Beiträge von Seger

    Die Software an sich wird nachher noch ein riesen Part.

    Hab mich vielleicht an der Stelle auch ein wenig falsch ausgedrückt.
    Das Beispiel war auch einfach Mist. Wenn ich also vielleicht irgendwann nicht mehr unRaid als System nutzen möchte, macht es durch aus Sinn eine Raidkarte mit vielen Ports zu verwenden, sodass ich auch "klassische" große Raids aufbauen kann? Momentan bin ich noch beim Synology OS mit Raid 6 und Btrfs.

    Was ich jetzt zumindest verstanden habe ist das ich mich nicht auf Sata Anschlüsse beim Board versteifen soll.

    Aber zurück zum eigentlichen Thema Mainboard, ich habe mal 2 Modele rausgesucht, welche meiner Meinung einiges mitbringen:

    https://www.asrockrack.com/general/produc…#Specifications

    https://www.asus.com/de/Motherboard…Pro-WS-X570-ACE

    Vielleicht können wir einmal auf Basis der beiden Mainboards ein wenig abwägen... Oder vielleicht habt ihr ja auch noch ein welches ihr momentan total genial findet und mir empfehlen würdet.

    ---> Heute wird erstmal mit meinem großen Bruder Werder vs. Bayern geschaut, die Perfect Draft Zapfmaschine ist angeschlossen und bereit ;) -> Ich bin natürlich für Werder :)

    Viele Grüße,
    Seger

    Kann mich meinen Vorrednern nur anschließen, die Community ist einfach echt genial, danke Dir/Euch uns allen für das tolle Miteinander!!!

    Happy Birthday mein kleines Lieblingskind :) *P [az] [ea] [az]

    Viele Grüße,
    Seger

    Vielleicht könnt ihr mir noch eine Frage beantworten, damit es mir leichter fällt mit der Mainboard Suche.

    Ich verstehe die SATA Ports - SATA Controller Thematik noch nicht ganz. Das Mainboard bringt zum Beispiel 4 SATA Ports mit und ich rüste noch mit einem Sata Controller zum Beispiel 12 Anschlüsse nach. So nun zur Frage :-): kann ich die 16 Festplatten nun in einem Verbund unter unRAID (Software RAID) zusammenlegen, oder muss ich da an was denken?

    -> ist zwar jetzt ein wenig wild über SATA Controller zu schreiben, aber irgendwie hat ja alles gegenseitig Einfluss aufeinander :).


    Danke euch allen für tolle Vorschläge und Impressionen. Bin echt gespannt was dort nachher für Geräte zueinander finden.

    Viele Grüße,
    Seger

    Nun, ich weis es geht hier um ein Unraid Server.Für Unraid ist ECC halt nicht nötig. Es ist zwar "nice" to have, bringt dir im Anwendungsfall aber keinerlei Vorteil.
    Und ECC hat zwar Korrektur Möglichkeiten aber wenn ein Bit kippt bist Du halt auch da verloren.
    Ich sagte nicht es ist total überflüssig.

    Mhhh, die RAM Frage ist echt nochmal was für sich speziales, seid ihr euch denn bei dem Chipsatz X570 einig?

    Moin Moin zusammen,

    ich habe gerade den ersten Post ein wenig aufgeräumt, mit Bilder aufgehübscht und mich jetzt erstmal beim Gehäuse und Schrank "festgelegt".

    Ich würde nun gern mit euch das nächste Thema angehen:

    Das Mainboard; muss anders als sonst tatschlich nicht schick ^^ sein, sondern sollte extrem leistungsstark in seinen Möglichkeiten sein.

    Wie ich bereits im ersten Post geschrieben habe, bin ich kein Fan davon, gleich zu Anfang auf sehr viele externe Karten zu setzen. Das Board sollte so viele Anschlüsse wie es geht selbst abdecken, außer ihr seid anderer Meinung und könnt es mir erklären. Beim Gehäuse habt ihr mich ja auch von HotSwap wegbekommen.

    Wenn ich jetzt ein Board malen dürfte würde es wahrscheinlich folgendes mitbringen:
    15 Sata Anschlüsse - oder doch eine externe Karte?
    2 NVME Onboard
    viele PCI 3.0 / 4.0 - Anschlüsse um in Zukunft alles unterzubekommen
    RAM ECC - aber wieso eigentlich?

    Server Mainboard oder Mainstream Board .. gute Frage, ich bin da echt auf euch angewiesen.

