Beiträge von Snorrt

    Leider nein. Funktioniert nicht.

    Interessanterweise haben andere mit ähnlicher Hardware wie ich gar keine Probleme mit DTS.
    Hmm ... dann bin ich leider wieder ratlos. Vielleicht liegts an den Kabeln. Oder am Wochentag ;)

    Für Ideen sehr dankbar:

    Grüße,
    Snorrt

    Hallo.

    Vielleicht bin ich blind, dumm und überhaupt. Aber ich kriege kein Passthrough mit o.a. Hardware zum Laufen.

    Ich habe einen Beispielfilm, Bluray MKV, 2 Tonspuren: 1x DD, 1x LPCM, geladen von einem NAS (Synology DS1812+). Die Pi (B-Model 512 MB) ist an einem 1 GBit Switch im Netz und per HDMI-Kabel (1.4a) an den AV/R (Pioneer LX-75) angestöpselt, von dort geht's zum Beamer. Soweit alles wunderbar, läuft auch alles, auch wenn ich andere Hardware als die Pi verwende, da geht alles problemlos.

    In RaspBMC ist ausgewählt:
    - Audioausgabe: HDMI
    - Receiver kann AC3 + DTS

    Eine Passthrough-Option finde ich hier nicht, obwohl dies in den FAQ und der Hilfe von RaspBMC exakt so beschrieben steht ("... both for audio output and passthrough ...")

    Entweder die haben was vergessen, oder es wird automatisch Passthrough ausgewählt. Kann aber nicht der Fall sein, weil er definitiv selbst decodiert. Hab's gerade ausprobiert:

    1) Ich wähle die erste Spur (LPCM), alles ruckelt und bleibt ständig stehen (ca. alle 2 Sekunden)
    2) ich wähle die zweite Spurt (DD), alles läuft absolut flüssig

    (dergleichen auch bei anderen Filmen, die ich auf dem NAS habe: Stereospuren kein Problem und alles flüssig, DTS HD/TrueHD etc.: Ruckel und Nachladorgie)

    Es liegt also definiv am Sound und nicht am NAS, LAN oder VideoDecoding.

    Vielleicht bin ich ja auch nur zu doof, die entsprechende Option zu finden und auszuwählen, aber so langsam gehen mir die Ideen aus.
    Es gibt nur ein Audiomenü, nur eine Systemkonfiguration.

    Daher: Kann mir blindem Honk mal jemand eine Idee zuwerfen?

    Oder soll ich auf tieferer Ebene nochmal das Internet durchwühlen (Stichwort config.txt von RaspBMC und irgendwelche Audio-Parameter mit Passthrough etc.)?

    Danke schonmal,
    inzwischen leicht irrer Ivan

    Ups, schon lange nicht mehr reingelesen. Klar kann ich die PSDs zur Verfügung stellen, wer sie will, soll sich einfach per PN melden.

    G!
    Snorrt


    Sent from my iPad using Tapatalk HD

    Ich kann auch Constellation empfehlen. Man kann die Filme in einer kleinen Thumbnail-Ansicht auswählen, Beschreibungen und Schauspieler kommen bei einem Wisch nach links und dann kann man die Filme recht einfach starten. Ist auch eine schöne Bibliothek für unterwegs, wenn man mit Freunden auswählt, was man abends im Heimkino schauen will. Ich nutze das auf dem iPhone, weil mein iPad gerade beim Doktor ist :(

    Ist auf dem iPhone aber auch klasse gemacht. Die Obverfläche ist sehr ansprechend. Von oben kann man dann ein weiteres Menüfeld herunterziehen (da sind dann die normalen Bedienelemente wie Play, Stop, etc. drin) und noch ein bisschen weitergezogen kommt dann ein Touchpad zum Bedienen von XBMC heruntergefahren, welches sich (Skin bei mir: Aeon MQ3) sehr gut eignet.

