Beiträge von siaro

    Servus Männer, nachdem ich lange XBMC den Rücken gekehrt habe, beschäftige ich mich momentan doch wieder. Ich habe bereits mit XBMC am HTPC und XBMC auf dem Raspberry gearbeitet, also a bisserl kenn ich mich schon aus.

    Ich habe jetzt so eine MBOX auf AndroidBasis.

    Ich scrape meine Serien, das gelingt mir aber nur halb.
    folgendermaßen benannt: Festplatte/Serien/Breaking Bad/Season 1/Se01E01.avi
    Der Scraper erkennt die Serie, also Fanart wird angezeigt, jedoch keine Serien vorhanden.
    Das ist nur bei manchen so. Alle Serien sind gleich benannt, immer nach dem selben Schema.

    Das Debug-File sagt: DEBUG: Cannot enumerate ...
    also müsste es doch ein Benennungsfehler sein. Ich komm aber nicht dahinter warum und wieso.

    Scraper ist The tvdb, Standardeinstellungen, rekursives Scannen ja.
    Absolut nein.
    Enthält eine Serie: nein
    Stapeln: ja

    Bitte helft mir.
    Hier ein Bild von der Anordnung:
    https://onedrive.live.com/redir?resid=17…int=photo%2cjpg

    Danke. Ich zitiere aus obigem Link:
    OpenELEC: /storage/.xbmc/userdata/Raspbmc: /home/pi/.xbmc/userdata/

    Konkretes vorgehen also:
    1. Ich kopiere die Daten auf meinen USB-Speicher
    2. Kopiere mittels Putty über SSH
    Die Dateinen von USB nach SD (root?)
    /storage/.xbmc/userdata/
    So wie hier erklärt:
    http://wiki.openelec.tv/index.php?title=Ssh_commands

    Oder kann ich die Konsole auch direkt öffnen.
    Eine direkte Kopie auf die SD mittels Windows PC wird nicht funktionieren wegen der Partitionierung, die unter Windows nicht gelsen werden kann oder?


    EDIT 1:
    Es wird auch ohne Zwischenkopieren oder SSH gehen. Siehe "installing OpenELEC on Raspberry PI"
    http://wiki.openelec.tv/index.php/Inst…_Pi#tab=Windows
    offensichtlich kann ich direkt vom WIN-PC drauf zugreifen.
    Ich berichte

    Servus Männer,

    ich möchte meine Einstellungen und Themes vom Windows Rechner auf Linux bzw. auf den Raspberry PI übertragen.

    In Windows ist klar, ich nehme meine Einstellungen aus
    C:\Users\SIMON\AppData\Roaming\XBMC kopiere diese und füge sie WIE und WO beim Raspberry ein?

    Ich bitte um eure Hilfe.

    Ach ja, wenn jemand ein Komplettpaket benötigt, ich verkaufe meinen HTPC - Frauchen hat sich dagegen ausgesprochen, sodass jetzt wieder der Samsung Receiver läuft und als Mediacenter ich mir den Raspberry dran hänge.

    FG
    Siaro

    Ich hatte auch ein Zyxel NAS 310. Hier hatte ich das Problem, dass ein Stream im Hausnetz per Wlan nur schwer aufs Handy ging. Ruckeln und Buffern war Standard. Mittlerweile hab ich einen richtigen DesktopPc als Netzwerkspeicher. Auch hier wird ab und zu nachgeladen. An der Leitung scheint es aber nicht zu liegen, da zwei Streams an unterschiedliche PCs einwandfrei funktionieren.


    Beim Galaxy 2 habe ich jetzt als Player den Player der beim ES-Datei-Explorer dabei ist und als Medienserver "media house" ausgewählt. Das funktioniert, bis auf gelegentliche Ruckler einwandfrei. Mittlerweile ist auch die Fritzbox neu, die eine wesentlich höhere Reichweite hat.

    Servus Männer,

    es läuft alles wunderbar mittlerweile. Schön stabil. Alles easy erreichbar. Frauchen hat aufgehört zu meckern.die Kinder kommen auch gut zurecht.

    Kleiner Wermutstropfen:
    Ich bekomme es nicht hin, dass meine Himevideos und eine Doku ordentlich mit Filminfos angezeigt werden.

    Ich habe einen eigenen Homeunterpunkt mit Homevideos erstellt, der auf die entsprechenden Videos/Favoriten verweist.

    Die Ordnerstruktur ist
    D:\homevideos\homevideo1.avi

    Bzw.
    Dokumentation
    D:\dokus\doku1.avi

    Ich habe probiert .nfos reinzulegen indem ich mir einen Inhalt einer anderen (runtergeladenen) .nfo kopiere und entsprechend abändere, ebenso den Dateinamen abgeändert in
    Doku1.nfo . Hat aber noch nichts gebracht. Jemand eine Idee?
    Fg
    SIARO

    Andere Frage: Kannst du mal einen Screenshot von deinen Einstellungen machen: Also bei XBMC und die Windows Soundoptionen. Ich denke mittlerweile, dass da irgendwo was nicht zusammenpasst... Oder durchs viele Probieren verstellt ist.


