Beiträge von BlackLion

    Denke auch, die Peaks im Durchlauf dürften ein Problem sein, so dass dann kurzfristig mehr als 100 Mbit/s notwendig sind. Zumindest hatte ich mit Gigabit am alten HTPC keine Probleme.
    Hinzu kommen offensichtlich Probleme mit Codecs, die mit Kodi auf dem Amazon Fire TV Stick 4K auftreten.
    Zumindest ruckeln einige 1080p Filme oder laufen asymchron.

    LAN/USB-Adapter habe ich am Amazon Fire TV Stick 4K probiert.
    Die Hoffnung war, dass man über den USB 2.0 Anschluss am Stick, bis zu 480 Mbit/s bekommen würde.
    Aber die Adapter waren zumindest bei mir sogar langsamer oder werden gar nicht richtig unterstützt. Man benötigt sogar noch ein OTG-Kabel dazwischen, damit das alles funktioniert (Stromversorgung). Vielleicht ist das auch ein Problem.

    Kann man Zattoo oder Waipu auch als TVHeadend einrichten?

    Habe gelesen, dass eventuell dieses Jahr noch eine neue Shield rauskommt.
    Hoffe, dann auch mit Dolby Vision.
    Oder würde das dann auf alle alten Versionen per Softwareupdate nachgezogen werden?

    Man kann ja an der Shield die Amazon Fire TV Fernbedienung nutzen.
    Steuert die dann wie beim Stick den TV und AVR an für an, aus, laut, leise und stumm?

    Danke für eure Antworten!

    LibreElec habe ich im Kopf, aber Linux ist zumindest bisher nie richtig meins geworden.
    Zumal mein aus 2012 stammender HTPC spätestens bei 4K und HEVC die Grätsche machen würde.

    Ich finde 100Mbit/s bremsen schon.
    Sind immer theoretische Werte bzw. Kämpfe, wer denn nun recht hat. Mit dem Firestick habe ich aber keine wischen Möglichkeiten mehr, die Geschwindigkeit zu testen bzw. Hardware zu ändern, um diesen Punkt zu belegen oder widerlegen.

    Die Shield habe ich immer wieder im Visier gehabt. Vielleicht sollte ich sie auch testen.
    Dolby Vision geht da aber nicht, oder?
    4K Blurays dürfte dann ein extra Gerät werden (Das war unter Windows mit PowerDVD auch immer eine nette Lizenzproblematik).

    Willicooper, du schreibst mir aus der Seele.
    Die einheitliche Bedienung hatte ich bisher auch über Kodi. Regierungsfreundlich und unter einem Dach. Das möchte ich gern wieder.
    Nur das mit dem TVheadend und Digibit habe ich nicht verstanden.
    Wie meinst du das?
    Würde auf IPTV via Zattoo oder Waipu setzen.

    TV, AVR, Sound sind anständige Systeme bzw. Geräte hier.
    Nutze auch einen Synology NAS.

    Probiere gerade DSVideo und Plex direkt über den Amazon Stick. Die unter Kodi auf dem Stick problematischen Videos laufen so auch ohne Transkodierung flüssig. Demnach müsste ja eigentlich Kodi auf dem Stick ein Problem haben.

    Hallo in die Runde,

    ich benötige eure Hilfe bzw. euren Rat.

    Ich nutze seit Jahren Kodi als zentralen Medienplayer.

    Bisher auf einem HTPC mit Windows für TV, eigene Videos, Musik und zum abspielen von Discs. Quasi ein Gerät für fast alles. Da Amazon Prime Video in Kodi anfangs oft nur mit Problemen und nur in Stereo lief, spielte ich Amazon-Inhalte über den originalen Stick ab.
    Das Setup lief grundsätzlich gut so, war meist zufrieden.

    Nun habe ich TV, AVR und Amazon Stick auf 4K aufgerüstet und wollte Kodi eigentlich weiterhin als Zentrale nutzen.
    Nur nicht mehr vom HTPC, da mir die ständige Administration von Windowsproblemen zu viel Zeit kostet und ich auch hier aufrüsten bzw. umrüsten müsste.
    Nun sollte Kodi vom Amazon Stick laufen. Die Bedienung mit der neueren Fernbedienung geht ganz gut, zumal sich alles darüber an-, abschaltenen und steuern lässt.