    Ryzen mit GPU später oder Intel mit Quick Sync ...

    -> Vielleicht nochmal eine Richtung -> das System soll später leistungsstark in Transcodieren/Encodieren/Decodieren und VM sein, aber auch in der Lage sein in den Idle Modus zu gehen -> Die eierlegende Wohlmilchsau.

    Über den Preis machen wir uns im Nachgang Gedanken :-).

    Herzlichen Dank an alle und ein schönes Wochenende,
    Seger

    Hab mal eine Frage zur Beta Maven Matrix. Habe diese heute installiert, und dadurch funktionierte auch das PVR Addon DVBViewer wieder, und auch Netflix mit dem obigen IA. Aber beim Live TV fällt mir etwas komisches auf.
    Alle Filme laufen mit 5.1 ohne Probleme, nur bei Live-TV von Sky habe ich nur Hintergrund Geräusche des Filme, aber keine Sprache! Sender mit Stereo haben Ton. Ist das noch ein Addon Problem bei Matrix? Kann das jemand bestätigen, der diese Kombi nutzt? Betrifft bei mir die Sky Sender.

    Hatte ich letztens unter Kodi 18 auch, bei mir wahr es der Soundtreiber unter Windows 10. Musste den Treiber sauber deinstallieren und zur vorigen Version zurückkehren; jetzt bin ich aber wieder mit dem aktuellen Treiber unterwegs und habe das Problem nicht mehr.

    Viele Grüße,
    Seger

    @te36 habe deine tolle Beschreibung vorhin doch glatt überlesen. Ich muss sagen, das mir das Case auch gefällt. Insbesondere nach dem ihr mich davon überzeugt habt, das nicht nur HotSwap zur Verfügung stehen müssen, sondern intern auch ausreicht.

    Wobei ich die Bays auch nicht so gut belüftet finde. Gibt es hierzu vielleicht Empfehlungen?

    Das Problem ist halt, dass es die Wohnungstauglichen Größen und auch noch in Schick vor allem mit 60cm Tiefe gibt. Dafür gibt es dann nur wenige Gehäuse, die mit 50-55cm so gerade rein passen.
    Ich vermute mit handwerklichem Geschick kommt man in dem Bereich mit nem Selbstbau bei was vernünftigerem raus.

    Oder bei nem großen Gehäuse kann man auch überlegen nen Rack selber zu bauen. Für Boschprofile gibt es da entsprechebdes 19" Zubehör.

    Also ich würde auch auf eine Tiefe von 80cm gehen:
    https://www.serverschrank24.de/netzwerkschran…r/800mm_/18_he/

    Bei diesem Model gebe ich dir recht, hier müsste man noch Hand anlegen (schwarzes Lochblech oder ähnliches):
    https://www.amazon.de/StarTech-Open-Frame-Server-Pack/dp/B00P1RJ9LS/ref=cm_cr_arp_d_product_top?ie=UTF8&tag=kodinerds04-21 [Anzeige]
    ...dafür muss man nicht auf die Tiefe von 80cm sondern kann es einstellen auf die genaue Tiefe.

    Vielleicht hat ja noch jemand weitere Eindrücke/Empfehlungen.

    Momentan bin ich beim Gehäuse von Rosewill:
    https://www.ebay.de/itm/Rosewill-R…4.m46890.l49292

    Bin schon richtig gespannt was die nächste Kategorie "Mainboard" für Dialoge entfacht :-). Für den Moment würde ich aber gern noch bei alternativen Gehäusen oder Schränken bleiben. Bis zum Ende der Woche könnte man den Part ja mal abschließen und in den virtuellen (oder auch schon realen) Warenkorb legen :-).

    Viele Grüße,
    Seger

    Ja, die Tiefe ist echt nicht ohne, 63,5cm ist das Monster.

    An die Wand sollte der Schrank eigentlich nicht, ich habe sogar mir dem Gedanken gespielt es auf Rollen zu montieren. Sieht auch ^^schick aus :-). Die originalen Schränke von Rosewill sind natürlich wieder nicht aufzutreiben, aber auch hier gibt es nachbauten:

    https://www.amazon.de/StarTech-RK960CP-Griffen-rollbarer-Serverschrank-Netzwerschrank/dp/B0156KTYVO?tag=kodinerds04-21 [Anzeige]
    -> Wobei dieser ein wenig zu kurz ist. Das würde dann zur Folge haben, dass der Server hinten übersteht oder?

