Beiträge von Illuminator

Am Samstag (06.09.25) Vormittag werde ich ein Update der Forensoftware (inkl. aller Plugins) durchführen. Das Forum wird deshalb auf unbestimmte Zeit nicht verfügbar sein. Neuigkeiten wird es im Matrix Chat geben: https://www.kodinerds.net/thread/79927-freischaltung-matrix-chat/

    Hi,

    auch wenn die immer schwarz sind..., aber vom Preis-/Leistungsverhältnis finde ich Sharp unschlagbar. Ich habe auch "nur" einen großen Monitor für den HTPC gesucht und bin vor zwei Jahren beim Sharp LC60LE635 gelandet. Bis heute bin ich mehr als zufrieden. Sharp baut seine Panels selber und ist insbesondere in den USA, wo Größen von 60" + schon länger üblich sind, weit verbreitet.
    Ich denke auf alle Fälle einen Blick wert :)
    Gruß
    Illuminator

    Hi,
    hier hat WatchedList funktioniert. Ich habe von xbmc 12 auf die 13.1 gewechselt (RPi, raspbmc -> openelec). Dabei wollte ich auch den Watched-Status retten. Funktioniert hat bei mir nur die Version 0.9.6 (aus dem SuperRepo), die neueren 1.x wollten immer eine SQL-Datenbank, auch wenn es nicht eingestellt war. Vom xbmc 12 habe ich lokal exportiert und im 13.1 auch wieder lokal importiert. Bei mir sind nur Filme wichtig, daher kann ich zu Serien nichts sagen. Alles ist ohne Abbruch oder Fehlermeldung durchgelaufen und soweit ich es stichprobenartig geprüft habe, stimmt auch alles.
    Der Trick war nur, die "alte" Version zu nutzen.
    Vielleicht hilft es ja.
    Gruß
    Illuminator

    Servus,

    hoffentlich ist dieser Post für einige hilfreich, ich hatte zumindest diesen Workaround nicht gefunden. Folgende Lösung ist durch mich noob-geprüft ;) und funktioniert seit einigen Tagen zuverlässig, deshalb poste ich das einfach mal...
    Folgendes beschreibt, wie man die Lautstärkeregelung von Yatse "umbiegt", um damit zB ein Event für Eventghost zu erzeugen, um damit einen externen Verstärker steuern zu können.

    Hier habe ich das mit Windows und Eventghost realisiert, aber sinngemäß funktioniert das auch auf Linuxsystemen.

    Also:
    Die Lautstärkeregelung von Yatse kann über die[definition=2,0][definition='3','0']keymap[/definition][/definition] "remote.xml" beeinflusst werden.

    Anmerkung: Die "Music Pump XBMC remote" nutzt übrigens die "joystick.WiiRemote.xml" und ermöglicht das gleiche analog.

    Daher in der remote.xml (bevorzugt in den userdata!) folgendes eintragen bzw ergänzen oder ändern:
    <[definition=2,1][definition='3','0']keymap[/definition][/definition]>
    <global>
    <remote>
    <volumeplus>XMBC.NotifyAll(Volume,Lauter)</volumeplus>
    <volumeminus>XBMC.NotifyAll(Volume,Leiser)</volumeminus>
    </remote>
    </global>
    </[definition=2,1][definition='3','0']keymap[/definition][/definition]>

    Anmerkung: Der Befehl "NotifyAll" steht wohl erst seit Gotham zur Verfügung.

    Ab hier müssen sich Linux-User selber helfen. Vielleicht könnte jemand in einem Folgepost dazu die Anleitung geben ;)

    So, nun muss diese Notifikation natürlich von EG empfangen werden. Dafür ist das XBMC2 Plugin (die experimentelle Version, bei mir 0.6.14 Edit: für kodi ist die Version 0.6.17 nötig) sehr praktisch und die meisten haben es wahrscheinlich sowieso installiert.
    In den Settings des XBMC2Plugins muss in den "Event Settings" "JSON-RCP notifications" enabled sein (Standard-Port ist 9090).

    Das war's im Grunde auch schon. Wenn jetzt im Yatse die Lautstärketasten betätigt werden, bekommt man im EG das entsprechende Event, das einfach passend verknüpft werden muss. XBMC reagiert übrigens dann nicht mehr auf die Lautstärkeregelung.

    Anmerkung: Um die Hardware-Lautstärketasten des Android-Gerätes nutzen zu können, muss im Yatse folgendes gemacht werden: Einstellungen -> Erweiterte Einstellungen -> "Lautstärketasten zeigen Dialog" muss deaktiviert werden, warum auch immer :)

    Ich fand diesen Weg einfacher zu realisieren als andere Lösungen, die ich so gefunden habe. Wie sauber das nun ist oder ob man es noch eleganter hinbekommt....? Anmerkungen sind willkommen!

    Vielen Dank an alle, die diese tollen Softwarepakete entwickeln und zur Verfügung stellen!

    Gruß
    Illuminator

    Ergänzung:
    Seit kodi ist eine neuere Version des XBMC2-Plugins nötig, damit alles einwandfrei funktioniert.
    Mit allen Versionen ab 0.6.17 sollte es einwandfrei laufen.

    Hallo Forum,

    zum Ex- und Import des watched state habe ich zwei Verständnisfragen:
    1. Kann der watched state wieder importiert werden, wenn man "einzeln" exportiert hat?
    2. Wenn verschiedene Benutzer auf die gleiche Datenbank zugreifen ist doch der Export (und Import) des watched state beim separaten Export schwierig bzw. nicht sinnvoll (wenn die Clients ihre individuellen states behalten möchten) oder sehe ich das falsch?

    Zur Eklärung meiner Fragen:
    Auf dem Server (WHS als smb-Freigabe) liegen die Daten mitsamt der nfo und Bilder (also wie nach einem separaten Export). Es greifen auf den Server mehrere Clients zu (Mediaportal, Raspberry Pi,...). Nun möchte ich einen Raspberry neu aufsetzen, natürlich unter Beibehaltung der watched states...

    Vielen Dank für Eure Hilfe.
    Gruß
    Illuminator