    Das Abspielergebnis finde ich aber eher suboptimal. Zumal über den originalen Adapter von Amazon nur 100 Mbit per LAN ankommen. Gigabit geht auch nicht mit alternativen Adaptern, die ich bisher hatte. WLAN ist für mich keine Lösung, da nicht stabil.
    Im Endeffekt laufen von NAS manche Filme, andere nicht bzw. nur erheblich ruckelnd oder asynchron. Und das noch in 1080p.
    4K Trailer funktionieren überwiegend.
    TV und Streaming über Amazon läuft reibungslos.
    Bin mir nicht sicher, ob es am Netzwerk liegt. Habe Gigabit verlegt und die Durchgangsleistung sollte ausreichen. Die 100 Mbit/s vom Amazon Stick sind natürlich eine Bremse.
    Habe auch den Prozessor vom Stick im Auge.

    Plex und Synology Video habe ich noch nicht getestet, aber jetzt haben wir eine gute Glotze, die alles darstellen kann und ich möchte Inhalte vom NAS zum Abspielen nicht in der Qualität komprimieren.

    So ist das aber auf keinen Fall eine Lösung. Möchte eigentlich auch so wenig Geräte wie möglich haben.

    Gibt es denn einen brauchbaren, leistungsfähigen Mediaplayer für Kodi mit folgenden Features:
    - flüssiges Abspielen von gängigen Ton- und Videoformaten
    - Gigabit-Anschluss
    - mindestens HDMI 2.0
    - 4K 50/60Hz (kein 3D notwendig)
    - HDR+ und Dolby Vision
    - voll funktionsfähige Amazon Video und Netflix Apps (Dolby Digital, HDR/Dolby Vision)
    - ggf. separater Tonausgang Toslink oder HDMI
    - 4K Blurays abspielen wäre nett
    - leise
    - fernbedienbar

    Vielleicht habt ihr noch andere Ideen.
    Erstmal noch einen schönen Sonntag.

    Nö, am Netzwerk glaub ich in deinem Fall nicht, eher an den verwendeten Codec Profilen beim konvertieren.
    Guck dir mal die Codec Infos der Videos auf dem PC mit dem Programm Mediainfo an.
    Bei mir haben z.B. gewisse CABAC Einstellungen Probleme bereitet.

    Sorry, hatte jetzt gerade mal wieder kurz Zeit, um mich mit dem Thema zu beschäftigen.

    Hier sind die mit Mediainfo ausgelesenen Codec-Infos von einem der problematischen Filme:

    Allgemein
    Vollständiger Name ***.mp4
    Format : MPEG-4
    Format-Profil : Base Media
    Codec-ID : isom (isom/iso2/avc1/mp41)
    Dateigröße : 748 MiB
    Dauer : 2 min 13s
    Gesamte Bitrate : 47,0 Mb/s
    Kodierendes Programm : Lavf58.12.100


    Video
    ID : 1
    Format : AVC
    Format/Info : Advanced Video Codec
    Format-Profil : High@L4.2
    Format-Einstellungen : CABAC / 1 Ref Frames
    Format-Einstellungen für CABAC : Ja
    Format-Einstellungen für RefFrames : 1 frame
    Format_Settings_GOP : M=1, N=60
    Codec-ID : avc1
    Codec-ID/Info : Advanced Video Coding
    Dauer : 2 min 13s
    Bitrate : 47,0 Mb/s
    Breite : 1 920 Pixel
    Höhe : 1 080 Pixel
    Bildseitenverhältnis : 16:9
    Bildwiederholungsrate : 60,120 FPS
    Standard : NTSC
    ColorSpace : YUV
    ChromaSubsampling/String : 4:2:0
    BitDepth/String : 8 bits
    Scantyp : progressiv
    Bits/(Pixel*Frame) : 0.377
    Stream-Größe : 745 MiB (100%)
    colour_range : Limited
    colour_primaries : BT.601 PAL
    transfer_characteristics : BT.601
    matrix_coefficients : BT.601
    Codec configuration box : avcC


    Audio
    ID : 2
    Format : AAC LC
    Format/Info : Advanced Audio Codec Low Complexity
    Codec-ID : mp4a-40-2
    Dauer : 2 min 13s
    Bitraten-Modus : konstant
    Bitrate : 128 kb/s
    Kanäle : 2 Kanäle
    ChannelLayout : L R
    Samplingrate : 44,1 kHz
    Bildwiederholungsrate : 43,066 FPS (1024 SPF)
    Stream-Größe : 2,04 MiB (0%)
    Default : Ja
    AlternateGroup/String : 1

    Ich gehe davon aus, dass mit Mb/s Megabit/s gemeint ist.
    Damit dürfte der Durchsatz für Daten via des mit Mbit/s begrenzten Amazon Fire TV Sticks echt ausreichend sein.
    Dennoch ruckelt der Kram über Kodi auf dem Stick und der 100 Mbit/s - LAN - Anbbindung.

    Liegt es an NTSC-Format und den 60,120 FPS?
    Aber selbst beim Umwandeln in 24, 25 oder 50 FPS ruckelt es bzw. hängt der Ton hinterher.

