Beiträge von Seger

    @sualfred ist es denn möglich diese Filterfunktion: https://kodi.wiki/view/Advanced_library_filtering über ein Dialogfeld in deinem Skin zu integrieren? Die Jahre sind sonst immer sehr schwer zu filtern bzw. ist man dann ja auf einige 100 einzelne Playlisten angewiesen. Klar kann man auch auf die Jahre in Summe verweisen, aber diese Filterfunktion wäre schon genial. Im Standardskin müsste das gehen, ich weiß das ich dieses Menü zumindest schonmal in anderen Skins gesehen habe.

    Viele Grüße
    Seger

    Moin zusammen,

    ist’s eigentlich möglich auch alle Filme aus dem „Jahr 2017“ anzeigen zu lassen?


    Oder kann ich das „nur“ über Smartplaylisten machen? Gibt es vielleicht noch eine Filterfunktion die ich übersehen habe in deinem Skin @sualfred

    Viele Grüße
    Seger

    Rechte Maustaste auf einen Film. Entweder:

    „Film bearbeiten“ -> -> Details 2 ->
    + Markierung/Tag hinzufügen/setzen

    oder

    „Mehrfach bearbeiten“
    Markierung/Tag hinzufügen/setzen

    „Hübsch gemacht/ Gescrappt sieht du aber ja auch an den grünen Haken“ -> außer du willst die Filme nochmal alle sehr sehr sauber durchgehen und evtl. andere Grafiken wählen, dann macht dein Aufwand Sinn.

    Viele Grüße
    Seger

    Hey sobald ich ""nano /etc/profile"" profile hinzufüge und mein gesetztes beibehalten:


    Code
    LANG=de_DE.UTF-8
     LC_ALL=de_DE.UTF-8
     export LANG LC_ALL

    und:

    Code
    export LANG=de_DE.UTF-8


    aus dem Skript entferne, wird zwar kein weiterer Ordner und eine Datei ohne Umlaut hinzugefügt, aber die Trailer Datei bleibt leider ein 0kb Datei.


    Sobald ich zusätzlich zur Skriptzeile meine 3 Zeilen aus profile entferne und nur dein neue Zeile ""nano /etc/profile"" stehen lasse, kommt es wieder zum alten verhalten (2 Trailerdateien und ein Ordner ohne den Umlaut.

    Dann funktioniert es für die Synology Benutzer aus Deutschland ;) Immer international denken. Und auf nen normalen Linux machts keine Probleme. Keine Ahnung warum bei DSM das Dingen mit ner anderen Locale als vom System genutzt wird. Das macht... kein Sinn.

    Aber jeder DSM Nutzer kann sichs ja händisch selber einpflegen. Der googelnde wird hier im Thread ja fündig.


    International wird es dann, wenn du die globale Einstellung zur Auswahl stellst im Skript und z.B. die beiden Sprachen angibst:


    Hab es hier einfach nochmal dokumentiert, brauchst es natürlich nicht in Skript übertragen, wäre nur nice for have. Habe vielleicht kannst du es ja im Emby Forum in Englisch posten, falls mal Benutzer bedarf haben.

    Danke nochmal, bist einfach ein GUTER!!!

    VG
    Seger

    Moin @sualfred, Moin @Merlin.KIS, Moin alle anderen :-),

    ich habe es hinbekommen, es ist eine Kombination der oben verlinkten Erklärungen. :) :) :)

    Als ich über Putty "locale" eingegeben hatte, hat mir das System en_EN.UTF-8 ausgespuckt. Anscheinend ist die Consolenumgebung noch auf englisch gestellt gewesen und nicht auf de_DE.UTF-8.

    Man braucht nichts herunterladen oder ähnliches (Synology "ab DSM 4.2" hat eigentlich alles an Board, es muss nur umgestellt werden).

    Mann muss die Sprache in der Profile Datei auf der Synology setzen bzw. verändern.
    (Bin einfach mit WinSCP auf die Datei gegangen und habe sie mit dem Editor bearbeitet "natürlich als root angemeldet- sonst kommt man nicht zu dieser Datei").

