Beiträge von febers

    Und was hast du eingetragen?
    Was noch relevant ist: Kodi muss natürlich Zugriff auf die Freigabe haben. Kodi speichert Freigaben aber grundsätzlich nur für Quellen, falls nötig. Du kannst dir mal die Datei .\userdata\passwords.xml auf dem FireTV ansehen. Die liegt am selben Ort wie die [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml, die du für die MySQL Einstellungen erstellt hast. Die Datei sollte so aussehen:

    Code
    <passwords>
        <path>
            <from pathversion="1">smb://server/filme</from>
            <to pathversion="1">smb://USERNAME:PASSWORT@server/filme/</to>
        </path>
        <path>
            <from pathversion="1">smb://server/serien</from>
            <to pathversion="1">smb://USERNAME:PASSWORT@server/serien/</to>
        </path>
    </passwords>


    Wenn du jetzt für die Filmset Bilder eine Freigabe erstellt hast, die nicht in einem Unterverzeichnis der erfassten Pfade liegen, dann musst du die noch manuell hinzufügen, z.B. so:


    Danach sollte Kodi eigentlich darauf zugreiffen können.

    Habe folgends eingetragen:

    smb://xxx/media/Movie-Database/Fanart/Sets

    Filme, Serien, und sämtliche anderen Dateien liegen unter smb://xxx/media/Movie-Database/...


    passwords.xml sieht folgendermaßen aus:

    Code
    <passwords>
    <path>
    <from pathversion="1">smb://server/media</from>
    <to pathversion="1">smb://USERNAME:PASSWORT@server/media/</to>
    </path>
    </passwords>

    Du musst unter Einstellungen => Module => Kodi Interface => Host => Kodi MovieSet Artwork Folder den Pfad so angeben, dass er auch für alle erreichbar ist. Der FireTV kann wohl kaum auf z.B. D:\Artworks zugreifen. Richtig ist den meisten Fällen also eine Freigabe à la smb://SERVERNAME/FREIGABE. Natürlich müssen die Filmsets nach der Änderung nochmals gesynct werden (alle selektieren, dann Kontextmenü => Kodi Interface => Sync).

    Danke für die Antwort...so steht es ja auch im Tutorial und darauf habe ich direkt geachtet. Habe auch (mehrfach) synchronisiert...

    Guten Abend zusammen!
    Ich habe nochmal eine Frage zu den Filmsets. Ich habe zwei Clients (Windows 10, Fire TV), beiden mit Jarvis 16.1 und eine gemeinsame Datenbank über MySQL. Ich habe mich am Tutorial entlang gehangelt und im Kodi Interface meinen Windows 10 Client angegeben. Nach Synchronisation werden dort auch die Bilder der Filmsets angezeigt. Auf dem Fire TV jedoch nicht. Stehe irgendwie auf dem Schlauch. Habe ich einen wichtigen Schritt vergessen? ?(

    Verrückt, dass dieses Problem seit gut vier Jahren besteht...Mir geht es nämlich genauso. Ich wollte eigentlich so viel wie möglich auslagern, damit der Fire TV Stick nicht so schnell voll ist. Jetzt ist es praktisch, dass das Problem offensichtlich nur bei den Playlists auftritt, denn die nehmen ja nun wirklich keinen Platz weg! ;) Schade ist es aber schon, da ich so die Playlists auf den einzelnen Kodi-Clients händisch synchron halten muss...aber es wird wohl ein ungelöstes Mysterium bleiben! :)

    Früher hies die Funktion existierende (nicht) überschreiben, was zu unterschiedlichen Bilder geführt hat, wenn poster.jpg bereits lokal vorhanden war, der User aber als Dateinamen poster.jpg und z.B. folder.jpg aktiviert hatte. Das alte poster.jpg wurde nicht überschrieben, dafür ein neues, evtl. abweichendes Bild unter folder.jpg gespeichert.
    Existierende behalten heisst nun nicht mehr, dass existierende nicht mehr überschrieben werden dürfen sondern dass Ember grundsätzlich dieses Bild vor dem Scrapen lädt und dann beim Speichern neu unter allen aktivierten Dateinamen abspeichert. Ausserdem wird beim manuellen Rescrapen das bestehende Bild als Vorauswahl im "Image Select" Dialog genommen und kein neues anhand der vordefinierten Einstellungen ausgewählt.

    Danke für die schnelle Erklärung...jetzt habe ich es verstanden. Damit ist die Funktion für mich durchaus praktisch, da ich ja schon mit der alten Version meine "favorisierten" Bilder gespeichert habe!

