Beiträge von Fanatic_Joker

    Spannend ist, dass ein guter Switch und Nic das in beide Richtungen gleichzeitig kann! Sprich 1gbit lesen und schreiben parallel. Ist mir erst vor kurzem aufgefallen, da ich einen Lese und einen Schreibjob, aufgeteilt auf zwei Nas laufen hatte. 8o

    und auch hier muss ich dich enttäuschen :) da hast du leider nur gesamte Performance von 1GBit egal in welche Richtung... und wenn du schreibst und kopierst, dann wird das leider 50/50 augeteilt...

    dann glaube ich eher an ein fehler im Programm ... oder das da noch Cache oder was weiß ich eine Rolle spielt... denn leider ist 126,5MB einfach nicht drin ... das ist so als wenn du sagst... es gibt momentan etwas das 2% schneller ist als Licht :)

    Gibt es momentan einfach nicht ... zumal da ja noch Overhead usw. dazu kommt, also 126,5 können nie reine Daten sein. Auch wenn es da steht...

    Aber Glückwunsch... hast ne super Leitung :)

    haja... kannst den Nuc verkaufen ... nimmst nen 54er Microserver machst nen Ubuntu drauf... dann haste dein XBMC ... für den Fall nimmst halt noch ne kleine Passiv Graka mit dazu, dann reicht das alle mal ... und wenn du was mit dem Xpenology Dingens machen magst, dann machste das in ne Virtuelle Maschine und hast alles zusammen ...

    oder du verkaufst auch noch das Synology NAS und kaufst dafür nen 34er oder 40er Microserver den gibts schon ab 140€ ... dann haste beides was du willst :P

    Mein Ziel ist es halt eine NAS + XBMC auf dem System
    laufen zu lassen.


    dann nimm doch einfach ein Ubuntu Desktop und gut ist... ?(

    warum kompliziert wenns auch einfach geht... und wenns dich packt dann nimmste das Xpenology noch in ne VirtualBox... läuft sauber und im Hintergrund

    PS: Willst du basteln ? Weil das akutelle klingt eigenltich nicht verkehrt

    Ausser du nimmst einen Managed Switch, drosselst die Leitungen die nicht so nen schnellen Durchsatz benötigen damit für andere Geräte im Gbit Bereich mehr Leistung zur Verfügung steht.

    Seh ich anders, da ein Managed Switch meist sehr hochwertig ist und normalerweise gut und gerne 52GBit/s verarbeiten können... da die bezeichnung 1GBit-Switch ja nur bezeichnet was für Ports verfügbar sind... jedoch sagt es nichts über dessen Leistung aus.

    In der letzten oder vorletzten Ausgabe der ct war ein Bericht zur Verbesserung der Netztwerkleistung, daraus ging hervor, dass in Routern meist schwächerer switches verbaut sind und das Auslagern durchaus Sinn macht.

    Sehe ich genau so ... erfahrungsmäßig bringt z.B. eine Gigabit Fritzbox nicht die selbe Netzwerk Performance wie ein ordentlicher Switch

    Klar gibt es die...

    Also schau... normalerweise hat übernimmt die Festplatte das Cachen, das heisst sie kümmert sich selbst darum, dass sie die Pakete die zu schreiben sind zwischen puffert und der lesekopf immer schön mit Daten versorgt wird. Windows weiß das und verlässt sich darauf.

    Fall 2 du verwendest nur den Controller Cache und machst den Festplattencache aus... so macht der controller genau das was er soll und sorgt dafür, dass der datenstrom zu den festplatten nicht abreist. Dieser Cache wird normalerweise von einer BBU "gesichert" also mit einer kleinen Batterie die dafür sorgt, wenn dir der PC/Server bei nem Stromausfall verreckt, dass keinerlei Daten verloren gehen und diese noch sauber auf die HDDs geschrieben werden können wenn der Strom wieder kommt. So dass du keinerlei verluste hast.

    Aktivierst du nun den Festplatten-Cache ist das erstmal unnötig da sie ja bereits auf dem Controller zwischen gespeichert werden. Punkt 2 ist es sogar eher hinderlich, da du die Funktion des Controllers die gecachten Daten sicher zu stellen damit aushebelst... da er sie ja bereits an die Festplatte übergeben hat... dann stromausfall und die daten sind weg... der controller bekommt sofort das OK zurück von der HDD und glaubt sie seien geschrieben.

    Also Fazit... du hast keinen Mehrnutzen davon diesen zu aktivieren wenn du bereits einen Cache im Controller hast.
    Wenn du keinen Controller mit Cache hast, ergo einen normalen PC, ist dieser Cache sehr effizient, da er für einen gleichbleibenden Datenstrom sorgt und die HDD immer was zu tun hat.

