Beiträge von hegg

    Okay,
    vielen Dank erst einmal.

    Dem zur Folge kann auch zu dem Intel G3420 mit 1600er RAM greifen, ohne in Performancengpässe zu kommen?

    Zitat

    Dafür gibt es ja vorne extra die Blende, dahinter wird die Diode eingelassen


    Speziell jetzt beim dem Cooltek Coolcube, sehe ich keine Blende (http://www.cooltek.de/cubes/coolcube/2/coolcube).
    Aber es sollte ja nichts dagegensprechen den USB Dongle zu verwenden, oder? Natürlich wäre das Ganze intern verbaut natürlich wesentlich schöner.


    Würdet Ihr davon ausgehen, dass der RAM http://geizhals.de/kingston-value…2-a1055791.html bei dem Board ASRock B85M-ITX funktioniert?
    In der offiziellen Liste steht er nicht drin (http://www.asrock.com/mb/Intel/B85M-ITX/?cat=Memory).
    Allerdings findet man viele Riegel die dort aufgeführt sind gar nicht mehr.

    Würde 4K denn mit DDR3-1600 RAM funktionieren oder meinst du das die CPU generell zu schwachbrüstig ist?
    Sollte es dann vielleicht doch eher in die Richtung Intel i3-3220 gehen?

    http://www.cohaus-berlin.de/shop/RC6-Infra…X003-D::27.html

    Hierzu habe ich noch fragen:

    Wie wird dieser intern verbaut. Sprich, welche Anschlüsse benötigt dieser und wie befestige ich diesen am besten.
    Weiter stellt sich mir die Frage, inwieweit die Signale noch ankommen wenn der Empfänger im Gehäuse platziert ist.

    In der Summe wäre ich dann bei 200,- EUR alleine für das Gehäuse und Stromversorgung.
    Könnt Ihr mir hier vielleicht andere Gehäuse empfehlen die über eine PCI Aussparung verfügen?

    OpenELEC plane ich erst einmal auf einen USB 3.0 Stick laufen zu lassen.
    Sobald mein Receiver abgelöst ist, werde ich für die Aufnahmen eine 2.5" SATA HDD verbauen.

    Hallo zusammen,

    ich plane derzeit mit einen HTPC zu bauen. Dieser soll auch später auch eine SAT Karte bekommen um meinen jetzigen Receiver abzulösen.
    Bis ich keine SAT Karte habe, werde ich den Receiver via Plugin einbinden. Dies hatte ich schon eimal erfolgreich via Raspberry getestet.
    Wenn ich nicht gerade SAT TV gucken (fast ausschließlich HD Kanäle), möchte ich Filme von meiner NAS (Synology) gucken.
    Weiter sollte der HTPC ohne Probleme DTS und DTS-HD können. Da ich allerdings einen Denon AVR-1911 dazwischen habe, sollte dies ja kein Problem darstellen?
    Der HTPC soll nach Möglichkeit auch insoweit geplant werden, dass auch 4K Filme für die Zukunft sowie 3D Filme (über Sky 3D oder MKV's) keine Probleme darstellen.

    Ich habe mich schon einmal ein wenig schlau gemacht. Da das Gehäuse einen PCI Slot (für die SAT Karte) benötigt, ist die Auswahl schon stark eingeschränkt.
    Ich habe mir dies bezüglich die folgenden Komponenten herausgesucht: http://geizhals.de/eu/?cat=WL-489165
    Reicht die Leistung des Asrock Q1900DC mit 4x 2.0 Ghz für meine Anforderungen? Die shared APU wird ja auch noch Power ziehen.
    Alternativ hatte ich über einen Intel G3420 nachgedacht.
    Könnt Ihr vielleicht ein kostengünstigeres Netzteil empfehlen? Das freiwerdende Budget könnte man dann zum Beispiel in RAM investieren (8GB anstelle von 4GB).