    Ein kleiner Nachteil: Das Ding frisst über WLAN schon ordentlich Strom, auch weil es (wenn man es als Fernbedienung nutzen will) anbleiben sollte.
    Ich finde das Touchpad aber klasse, ich muss nirgends hinschauen und kann in Ruhe durchs Menü schalten. Eine Tastatur (für Eingaben) kann man ebenfalls einblenden und die wichtigsten Knöpfe sind rechts angeordnet.

    Auf dem iPad ist es sicherlich nochmals komfortabler, weil größer. Auf dem iPhone treffe ich manchmal nicht die Mini-Knöpfe rechts, brauche die aber auch sehr selten und wenn ja, muss ich halt doch mal draufschauen. Ich finde es auch deshalb klasse, weil ich inzwischen alle meine Fernbedienungen für alle Geräte im iPhone habe. Es liegt also nur noch eine "Fernbedienung" rum.

    Grüße,
    Snorrt

    Habe eben die farbigen und grauen Logos hochgeladen - anscheinend müssen Links aber vom Mod freigeschaltet werden.
    Oder ich hab' was Falsches angeklickt, kann auch sein :D

    Schönen Abend,
    Snorrt

    EDIT: Just in dem Moment ... :thumbup:

    Hi.

    Ich hab das immer noch nicht rausgefunden. Wirklich komisch. Inzwischen habe ich es auch mal neu installiert, aber das Problem tritt mit allen Skins und Programmversionen auf, die ich bis dato ausprobiert habe. Etwas nervig, weil ich bei jedem neu Laden die Poster austauschen muss. Hmm. Interessant, dass bei anderen das Problem nicht auftritt. Habe mir wohl wieder eine individuelle Version organisiert ;)

    Egal, ich probiere einfach weiter. Vielleicht liegt's ja irgendwie an Ember oder dergleichen. Den lasse ich beim nächsten Mal einfach mal weg. Vielleicht gehts dann. Aber in der .nfo steht nicht wirklich was von Kompression drin. Ich werd wohl auch nochmal die ganzen DB-Einträge durchforsten. Vielleicht entdecke ich da was.

    Danke für die Infos!
    VG,
    Snorrt

    Im Skin selbst fehlen (wenn man Ember nutzt) die Ergänzungen zu "Germany:XX" - sieht viel aus, aber eigentlich ergänzt man immer nur die Sequenz
    "| substring(ListItem.Mpaa,germany:XX)" - also einmal "ListItem", einmal "Videoplayer" und einmal "ListItem" mit dem zweiten Logo (_info). Dann schnallt der Skin die in Ember gescrapte "Germany:XX"-Angabe.

    Datei: MediaFlags.xml
    Speicherort: C:\Users\XX\AppData\Roaming\XBMC\addons\skin.aeonmq.3\720p\MediaFlags.xml
    Änderungen: Zeile 303-309

    Code
    <variable name="Furniture_VideoRatingGerman"><value condition="substring(ListItem.Mpaa,FSK0) | substring(ListItem.Mpaa,FSK 0) | substring(ListItem.Mpaa,germany:0) | substring(ListItem.Mpaa,FSK o.A.)">flags/rating/FSK-0.png</value>
    <value condition="substring(ListItem.Mpaa,FSK6) | substring(ListItem.Mpaa,FSK 6) | substring(ListItem.Mpaa,germany:6)">flags/rating/FSK-6.png</value>
    <value condition="substring(ListItem.Mpaa,FSK12) | substring(ListItem.Mpaa,FSK 12) | substring(ListItem.Mpaa,germany:12)">flags/rating/FSK-12.png</value>
    <value condition="substring(ListItem.Mpaa,FSK16) | substring(ListItem.Mpaa,FSK 16) | substring(ListItem.Mpaa,germany:16)">flags/rating/FSK-16.png</value>
    <value condition="substring(ListItem.Mpaa,FSK18 | substring(ListItem.Mpaa,FSK 18 | substring(ListItem.Mpaa,germany:18)">flags/rating/FSK-18.png</value>
    </variable>