    Dann habe ich auf die schnelle noch ein anpassbares Model gefunden, das ist aber an den Seiten offen:
    https://www.amazon.de/StarTech-Open-Frame-Server-Pack/dp/B00P1RJ9LS/ref=cm_cr_arp_d_product_top?ie=UTF8&tag=kodinerds04-21 [Anzeige]
    -> Vielleicht gibt es ja hierfür auch Seitenblenden...

    Der Serverschrank sollte auch wieder ^^schick [cm] und in Schwarz gehalten sein. Dazu werden wir uns aber nochmal später austauschen, da ich noch gar nicht weiß was ich für Platz brauche:

    • Switch
    • Patchpanel
    • Steckdosenleiste
    • Schublade
    • Regalfach

    sollte meiner Meinung nach 9 HE - 12 HE groß sein...

    Freu mich auf weitere tolle Anregungen.

    Morgen eine guten Start in die Woche,
    Seger

    Hey zusammen,

    für den ersten Tag, sind das schon echt gute Gedanken und Impulse, insbesondere der das HotSwap im Alltag nicht oft gebraucht wird - aber ganz davon trennen kann ich mich noch nicht. Deshalb habe ich mich ein wenig mit einem anderen verfügbaren Model von RoseWill (jo, ar*** teuer) auseinandergesetzt:

    https://www.ebay.de/itm/Rosewill-R…4.m46890.l49292

    welches man theoretisch umbauen kann zu dem eigentlichen mit HotSwap. Das Problem ist das es die HotSwap Rahmen auch nicht in Deutsvhland gibt, dementsprechend auch teuer. In der Bucht habe ich heute mit jemanden geschrieben, der mir einen HotSwap Rahmen verkaufen könnte:

    Rosewill-rsv-sata-cage-34

    https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/rose…content=app_ios

    Der nette Verkäufer hat mir auch noch den Tipp gegeben nach dem Nachbau zu schauen:

    https://www.amazon.de/dp/B01GH6GLIK/ref=cm_sw_r_cp_awdb_imm_t1_9-ySFbGGKAY1E?tag=kodinerds04-21 [Anzeige]

    hier ist die IO Blende oben platziert, sodass keine 3 Käfige nebeneinander können, nur mit Bastelei.

    Hat irgendeiner vielleicht, eines der Gehäuse oder will mir auf Basis meiner Gedanken ein Feedback geben.

    Momentan tendiere ich tatsächlich zum „Original“ und dem Kompromiss das die Platten alle im Gehäuse verstaut sind.

    Achso, würdet ihr mir eigentlich alternative Lüfter empfehlen? Der Server wird im Abstellraum (EG) stehen, was zwar ein geschlossener Innenraum ist (mit Tür), aber eben an den Hausflur angrenzt.

    Lüfter:
    https://www.amazon.de/dp/B00NEMG62M/ref=cm_sw_r_cp_awdb_imm_t1_0fzSFbXDF1W2M?_encoding=UTF8&psc=1&tag=kodinerds04-21 [Anzeige]

    Danke euch für den tollen Start und viele Grüße,
    Seger

    das
    https://shop.yakkaroo.de/19-Zoll-4HE-Se…cess-355mm-kurz
    hab ich und kann ich sehr empfehlen. Ist halt nix mit hot swap.

    Das passt vor allem in einen kurzen Serverschrank

    Hey,

    herzlich Willkommen bei meinem Projekt :) und danke für diese tolle Alternative, wirklich interessant bzgl. der kürze. Wenn es dazu kommt das mein Schrank nicht passen sollte, ist es definitiv eine Variante.

    Viele Grüße,
    Seger

    Moin Moin,

    meine lieben Nerds :).Ich würde mich gern dem Thema „Selbstbau NAS“ widmen und benötige hier definitiv eure Hilfe.

    Das Projekt wird über ein Jahr gehen, sodass ich euch gern mit auf die Reise nehmen möchte. Da ich mit der Auswahl der Hardware/Software sicher an meine Grenzen stoßen werde, würde ich gern Stück für Stuck vorgehen, ansonsten verliert ihr mich. Ich werde den Thread immer aktualisieren und entsprechend aufhübschen mit gegliederten Themen und den zugehörigen Fotos.