    Noch eine andere Frage:
    Als Treiber ist bei mir das VIA HD AUDIO DECK installiert. Ich meine mich erinnern zu können, dass ich jedes x-beliebige wie z.B. Realtek HD Audio Manager anstatt installieren könnte. Kann das jemand bestätigen?
    (Ist ein Gigaby Onboard Soundchip)

    Schon probiert- geht nicht. Das untere Ausgabegerät wird nicht gewechselt.

    Audiorepeater führt auch nicht zum Erfolg.
    Interne Aufnahme ebensowenig.

    Audioswitch per Batch auch nicht, da es XBMC egal ist, was unter windows eingestellt ist...

    Anderen Benutzer mit anderen audiosettings ebensowenig.

    Andere Frage:
    Diese Settings sind ja in der usergui.xml hinterlegt oder?
    Wenn ich jetzt per Batch diese im laufenden Betrieb abändern will, wie mache ich das?
    So in etwa:
    Wenn Audiomode=2 dann setze bei tastendruck XY Audiomode 0

    Ich bekomms einfach nicht hin...

    keyboard.xml auf eine taste

    <q>toggleaudiodigital</q>


    gelegt. Funzt gar nicht. In beiden Dateien abgeändert, also in /appdata/x... usw und im C: Programme/xbmc


    dann hab ich im englischen Forum ein Pythonscript gefunden, dazu hab ich leider null Ahnung. Habs aber trotzdem probiert. Gibt mir einen Syntaxerror aus...


    Dann habe ich mit xbmc2 plugin für eventghost auf eine taste der fernbedienung "toggleaudio" gelegt.

    das zeigte wenigstens Wirkung, aber nur oben in den Einstellungen. In den für mich wichtigen bei "Audio Ausgabegerät" trat wieder keine Änderung ein.

    Es kann doch nicht sein, dass man für solch einfache Dinge Programmierer sein muss. Ich will doch nur per Tastenbefehl die Audioquelle umschalten.... zefix.

    Servus Männer,


    Kann man in XBMC per Tastendruck das Audioausgabegerät umschalten, so als ob man in -System-Audio-Audiogeräte durchwechseln würde. Brauche das dringend, da mein PC nicht automatisch umschaltet. Habe das VIA HD Audio Deck installiert.

    Probiert habe ich: Virtual Audio Cable, was zu einem fatalen Absturz der TV Karte geführt hat (Komplettes Neuaufsetzen war notwendig ... wieder 4 Stunden zum Teufel)

    Anschließend habe ich festgestellt, dass mein Klinke einfach nur deaktiviert war und nicht angezeigt wurde - geht jetzt, Jetzt kann ich diesen zumindest schonmal in XBMC anwählen. Jetzt müsste ich nur noch wissen, ob ich beispielsweise per [definition='3','0']keymap[/definition].xml das durchschalten kann.


    BITTE helft mir. Die letzten drei Fragen, musste ich mir auch selber beantworten. Ich habe nach zwei Wochen aufsetzen, umbauen und immer wieder alles neu machen. Nicht mehr die Lust, und meine Frau steigt mir auch schon aufs Dach...


    FG

    Siaro

    EDIT: Hintergrund: Mit dem jetzt einwandfrei funktionierenden VFD-Display kann man Musik hören und navigieren, ohne den Bildschirm laufen zu haben.

    Servus Männer,

    kurze vermutlich einfache Frage:

    Ich habe Windows 7 64 bit; Dvbviewerpro, Xbmc frodo, XBMConIMON und IMONPlugin für DVBViewer (Imon LCD).

    Es funktioniert mittlerweile alles ganz wunderbar. Eine Kleinigkeit ist aber noch ein Schönheitsfehler:

    Da das Imonplugin für DVBVIEWER die API-Schnittstelle nicht automatisch freigibt, muss ich den Prozess killen, ebenso wie XBMConIMON und anschließend XBMConIMON per Befehl neu starten, wenn ich wieder die Displayanzeige in XBMC haben will (sonst steht nur XBMT [STOP] zu lesen.


    Ich habe das ganze über folgende Eventghost realisiert: Siehe Bild:

    http://img594.imageshack.us/img594/38/t95g.png

    Das funktioniert ganz gut. Jedoch muss die Kommandozeile während der Eingabe sichtbar sein -> minimiert oder versteckt starten, hat den Effekt, dass er die Tastatureingaben irgendwo wild macht, nur nicht im gewünschten CMD-Fenster :-).

    Hat jemand von euch eine Idee, wie man eine Batch-Datei schreiben könnte, die genau die Funktion übernimmt, also zweimal Prozess killen + einmal neu starten. (das ganze dann verknüpft mit Tastendruck in Eventghost) und für den der davor sitzt unsichtbar ist :-))

    Wenn ich eine Batch-Datei erstelle, wird diese im Endlosloop ausgeführt und startet hunderttausend neue Fenster. Inhalt:

    taskkill /F /IM xbmconimon.exe


    Eure Hilfe würde mir sehr weiterhelfen.


    Schönen zweiten Weihnachtsfeiertag noch :)


    FG
    Siaro