    Datei: MediaFlags.xml
    Speicherort: C:\Users\XX\AppData\Roaming\XBMC\addons\skin.aeonmq.3\720p\MediaFlags.xml
    Änderungen: Zeile 338-344

    Code
    <variable name="Furniture_VideoRatingFSGerman"><value condition="substring(Videoplayer.Mpaa,FSK0) | substring(Videoplayer.Mpaa,FSK 0) | substring(Videoplayer.Mpaa,Germany:0) | substring(Videoplayer.Mpaa,FSK o.A.)">flags/rating/FSK-0.png</value>
    <value condition="substring(Videoplayer.Mpaa,FSK6) | substring(Videoplayer.Mpaa,FSK 6) | substring(Videoplayer.Mpaa,Germany:6)">flags/rating/FSK-6.png</value>
    <value condition="substring(Videoplayer.Mpaa,FSK12) | substring(Videoplayer.Mpaa,FSK 12) | substring(Videoplayer.Mpaa,Germany:12)">flags/rating/FSK-12.png</value>
    <value condition="substring(Videoplayer.Mpaa,FSK16) | substring(Videoplayer.Mpaa,FSK 16) | substring(Videoplayer.Mpaa,Germany:16)">flags/rating/FSK-16.png</value>
    <value condition="substring(Videoplayer.Mpaa,FSK18 | substring(Videoplayer.Mpaa,FSK 18 | substring(Videoplayer.Mpaa,Germany:18)">flags/rating/FSK-18.png</value>
    </variable>


    Datei: MediaFlags.xml
    Speicherort: C:\Users\XX\AppData\Roaming\XBMC\addons\skin.aeonmq.3\720p\MediaFlags.xml
    Änderungen: Zeile 373-379

    Code
    <variable name="Furniture_VideoRatingInfoGerman"><value condition="substring(ListItem.Mpaa,FSK0) | substring(ListItem.Mpaa,FSK 0) | substring(ListItem.Mpaa,Germany:0) | substring(ListItem.Mpaa,FSK o.A.)">flags/rating/FSK-0_info.png</value>
    <value condition="substring(ListItem.Mpaa,FSK6) | substring(ListItem.Mpaa,FSK 6) | substring(ListItem.Mpaa,Germany:6)">flags/rating/FSK-6_info.png</value>
    <value condition="substring(ListItem.Mpaa,FSK12) | substring(ListItem.Mpaa,FSK 12) | substring(ListItem.Mpaa,Germany:12)">flags/rating/FSK-12_info.png</value>
    <value condition="substring(ListItem.Mpaa,FSK16) | substring(ListItem.Mpaa,FSK 16) | substring(ListItem.Mpaa,Germany:16)">flags/rating/FSK-16_info.png</value>
    <value condition="substring(ListItem.Mpaa,FSK18 | substring(ListItem.Mpaa,FSK 18 | substring(ListItem.Mpaa,Germany:18)">flags/rating/FSK-18_info.png</value>
    </variable>

    Hola.

    Ich habe (weil ich die originalen nicht ansehen mag) neue FSK-Logos erstellt. Ja, ich weiß, das ist irgendwie nicht wirklich "Form follows function", aber mir ist es so lieber, weil die echten Viecher aussehen wie aus dem Lokus (okay, das ist persönlicher Geschmack).

    Externer Inhalt www.solution4.biz
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Wer die "falschen" mag, kann sich melden, dann bekommt er sie. Ich habe sie versucht ein bisschen dezenter zu gestalten (ich habe auch einen Satz ohne Farben) und vom Look her an modernere Skins anzupassen. Im Info-Screen sind sie sehr schlicht und einfarbig (persönlicher Geschmack).