    Anbei einige Anforderungen die ich an den Server hätte:

    Docker

    • Emby
    • Pihole
    • Homebridge/iobroker/Kameraüberwachung
    • TVH Server - Clients 6-8 Stück - vielleicht auch irgendwann 1-2 Streams per Internet weiterleiten.
    • VidCoder/HandBrake Transcodieren/Encodieren: 1-2 Filme oder 10 Episoden am Tag
    • Wordpress - Hosten mache ich momentan extern - aber für die Hobbyseiten kann man das theoretisch auch mal überlegen
    • Nextcloud
    • Jdownloader
    • Nginx-Reverse-Proxy
    • etc..

    Virtuelle Maschinen

    1 VM - Windows 10 - Produktivsystem von mir im Alltag:
    • Es sollte eine client-unabhängig gut arbeitende VM sein, auf die ich mich immer verlassen kann und schnell im Alltag erscheint.
    • Basics: Kodi, Tiny MediaManager, Filebot, iTunes, Office, Chrome etc.
    • Ein wenig private Fotobearbeitung -> Pflege/Bearbeitung meiner Bilder - nichts dramatisches.
    • Videobearbeitung /max. 15-20min Clips erstellen.
    • Alles rund ums Thema Wordpress, Bearbeitung von Bildern & Clips
    - Da es mein Hauptrechner ablösen soll, sollte hiermit auch das ein oder andere Spiel laufen, wenn ich es denn mal probieren möchte: Siedler, Civilisation, Fussballmanager (kein Shooter oder GameNerd).

    1 VM - Windows 10 - Testsystem für Programme, GPO, Updates, Einstellungen (nichts besonderes)

    1 VM - libreelec - möchte ich mal testen, um vielleicht Clients dranzuhängen - keine Ahnung will mich damit einfach mal beschäftigen.

    1 VM – Ubuntu/Free Linux (auch hier will ich mich ausprobieren)

    1 VM –Mac OSX – würde ich gern mal testen und vielleicht zum zweiten Hauptsystem machen…

    Allgemeine Stichpunkte

    Emby bis zu 15 transcodierende Jobs ohne in die Knie zu gehen - Fernzugriff der Familie

    Remotedesktopverbindung, VNC meiner Clients aus dem Netzwerk

    VPN, SFTP, WEBDAV, SSH ...

    Ich hoffe, die Aufzählung gibt euch ein wenig mehr Verständnis was ich gern mit meinem Server machen möchte. Ein Leistungspuffer gefällt natürlich jedem - vielleicht lässt es sich ja auch noch mit dem Stromverbrauch kombinieren.

    Achso, heute läuft mein Server 19 Stunden am Tag, von 01:00 - 06:00 Uhr ist er aus. Da ich durch den Server zukünftig Streaming anbiete, würde ich diesen natürlich auch 24 Stunden laufen lassen, die Datengrabfestplatten können wir dann ja in Standby schicken. Docker und VMs sollen später auf den NVMe SSD laufen.


    1 Thema Gehäuse

    1 Wahl:
    https://www.ebay.de/itm/Rosewill-R…4.m46890.l49292

    2 Wahl (nicht lieferbar):
    Rosewill RSV-L4412 – 4U Rackmount Server Case or Chassis, 12 SATA / SAS Hot-Swap Drives
    https://www.rosewill.com/product/rosewi…-fans-included/

    3 Wahl:
    ...

    2 Thema Serverschrank

    Da ich mich momentan auf das überdimensionale Gehäuse von Rosswill festgelegt habe, muss auch ein entsprechend tiefer Serverschrank her :) und natürlich muss der auch noch schick ^^ sein:

    1 Wahl:
    https://www.serverschrank24.de/netzwerkschran…0-x-1000mm.html



    Details:

    Spoiler anzeigen
    • 1 x Fronttür mit 4mm-Sicherheitsglas, abschließbarer Türgriff mit Zylinderschloß
    • 1 x Rücktür aus Stahlblech, abschließbar
    • Türanschlag rechts/links wechselbar
    • Türöffnungswinkel mindestens 120°
    • 2 x Seitenwände, herausnehmbar und abschließbar
    • 4 x 19"-Montageschienen, in der Tiefe verstellbar!
    • Dach mit Passivlüftung und vorbereiteter Halterung für aktive Lüfter + Kabeleinführung
    • Boden mit Kabeleinführung, inklusive Abdeckplatten
    • Der Serverschrank wird vollständig vormontiert geliefert

