Beiträge von Tigerente

    Bei mir gabs diese Woche ein Bett, ein Kleiderschrank PAX und ein Kellerregal Ivar (und noch bisschen Kleinkram) vom Schweden.

    Zudem habe ich noch eine grössere Bestellung online getätigt. Aussentisch mit Hocker und Sitzbank, Esstischstühle, Messer, Pfannen, Haar- Barttrimmer, Föhn, Küchenwaage, Brotbox etc....

    Da ich diesen Thread immer öfter mit einem Kopfschütteln verfolge, hier mal eine Anmerkung an alle "Erdenbewohner".....

    https://www.tagesschau.de/inland/ressour…brauch-101.html

    Die die nicht von diesem Planeten kommen, weiter so.....

    Wie kommen die auf sowas? Auf wie viel Jahre rechnet man denn mit der Formel? Die Rohstoffe kann man sich ja grob hochrechnen. Also hat man X Rohstoff und die dividiert man dann durch wieviel? 10 Jahre Menschheit? oder 1 Mio Jahre?

    Summarum: ca 35000€ gespart (5€/Packung - 1 Schachtel täglich)

    hahaha, diese Rechnung!

    Mein Papa hat mir früher immer erzählt wie unnötig und gefährlich Sportwagen sind. Auserdem hassen alle Menschen Sportwagenfahrer fahren, hat er immer gesagt. Doch ich wollte einfach nie hören und war immer begeistert von Sportwagen. Als abschreckendes Negativbeispiel erzählte er mir von seinem Chef, der jedes Jahr einen neuen Sportwagen kaufte, da er keine Familie hatte und sich so vermutlich übers alleine sein hinweg tröstete. Doch mich schreckte diese Geschichte nicht ab.

    Eines Tages waren wir im Europapark und ich wollte unbedingt auf die Autorennbahn für Kinder. Da gabs VW, Audi, Mazda, Jeeps und auch einen Ferrari. Ich wollte natürlich unbedingt in den Ferrari. Als das Rennen los ging, sind alle anderen Kinder, statt dem Rundkurs zu folgen auf mich los gegangen und haben mich ununterbrochen gerammt. Ich musste den ganzen Tag heulen und konnte den Europapark nicht mehr geniessen.

    Die Lektion hat sich aber echt ausgezahlt. Seit ich 18 bin habe ich bis heute keinen einzigen Sportwagen gekauft. Das wären 8 Jaher x 180 000 Euro, die ich gespart habe. Also gute 1,44 Mio Euro. Im nachhinein bin ich echt froh über diese Lektion im Europapark...

    Wenn ich teilweise mein smartphone so anfasse, kann das wegen bissl browser schon echt heiss werden. Und dann noch im Sommer an der Sonne. ich denke so ein teil wird nie realität werden. und wenn, dann floppt es gewaltig. usability = Null. vorallem kann man da ja auch keine kurznachrichten mit beiden daumen mehr schreiben und das machen schliesslich alle (und 40 jährigen) so.

    größer als die deutschen schalter,

    Bei mir gehts um Schweizer Schalter, aber die werden etwa gleich gross sein wie die Deutschen. Je nach Alter der Wohnung variiert das auch ein bisschen.

    auch bei dialekt ist alexa recht nachsichtig....icke bin berlina und sie ist trotzdem meine freundin.
    kannst mir ja einen befehl als audiodatei schicken und ich spiele ihr das vor.
    ihre reaktion schick ich dann zurück zu dir.

    Ich bezweifle stark, dass Alexa den Schweizer Dialekt verstehen würde:

    "Alexa, schalt s liacht ir schtoba i" = "Alexa, schalte das licht im Wohnzimmer ein"
    "Alexa, i gang jez gi schlofa" = "Alexa, ich gehe jetzt schlafen"
    ...
    Andererseits führe ich ja auch keinen tiefgründigen Dialog mit Alexa über den letzten Philosophie Best-Seller sondern gebe nur hin und wieder einen aus 3-7 Worten bestehenden Sprachbefehl aus. Den auf Hochdeutsch über die Lippen zu bringen, sollte keine allzu grossen Schmerzen zubereiten :D

    die audioqualität ist bei den alexas durchaus passabel, das kannst du auch in diversen tests nachlesen. solange deine küche oder bad nicht zu diskos umfunktioniert werden sollen ist das m.E. ausreichend.

    also wenn ich unter der Dusche stehe, drehe ich schon gerne den Sound auf. Aber dann könnte ich theoretisch auch nur fürs Badezimmer zb. ein Sonoslautsprecher aufstellen und bei den anderen Räumen Alexa.
    was ich jetzt so in den Testberichten gelesen habe ist die Soundqualität schlecht bis mässig. Da die Wiedergabe von Musik aber nicht zu den Hauptaufgaben von Alexa gehört ist das auch nicht weiter schlimm.

    auf jeden fall kannst du mit ihr auch aus der badewanne oder am herd deine musik steuern, deinem smarthomesystem befehle geben oder dir infos über dein smarthome ausgeben lassen....das ist halt mehr als bei einem lautsprecher.

