Beiträge von 12die4

    Das ist aber sehr unlogisch...

    Bei DVBViewer wurde alles als Bitstream über HDMi durchgeschleift und der TV hat selber entschieden, was er damit gemacht hat. Warum XBMC nicht?

    Die von dir vorgeschlagene Variante zum Verkabeln geht leider auch nicht, denn der Onkyo AV-R kann mit HDMI-Ton leider noch nichts anfangen. Braucht das über Toslink. Und das wiederum kommt ja vom TV.
    Wobei ich mir zu Weihnachten wohl eh einen neuen AVR gönnen wollte. Dann würde das natürlich klappen.

    Achja, und warum funktionieren dann SD-Formate mit DD5.1 Tonspur ruckelfrei?


    Welche Treiber sind installiert ?
    Wie sehen deine XBMC Settings aus ?

    Danke, ich hab mich mal an diesen Thread rangehangen, weil sich das Problem gleich äußert.
    Alle Filme ruckeln stark

    @Brojo: Also auf der Taste "b" kommt bei der Video-Wiedergabe kein Tonspurwechsel. Da erscheint nur eine Meldung, dass keine PVR-Clients gestartet sind. Habe in der "keyboards.xml" nichts verstellt. Die von dir besagte Zeile existiert bei mir nicht...

    Wenn ich mich mal hier einklinken darf:

    Ich kann SD-Material absolut ruckelfrei wiedergeben, auch wenn darin eine Dolby 2.0 oder Dolby 5.1 Tonspur enthalten ist. Sobald das Video-Material aber HD (720p, 1080i, 1080p) ist, ruckelt es wie die Hölle. Also etwa 1 Bild pro Sekunde, mit kurzen, etwas flüssiger laufenden Abschnitten zwischen drin. Außerdem kommt kein Ton an.
    Egal welche Einstellungen ich für Video mache (echtes Vollbild, Vollbildfenster, V-Sync an/aus, Audio-Sync an/aus, DVXA, Pixelshader, automatische Frameratenanpassung, etc. pp.).
    Wenn ich aber alle Tonformate ausschalte und alles auf Stereo-PCM downsample, läuft es, wie bei Ezak auch flüssig.

    Das macht bei meiner Konfiguration aber keinen Sinn, denn der angeschlossene TV (ein Panasonic P55VTW60) ist selbstverständlich in der Lage HD-Audio Formate über HDMI entgegen zu nehmen und entweder intern downzusamplen oder wieder digital weiterzureichen. Daher müsste es XBMC scheißegal sein, ob ich jetzt übers HDMI Dolby TrueHD, DTS Master oder nur MP3 schicke.

    Die restliche Hardware:
    - Chieftec HM-03 / Gigabyte GA-H55M-UD2H / Core i3-530 / 4GB RAM
    und noch ein Onkyo TX-SR505E als AV-Receiver mit Yamaha Boxen.


    Die Intel HD Graphics Treiber sind auf dem neuesten Stand, genauso wie die vom Chipsatz.

    mad-max: Reiner Frust und die fehlende Antwort. ;)


    keibertz: Das How-To habe ich gelesen. Aber wie gesagt, die Tastenliste sieht bei mir dann ganz anders aus, als in den Screenshots. Ich vermute, das hängt mit der Fehlermeldung zusammen.
    Naja, ich hab das jetzt einfach mal ignoriert und versucht mich trotzdem durch das Harmony Setup zu mogeln. Ich werde dann mal berichten, was funktioniert und was nicht.
    Eins ist mir aber schon mal aufgefallen: Wie stelle ich eine Schnellauswahl für die Tonspur ein? In der keyboard.xml finde ich nichts mit Audio (außer in der DVD Sektion).

    Hallo Jungs,

    ich habe ein Problem mit der Einrichtung meiner Fernbedienung. Ich habe mir heute morgen erstmals XBMC 12.2 installiert. Es soll den DVBViewer Pro ablösen, da TV-Empfang nicht länger Thema ist und XBMC als MediaPlayer einfach die bessere Lösung darstellt.
    Mit DVBViewer lief es mit der Harmony Fernbedienung ziemlich gut. Der iMon Manager war auf die iMon FB eingestellt, die Harmony auf Soundgraph iMon Media PC konfiguriert und in den DVBViewer Optionen wurde dann halt einfach das entsprechende FB-Signal auf eine Tastaturtaste gemappt. Einziger Haken an der Sache war, dass das Steuerkreuz der iMon FB analog arbeitet, d.h. je nachdem wie stark man drückt, reagiert der PC schneller oder langsamer. Das ist bei der Harmony natürlich nicht so. Hier sind die Tasten rein digital. Das hatte zur Folge, dass der PC manchmal zu empfindlich auf Tastendruck reagierte, das aber im Harmony Setup nicht wirklich wegzukriegen war.

