Beiträge von DJProject

    ich muss mich hier auch mal zu Wort melden:

    Ich kann nur NAS4FREE wärmstens empfehlen, habe seit dieser Woche 48TB auf 20 Platten verteil (mit ZFS) in einem INTEL QuadCore Q9450 / ASUS P5Q-E (mehr als 10 Jahre alt!!!!) mit 16GB RAM für die unterschiedlichsten Aufgaben verbaut:

    .) Backup für meine ESXi-Server (4x)
    .) Storage (4x) als RAID10 für meine ESXi
    .) Rest für's Netzwerk, wo alles zugreifen darf: Windows, Libreelec auf einem HTPC (x64_Generic) und von 3x Raspberry Pi 3

    Nutze gleichzeitig CIFS/SMB, NFS, RSYNC (mit einem externen Kumpel), Webserver und zwei Jails (z.B. OpenSearchServer, der vollautomatisch eine Suchmaschine nur für's NAS bereitstellt).

    Das Ding pfeift wie Sau!

    Bei meinen Kunden baue ich NAS4FREE-Server für vollautomatische Backups von VMWare ESXi-Servern.

    Downtime der NAS4Free-Server: Nur bei Software-Upgrades!

    Beim meinem externen Server (Serverhousing) habe ich NAS4FREE auf zwei Supermicro-Server redundant installiert (mit CARP und HAST), fällt der "Master"-Storage für die beiden ESXI aus, übernimmt der "Backup"-Storage vollautomatisch die Aufgabe. Hier gibt es überhaupt keine Downtime, wenn man die NAS4FRE-Software upgradet, schaltet man manuell auf den Backup-Storage und umgekehrt.

    Ist OpenSource, aber in diesem Bereich das Mächtigste, was ich bisher gesehen habe. Kenne NAS4FREE seit FreeNAS 0.7 (ist auch schon min. 1 Jahrzehnt), FreeNAS 8 (die Version, die aus der Teilung entstand - FreeNAS 0.7 wurde zu FreeNAS 8 und Nas4FREE 9) kann aus meiner Sicht NAS4FREE nicht das Wasser reichen.