Beiträge von hazzard

    Hallo @Sandmann
    Mir ist aufgefallen, dass AmazonVOD den [definition=9,3]Kodi.[definition='1','0']log[/definition][/definition] mit Warnings wie dieser zuspammt:

    2020-06-10 10:51:39.100 T:123145543311360 WARNING: CPythonInvoker(84, /Users/hazzard/Library/Application Support/Kodi/addons/plugin.video.amazon-test/default.py): the python script "/Users/hazzard/Library/Application Support/Kodi/addons/plugin.video.amazon-test/default.py" has left several classes in memory that we couldn't clean up. The classes include: N9XBMCAddon9xbmcaddon5AddonE,N9XBMCAddon7xbmcgui6DialogE,N14PythonBindings31XBMCAddon_xbmc_Monitor_DirectorE

    Ist zwar für die meisten nur eine Kleinigkeit aber speziell für User die auf Android mit begrenztem RAM das Plugin nutzen wären es cool wenn du ein Dekonstruktor für sämtliche Klassen einführen würdest und die genutzten Objekte dort wieder freigibst.

    def __del__(self):
    del self.monitor, self.addon, self.dialog....

    Gruß
    hazzard

    @Maven

    Hab Osmosis jetzt ein paar Tage getestet und mir ist aufgefallen, dass Osmosis den Ramspeicher nicht sauber wieder frei gibt. Bei 10 Ordnern die durch Osmosis gescrapt werden sollen verbraucht es ca 800mb Ram wovon am Ende ca 150mb wieder freigegeben werden. Du kannst es testen indem du während einem Scan mal die Systeminformationen in Kodi angschauest.

    Kodi hat nur eine Datenbank, alle Fillme die mit einem Sraper, wie IMDB, zur DB hinzugefügt werden, landen dort, da kann ich nichts machen. Wenn du aber die erzeugten Strm-Dateien meinst, die im selben Ordner landen, wird es bald eine Möglichkeit gebe diese in Dynamisch erzeugten Ordnern zu erzeugen, also nach wunsch.
    Zu dem Fehler, ist mir gestern auch aufgefallen. Wenn ich wieder fit bin, werde ich den Fehler beheben.

    Das ist so nicht ganz richtig. Du kannst zwar keine zweite Datenbank erstellen jedoch lässt sich mit dem Tool Library Node Editor eine weitere Kategorie neben Filme und Serien in der Datenbank hinzufügen. Über eine Regeln lässt sich nun konfigurieren welche Filme in dieser Kategorie angezeigt werden. Tip hier über die Regel Pfad enthält kannst du ein Osmosis Ordner in eine Kategorie mappen lassen.

    Gruß
    hazz

    Ohne witz: das Addon ist einfach Geil*-*.
    Es bringt (wenn es noch einfach etwas ausgereifter wird), einfach einen riesen Mehrwert für Kodi. Smart Playlists mit Youtube Videos, PseudoTV mit Streaming Addons, und eine Latte wenn man sich die größe seiner Mediathek anschaut.

    Mich würde nur interessieren, wie das Programm mit Doppeleinträgen umgeht. Zur Zeit landen ja noch alle strms der selben Kategorie im selben Ordner. Wenn zwei Plugins jetzt den selben Film anbieten, überschreibt der nachträgliche Eintrag dann einfach den vorherigen?
    Wenn dynamische Kategorien kommen, wäre eine Funktion zum automatischen Aussotieren von Doppeleinträgen Hilfreich (Optimalerweise natürlich mit so etwas wie einer Prioritätsliste :rolleyes: ). Doppelte Filme werden in der Mediathek nämlich leider auch doppelt aufgeführt.
    Mit so einer Funktion könnte man dann im Idealfall alle seine VOD Anbieter in der Libary Bündeln.

    Ich weiß, ziemlich viele wünsche, aber ich hau sie mal einfach raus, kannst sie ja mal bedenken. Danke auf jedenfall für die Entwicklung :)

    Der Punkt mit den Doppeleinträgen wird spannend. Weder Kodi noch sämtliche Scrobble Plugins sind für Doppelenträge ausgelegt. Trakt z.B. markiert nur den ersten Treffer als gesehen, weitere werden nicht betrachtet. Da für Streams keine Metadaten vorhanden sind ohne diese zu öffnen wird eine automatische Priorisierung über diese nicht möglich sein.

    Aktuell habe ich bei mir für den Fall ein Workaround über den Watchdog etabliert. Der überwacht 3 Quellverzeichnisse und kopiert die STMS ins Zielverzeichnis mit der Option, dass er nicht überschreiben darf. Anhand der Reinfolge die der Watchdog die Quellen scannt erfolgt eine implizite Priorisierung.

    Pushen möchte ich die Änderung erst wenn alles stabil genug läuft. Wenn ich jetzt pushe, gibt es ein automatisches Update über die Kodinerds-Repo.
    Du kannst aber gerne mit einer lokalen Version anfanen und wir führen den Code dann manuell zusammen?!

    Was spricht dagegen die aktuellen Änderungen auf einen Featurebranch zu pushen und diesen sobald diese fertig sind zu mergen? So würde der master immer der freigegebenen Repo-Version entsprechen.


    @hazzard

    Mein Ziel ist es, für jede Kategorie(Filme, Serien.usw.) soll es eine eigene Funktion geben um die STRMs zu erzeugen.

    Ich denke das wir ein echten Mehrwert erzeugen wenn wir dem Endnutzer Flexibilität bieten. Die Kategorien Filme, Serien usw. sind nett aber du selbst hast schon gemerkt, dass für dich Filme nicht ausreichen weswegen du eine Kategorie Cinema eingeführt hast. Ein anderer User möchte evtl. seine Animes in einer eigenen Datenbank und damit in einer eigenen Kategorie verwalten, ein weiterer will vielleicht den Content seiner Lieblingsyoutuber scrappen. Einen wirklichen Mehrwert schaffen wir dann wenn wir die Kategorien dynamisch konfigurierbar machen.

    Gruß
    hazz

    Hi das Plugin hat ein Bug bzgl. Pagination. Ab Seite 2 werden alle STMS in das falsche Verzeichnis geschrieben.

    Beispiel:
    Wenn ich den Knoten /Filme/Alle hinzufüge und die STRMs in /storage/videos speichern lasse dann werden die Streams von Seite 1 in /storage/videos/Movies(de)/Alle hinterlegt und die Streams ab Seite 2 in /storage/videos/Movies(de)/

    Gruß
    hazz

    In dem Fall funktionieren beide Varianten. open akzeptiert sowohl UTF8 als auch ASCII Dateinamen nur halt eben nicht ASCII Strings mit einzelnen UTF8 Zeichen. Ich persönlich würde dir empfehlen auf UTF8 zu setzen da spätestes wenn ein User kommt der türkische oder russische Dateinamen scannt er Probleme bekommt. Des weiteren sind alle Kodi Scrapper bereits UTF8-fähig weswegen auch hier beim scannen der STRM files keine erneute Konvertierung und ggf. Folgefehler entstehen.

    Gruß
    hazz

    Der selbe Fehler tritt bei mir ebenfalls auf. Um den Fehler zu replizieren reicht es eine Ordner in Osmosis hinzuzufügen indem ein Video enthalten ist dessen Titel Umlaute besitzt. Der Fehler tritt in fle = open(fullpath, "w") auf und kann durch fle = open(fullpath.encode("utf-8"), "w") gelöst werden.

    Gruß
    hazz