    Deshalb möchte ich jetzt mit XBMC die Steuerung über den MCE-Befehlssatz realisieren. Im iMon Manager habe ich die Fernbedienung bereits als "MCE Remote" umgestellt. Außerdem habe ich mir die drei How-Tos, die hier im Forum zu dem bzw. vergleichbaren Themen umher geistern, durchgelesen. Leider gibt es bei allen dreien eine Stelle, wo ich nicht analog vorgehen kann und somit auf eure Hilfe angewiesen bin.
    Ich habe ein Bild angehängt (aus drei verschiedenen Schritten zusammenkopiert), dass das Problem veranschaulicht. Die Harmony Software warnt mich, dass die Fernbedienung nicht als MCE Keyboard fungieren könne. Diesen Fehler kann man zwar ignorieren und trotzdem fortfahren, dann stehen mir aber im Konfigurationsmenü für die mit dem Gerät verknüpften Aktionen nicht dieselben Tastenbelegungen zur Verfügung, wie auf den Screenshots in den How-Tos. Ich weiß daher nicht, wie ich die einzelnen Tasten programmieren soll.

    Stelle ich als Gerät nicht das MCE Keyboard sondern die MCE-1039 ein, dann kommt dieser Fehler nicht. Ich habe aber eine eingeschränkte Liste von Tasten, die mir nicht ausreichen, um alle sinnvollen Funktionen wie bei den How-Tos aufgelistet, zu belegen.

    Ehrlich gesagt steige ich auch noch nicht richtig durch die [definition='3','0']keymap[/definition].xml durch, mit der die Tastenbelegung bei XBMC ja gesteuert wird. Bin leider ein absoluter Code-Noob. Gibt es hier ein Programm, dass mir mit GUI verständlich die Keymap ändern/erzeugen kann? Oder noch besser: Hat jemand eine vorkonfigurierte [definition='3','0']keymap[/definition], die ich mir herunterladen und ausprobieren kann? Dann würde ich die Funktionsweise sicher besser verstehen und könnte noch die ein oder andere individuelle Änderung vornehmen.

    Also ich bekomme mein iMon VFD überhaupt nicht zum Laufen mit dem Tool.

    Folgende Konstellation:
    - XBMConiMon v0.1.4 und XBMConiMonVFD v1.0.3 ausprobiert
    - XBMC 12.2 Frodo
    - iMon Manager v8.12.1202
    - Win7 SP1 x64 (Framenetwork automatisch integriert)


    Das Tool lässt sich starten, aber sobald ich Benutzername und Passwort zum Verbinden mit XBMC eingebe, friert das Programm ein, es kommt ein Fehlerfenster im Hintergrund, dass irgendein Befehl nicht aufgelöst werden kann und dann kommt die Meldung, dass das Programm nicht mehr funktioniert und beendet werden muss.
    Ist das Tool in Verbindung mit Frodo 12.2 inzwischen nur noch Schrott oder mache ich irgendwas falsch?


    Von der von parslej "verbesserten" Version habe ich hier schon gelesen. Im ganzen Netz scheint es aber keinen funktionierenden DL-Link mehr zu geben.

    Hallo,

    das Einrichten meiner Harmony 555 als "MCE Keyboard" geht nicht! Harmony Software ist Version 7.7.0.
    Beim Hinzufügen des Gerätes kommt die Meldung

    Zitat

    Dieses Gerät kann nicht mit einer Fernbedienung gesteuert werden.
    Überprüfen Sie, ob Sie die korrekte Modellnummer für das Gerät
    angegeben haben. Wenn Sie die korrekten Informationen zu diesem Gerät
    eingegeben haben, wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst.
    FAQID=915

    Habe mich haargenau an dieses How-To gehalten. Gerät hinzufügen -> Computer -> Microsoft -> "MCE Keyboard" eingetippt.

    Als Folge kann ich zwar weiterfahren mit der Konfiguration, aber es liegen mir ganz andere Tastenbefehle zur Auswahl vor, sodass ich meine Konfiguration auch nicht weiter analog eurer How-Tos durchführen kann.

    Was ist da falsch???

    Ausprobieren habe ich vor. Aber aus Zeitgründen erst am Wochenende. Sich vorher bestmöglich zu informieren, ist doch nun wirklich nicht verkehrt, oder? ;)

    mad-max: Und wie sieht es mit einem anderen Blu-Ray Player aus? Bin nicht auf PowerDVD versteift. TMT habe ich gesehen, benutzen auch einige. Ansonsten kenne ich nur noch WinDVD. Es wird echt langsam mal Zeit für eine gute Open-Source BD-Software. Immerhin gibt es die Blu-Ray jetzt ja auch schon mindestens 6 Jahre...

