Beiträge von pitestit

    Ich würde die Kamera's in den Bienenkasten setzen und das Gehäuse von außen an den Bienenkasten, natürlich müsste der Pi dann Wetter geschützt sein. Aber das muss er im Alu-Gehäuse dann auch.
    Aber im Bienenkasten wird's doch auch nur Handwarm. Ansonsten fangen die Bienen an zu kühlen.


    Bienenkasten? Soso ..

    Ich sprach von BienenFRESSERN! ;)

    Viele Grüße
    pitestit

    “Staubempfindlichkeit“ ist aber ein kreativer Fachbegriff...könnte von meiner Frau stammen :D

    Übrigens habe ich gerade festgestellt, dass das oben abgebildete billige Plastikgehäuse sogar eine noch bessere Kühlleistung aufweist, als das gefräste Aluminiumgehäuse mit Kühldomen.

    Grüße
    Mark

    Wie das wohl kommt, dass Deine Frau eher auf Staubempfindlichkeit achtet als Du? :thumbup:
    Putzt Du zuhause mit?

    Viele Grüße
    pitestit

    Willst Du mich veräppeln? :D

    Mal abgesehen davon, dass dieses Gehäuse, das ich natürlich bei meinen Gehäuserecherchen vor dem Kauf gesehen hatte, mit 15,-- EUR ebenfalls weitaus mehr (ca. 3x soviel) kostet als die von horschte in seinem Beitrag weiter oben veranschlagten < 1/5 des Preises für das FLIRC-ALU-Gehäuse ("oder man holt sich ein normales plastegehäuse für weniger als ein fünftel des preises") ....

    Was denkst Du denn, warum in diesem Ding ein Ventilator verbaut ist? Obwohl ich dieses Gehäuse optisch sehr ansprechend fand, habe ich mich letztlich auch wegen der weitaus größeren Staubempfindlichkeit des Gehäuseinneren dagegen entschieden.

    Es hat durchaus seinen Grund, dass die Mehrheit der lüfterlosen MiniPCs ein ALU-Gehäuse aufweisen.


    Viele Grüße
    pitestit

    es leitet mit Sicherheit die Wärme besser ab.
    Ein Plastik Gehäuse aber leitet die Wärme ausreichend ab.
    Wenns ums Aussehen geht mag das Alu Gehäuse sicher erste Wahl sein.
    Da 99,99% aller pi Nutzer das Gerät nicht mehr sehen nach der Montage, weil es bspw hinterm tv klemmt ist das für fast jeden egal.
    Technisch macht das Gehäuse unterm Strich absolut 0 Sinn. ..nur wenn es einem um die Optik geht hat es Vorteile.

    Das magst DU so sehen, dass Plastik die Wärme ausreichend ableitet. Wobei in diesem Zusammenhang ausreichend erst einmal definiert werden müsste.

    Bei mir hängt der Pi halt auch nicht hinter irgendeinem Gerät, sondern soll als portabler Zuspieler mit auf Reisen.

    Das Gehäuse ist inzwischen angekommen und ist kein Vergleich zu dem bisher bei mir eingesetzten Plastikkram. Sieht sehr stylish aus, wirkt sehr robust und hat eben auch eine sehr ansprechende Haptik.

    Diesbezüglich gibt es auch kein falsch oder richtig. Jeder muss für sich entscheiden, welche Ansprüche er hat.


    Viele Grüße
    pitestit

    WLAN strahlt nicht immer rundherum. Ob das bei dem BCM43438 Chip des Pi3 der Fall ist, kann ich aktuell ohne Recherche nicht beurteilen.
    Das ALU-Gehäuse ist im Hinblick auf seine Wärmeableiteigenschaften sicherlich die besse Wahl als ein Stück Plastik. Und MIR gefällt das o. a. Gehäuse auch optisch besser. Geschmäcker sind bekanntlich verschieden.

    Dass es Dich stört, wenn ein Teil eines Dongles aus dem Pi2 herausschaut, wundert mich. Offensichtlich nutzt Du Deinen Pi und Kodi dann auch nicht direkt an einem TV/Monitor, da dann ebenfalls ein HDMI-Kabel aus dem Pi heraus

    Viele Grüße
    pitestit

    Hallo pitestit , die funktioniert am Rasp ohne Probleme.USB Dongle rein und fertig.

    Wenn du mehr haben willst geht auch die kleine Tastatur von Rii wunderbar. klick


    Gruß Mad

    Danke Dir! Habe mich für die Mini-Tastatur entschieden und vorab telefonisch geklärt, dass diese in der Tat am Pi2 funktioniert.

    Viele Grüße
    pitestit

    oder man holt sich ein normales plastegehäuse für weniger als ein fünftel des preises und muss sich keine gedanken über iwelche unnötigen basteleien machen.ein 25€ gehäuse für den pi ist nichts anderes als geld verbrennen.

    Wollen wir jetzt allen Ernstes im Hinblick auf Haptik, Kratzanfälligkeit und Wärmeableiteigenschaften usw. unterschiedlicher Materialien diskutieren?
    Wenn Dir ein 4-Euro-Plastik-Gehäuse ausreicht, ist das doch völlig okay! Schließlich müssen auch die Hersteller von Plastikkram irgendwie überleben.