    Was in meiner Auflistung fehlt ist noch ein IR Empfänger. Wie kann ich diesen in das Gehäuse integrieren? Oder sollte ich lieber einen USB Dongle nehmen?
    Könnt Ihr mir hier was empfehlen.
    Gesteuert werden soll das Ganze über die vorhandene Logitech Harmony one. Die tasten sollten so gemappt sein wie Sie auf der FB vorhanden sind.
    Weiter lese ich oft, dass es je nach Setup Probleme mit dem Standby gibt. Könnt Ihr mir hierzu weitere Informationen geben.

    Als DVB-S2 Karte hatte ich die folgende angedacht, da diese problemlos funktionieren soll: http://geizhals.de/digital-devices-cines2-v6-5-a906032.html
    Dual Tuner ist mir wichtig. Kennt Ihr vielleicht auch günstigere Alternativen welche auch problemlos funktionieren?

    Vielen Dank im Voraus.

    Hallo zusammen,

    vielen Dank erst einmal für die zahlreichen Antworten.

    Code
    DTS-HD kann deine 300 doch gar nicht :-)




    Das ist korrekt. Ich habe aber viele Filme mit DTS-HD, wo dann einfach DTS ausgegeben werden sollte :)

    Code
    Weiterer Knackpunkt: Beteitstellung der Daten.. per USB? SAMBA?NFS?


    Die Dateien werden entweder über eine Dreambox gestreamt oder von meiner NAS (Synology DS211j) via NFS.


    Code
    DTS funktioniert soweit ich weiß am RPI auch nur über HDMI und natürlich auch nur wenn der Verstärker DTS kann. Ansonsten ruckelt es 
    extrem bei allen Videos mit DTS wenn DTS in den Settings aktiviert ist. Daher bei nicht DTS fähiger Soundanlage DTS auf jeden Fall in den 
    Settings deaktivieren. Dann ruckelt auch nichts mehr.


    Der Teufel Decoder hat leider keine HDMI Eingänge sondern lediglich 2x Toslink und 4x Koaxial. Die beiden Toslink sind bereits durch Playstation 4 sowie Dreambox belegt. Somit müsste ich den Weg über Koaxial gehen. Unabhängig davon kann der Decoder aber DTS wiedergeben. Hat jemand mal DTS beim RPI über Koaxial ausprobiert?

    Hallo zusammen,

    ich bin noch relativ neu was das Thema XBMC betrifft und hoffe dies bezüglich erst einmal ins richtige Sub-Forum zu schreiben.
    Ich habe mir ein Rasbperry pi B zugelegt und darauf Openelec installiert. Läuft soweit auch reibungslos und ich kann auch 1080p Filme abspielen.
    Nun jedoch zu dem mehr oder weniger bekannten Problem. Die verbaute Hardware des Rasbperry's reicht meinen Recherchen zur Folge nicht aus um auch 1080p in Verbindung mit DTS geschweige denn DTS-HD abzuspielen.
    Das geben meine Tests genauso so wieder. Der Film stockt alle paar Sekunden.

    Nun bin auf der Suche nach einer Lösung.
    Ich habe zu Hause eine Teufel Surround Anlage (Teufel 300 5.1 Surround ) mit einer Teufel Decoder Station.
    Ich habe gelesen, dass durch das setzen des Schalters hdmi_force_edid_auto=1 in der config.txt und verbinden des Rasbperrys dieses Problem umgangen werden kann, weil sich dann der Decoder um die Dekodierung kümmert. Ist das korrekt? Leider habe ich kein weiteres Koaxiales Kabel zu Hause, so dass ich dies "mal eben" testen könnte.
    Eine weitere Möglich die ich gelesen habe, wäre einen separaten Hardware Audio Extracter zu verwenden, wie den DELOCK 62492.

    Soweit ich das verstanden habe, würde das in etwa dann so aussehen:


    Code
    Rasbperry --> HDMI --> DELOCK --> HDMI --> TV
                              |
                              |--> Koaxial Kabel --> Teufel Decoder Station --> 5.1 Surround Sound

    Hat diesen bereits jemand getestet und kann bestätigen dass ich damit über ein Rasbperry in der Lage 1080p + DTS/DTS-HD abzuspielen.


    Ich freue mich auch über weitere Vorschläge/Erfahrungen.
    Vielen Dank im Voraus.


    LG hegg