    Habt ihr eine Idee?

    Kann der 4k Stick eigentlich automatisches framerate-switching in Verbindung mit Kodi Leia?

    Ich überlege nämlich beim Prime Day evtl mal so n Ding zu kaufen und mir anzuschauen...

    Das Thema ist für mich zwar neu, soweit ich das nun aber beurteilen kann, funktioniert das automatische Umstellen der Framerate auch beim Schauen über Kodi gut, wenn man diese Option im Einstellungs-Menü im Fire Sticks aktiviert.
    Das war zumindest bei meinem Tests so.

    Moin.

    Test auch gerade Kodi auf dem Amazon Fire TV Stick 4K [Mir fehlt momentan einfach die Zeit den Windows HTPC regelmäßig upzudaten und ständig Fehler zu beseitigen. Außerdem müsste ich für 4K 50 Frames noch etwas aufrüsten].

    Ich finde, grundsätzlich läuft Kodi flüssig und stabil.

    Das Hauptproblem bei mir ist allerdings, dass manche Filme vom NAS nicht sauber abgespielt werden.
    Verbindung ist Gigabit (600 - 800Mbit/s).
    4K Dolby Vision bzw. HDR - Testfilme von LG, Panasonic, Samsung laufen problemlos.
    Bei Sony hakt es mindestens ein Mal pro Film.
    Mit Quik (Schnittprogramm für GoPro-Aufnahmen) erstellte Videos ruckeln, MP4, alle 1080p mit 60 Frames.
    Das Video läuft dabei leicht zu langsam, der Ton kommt asynchron deutlich zu spät.
    Laufen auf meinen HTPCs/PCs butterweich.
    Runterrechnen der Filme auf 25 oder 50 Frames ändert nichts.
    Ändern der Frames auf dem Stick von 60 auf 24, 25, 50 etc. dito.
    Mit Davinci Resolve erstellte Filme (1080p 50 Frames) ebenfalls MP4 laufen absolut sauber.
    Bin mir nicht sicher, ob es am Netzwerk liegt.

    Der Stick läuft über den Amazon Ethernet Adapter mit 65 bis 85 MBit/s.
    2G und 5G WLAN laufen eher darunter.
    Router steht unweit vom Stick entfernt.
    Andere LAN-Adatper waren bisher nicht schneller.

    Hat jemand eine Idee für diese Probleme?

    Hi.

    Habe mit dem Wechsel auf Kodi 15 seit langem keinen Fehler oder andere Probleme mehr gehabt.
    Seit dem letzen Update habe ich aber das Phänomen, dass der Senderwechsel nicht mehr so "einfach" ist.
    Vorher konnte ich einfach auf den Sender gehen und Enter/OK drücken. Fertig.
    Jetzt kommt erst die Info zu arktuellen Sendung und man muss erst auf den Button "umschalten" drücken muss, um die Aktion auszulösen.

    In den Einstellungen finde ich irgendwie nichts passendes.
    Nutzte DVBViewer Recording Service und das DVBViewer Addon für Kodi.
    Habt ihr eine Idee?

    Hallo.

    Ich habe einen HTPC auf Windowsbasis. In XMBC [13.2] wird das Addon "Advanced Launcher" zum Starten des externen TV-Programms "DVB-Viewer" genutzt.
    Der DVB-Viewer-Launcher ist als Favorit hinterlegt und so als Menüpunkt in XBMC eingebunden.

    Manchmal, in der letzten Zeit leider recht gehäuft , kommt es vor, dass sich das TV-Programm nicht mehr starten lässt.
    Es wird kurz die Fehlermeldung "Skriptfehler" für das Addon "Advanced Launcher" eingeblendet.
    Der Favorit liegt dann zwar noch vor, allerdings ist im Addon der Launcher für den DVB-Viewer weg.
    Dann kann auch nichts gestartet werden, logisch. Nur wurde nichts von den Nutzern gelöscht.

    Das Ganze muss also jeweils wieder neu eingerichtet werden [Launcher erstellen, als Favoriten belegen und ins Menü-einbinden] - kurz:
    NICHT LUSTIG.

    Weiß jemand Rat, woran das Problem liegen und wie man es beseitigen könnte?

    Muss meinen Beitrag nach etwas mehr Nachforschung korrigieren:

    Direct Sound geht bei mir in XBMC grundsätzlich, wenn ich es generell einstelle. Probleme tauchen auf, wenn es von "anderer Seite" eingestellt wird.
    Leider geht mit Direct Sound kein True HD oder DTS-HD bei mir. Videos spielen dann in Zeitlupe ohne Ton. "Normales" 5.1 geht.