    Ich habe dafür allerdings im Skin selbst Änderungen vornehmen müssen (bei mir Aeon MQ3) - da er die FSKs sonst (generell) nicht erkannt hat.
    Das kann aber auch daran liegen, dass ich mit Ember Media Manager scrape und die Ausgabe "Germany:18" vom Skin nicht "verstanden" wird. Daher sind Ergänzungen nötig. Sind aber nur ein paar Zeilen.

    Grüße,
    Snorrt

    Ahh ... und ich habe schon am Sinn gezweifelt. Dann ist es irgendwie nur bei mir nicht in Ordnung. Ich habe die Thumbs im Userverzeichnis auch mal alle gelöscht und auch die Cover mal (im Bild) benannt, damit ich sehe, was passiert. Aber es bleibt dabei. Er nimmt das Cover aus dem Filmverzeichnis und macht es (kurz und) klein.

    Vielleicht liegts ja am Skin. Viel wichtiger ist, dass es so wie ich es angelegt habe, nun passt. Dann kann ich ja bei kommenden Versionen nochmal alles aktualisieren, vielleicht ist es dann wieder okay.

    Grüße!
    Snorrt

    Hmm, das genau klappt ja bei mir nicht. Ich habe ein hoch aufgelöstes folder.jpg in meinem Ordner. Wenn ich diesen Film zur DB hinzufüge, dann erstellt XBMC ein skaliertes Thumbnail (Maße so im Bereich 420 x 608). Wenn ich nun mittels "i" die jeweilige Film-Info aufrufe und dann dort "Poster neu laden" und dann "Lokale Datei" anwähle, wird das Thumbnail wieder scharf, ist also anscheinend das hochaufgelöste. Daraufhin legt XBMC unter "Thumbnails" diese hoch aufgelöste *.tbn an.

    Also:
    1) Ursprungscover im Filmverzeichnis hat z.B. 1000 x 1500 px
    2) In XBMC wird der Film das erste Mal lokal in die DB geschrieben (Quelle hinzufügen usw.)
    3) XBMC legt ein ca. 420 x 608 px großes Thumbnail im Userfolder an
    4) Ich wähle mittels "i" die Film-Informationen des Films an
    5) Ich wähle "Poster neu laden"
    6) Ich wähle "Lokale Datei"
    7) XBMC legt ein hoch aufgelöstes Thumbnail mit exakt den Originalwerten im Userfolder ab

    Was ich will ist, dass ich mir Schritt 3-6 spare und er sofort das hoch aufgelöste Thumbnail so ablegt, wie ich es im Film-Ordner liegen habe.
    Leider hat es auch nichts mit EXIF-Daten der Bilder zu tun, weil ich das in Schritt 7 erzeugte Thumbnail testweise auch in meinen Filmordner gelegt und das ganze Spiel von vorne begonnen habe. Ergebnis: Ich lande wieder bei Schritt 3-6, er erzeugt aus dieser Datei wieder ein schlecht aufgelöstes Thumbnail usw.

    Aber das macht doch irgendwie überhaupt keinen Sinn?!
    Im Wiki stehen ja nur niedrige Auflösungen, daher würde ich das noch verstehen. Aber warum er dann beim zweiten Mal auswählen die Datei hochaufgelöst ablegt, begreife ich nicht.

    Grüße!
    Snorrt

    Hola.

    Ich habe ein Verständnisproblem, vielleicht kann mir jemand weiterhelfen.

    Die Thumbnails der Videos (ich nutze Ordner) legt bei mir der Ember-Media-Manager an, bzw. ich lege sie manuell an und lasse sie dann von Ember scrapen.

    In XBMC werden diese Thumbnails dann relativ intensiv komprimiert und in der Größe massiv gestutzt (ein Schnitt scheint bei 420 px in der Breite zu liegen). Diese Thumbnails, die sich XBMC aus dem entsprechenden (von Ember erstellten) Ordner holt, wird dann im Userfolder von XBMC als *.tbn abgelegt.