    Klappt das auch wenn man unter der Dusche steht? Das H2O, welches in rauen Mengen gegen meinen adonischen Luxuskörper prasselnden, sorgt für nicht zu vernachlässigende Geräuschentwicklung. leise ists ja nicht unter der Dusche...

    ich find openhab weitaus besser, für einsteiger sowieso

    Einsteigerfreundlich klingt schon mal gut. Werde mir das System dann auch mal ansehen. Aber für den Start erstmal alles mit Xiaomi Hardware (soweit das möglich sein wird) und der Mi Home App. Ich werde dann ja schon merken, wenn das System an seine Grenzen kommt, und was ich gerne anders hätte.

    alternativ den xiaomi schalter über deine herrkömmlichen schalter. somit kannst du smart schalten und es bleibt trotzdem der konventionelle schalter übrig wenn eine emp bombe neben deinem haus einschlägt

    ja, das habe ich mir auch überlegt. Einfach drüber oder daneben kleben. Die EMP's häufen sich in letzter Zeit bei uns und da will ich auf den mechanischen Schlater nicht verzichten müssen. :thumbup: In einer Mietwohnung ists eh immer so ne Sache mit dem Umbauen / Modifizieren der Wohnung.

    bei mir sind die smarten lautsprecher alexas...ist viel universeller als normale lautsprecher.
    ...wie man bspw hier sieht Openhab -> Alexa Integration
    das kann kein anderer lautsprecher.

    Das mit der Sprachausgabe gefällt mir schon recht gut. Das mit der Sprachsteuerung weiss ich nicht, ob ich damit so ne Freude hätte. Ich spreche Dialekt und müsste dann immer in schönem Deutsch oder auf Englisch zu Alexa sprechen. Zudem ist die Audioausgabe gewiss nicht so gut wie bei vergleichbar teuren Multiroom Lautsprechern, oder?
    Was mir aber am wenigsten von allem gefällt ist, dass ich dann in jedem Raum ein Mikro habe, das ständig mithört und das erfasste ans Amazon Mutterschiff sendet.

    die xiaomi geräte lassen sich schon recht gut über die mi home app mit rules belegen.
    ansonsten einfach einen pi + smarthome software (openhab oder auch fhem sind sehr verbreitet) und die mi home app spielt keine rolle mehr.

    Okey, dann bin ich ja für den Anfang mal gut versorgt, wenn ich die komplette Hardware vom selben Hersteller (also Xiaomi) besorge. Wenn mir dann das Mi Home interface nicht gefällt kann ich ja immernoch auf FHEM umsteigen. Ein übriges Pi hätte ich eh noch.

    Was mir auch noch eingefallen ist, ich möchte gerne 3 Speaker in Schlafzimmer, Badezimmer und Küche. Die sollen auch ins Smarthome integriert werden. Xiaomi bietet sowas ja auch an, nur leider kann der kein Spotify. Wenn ich also diese Xiaomi-Externen Speaker und bspw. noch den Denon AVR und den SmartTV integrieren möchte bin ich ja sowieso früher oder später auf FHEM angewiesen. Den Anfang werde ich aber auf jeden Fall mal mit Xiaomi versuchen.

    Philips Hue

    Die habe ich mir auch angesehen. Was ich aber gelesen habe, sind die Xiaomi vergleichbar gut, kosten aber nur gut die Hälfte.


    @marty29ak Danke erstmal für die vielen Links, da habe ich direkt etwas, wo ich mich einlesen kann. Aber benötige ich denn den FHEM Server wirklich um meine Wünsche zu realisieren? Reicht da die App von Xiaomi nicht aus?
    Können die Komponenten von Xiaomi denn problemlos mit FHEM kommunitieren?

    Müssen halt die entsprechenden Lampen und Schalter "smart gemacht werden".