    Maximale Einbautiefe = 700 mm (50 mm Abstand zur Fronttür und 50 mm zur Rückwand/-tür)
    LIEFERUMFANG

    Breite - Außenmaße 600mm
    Tiefe - Außenmaße 800mm
    Höhe - Außenmaße 1000mm

    • 20 Befestigungssätze (Käfigmutter, Schraube, Unterlegscheibe)
    • 4 Schwenkrollen
    • 4 höhenverstellbare Nivellierfüße
    • Zubehör (Schlüssel)
    • 1 Fronttür mit 4mm Sicherheitsglas
    • 1 Rücktür aus Stahlblech
    • 2 Seitenwände

    3 Thema Mainboard

    Keine Ahnung wenn ich ehrlich bin. Ich bin ein FAN davon für das Herzstück was ordentliches zu investieren, sodass ich am Anfang mit so wenigen externen Karten arbeiten muss wie es nötig ist. Aus dieser Perspektive wäre es schon super wenn ich damit die 15 SATA Platten ansteuern kann. Zudem ^^natürlich noch NVME SSD evtl. noch auf dem Board platzieren kann. Wenn ich jetzt noch 10gb LAN am Board habe, bräuchte ich diese Karte irgendwann auch nicht.

    ## Kosten ##

    Gehäuse322,37 €
    Serverschrank464,00 €
    Mainboard
    Summe786,37 €


    ———————-

    Ich freue mich schon total auf eure Ideen und Gedanken.

    Viele Grüße,
    Seger

    Ich will mir nicht gleich wieder einen einfangen, aber es hat sich doch auch einiges an der nativen Lösung getan. Neues gemeinsames Laufwerk wird eingerichtet. Alle Dateien und Configeinstellungen sind schnell greifbar. Es kann per SPK installiert werden. Als Pfad kann auch eine SSD ausgewählt werden (Volumen 2 z.B.) und mit dem Backup-Addon kann man es auch jederzeit auf einer anderen Maschine aufsetzen.

    gibt es noch irgend einen Docker Vorteil?

    Einfach in den entsprechenden Bibliotheken alle Metadaten Scraper deaktvieren durch Entfernen der Haken ...

    interessante Antwort, bedeutet das, dass es beim Backup wiederherstellen dann auch schneller gehen würde, wenn man die NFO Dateien in den Ordnern gespeichert hat?

    Wenn ja, ist das definitiv eine ganz neue Info für mich und hätte das Wiederaufsetzen des Emby Servers (Beta) ja zukünftig deutlich beschleunigt.

    die Info wäre sogar eine Info im Backupprozess in Emby wert.

    Viele Grüße
    Seger

    @Maven fast ... :) - wobei es jetzt auch nur noch um den Feinschliff geht.

    4 Staffel strm. Files von Supergirl wurden gelöscht, die thumb-Dateien und das Season04-poster bleibt bestehen.

    Aber für mich passt das so, zumal Emby die übrig gebliebenen Bild Dateien nicht stört. Wenn man danach die ganze Serie entfernt, wird der ganze Serien-Ordner gelöscht. Also für mich passt es jetzt zu 100%!!! Es wäre nur noch eine Schönheitskorrektur.

    DANKE DIR @Maven , für diese unglaubliche tolle Hilfe!

    Viele Grüße,
    Seger

    @Maven ,also jetzt funktioniert es "eigentlich" wie es soll, wenn ich jetzt "Media Eintrag inkl. STRM löschen" klicke löscht er die ganze Serie.

    Wenn ich jetzt aber einzelne Staffeln hinzufüge und somit im Menü die Möglichkeit habe eine einzelne Staffel auch zu löschen, funktioniert es nicht wie erwartet.

    Der MediaList.xml wird um die eine Staffel reduziert, aber der Löschvorgang löscht dann die gesamte Serie von der Platte und eben nicht nur die eigentliche definierte Staffel.

    @Maven hey der erste Schritt ist gemacht, danke dir vielmals für ausmerzen und auffinden der Fehler :-).

    Also die eigentlichen strm. files werden gelöscht, aber die darin erstellten .nfo und jpg Dateien werden nicht gelöscht. Normalerweise müsste er den entsprechenden Serien oder Filme Ordner ganz löschen, ansonsten wir der entsprechende Content weiter in Kodi gefunden.

    Habe dir wie gewünscht ein [definition=12,3]Debug-Log[/definition] erstellt.

    Danke und viele Grüße,
    Seger