    Anscheinend lassen sich keine hochauflösenden Thumbnails in den Film-Ordnern abspeichern, die XBMC nutzen kann (sonst würde er nicht ein eigenes, kleineres Thumbnail erstellen).

    Erstaunlich ist aber, dass ich, wenn ich den Film mit "i" aufrufe (innerhalb von XBMC) und dann das Poster neu lade und "Aus lokaler Datei laden" wähle, dass dann die volle Auflösung gewählt und auch gespeichert wird (merkt man, weil im Thumbnail-Verzeichnis ein neues *.tbn mit voller Auflösung angelegt wird).

    Soweit so gut. Ein bisschen verwirrend, weil ich die Systematik nicht durchsteige. Im Wiki stehen maximale Auflösungen von 512 x 512, ich denke aber, dass das irgendwie für die XBox gilt und nicht für Dharma ... oder?

    Jetzt die Frage: Wie schaffe ich es, dass ich mit Ember EINMAL das richtige Cover anlege und XBMC mir jedesmal bei neuem EInlesen von Videos das voll aufgelöste Cover anzeigt? Und ja, mag sein, dass mein System irgendwann langsam wird, aber ich würde das zumindest gerne selbst entscheiden können (kann dann ja niedrig aufgelöste Cover verwenden).

    Jemand eine Idee?

    Danke, VG, Snorrt

    Hi!

    Vielen Dank, aber bei mir scheint ein Datenbankproblem vorzuliegen. Ich habe in der DB selbst nachgeschaut. Hier wird nicht gelöscht, auch nicht nachdem ich alle Quellen entferne und die Datenbankeinträge aktualisiere (Setup, Ungültige DB-Einträge entfernen). Daher verhaspelt er sich ständig. Keine Ahnung, ob das normal ist. Mir scheint es aber so keinen Sinn zu machen, im Wiki steht ja auch extra, dass man ALLE Einträge verliert, wenn man so vorgeht wie oben beschrieben, z.B. auch indem man die Festplatte mit den Quellen einfach abklemmt und dann die Datenbank bereinigt.

    So wirklich knusprig ist das eh alles nicht, weil er z.B. in den Ordnern nur nach bestimmten Dateien sucht, z.B. nach folder.jpg, nicht aber nach poster.jpg. Das findet man alles auch nur raus, wenn man selbst in der DB rumpfuscht, was irgendwie auch nicht Sinn der Sache sein kann. Ich glaube die Entwickler gehen stark davon aus, dass man alles online abgreift und dann auch mit den Dingen zufrieden ist, die einem geboten werden. Der "Umweg" über Ember scheint nicht wirklich die Logik des Systems zu treffen.

    Als Anfänger ist es auch schwer zu begreifen, was der Unterschied zwischen "DB aktualisieren", "Neu laden", "Inhalte neu laden" etc. ist und warum man nicht einfach Daten aus einem Verzeichnis lädt und diese auch nutzt (so speichert XBMC ja anscheinend alle Bilder nochmals neu im Verzeichnis Thumbs). Auch hier erschließt sich mir der Sinn nicht, wenn man eine Datenbank mit seinen Spielfilmen anlegt, ist es doch fast schon logisch, dass man alle Daten auf einer Festplatte organisiert und nicht jedesmal bei Programmwechsel alles neu einlesen möchte, bzw. sollte das dann in einem Rutsch gehen. Bis man das allerdings so eingestellt hat, darf man mittels Try-And-Error-Suche rausfinden, was XBMC eigentlich will.

    Bei mir funktioniert es jetzt, aber hier von "intuitiv" zu sprechen, ist reichlich übertrieben.