    Hallo zusammen!
    Erstmal vielen Dank für die tolle Arbeit! Ich habe meine Film-Datenbank nach dem Tutorial aufgehübscht und habe eigentlich nur noch eine Frage bezüglich meiner bereits vorhandenen Fanarts! Ich habe Ember komplett neu installiert und muss daher die Quellen neu einbinden und die Datenbank in Ember füllen. Ich bin jedoch noch nicht ganz schlau daraus geworden, welche Bewandnis die veränderte Funktion "Existierende behalten" hat. Ab wann macht es Sinn diese Funktion zu aktivieren?
    Besten Dank im Voraus!

    Check mal, was bei den puren Rihanna-Alben bei Albumartist steht. Es kann nur an den "reinen" Rihanna-Alben liegen. Hast du Musicbrainz-Tags drin? Ggf. mal die löschen und die Rihanna-Alben neu einlesen.

    Danke für den Tipp. Bei den Rihanna-Alben steht unter Album-Interpret ausschließlich "Rhianna". In Mp3-Tag suche ich die Infos immer über Tag-Qullen --> MusicBrainz... Nachdem ich unter erweiterten Tags die Musikbrainz Album Artist ID entfernt habe wird jetzt Rihanna separat angezeigt. Leider taucht das eine Lied jetzt aber natürlich nur noch bei David Guetta auf... :rolleyes:

    Moin zusammen. Ich habe eine kleines Problem mit meinen Musikdatenbank. Ich habe unter den Einstellungen die Funktion deaktiviert, dass auch Interepreten die nur in Zusammenstellungen vorkommen angezeigt werden. Mein Problem ist aber, dass ich beispielsweise Alben von David Guetta und Alben von Rihanna habe. Wenn ich Meine Lieder nach Interpreten anzeigen lassen taucht Rihanna aber ausschließlich unter dem Namen "David Guetta feat. Rihanna" auf. Wenn ich diesen Eintrag dann anwähle, finde ich alle Alben von Rhianna + das eine Lied aus dem David Guetta Album...habe meine Musik mit mp3-Tag getaggt und bei besagtem Lied unter Artist "David Guetta feat. Rhianna" und unter Album-Artist nur "David Guetta" stehehn. Ich verstehe nur nicht, wieso Rhianna nicht normal unter Interpreten aufgelistet wird. Habe das gleiche Problem mit weiteren Künstlern, von denen ich einzelne Alben habe und auch Lieder. die diese zusammen aufgenommen haben.

    Die Frage ist: Auf was umsteigen? Du bist mit dem Eigentlichen (schneller Festplattenspeicher im Netz) mit dem Zyxel bestens bedient.

    Ein Zyxel NAS 540 kostet ~180Eur ohne HDD,
    ein Qnap 4bay liegt ab etwa 270Eur,
    Syno will dafür ab etwa 240Eur..

    mfg chmee

    Ja, ich meinte das auch nur sofern ich mit einem NAS mehr machen möchte und das Zyxel dann an seine Grenzen stoßen würde, könnte ich mich immer noch nach etwas anderem umgucken. Da dies aber - wenn überhaupt - dann doch noch recht weit in der Zukunft liegt, werde ich es bei dem Preis erstmal mit dem Zyxel versuchen!

    Also wie gesagt, da ich komplett unerfahren in solchen Dingen bin und das NAS ausschließlich für den von skybird1980 beschriebenen Zweck nutzen will, sind Erweiterungsmöglichkeiten eher unnötig. Zum Einstieg scheint mir daher das Preis-/Leistungsverhältnis für meine Zwecke bestens zu sein. Falls ich gefallen an dem Ganzen und gerne mehr damit machen möchte, könnte ich dann vermutlich immer noch eines Tages umsteigen.


    Wenn es Probleme bei der Einrichtung gibt bin ich auch gerne dabei zu unterstüzten.


    Könnte sein, dass ich drauf zurückkommen werde. :)

    Ich hab ein Zyxel NAS 540, das gibt es für 160 € und hat 4 Einschubslots, 3 USB 3.0 Anschlüsse und reicht für deine Blange mehr als aus. Geschwindigkeitsmäßig liege ich bei 100 MB / Sek schreiben, 110 MB lesend bei einem Raid 1 Verbund (Spiegelung).
    Das ist denke ich ein Preistipp. Natürlich wird dir jeder sonst zu Synology oder QNAP raten. Aber wozu?

    An Features hat das Ding alles was man sich so wünscht. Installierbare MYSQL DB, Itunes Server, DLNA Server usw.
    Auf jeden Fall hast du so noch 2 Slots frei und alles was Du brauchst.
    Von den alten Bewertungen sollte man sich nicht abschrecken lassen. Ab Version 5.04 läuft das Ding rund.