    Das heisst also, mit den Standard "Dummen" Lichtschaltern werde ich die Smarten Lampen nicht an und aus machen können? Im Falle eines Zusammenbruchs des Netzwerks oder sonst was möchte ich eben trotzdem noch gerne Licht an machen können :D

    Hallo,

    Ich habe letztens ein Loxone Smarthome gesehen und war recht begeistert von dem ganzen System. Da ich grad einen Umzug in eine kleine Wohnung vor mir habe, möchte ich diese dann auch günstig bspw. mit Xiaomi zu einem kleinen Smarthome machen. Zuerst habe ich mir nur über die LEDs Gedanken gemacht, aber wenn schon, kann ich doch gleich ein gesamtes Konzept auf die Beine stellen.
    Was ich gesehen habe, lässt sich sehr viel mit Xiaomi und dem Mi Home App umsetzen, ohne dass man noch selbst Hand anlegen muss. Nur die Bedienfreundlichkeit und die Anpassungsfähigkeit des Systems sind anscheinend nicht so das wahre.
    Hat jemand Erfahrungen mit dem Mi Home App als Steuerung für mehrere Smarte Geräte? Stimmt ihr dem zu?

    Für meine Wohnung habe ich mir mal einen Katalog zusammen geschrieben, mit allen Smarten Funktionen, die ich so haben möchte. Im Laufe der Zeit wird bestimmt noch mehr folgen. Siri oder Alexa sollen nicht integriert werden. Bedienung soll über Android von statten gehen.

    Licht:

    • Das Licht soll sowohl per App und auch per Standard Lichtschalter ein- / ausgeschaltet werden können. (Geht das oder muss ich den Standard Schalter durch einen Smarten Schalter ersetzen?)
    • Stimmungen sollen (nur per App nötig) geschaltet werden können.
    • Wenn nach einer Stimmung das Licht ausgeschaltet wurde (egal ob über App oder Schalter), soll beim nächsten Mal einschalten auf jeden Fall wieder "normale" Beleuchtung eingeschaltet werden (und nicht die Stimmung vom Vorabend).
    • Die Lampen im Schlafzimmer sollen zu definierten Uhrzeiten einen Sonnenaufgang simulieren (langsames heller werden über zb. 15 Mins) diese Funktion soll zwischen einzelnen Wochentagen differenzieren können (zB. Am Wochenende um eine andere Uhrzeit oder gar nicht)
    • Modus Abwesend: die Lichter werden in unregelmässigen Abständen geschaltet, nach ähnlichem Muster, wie ich es mache, wenn ich anwesend bin (Hatte ich bei Loxone gesehen. Geht das bei dem System auch?).
    • Licht schaltet, wenn ich einen Anruf kriege, aber nur, wenn ich zuhause bin.

    Temperatur:

    • Wenn eine gewisse Temperatur über- / unterschritten wird, werde ich gewarnt (Mitteilung am Smartphone, ein Licht schaltet, Audiohinweis oder sonst was…).

    Fenster- / Türsensor:

    • Ist eine Tür länger als eine gewisse Zeit geöffnet, werde ich gewarnt.
    • Wenn Fenster / Türen über einen gewissen Zeitraum geöffnet sind und es regnet oder es kommt bald regnen (abfrage eines Online Wetterberichts), werde ich gewarnt.

    Bewegungssensor:

    • Nach Sonnenuntergang schaltet der Bewegungssensor Licht XY ein, sobald er Bewegung erkennt. Erkennt er für 15 Minuten keine Bewegung mehr, wird das entsprechende Licht wieder ausgeschaltet. (Was passiert hier, wenn ich das Licht nach 5 Mins Manuel ausschalte? Schaltet der Bewegungssender dann nach den 15 Mins das Licht ein, oder erkennt er, in welchem Zustand (ein/aus) sich das Licht befindet?)
    • Wenn es Montag oder Freitag ist und der Bewegungssensor zwischen 08.00 und 14.00 keine Bewegung registriert hat, startet der Xiaomi Vacuum.

    Steckdosen:

    • Ein paar Steckdosen die zu gewissen Uhrzeiten ausschalten, um Strom zu sparen...


    Ist das alles mit den Xiaomi Mi Produkten und ihrer App Mi Home umsetzbar? Oder ist es eher zu empfehlen statt der App ein anderes Programm mit Visualisierung der Wohnung zu wählen?

    Danke für eure Inputs.

    ich bin erstaunt, dass ihr (bzw. eure Uhr) noch so analog tickt.

    Ach ja gut, meine Sportuhr habe ich nicht in der Auflistung aufgeführt, da ich diese lediglich zum Sport anziehe und das für mich mehr ein "Traininsunterstützendes Gerät" ist als eine Uhr. Das wäre eine Suunto Ambit 2S

    Externer Inhalt www.suunto.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.