    Ich begreife z.B. auch nicht (vielleicht kann man das irgendwo einstellen?) warum er die Cover im System selbst so heftig komprimiert, dass sie nur noch verwaschene Batzen sind (wenn man bspw. ein Cover über "i" aufruft) - warum kann ich hier nicht das Cover sehen, was ich mir geladen habe? Oder aus Sicht vom Ottonormalanwender gedacht: Warum kann ich die Komprimierung nicht einstellen? Wenn Augenschmaus kein Argument für ein Heimkinosystem wäre, würde ich meine Filme einfach mit VLC aus einem Verzeichnis starten. Wenn ich aber schon ein Heimkinosystem habe, dann hätte ich auch gerne Cover, die nicht wie Thumbnails aussehen.

    Insgesamt bin ich happy mit XBMC, aber so ein paar Dinge sind wirklich schwer zu begreifen. Von hinten durch die Brust ins Auge geschossen ist mir da öfter in den Sinn gekommen. Usability beißt sich erstaunlich oft mit Massenkompatibilität.

    Dennoch vielen Dank für die hilfreichen Tipps. Man kommt irgendwann voran ;)
    VG!
    Snorrt

    Installier mal das YouTube Plugin und versuch nochmal...

    mm

    Hab ich installiert. Hilft aber leider nicht.

    Ich habe den Verdacht, dass es irgendwie an der NICHT-Aktualisierung von den Ember-Daten liegt. Wenn ich in Ember in den Texten eine kleine Änderung mache, dann schaffe ich es durch absolut keine Aktion in XBMC, diese Daten zu aktualisieren. Er nimmt anscheinend irgendwelche lokalen Daten und nimmt immer wieder diese.

    Gibt es jemanden, der mir erklären kann, wie man die Daten RICHTIG aktualisiert? Ich habe folgendes ausprobiert (wie gesagt, die Ember-Daten sind alle korrekt, die hätte ich auch gerne im XBMC):
    - auf die Playliste Bluray --> Datenbank aktualisieren
    - auf den Dateiordner Bluray --> Datenbank aktualisieren
    - dergleichen mit jeweiligem Löschen der Datei
    - dergleichen mit Löschen der Datei und anschliessendem "Datenbank bereinigen"
    - komplettes Löschen von allem und Neuanlage

    Hilft alles nichts. Die als erstes eingelesene Version (Texte) der Blurays sind die, die er immer wieder und wieder nimmt. Was muss ich denn löschen, bzw. wo muss ich denn aktualisieren? Ich dachte, dass folgende Vorgehensweise sinnvoll ist (vielleicht liege ich ja grundlegend falsch):

    - MakeMKV einer Bluray-Disc in einen Ordner nach dem Schema: HD/Bluray/Braveheart/braveheart.mkv
    - Change Movie dieser Datei in Ember Media Manager, Einlesen (scrapen) aller Texte, Bilder usw.
    - Anpassen in Ember Media Manager (z.B. hochauflösende Bilder, andere Reihenfolge der extrathumbs)
    - Wenn alles passt, Ember MM schliessen
    - XBMC starten
    - neuen Dateiordner anlegen (bei mir z.B. "Bluray"), indem ich auf das entsprechende Verzeichnis /bluray auf der Festplatte (NTFS) verweise - hier lege ich auch fest, dass in diesem Ordner Filme liegen und er bei kino.de scrapen soll, weil themoviedb bei mir ständig zum Fehler "Kann Server nicht erreichen" führt und daher nichts akzeptiert wird
    - dann gehe ich in die Playlist "Bluray", in der ich die Regel "Pfad enthält 'bluray' "einstelle und ebenfalls auf kino.de scrapen lasse und ebenfalls als Inhalt "Filme" einstelle
    - dann muss ich in der Dateiliste "Bluray" einmal auf "i" drücken (im Hauptordner jedes Films), damit dieser in der Playlist "Bluray" angezeigt wird

    Das funktioniert auch ganz gut, nur manchmal scheint er lokal zu scrapen, manchmal online, obwohl die Benennung definitiv immer korrekt ist (die Filmordner sind korrekt benannt, die MKV-Dateien ebenfalls).