    Doch, das Display muss laufen. Ich find es okay, wenn ein HTPC kein Display hat. Braucht man, wenn die OSD Einblendungen übersichtlich und nicht zu aufdringlich sind, auch nicht unbedingt. Aber wenn das Gehäuse ein Display drin hat, dann muss es natürlich auch was anzeigen und nicht komplett tot sein. Wie sieht das sonst aus? Außerdem ist das iMon Modul nicht nur Display sondern auch der IR-Empfänger. Ohne die iMon Manager Software ist fraglich, ob die Fernbedienung überhaupt funktioniert...


    mad-max: Also genauso wie bei DVBViewer vorher. Keine wirklich schöne Lösung. Dabei hat PowerDVD ja einen Modus für das Windows Media Center und läuft dort dann komplett integriert. Kann man diesen Modus nicht auch in XBMC implementieren?

    Das TDP nicht automatisch auch der tatsächliche Stromverbrauch ist, ist klar. Es ist die Thermal Design Power, also sozusagen das, was die CPU maximal an Abwärme erzeugt. Da eine CPU eine rein elektrische Komponente ist und die Stromsignale in der Leistung nahe Null sind, entspricht das auch ungefähr der maximalen Stromaufnahme, also bei Volllast. Das hat man im HTPC Betrieb eher nicht. Aber tendenziell braucht eine CPU mit hohem TDP eben auch in der Praxis mehr.

    Muss die neue VGA dann einen eigenständigen HD-Audio Chip an Bord haben oder woran erkenne ich, dass sie HDMI-Audio kann? Ein Durchschleifen der HD-Audio Signale vom Mainboard zur Grafikkarte sind wohl nicht möglich?

    Hat denn keiner einen Tipp??

    Was wäre denn die bessere Alternative? Habe zwei Varianten mal durchgespielt:

    ENTWEDER vom Core-i3 auf AMD A4 oder A6 umrüsten, bedeutet auch neues Board und neuen RAM und kostet mich ca. 200€,
    ODER den Core-i3 drin lassen und eine zusätzliche Grafikkarte verbauen. Eine ATI HD 6670 (wie im A6 APU enthalten) würde um 60€ kosten.

    Die erste Methode wäre wohl die sauberere. Keine redundanten Komponenten, keine toten Anschlüsse am Mainboard (durch das Abschalten der IGP beim Core i3). Aber dafür teuer. Außerdem schreckt mich die recht hohe TDP von 65W bei den AMD APUs etwas ab. Die neuen Core i3 mit Haswell liegen dagegen z.T. bei nur 35W.
    Die zweite Methode hätte den Charme, dass ich die Grafikkarte mehr oder weniger frei wählen kann. Allerdings frage ich mich, ob ich über den HDMI Anschluss an der Grafikkarte dann auch HD-Audio ausgeben kann, oder ob der dann nur Bild kann. Außerdem dürfte die Hitzeentwicklung bei der Lösung höher sein: aktueller i3 mit TDP von 73W, dazu ~20W von der Grafikkarte.

    Die Panasonic Plasmas haben leider in den letzten Modellgenerationen (2010 bis 2012) recht deutliche Probleme mit 50Hz Zuspielung gehabt. Google einfach mal nach 50Hz Bug Panasonic. Erst in der 2013er Modellreihe wurde das Problem besser (aber auch nicht komplett gelöst). Es ist soweit ich weiß, nur ein Problem bei externen Quellen. Der interne Tuner weißt keine Ruckler auf. Ich sehe es an meinem 55VTW60 auch, wenn ich mit dem HTPC zuspiele.
    Es KANN daran liegen, aber vielleicht beobachtest du auch einen anderen Effekt.

    Hi,

    mit unnötigen Funktionen meine ich die Bildergalerie, Musik-Datenbank, LiveTV und vielleicht noch ein paar andere Sachen. Habe noch keinen guten Überblick, was XBMC sonst noch alles beherrscht. ;)

    Funktioniert die Implementierung von PowerDVD (ich glaube ich habe Version 12) denn absolut nahtlos? Wie muss ich mir das bei XBMC vorstellen? Bei DVBViewer musste man das PowerDVD über einen DVBSwitcher separat starten im Kino-Modus. Das hatte dann aber Probleme mit der Fernbedienung zur Folge. In PowerDVD selber habe ich es noch hingekriegt, aber beim Wechsel zurück zu DVBViewer gab es immer Probleme.

    Gibt es denn kein Java unter Linux? Auch nicht mit einer VMWare? Denn ich habe erst kürzlich, bei meiner Info-Suche zu den Dune HD MediaPlayern gesehen, dass Dune einen Player mit XBMC GUI auf der CES präsentiert hat, der ein Blu-Ray Laufwerk hatte und BDs (auch ISOs) inklusive Menüs abspielen konnte. Und in den Systeminformationen von XBMC sah man, dass eine Linux Distri im Hintergrund lief...