    Na das klingt doch schon mal super...

    Du kannst alle Caches auf dem Controller bzw. RAID aktivieren ... wenn ich mich nicht täusche, schaltet der Controller auch den Cache der Festplatten aus...

    Klar, wenn du den Cache aktivierst benutzt der Controller seinen eingebauten RAM zum Puffern, kann er das nicht, muss er immer warten bis die Festplatte das geschrieben hat was gerade an der Reihe ist und ihm das auch bestätigt hat, erst dann kommen die nächsten Pakete.

    Kommt auch immer darauf an wie voll ein RAID ist... da nimmt die Geschwindigkeit später noch deutlich ab... vielleicht geht der LSI erst später in die Knie ?! Kann ich nicht sagen, hatte nie einen in den Fingern.

    Jedoch hatte ich bei meinem RAID6 mit 16x3TB am Anfang auch "bloß" 800MB/s was aber auch noch daran liegt, das mein Controller nur 3Gb/s kann... vielleicht hätte er sonst auch mehr gemacht.

    Doch mach dich mit diesen Werten mal nicht ganz so verrückt, nach 2 Monaten ist es dir Jacke wie Hose, denn die Kiste läuft sauber und du kannst alles mit 1GBit versorgen...

    erm ... ich würde das mit den Jumbo Frames wieder zurück stellen ...

    zum anderen wie kommst du auf so einen krummen wert ? Normalerweise sind das dann 4096 ... und dann auf beiden geräten gleich ... und wenn du Jumbo Frames machen magst muss das der Switch auch können und ich dachte der müsste darauf konfiguriert werden ... oder liege ich da flasch ?

    Wie gesagt... Ich habe das von Norco aber da ist immer bisschen theater weil die kein Deutschen Distributor haben... ergo kommten hohe Versandkosten und Mwst. oben drauf...

    Die Qualität ist gut, ich wüsste nicht was ich mir mehr wünschen könnte... habe mich auch für die 20er Version entschieden... denn 16 Trays kommen direkt auf den Controller und die anderen 4 kommen aufs Board, falls du mal ne TravelDisk vom Kollegen einbauen willst, oder einfach nur was von A nach B kopieren magst...

    Es gibt natürlich noch den Hersteller Chenbro und Supermicro, allerdings sind diese Preislich deutlich über dem was du dir evtl. vorstellst :)
    Chenbro taucht aber schon mal gebraucht in der Bucht auf, geht aber immer so um die 500 - 700 Euro ... und das wäre es mir nicht wert.

    sind keine Luftfilter drin...

    wenn die hinten doppelt so viel Volumen durchziehen wie die vorderen, haste einen gleichmäßigen Luftstrom durchs Gehäuse ohne Stau-stellen... wenn die vorderen stärker sind ergibt sich ein überdruck in der Mitte vom Gehäuse und die hinteren kommen nicht nach. Daher sind ja von haus aus hinten auch stärkere drin.

    Ich habe darauf geachtet und habe seit 2,5 Jahren kein Staub im Gehäuse... gibt auch 2 gute Artikel über Lüfter-Management von Toms Hardware Guide...

    Hier mal der erste Teil ... gibt aber 2 und ich glaube im zweiten steht das mit dem Überdruck...

    falls du oben ne SSD rein machst, dann klebe die oberen Öffnungen zu ... weil ... auch die Luft geht den Weg des geringsten Widerstands, also wieso soll es sich durch 16 HDDs quetschen wenn es oben einfach durchziehen kann ... ;)

    1)
    die mittleren Lüfter sind in Ordnung... jedoch würde ich sie nicht als leise bezeichnen
    die hinteren beiden brüllen dass es kracht... die solltest du auf jeden Fall tauschen. Bedenke jedoch dass die hinteren leistungsstärker sein sollten als die vorderen, da du sonst ein Überdruck erzeugst, was dir Staub usw. ins gehäuse bringen "kann" ...

    2)
    Ja es sind wechselrahmen so wie auf dem 5ten Foto zu sehen ... kannst du komplett raus ziehen.

    3.1)
    die Hdds werden auf die Trays geschraubt, sind denke ich beiligend.

    3.2)

    Zitat

    Die mitgelieferten Backplanes eignen sich nur für den Betrieb an einem SAS-Controller mit SFF-8087 Anschluss

    Wird also bei dir passen, brauchst lediglich 2x SFF-8087 Kabel

    EDIT:
    Ich würde, sofern du dich für das Gehäuse entscheidest, oben die OS-HDD anschauen und diese mit einem kleinen Lüfter versehen (falls du brauchst hab ich noch kleine), mir hat es meine 2,5" Temp-HDD gekostet da sie nunmal keinen Luftstrom abbekommt.