Beiträge von schnuffi

    Ich nochmal :)

    Hab noch ne kleine (vll. auch blöde) Frage zum anschließen des Raspberry Pi.

    Ich habe mir zum Raspberry Pi u. A. natürlich eine SD-Karte und aber auch einen aktiven USB-Hub dazu gekauft.
    Kann ich den aktiven USB-Hub (also inkl. eigener Stromversorgung) an den Raspberry Pi (der auch sein eigenes Netzteil / Stromversorgung hat) anschließen, ohne dass zu viel Strom auf den Raspberry Pi kommt?

    Über euer Feedback freue ich mich!

    Danke vorab! ;)

    Schönen Gruß,
    schnuffi

    Es ist doch exakt beschrieben was du machen musst und zwar für jegliches OS was bei dir laufen kann. Lesen musst du schon selber und die Befehle per Copy&Paste in die Commandline übertragen. Es muss doch nicht immer aus allem ein Staatsakt gemacht werden. Probiere es doch erst mal aus und wenn was nicht funktioniert dann melde dich. Auch wenn du noch keine Rasp haben solltest, eine SD Karte hast du doch ganz bestimmt und einen Kartenleser auch....also ran an die Tasten. Hier sie Anleitung für Windows: Klick mich

    Komisch heutzutage, alles wird immer im Vorfeld diskutiert und keiner versucht mal selber etwas. Was hätte nur Mc Gyver mit dieser Einstellung gemacht :).
    schnuffi:
    Ist nicht an dich speziell gerichtet sondern eher allgemein.

    Wenn ich hier lese wie oft gefragt wird ob die oder die HW als HTPC funktioniert dann kann ich nur noch mit dem Kopf schütteln. Mindesten ein mal am Tag kommt die Frage nach der eigenen HW Zusammenstellung. Wobei man mit ganz wenig Anstrengung hier alle Infos 100fach findet. Ok wer eine Garantie haben möchte sollte sich lieber ein Bügeleisen kaufen :), da gibt es ein Jahr.

    Sorry, aber wollte ich mal los werden.


    Alles klar, vielen Dank! Sehe ich genauso wie du!

    Ich dachte nur, dass es vielleicht eben auch so eine Art Windows-Installer (analog Raspbmc) gibt.
    Hätte ja sein gekonnt, dass ich nur zu "dumm" wäre und hätte diesen nicht für OpenELEC gefunden.

    Aber wie du schon schreibst, ich werde versuchen die Installation anhand des OpenELEC Installation-Wiki durchzuführen und sollte etwas wider Erwarten nicht klappen, werdet ihr mit Sicherheit von mir hören :)

    Vielen Dank an alle für die schnellen & hilfreichen Kommentare! :)

    Ich habe mich nun, bilde ich mir zumindest ein, vorerst für OpenELEC entschieden und werde mich wohl mit diesem XBMC "Betriebssystem" näher auseinandersetzen!

    Demnach habe ich mich auch schon einmal im Vorfeld bzgl. der Installations-Anleitung im OpenELEC-Wiki eingelesen und muss sagen, benutzerfreundlich ist anders (z. B. im Gegensatz zum simplen Raspbmc Windows-Installer)!

    Kann mir bitte jemand aus Erfahrung in seinen Worten (Stichpunkte / Bilder / Videos / weiterführende Links etc.) erklären, wie genau ich bei der Installation von OpenELEC vorgehen muss, nachdem ich die aktuellste Version (3.2.2) heruntergeladen habe?

    Würd mich sehr freuen!

    Danke vorab!

    Schönen Gruß,
    schnuffi

    Hi zusammen,

    vorab, ich habe bzgl. dem gennantem Titel-Thema bisher nichts gefunden. Sollte es bereits gleiche und / oder ähnliche Themen geben, dann verlinkt diese bitte hier dementsprechend.

    Nun zu meinem Anliegen:

    Ich stehe vor der Entscheidung mich für eines der drei XBMC Distributionen:
    - OpenELEC
    - Raspbmc
    - Xbian
    für meinen Raspberry Pi zu entscheiden. Allerdings gehen die Meinung bei verschiedenen Recherchen / Test's / Videos sehr auseinander.

    Somit möchte ich gerne nach euren Erfahrungen / Meinungen / Feedbacks gesammelt fragen, um für mich ein persönliches "Voting" zu erstellen und somit "die beste" Distribution ausfindig machen.

    Ich möchte meinen Raspberry Pi in erster Linie nur und ausschließlich als XBMC Mediathek in Verbdinung mit einem NAS-System nutzen.

    Wenn ihr Fragen habt, fragt mich ;)

    Ich würde mich freuen, wenn ihr mich bei meiner Entscheidung unterstützen könntet!

    Vielen Dank vorab!

    Schönen Gruß,
    schnuffi