    Welche günstige, passiv gekühlte Grafikkarte wäre denn optimal für den HTPC Einsatz? Wichtig ist natürlich HDMI (auch mit Audioausgabe).

    Servus!
    Ich habe schon seit circa 3 Jahren einen HTPC im Einsatz. Er besteht aus:
    - Chieftec HM-02 Gehäuse (mit iMon VFD und zwei Dreh/Drückknöpfen)
    - LG BD-ROM Laufwerk (wird nur noch selten genutzt)
    - Intel Core-i3 530 mit Intel HD Graphics
    - Gigabyte GA-H55M-UD2H Mainboard
    - 4GB Crucial DDR3-1333 CL9 RAM
    - 2x 2TB WesternDigital Caviar Green
    - 350W BeQuiet Netzteil


    Bislang wurde das Ganze mit DVBViewer Pro in einer Win7 SP1 Umgebung befeuert, da ich bislang über den HTPC nahezu alles gemacht habe: DVDs/BDs gucken, MKVs und andere Videos von den Platten abspielen, DVB-C bzw. später DVB-S Empfang via TV-Karte, PVR.
    Zuletzt ist aber mein TV kaputt gegangen und ich sah mich gezwungen einen neuen zu kaufen. Der kann nun vieles besser als der HTPC vorher. Hat USB-Recording (separater PVR unnötig), hat Doppeltuner und CI-Slots und so weiter. Also fällt das Life-TV schon mal aus dem Aufgabengebiet des HTPC weg. Blu-Ray/DVD fällt auch weg, da ich zwecks Stromersparnis und angeblich besserer Bildqualität und 24p-Stabilität erstmal einen externen BD-Player bestellt habe. Da der HTPC aber ein BD-Laufwerk hat, wäre es trotzdem doof, wenn ich diese Funktion mit dem XBMC GUI gar nicht nutzen könnte.
    Sprich: Ich nutze den HTPC voraussichtlich nur noch aus MediaPlayer und habe schon die letzten Wochen länger darüber nachgedacht, ihn komplett gegen einen Dune HD zu tauschen. Letzteres würde aber schon etwas ins Geld gehen und mir gefällt das GUI vom Dune nicht sonderlich.

    Ich möchte nun gern meinen HTPC von DVBViewer Pro auf XBMC "umrüsten" und dabei möglichst alle Schwächen, die mein System bislang hatte, ausmerzen. Wichtig sind mir:
    - Entfall aller "unnötigen" Funktionen des XBMC. Filme schaue ich via original Disc, nicht über ISOs. Ich möchte damit das Interface auf das wesentliche reduzieren und aufräumen.
    - Nur erstklassige Datenbank-Aufbereitung meiner TV-Serien (dafür ist XBMC ja ziemlich ideal)
    - Integration von PowerDVD oder anderen Player für Blu-Ray und DVD
    - vollkommen stabile, ruckelfreie Wiedergabe von allen Quellmaterialien (also auch selbstständige Umschaltung von 24/50/60Hz)
    - Darstellung von Playback Informationen über das iMon VFD meines Gehäuses
    - Schneller, automatischer Start-Up (habe ich bislang immer über Standby gemacht, was aber einen Neustart des DVBViewers und des iMon Managers erforderte, da die sonst gerne mal hängen geblieben sind)
    - möglichst integriertes Interface, das nicht verrät, dass Windows (oder Linux oder was ihr mir empfiehlt) im Hintergrund läuft
    - Verknüpfung der beiden Taster/Drehknöpfe am HTPC vorn, die bislang mehr oder weniger sinnlos waren, da man die Befehle nicht richtig abgreifen und mit DVBViewer verknüpfen konnte.


    Ich habe mich natürlich schon ins Thema XBMC eingelesen. Und ein paar vielversprechende Dinge gefunden: iMononXBMC, XBMCLauncher. Auch der erste Eindruck vom XBMC Interface ist gut. Habe es testweise aktuell auf dem Desktop-PC laufen um hier die Umgebung auszuprobieren.

    Jetzt ist natürlich meine Fragen zur allgemeinen Herangehensweise:
    1) Welche Umgebung (weiter Win7? oder doch lieber Linux oder XBMCbuntu) würdet ihr empfehlen? Habe die Befürchtung, dass das iMon Interface Windows fast unabdingbar macht, oder?
    2) Welche Zusatzsoftware brauche ich noch, bzw. was muss ich bei der Konfiguration dringend beachten?
    3) Komme ich mit meiner bisherigen Hardware überhaupt ins Ziel? Habe die Befüchtung, dass die scheiß Intel GPU im Core-i3 sich wieder irgendwo als Stolperstein erweist. Überlege daher, ob es sinnvoll ist, eine kleine separate Grafikkarte nachzurüsten. Steckplatz wäre noch frei.

    Ich bin für jede Hilfe dankbar! :)