    Danke für den Tipp.
    Ja ich habe immer wieder gehört, dass es an Synology oder QNAP eigentlich kein vorbeikommen gibt. Ich bin ja auch bereit mehr zu bezahlen, aber nicht wenn diese Mehrkosten für Dinge sind, die ich in der Form gar nicht nutzen würde. So gesehen ist der Zyxel NAS 540 schonmal eine gute Empfehlung. Die negativen Bewertungen haben mich jedoch schon stutzig gemacht. Aber wenn er bei dir läuft...

    Hallo zusammen!
    Ich überlege mir ein NAS zuzulegen. Leider habe ich aber von so etwas wenig bis keine Ahnung und sämtliche Artikel und Beiträge zu diesem Thema sind für mich böhmische Dörfer.
    Meine Anforderung sind - würde ich behaupten - eher simpel. Ich habe meine Medien-Datenbank zurzeit auf zwei externen 2TB- und 1TB-Festplatten. Ich würde darauf gerne sowohl über den PC und das Amazon FireTV (jeweils mit Kodi) als auch über den Fernseher zugreifen können.
    Mein Versuch die Platten an die Fritzbox mittels USB-Hub anzuschließen ist aufgrund von starken Geschwindigkeitseinbußen leider gescheitert. Daher der mögliche Umstieg auf ein NAS. Ich würde, wenn möglich sehr gerne unter 200€ bleiben. Meines Wissens würde das aber voraussetzen, dass ich meine bisherigen Platten verwende und ein NAS ohne eingebaute Festplatten kaufe. Dies wiederum bedeutet, dass das NAS über min. zwei USB 3.0-Anschlüsse verfügen sollte.
    Meine Frage ist zum einen, ob das überhaupt so sinnvoll oder zu kurzsichtig gedacht ist und ich lieber etwas mehr Geld in die Hand nehmen sollte. Zum zweiten würde ich mich In beiden Fällen über eine Kaufberatung freuen.
    Vielen Dank schon mal im Voraus für eure Mühe.
    Gruß

    Hallo zusammen!
    Ich habe noch einmal eine Frage zu Picard. Wenn ich meine Musik damit aufbereite klappt das soweit ganz gut. Was mich wundert ist jedoch, dass Picard mir nach der Abfrage anzeigt, dass die Dateien zu dem gefunden Album passen jedoch die Lieddauer nicht stimmt. Sie stimmt aber sehr wohl. Kennt sonst noch jemand das Problem? Überlege doch wieder ausschließlich auf Mp3tag umzusteiegn, da ich es wie Dark Helmet sehe, dass Picard schon knifflig ist und man recht schnell seine Datenbank verhunzt hat...


    Es reicht nicht, die Bibliothek zu aktualisieren, du musst jeden Film den du bearbeitet hast neu einlesen.
    Je nach Skin ein bisschen anders.
    Grundlegend den Film auswählen, (in deinem Fall Star Wars I - VI) "Info" klicken und dann auf "Neu Laden" oder "Aktualisieren" klicken.
    Dann sollten auch die geänderten Einstellungen aus der NFO neu eingelesen werden und alle Filme in einem SET zu finden sein.


    Vielen Dank! Da hätte ich auch selbst drauf kommen können! :whistling:

    Hallo zusammen,
    ich nutze openelec auf nem rpi (frodo 12.2) und ich habe ein Problem mit meinen Sets.
    Was mich immer stört, dass z.B. die Star Wars Filme in drei verschiedenen Set sind. IV-VI in "Star Wars Saga", I glaube ich in "Star Wars Reihe" und III in "Krieg der Sterne" und II sogar gar kein Set zugewiesen hat. Gleiches kommt auch bei James Bond, Shrek, Mission Impossible etc. vor. Jetzt habe ich das im Set Manager geändert. "Star Wars Reihe" und "Krieg der Sterne" gelöscht und alle Filme in "Star Wars Saga" geschoben. Hab es dann auch in den nfo-Dateien nachgeguckt. Bei allen steht <set>Star Wars Saga</set>.
    Wenn ich dann meine XBMC-Bibliothek aktualisiere passiert rein gar nichts. Habe auch schonmal alle Datein aus der Bibliothek genommen und ganz neu einlesen lassen. Trotzdem bleibt alles beim alten.
    Ich kann es mir leider nicht erklären, deshalb hoffe ich hier auf Hilfe. Vielen Dank schonmal!