    Stelle ich beide Audio-Parts von XBMC auf WASAPI um und starte den
    DVBViewer über den Advanced Launcher, stürzen sowohl der DVBViewer als auch XBMC ab.

    Mit Direct-Sound in XBMC geht es.


    Muss mal weitere gegensätzliche Einstellungen im Dvbviewer beim Sound testen. Momentan ist dort direkt der AVR ausgewählt.

    Also, wenn ich in XBMC den Sound / Passthrough auf Direct-Sound umstelle, kann ich kein DTS-HD oder True HD anschalten.
    Videos spielen dann in Zeitlupe ohne Ton. "Normales" 5.1 egal welcher Colour geht.

    Stelle ich auf WASAPI um, geht der DVBViewer nicht. Habe das bei mir auch etwas weiter nachgeforscht.
    Stelle ich beide Audio-Parts von XBMC auf WASAPI um und starte den DVBViewer über den Advanced Launcher, stürzen sowohl der DVBViewer und XBMC ab.
    Mit Direct-Sound in XBMC geht es.

    Muss mal weitere gegensätzliche Einstellungen im Dvbviewer beim Sound testen. Momentan ist dort direkt der AVR ausgewählt.

    Habe das Problem auch.

    Ist aber soweit ok beim TV-gucken mit dem externen DVB-Viewer.
    Bei mir stellt sich danach dann in XBMC der Sound von WASAPI auf Direct Sound um. Damit höre ich meist dann gar nichts mehr.
    Sehr nervig.

    Nutze noch XBMC 12 und habe gelesen, dass dieses Problem auch bei XBMC 13 immer noch auftauchen soll.

    Ich nutze den Advanced Launcher auch in der letzten XBMC 12 - Version.
    Bis vor kurzem habe ich auch keine Probleme mit dem Sound gehabt.
    Seit kurzem stellt sich XBMC öfter von WASAPI auf Direct-Sound um.
    Super nervig, denn damit habe ich in der Regel gar keinen Sound.

    Habe das Gefühl, dass es kommt öfter nach einer Nutzung des DVB-Viewers vor. Diesen starte / aktiviere ich mit dem Advanced Launcher aus XBMC heraus.
    Habe sonst nichts verändert.

    Hoffe auf ein Update in XBMC oder im AL.

    Ich schließe mich McStarfighter an, ein entsprechendes Addon ist mir nicht bekannt und die Untertitel sind nicht "standartisiert".

    Ich kenne aber noch folgendes Programm: JMkvpropedit [http://www.softpedia.com/get/Multimedia…vpropedit.shtml].
    Damit kannst Du für jeden Film einstellen, welcher Untertitel und welche Audiospur automatisch abgespielt werden sollen.
    Das Gute ist, Du kannst mehrere Filme gleichzeitig bearbeiten lassen, bei denen die jeweiligen Spuren identisch platziert sind, d.h. sich an der selben Stelle befinden. Weiter positiv ist, Du musst den Film nicht remuxen, das Procedere dauert also nur Sekunden.
    Du benötigst Java zum Laufen, was ggf. ein Nachteil für Dich ist, je nach Einstellung dazu.

    Vielleicht ist es ja eine Alternative für Dich.

    Hi.

    Zu deinem zweiten Problem kann ich Dir nicht helfen, da ich kein Raspberry habe und nicht weiß, wie man dort angeschlossene Medien in einem Netzwerk freigegeben kann.

    Zu deinem ersten Problem würde ich Folgendes sagen, da ich hoffe, dass es im Grunde wie bei jedem anderen XBMC funktioniert.
    Wenn man Inhalte in XBMC als Quellen hinzufügt, muss bzw. kann man doch eigentlich den Inhalt der Daten weiter spezifizieren [Musik, Filme, Serien etc.]. Mit diesen Einstellungen werden dann die eingestellten Scraper aktiviert, die sich durch die Daten fräsen und dann Filmnamen, Songtitel, Interpreten, Biografien etc. im Internet oder aus ggf. vorhandenen *.nfo-Dateien ziehen. Damit werden die Daten in eine Datenbank von XBMC aufgenommen.
    Das kann man auch im Nachhinein machen über das Kontextmenü [Standardtaste hierfür ist "c"] bei der Quelle. Dort dann "in Datenbank aufnehmen" wählen.
    Ggf. muss nun nur noch der Datenbankmodus aktiviert werden. Das kann man dann über das Menü, welches über die linke Seite am Bildschirm geöffnet und angezeigt wird, wenn man für dieses Beispiel sich im Punkt Musik befindet, einstellen.

    Hast Du sonst vielleicht den Kiosk-Modus in den Einstellungen aktiviert? Dieser wird aber nicht von allen Skins unterstützt.

    Ich hoffe, es klappt.