Beiträge von vestus

    Moin zusammen,
    nachdem mir meine Festplatte vom Server gestorben ist, habe ich die Gunst der Stunde genutzt und mich vom WHS verabschiedet und nutze jetzt Win7 für die Server-Seite.
    Hat zumindest den Vorteil, dass ich mehr als 8GB nutzen kann und so eine größere RAMDisk anlegen kann.
    Habe ich seit Jahren problemlos mit WHS genutzt, doch 8GB waren halt über und dümpelten ungenutzt rum.

    Was abe ich:
    Win7 mit MP 1.12 als Server
    diverse Kodi-Cleints (Windows und Android)

    Jetzt habe ich den Server auch fast wieder laufen, doch bekomme ich auf den Kodi-Cleints kein LiveTV.
    Ich bekomme immer den Hinweis in die Log-Datei zu schauen.
    Wenn ich testweise über MP auf einem Client TV schauen will, dann geht das, aber nicht mit Kodi.

    Anbei mal meine Log-Datei, aber ich werde daraus nicht schlau.
    an den Clients habe ich nichts verändert, außer im PVR-Teil den neuen Rechnernamen und die neuen Benutzerdateien eingetragen.
    Er lädt auch alle Sender und ich kann auch Aufnahmen schauen, nur kein LiveTV.

    Irgendwo habe ich doch sicher nen Haken vergessen, nur wo?

    So, ich war durch Krankheit ein paar Tage "gezwungen" TV zu schauen und mich damit zu beschäftigen.

    Ich bin mittlerweile, was das PVR-Addon angeht, doch wieder bei Mediaportal gelandet.

    Dabei habe ich auch den Sky-Teil inkl. dem Camd erneuert, meine Senderlisten aufgeräumt und alles mal aufgefrischt.


    Folgende Verbesserung waren auch Grund dafür den "Rückschritt" zu machen bzw. diesen zu aktualisieren.

    Timeshift läuft wieder perfekt und permanent. Ich kann jeder Zeit zurückspulen. Wenn ich mal pausiert habe, dann kann ich auch vorspulen. So stelle ich mir Timeshift vor

    Das mit den Senderlogos habe ich auch gefixt. Da fehlte überall in den Anleitungen, dass man die Ansicht vom Punkt "System" ändern muss. Dann habe ich z.B. auch die Option gefunden Ordner anzugeben, wo die Logos liegen. Die manuelle Zuweisung unter der Kanalverwaltung war nicht von Dauer.

    Die Umschltzeiten haben sich von ca. 10 Sek. auf ca.2-3 Sekunden verbessert.


    Also insgesamt bin ich echt zufrieden. Ich habe die Geschwindigkeit vom XBMC, was Videos und alles andere Betrifft und ich habe die liveTV-Vorzüge vom MediaPortal. Auch kein Ruckeln, wie ich es auf den MePo-Clients mal hatte.


    MePo: Version 1.70 auf dem Server, XBMC: Gotham 13 Alpha12

    Was diese Funktion betrifft, war MediaPortal wirklich gut. An das permanente TimeShift kann man sich echt gewöhnen.
    Leider funzt da einiges andere etwas unzuverlässiger (CS, TV-Tuner Verwaltung, Umschaltzeiten, TV Logos).

    Nun gebe ich auch zu, dass ich da nicht mehr die Energie gesteckt habe, wie zur reinen MP-Zeit.

    Was ich insgesamt immer feststelle, dass die Client-Server Lösung immer etwas fehlerbehafteter ist.
    Meist bekomm ich immer von den Artisten ein "bei mir läuft alles perfekt", aber dann haben die immer die "all-in-one"-Lösung.

    Moin zusammen,
    also, ich habe Gotham daruf und die Pause-Funktion, die geht wohl, aber mehr auch nicht.
    Mit "mehr" meine ich z.B. dass wenn ich schon aus dem Speicher schaue, ich ja z.B. vorspulen möchte, wenn Werbung läuft.
    Das ist risikobehaftet und geht mit max. doppelter Geschwindigkeit. Aber zu lange auch nicht, weil er dann immer an den Anfang vom Puffer springt.
    Ganz zu schweigen vom permanentem TS, welches einem mal das sopntane Rückspulen ermöglicht.
    Das geht bei MP z.B. wirklich gut. aber der Rest ist bei MP halt irgendwie anfällig.

    Das verstehe ich halt unter der Timeshift-Funktion. Nur Pause und dann ohne irgendwas weiterschauen ok, aber das ist mir etwas zu wenig. zumindest ein sicheres Vorspulen, um z.B. Werbng zu überspringen, sollte machbar sein.
    Top wäre dann natürlich die permanente Lösung, umd auch spontan mal was machen zu können.

    Moin zusammen,
    ich möchte mal hier auf den Timeshift-Zug aufspringen.

    Ich komme aus dem MePo-Bereich und löse mich immer mehr von dem Tool. Ich habe eine Clinet-Server Landschaft am Laufen, wo ich im WHS 3 DVB-S Karten laufen hab und dort auch die filme und Aufnahmen liegen (sollen).
    Hier habe ich bei MePo eine RAM-Disk für das Timeshift genutzt. Seit Frodo 12.2 war es auch möglich den MePo-Server im XBMC zu nutzen.
    Das machte es sehr interessant, da XBMC deutlich schneller läuft als MePo.
    Mittlerweile habe ich auf dem Server den RS von DVBviewer laufen und auf den Clients eine 13er Version vom XBMC. hier gefällt mir die sofortige Verfügbarkeit der TV-Logos und auch das EPG gut, was ich beim MePo über Clickfinder gelöst hatte. Die Umschaltzeiten halten sich bei beiden, zumindest, bei der Client-Server-Variante, in Grenzen, stören mich aber auch nicht.
    Zudem ist die Verwaltung der TV-Karten beim DVBviewer besser, als bei MePo, da ich 2 Karten des gleichen Typs habe und mir MePo da öfters einen Strich durch die Rechnung gemacht hat.

    Was mich aber noch hält bzw. ich beim DVBviewer vermisse ist das permanente Timeshift.
    Timeshift bedeutet für mich nicht nur die Pause-Taste zu drücken und dann einen Moment später weiter zu schauen, sondern dass ich mal spontan zurückspulen kann.

    Das kuze Anhalten und versetzt weiter schauen geht mit der 13er beta 10 z.B. Version wirklich gut. Aber mehr leider nicht.

    Würde das ohne Record Service und nur mit DVBviewer auf dem Server gehen?
    Oder kann das evtl. NextPVR?
    Langsam verliert man den Überblick.