    Sollte ich nach dieser Reihenfolge aber versuchen, Texte zu aktualisieren (in Ember MM), dann nimmt er diese Änderungen ums Verrecken nicht an. Immer wieder stehen die Texte des ersten Einlesens drin. Daher muss er das irgendwo abspeichern und immer wieder darauf zurückgreifen. Es sind auch nicht die online-Texte, ich kann beim ersten Mal z.B. auch drei Sternchen reinmachen und sehe die dann immer und immer wieder, egal, was ich nach dem ersten Mal ändere).

    Bin ich da verplant? Gehe ich falsch vor? Oder wie aktualisiert man richtig? Ich denke, dann klappt es auch mit den Blurays, irgendwo muss hier der Fehler stecken ...

    Grüße!
    Snorrt

    Hi.

    Ich bin langsam ein bisschen am Verzweifeln, weil ich nicht weiß, was ich falsch mache.
    Ich speichere meine BR mit MakeMKV auf Platte. Dabei gebe ich den englischen und deutschen Audiostream an und wähle den "richtigen" Videostream aus. MakeMKV spuckt mir dann eine Einzeldatei *.mkv in das entsprechende Verzeichnis. Mittels Ember gebe ich alle Informationen an, die ich will (Fanart, Poster, deutsche Texte usw.). Auch gut, hier klappt alles.

    Nur in XBMC (11) klappt es irgendwie nur nach Zufall. Mal erkennt er die BR sofort (er lädt dann max. 1 Sekunde, also anscheinend lokal) und alles ist in Butter, die BR erscheint korrekt als BR-Cover unter meinen Playlisten. Nur gibt es Filme (z.B. Braveheart), die kann er gar nicht erkennen, da bleibt er einfach stecken, obwohl die lokalen Ember-Daten exakt so erstellt wurden wie bei den Filmen, bei denen alles läuft.

    Spielt es eine Rolle, dass die nicht funktionierenden Filme allesamt nicht wirklich als BR erkannt werden (das Cover ist das hellblaue für "Sonstige Mediendateien")? Aber müsste er nicht trotzdem die lokalen Ember-Dateien abrufen und mittels "i" den Infoscreen aufrufen können? Ich dachte, er sucht nur online, wenn er lokal eben NICHTS findet?

    Diese gesamte XBMC-Logik habe ich irgendwie noch nicht begriffen. Ich verstehe ehrlich gesagt auch nicht, wozu ich einen Scraper einstellen soll, wenn ich die nötigen Daten eh lokal im entsprechenden Verzeichnis liegen habe.

    Achja: Die Probleme tauchen eigentlich nur bei themoviedb als Scraper auf, mit kino.de erkennt er die Filme wenigstens, auch wenn er sie anscheinend nicht als BR erkennt (er zeigt sie im Skin dann als "Sonstige Mediendateien" an).

    Ist das normal mit den BR, weil die F***gesichter der Medienindustrie immer die Menschen abstrafen, die sich die Filme im Original kaufen und daher niemand sinnvolle BR-Erkennungen in seine Software baut, oder bin ich als Anwender einfach zu doof es richtig zu machen? Ich frage mich auch, woher er die Erkennung für BR nimmt ... eigentlich müsste die doch aus dem Videostream stammen ... lustigerweise hat er bei Gladiator (exakt das gleiche Format, die gleiche Benennung, die gleichen Codecs) kein Problem, bei Braveheart weigert er sich aber beharrlich ... daher meine Vermutung, dass irgendwas mit dem Videostream nicht so ist, wie es sein sollte. Aber da habe ich ja keine Beeinflussungsmöglichkeiten, oder doch? Die Metadaten unter Ember sind exakt gleich (bis auf die untersch. Laufzeit natürlich ...)

    Versteht das jemand? Ich bin da irgendwie noch nicht auf den springenden Punkt getreten ... :pinch:

    G!
    Snorrt