    Viele Grüße
    pitestit

    Hallo,

    herzlichen Dank für die ausführlichen Infos!
    Die Antenne ist wohl diese.

    Hast Du selbst mal versucht, auf die von Dir beschriebene Weise die KORE-App auf einem Smartphone zu nutzen?
    Ichz frage, weil Du schreibst: "Du solltest eigentlich das Kodi-Webfrontend aus Deinem bevorzugten Browser aufrufen können."

    Eigentlich müsste man doch auch mit der Tetheringfunktion eines Smartphones die Verbindung zw. dem Pi und dem Smartphone herstellen können, um die KORE App zu nutzen.
    Allerdings weiß ich nicht aus dem Stegreif, ob bei aktiviertem Tethering überhaupt noch eine APP auf dem Smartphone nutzbar ist.

    Viele Grüße
    pitestit

    Du hast natürlich Recht, aber da meine Anfrage vorrangig auf den Pi2 abzielt, ist die Alu-Verschalung (noch) kein Problem.
    Sollte ich irgendwann den Pi3 in dieses Case verbauen, kann man immer noch im Bereich der WLAN-Antenne eine kleine Aussparung ins Gehäuse oder weiterhin den ext. WLAN-Stick nutzen.

    Viele Grüße
    pitestit

    Hallo Racecore,

    ich bin bis dato davon ausgegangen, dass Master/Slave-Steckdosenleisten dem Pi2 einfach nur komplett dem Pi2 die Spannung wegnehmen.
    Bei Dir müsste doch beim Ausschalten des TVs dem PI komplett die Spannung entzogen werden, oder nicht?

    Von SoftOff in Verbindung mit Steckdosenleisten habe ich bis heute noch nichts gehört.

    Viele Grüße
    pitestit

    Hallo,

    da es erstaunlicherweise wohl nur einen einzigen IR-Empfänger auf USB-Basis für den Pi2 gibt, der mir im Verhältnis zum Gerät überteuert scheint, überlege ich, ob ich mir einen IR-Empfänger TSOP4838 zulegen und die XBox One-Fernbedienung.
    Zuhause läuft das ganz gut via CEC, aber ich will den Pi2 auch auf Reisen mitnehmen, um ab und an mal einen Film schauen zu können. Dabei möchte ich nicht an fremden TVs in den CEC-Einstellungen herumwerkeln müssen.

    Ich frage mich, ob mittels WLan-Stick am Pi2 eine adHoc-Verbindung von einem Android-basierten Smartphone aufgebaut werden kann, um die KodiApp Kore als Fernbedienung nutzen zu können?

    Weiß von Euch jemand dazu etwas?


    Herzlichen Dank und viele Grüße
    pitestit

    Hallo,

    ich möchte mir ein Gehäuse für den Pi2 Modell B bestellen und bin aktuell bei einem ALU-Case von FLIRC hängengeblieben:
    https://www.amazon.de/gp/product/B00QB6F9I0?tag=kodinerds04-21 [Anzeige]

    Dieses Case gibt es auch als sog. Kodi-Edition. Aber leider ist jene wohl hierzulande nicht verfügbar. Bei Flirc.tv dauert es nach deren Angaben 4-8 Wochen bei Auslandssendungen.
    http://stadt-bremerhaven.de/kodi-veroeffen…enter-gehaeuse/


    Spricht aus Eurer Sicht/Erfahrung irgendetwas gegen die Anschaffung dieses Gehäuses (als nicht-Kodi-Edtion ;-)?


    Viele Grüße

    pitestit

    Vielen Dank für Eure Links und Hinweise!

    Ich würde eigentlich die o. a. Schaltervariante bevorzugen, zumal diese die 2,5 A bereitstellt.

    In diesem Zusammenhang stellt sich mir die Frage, wie der aktuelle Stand der Dinge bei Kodi im Hinblick auf einen ordentlichen Shutdown ist?
    Denn es dürfte sich wohl nicht empfehlen, mit o. a. Schalter den Pi einfach auszuschalten. Dann wiederum drängt sich die Frage auf, in welchen Fällen überhaupt dieser AN/AUS-Schalter sinnvoll zum Zuge käme?
    Bswp. falls sich der Pi aufgehängt hat?
    Es wird von einigen Communitymitgliedern empfohlen, den Pi mit Kodi einfach permanent anzulassen. Folgt man dieser Empfehlung, macht der Schalter ebenfalls wenig Sinn (Bis auf das geschilderte Absturz-Szenario).


    Ich habe gelesen, dass unter
    libreElec das Ausschaltverhalten und andere CEC Einstellungen von Kodi unter Benutzeroberflächen-Einstellungen ->Steuerung -> Geräte ->CEC-Adapter
    angepasst werden kann.

    Ist hiermit inzwischen ein geregeltes Herunterfahren, aber auch erneutes Starten des Pi möglich?
    Andere realisieren dies, wie ich gelesen habe, mit speziellen Selbstbaulösungen.

    Herzlichen Dank und einen schönen Sonntag
    pitestit