    Pfad der Datei:

    Code
    /etc/profile
    Code
    Vorher:
    LANG=en_EN.UTF-8
    LC_ALL=en_EN.UTF-8
    
    
    Nachher:
    LANG=de_DE.UTF-8
    LC_ALL=de_DE.UTF-8
    export LANG LC_ALL


    Speichern, Diskstation neustarten.

    Anschließend wirft die Console mit "locale" folgendes aus:

    Anschließend musste ich aber noch zusätzlich "Export LANG=de_DE.UTF-8" in deinem Skript global setzen. Dort habe ich es platziert, die Zeile könntest du @sualfred also fest einbauen, dann funktioniert es auch für Synology Benutzer vom Werk aus ;)


    Achso die "DL" Zeile habe ich in deinem Skript nun ohne Zusatz:

    Code
    DL=$(youtube-dl -f mp4 "https://www.youtube.com/watch?v=$ID" -o "$DIR/$FILENAME-trailer.%(ext)s")


    DANKE FÜR DEINE MÜHE UND SENSATIONELLE HILFE!

    Danke auch dafür das du dich sogar in Synology ein wenig reingedacht bzw. belesen hast.

    Viele Grüße
    Seger

    Verdammte Axt, ich habe es mit der neuen Version und mit deiner installierten Version versucht, das Ergebnis bleibt leider dabei, dass es 2 Dateien erzeugt. Jetzt kann es ja nur noch an der Linux-Distribution liegen oder denke ich da falsch? Was komisch ist, dass die Umlaute ja überall funktionieren (Windows Explorer-Ansicht, Filezilla etc.) Kann ich auf der Console noch andere Tests machen um das Problem weiter einzugrenzen?

    Danke dir wie immer für tüfteln...

    Edit: Bei dem Programm WinSCP musste ich UTF-8 Codierung auf "Ein" stellen damit mir die Umlaute angezeigt werden, bei "Auto" wurden mir komische alternative Zeichen angezeigt. Irgendwie muss es damit zusammenhängen glaube ich. Wenn ich aber in der Shell bin und mit "dir" mir die Ordner anzeigen lasse, zeigt er mir diese mit den richtigen Umlauten an- alles sehr komisch und verwirrend. Kann man im Skript noch was einbauen um UTF-8 sicherzustellen, oder hast du noch eine ganz andere Idee?

    VG
    Seger

    Ich habe jetzt mal auf die aktuelle Version ein Update gemacht und teste es mal, danach gehe ich mal auf deine Version.

    Das ist ja merkwürdig?!?

    Meine Version ist die folgende:
    youtube-dl --version
    2018.06.18

    Kann ich mit einem bestimmten Befehl genau diene Version installieren um den Fehler auszuschließen? -Nicht das es an meiner Version liegt.
    Blöde Frage, aber Linux ist dann leider nicht ganz so meine Welt.

    Meine 2 Vermutung ist das meine Linux Distribution irgendwie mit UTF-8 durcheinander kommt, fällt dir da noch was ein?

    Danke und viele Grüße
    Seger

    Code
    DL=$(youtube-dl -f mp4 "https://www.youtube.com/watch?v=$ID" -o "$DIR/$FILENAME-trailer.%(ext)s")

    Hey du,

    leider führte die neue Zeile bzw. das weglassen der Option" --restrict-filenames" nicht zum gewünschten Erfolg. Sieht so aus, als ob DL nicht mit Umlauten umgehen kann. Das Skript erstellt wie gesagt 2 Dateien, eine im richtigen Ordner mit Umlaut (dieser Trailer ist aber eine 0kb.mp4 Datei " aber mit der richtigen Bezeichnung"- das ist komisch) und eine Datei in einem ganz neuen Ordner ohne Umlaut.

    zum 2 Punkt muss ich wohl nachdem Umstellen vom AddonModus (Emby for Kodi) auf DirektPfad erst meine Datenbank (Kodi) neu aufsetzen damit Kodi es schnallt. Sobald ich das gemacht habe, werde ich mich nochmal dem Addon widmen.

