Am Samstag (06.09.25) Vormittag werde ich ein Update der Forensoftware (inkl. aller Plugins) durchführen. Das Forum wird deshalb auf unbestimmte Zeit nicht verfügbar sein. Neuigkeiten wird es im Matrix Chat geben: https://www.kodinerds.net/thread/79927-freischaltung-matrix-chat/
Auf den richtigen Eingang usw. schaltet mein Philips (55PFL6007) von alleine. Auch wenn das Raspberry PI vorher aus war. Nur sobald ich während es einmal aktiv war von der Quelle weg schalte und wieder hin, geht es nicht mehr. Mit der Maus das wäre zwar eine Lösung aber schön ist das nicht, oder? Das Problem muss doch im Raspberry irgendwie zu beheben sein...
ich habe bei meinem Philips TV folgendes Problem. Rapsberry Pi hochfahren -> Fernseher schaltet automatisch auf Rasp-Quelle -> CEC funktoniert einwandfrei -> Quelle am Fernseher umschalten (z.B. TV-Receiver) -> danch wieder auf Rasp-Quelle schalten -> CEC funktioniert erst wieder wenn man den Fernseher aus und wieder angeschaltet hat.
Gibt es eine Lösung für dieses Problem? Ist echt sau nervig...
ich habe bei meinem Philips TV exakt das gleiche Problem. Rapsberry Pi hochfahren -> Fernseher schaltet automatisch auf Rasp-Quelle -> CEC funktoniert einwandfrei -> Quelle am Fernseher umschalten -> danch wieder auf Rasp-Quelle schalten -> CEC funktioniert erst wieder wenn man den Fernseher aus und wieder angeschaltet hat.
Gibt es eine Lösung für dieses Problem? Ist echt sau nervig...
Das Installieren des ZIP-Archives hat funktioniert. Und das XBMCNerds Addon ist aktiviert. Wie kann ich jetzt den Confluence Mod VOl 2 installieren bzw. aktivieren?
Erstmal Danke für deine Antwort. Und die nächste blöde Frage folgt zugleich: In welches Verzeichnis muss ich diesen entpackten Ordner legen? Und wie installiere ich es genau?
Das Problem lag wirklich an der nicht gescrappten Quelle. Nun habe ich alle gewünschten Hauptmenü-Einträge. Eine Frage hätte ich allerdings noch. Welche XML-Datei muss ich anpassen damit ich bei meinen neuen Menü-Einträgen auch die Untermenüs wie z.B. Titel, Genre, Jahre usw. bekomme? Ebenfalls die zuletzt hinzugefügten Filme Vorschau wenn ich nur auf dem Menü-Eintrag stehe. Diese Untermenüs sind automatisch bei dem Hauptfilme-Ordner vorhanden der standardmäßig erscheint, sobald eine Film-Quelle eingebunden wird.
Ich würde gerne meinen Raspberry Pi mit OpenElec 3.2.3 herunterfahren ohne das mein Fernseher sich mit ausschaltet. Kann man dies in irgendeiner XML-Datei einstellen?
Ich glaube ich haben meinen Fehler eventuell schon gefunden. Habe gerade einen Beitrag von dir gelesen worin steht, dass SPLs nichts anzeigen können, wenn Sie nicht gescrappt sind. D.h. meine SPL besitzt eine Bedingung "prüfen wenn Pfad = SMB-Freigabe ist" das meinte ich vorhin mit Pfad für Playlist eingetragen. Und das würde bedeuten wenn ich scrappen tue alles funktionieren sollte. Ich test dies erstmal. Falls es nicht funktioniert lade ich die Datei hoch und melde mich nochmal.
Ich möchte mir 3 Hauptmenü-Einträge erzeugen: 1. Filme 2. Filme 3D 3. Kinderfilme
Für jeden dieser Menü-Einträge existiert ein Verzeichnis auf dem NAS. Ich habe es bereits geschafft die Menü-Einträge mit der Home.xml zu erzeugen, jedoch nicht die Einträge mit leben zu füllen. Im Netz habe ich gelesen, dass ich dafür eine Smart Playlist erstellen muss und diese dann als Pfad für den Menü-Einträge eintragen muss. Dieses hat auf meinem Laptop-Testsystem mit einem Lokal Pfad funktioniert. Jedoch wenn ich den Pfad der Playlist auf die NAS SMB-Freigabe umbiege, zeigt er mir nichts an. Jedoch unter Video Sourcen schon.
Was mache ich falsch bzw. gibt es eine andere Möglichkeit einen SMB-Ordner in einen Menüpunkt einzubinden ohne eine Smart Playlist zu erstellen?