    EDIT: Liegt es vielleicht am Find Befehl? https://www.synology-forum.de/showthread.htm…ll=1#post604033

    Viele Grüße
    Seger

    Moin @sualfred,

    ich stelle seit der Umstellung meiner Bibliothek (inkl. der Umlaute wie z.B. Das Mädchen am Ende der Strasse (1976) [1080p]) fest, dass das Skript sich merkwürdig verhält. In dem Fall ist es so, dass der Trailer in dem richtigen Verzeichnis erstellt wurde und zusätzlich ein Ordner erstellt wurde bei dem das "ä" fehlt: Das Mdchen am Ende der Strasse (1976) [1080p]. So wie es aussieht kommt es nicht ganz mit den Umlauten zurecht, ist dir das schon mal aufgefallen und hast du dafür eine Lösung in deinem Skript?

    Dann habe ich noch eine Frage, kannst du vielleicht mal deine Einstellungen posten, wie du auf die lokalen Trailer zugreifst innerhalb deines Skins. Ich würde gern vom AddonModus auf direkte Pfade stellen und irgendwie die Funktion das er vor dem Abspielen eines Hauptfilmes einen Trailer abspielt wechseln. Doch alle Addons setzen immer darauf, dass die Trailer an einem Ort sein müssen und nicht wie im Skript eingestellt im Hauptordner. Oder habe ich da eine Einstellung nicht gesehen bzw. einen Denkfehler.

    CinemaVision oder wie es heißt hatte ich schon mal ausprobiert, aber irgendwie auch nicht richtig zum laufen bekommen.

    Viele Grüße
    Seger

    Moin zusammen,

    will das Thema ACE 2 nicht pushen, da ich das Geld verlangen (zumindest in dem Maße) nicht nachvollziehen kann. Im Gegenteil, ich wäre bzw. bin immer gern bereit was zu spenden, aber wie gesagt nach eigenem Ermessen und nicht nach diesem Abo-Model von @Wanilton.

    Aber weg von meiner Geld-Positionierung schaue ich mir natürlich die Entwicklung meines damals so geliebten Skin ACE 1 an und muss mit erschrecken feststellen, dass es aus meiner Sicht überhaupt nichts mehr mit dem ersten ACE Skin zutun hat. Da ich, wie bereits oben erwähnt, mir den Skin selbst nicht geholt "bezahlt" habe, schaue ich mir momentan nur die Screeshots an und finde, dass die zwar einen neuen Skin zeigen, aber eben nicht ACE 2. Vielleicht ist das nur meine Wahrnehmung oder seht ihr das anders? Oder besser gefragt, hat jemand sich den aktuell geleistet und kann den Zusammenhang zu ACE 1 herstellen? Meiner Meinung war die klare Schriftform und das vertikale Menü eines der Aushängeschilder vom ACE 1 Skin.

    https://www.xbmcbrasil.net/thread-3884.html

    Viele Grüße
    Seger

    Ich habe ne dumme Frage. Warum macht ihr nfo Dateien für Kodi? Hat das einen Vorteil gegenüber reinen scrappen?

    Und ja, es gibt Vorteile. Wenn du dein Kodi neuaufsetzen musst, geht das Scrappen deutlich schneller, da ja nicht alle Infos erneut zusammengesucht werden. Dann kann man gesehenen Status in der Datei speichern (kann - nicht muss). Und i.d.R. scrappt man ja seine Filme schon immer vorab mit einem Tool wie z.B. TinyMedia Manager, Media Elch etc...

    @Nevrion Sag mal wie hast du denn bei deinen "Filmen" herausbekommen, dass es Mini-Serien sind (unter Emby)? Ich habe Dune usw. auch schon unter Miniserien, aber irgendwie war das damals eher Zufall weil keine TMDB Id eingetragen war. Frage mich ob ich nicht noch Filme unter Filme habe, die heute von der Definition doch Serien sind.

    VG
    Seger