Beiträge von Teddyknuddel
-
-
Ankündigung:
ich musste leider feststellen, dass bei Episoden die Episodenbeschreibung nicht vollständig angezeigt wird. Für Filme konnte ich das beheben. Aber bei Episoden will Embuary einfach nicht mit mitziehen. Obwohl der Code für beides, Episoden und Filme in der gleichen Textbox definiert ist.
Ich habe jetzt inzwischen zwei Wochen ohne brauchbare Ergebnisse vergeudet. Da ich selber gerne alles sehe, habe ich selber nun auch den Skin gewechselt. Dieses Projekt hier ist nun auf Eis gelegt und wird nicht mehr weiterverfolgen. Wie lange ich es noch auf Github liegen lasse, kann ich auch nicht sagen. -
Also das mit dem Colorpicker ist auch noch dran. Später
Momentan versuche ich aber, DV, HDR10 Logos auf die Thumbs zu bekommen, nur hab ich nicht den geringsten Plan, wie. Weiß nicht mal, welche XML-Datei ich da bearbeiten soll.
-
Aktiviert wird dieser über ein Control namens "DefaultColorSettingButton" in der SkinSettings.xml. In meinem Skin ist der modifiziert:
Also ich füge diesen Code noch meiner SkinSettings.xml hinzu, und kopiere Deine DialogColorPicker.xml mit rein?
-
Ich war nie ein Fan von dem Skin
Der Skin ist eigentlich mehr für Leute, die mit den entsprechenden Addons Emby oder Jellyfin als Server nutzen. Im Aufbau optisch ähnlich der Android TV App. Für Leute wie mich, die genervt sind, dass die Android App inzwischen nur noch Müll ist. Dank Directplay über Kodi hiermit nun eine gute Alternative hat. Ich habe auch alle "Abhängigkeiten & Addons" integriert, die sich nicht mehr installieren ließen. Leider wird das Skript Skin Helper Service Colorpicker von Kodi als verwaistes Addon identifiziert.
Daher schon fast eine Verneigung, dass den Skin jemand weiter am Leben hält.
Herzlichen Dank
-
Embuary - Weiterentwicklung des Kodi Skins Embuary
Die bekannte und beliebte Skin Embuary von Sualfred ist im UHD-Zeitalter angekommen. Dank der 2K/4K Modifikation kann das volle Potenzial eines UHD Displays genutzt werden (auch auf FullHD macht 2K eine gute Figur). Mit der CPM Modifikation (optimiert für CoreELEC CPM Versionen in Verbindung mit Amlogic Prozessoren) erhält man detaillierte Informationen über Dolby Vision und Video Tonspuren. Embuary ist dem Web UI von Emby nachempfunden und für Emby-for-Kodi und EmbyCon Nutzer entwickelt worden, funktioniert aber auch für alle gängigen Kodi Setups.
Installation
- Lade das aktuellste Release des Repositories als zip-Archiv herunter (siehe Release Bereich) (https://github.com/Teddyknuddel/embuary.omega/releases).
- Installiere das zip-Archiv (repository.embuary.omega-x.y.z.zip) über die Funktion "Aus ZIP-Datei installieren" als Addon in Kodi.
- Danach kann Embuary 2K/4K über den Kodi Addon Browser über die Funktion "Aus Repository installieren" installiert werden.
Updates
Sowohl das Repository als auch die Skins selber werden über das Repository automatisch aktualisiert (sofern die Option in Kodi aktiviert ist).Neu
- Statusbalken für Player-Cache und A-/V-Warteschlange im Player-ProzessInfo hinzugefügt.
Episodensprung hinzugefügt
Ankündigung:ich musste leider feststellen, dass bei Episoden die Episodenbeschreibung nicht vollständig angezeigt wird. Für Filme konnte ich das beheben. Aber bei Episoden will Embuary einfach nicht mit mitziehen. Obwohl der Code für beides, Episoden und Filme in der gleichen Textbox definiert ist.
Ich habe jetzt inzwischen zwei Wochen ohne brauchbare Ergebnisse vergeudet. Da ich selber gerne alles sehe, habe ich selber nun auch den Skin gewechselt. Dieses Projekt hier ist nun auf Eis gelegt und wird nicht mehr weiterverfolgen. Wie lange ich es noch auf Github liegen lasse, kann ich auch nicht sagen. -
Mit etwas Mühe und dem PGS Untertitel Format kannst Du mit Subtitle Edit die Untertitel mit Schwarz unterlegen und dann genau über die eingebrannten forced Untertitel legen. Ist zwar mit Arbeit verbunden, aber das Resultat sieht toll aus.
Wie das? Arbeite zwar mit Subtitle Edit, aber hab es bis jetzt nur verwendet, aus der kompletten Untertitelspur die Forced herauszufiltern.
-
Also mit Emby hatte ich bis jetzt noch kein Probleme mit Untertitel. Und mit Kodi gottlob erst recht nicht. In Kodi finde ich es auch ganz praktisch, dass ich die Untertitel oben anzeigen lassen kann. Gibt je oft Filme, wo die englischen forced eingebrannt sind, und wenn die deutschen forced dann überlagert werden, ist nur schwer lesbar.
-
Ich habe noch nie transkodiert, da bei sowieso alles nur im lokalen Netzwerk läuft.
Genau wie ich - ich brauch das auch nicht, dass ich irgendwelche Filmchen oder Folgen auf dem Handy klotzen müsste. Und ich teile meine Sammlung auch nicht. Kenne da andere, die meinen, die ganze Sipp- und Kollegschaft mit ihrer supertollen Sammlung versorgen zu müssen.
-
-
-
Die anderen Apps musst Du auch nicht entfernen, wenn Du die Shield mit einer SSD erweitert hast.
Und wie hast Du die erweitert? Über USB?
Bin einfach auch gerade am Überlegen, einen Plex-Server über die Shield einzurichten, und einfach Netzlaufwerke vom Windowsserver einzubinden.Wie war das gleich? Nutzt Deine Frau die x86 HW oder warum läuft da Windows drauf? Ich würde echt ein dediziertes Stück HW nehmen und OMV oder unRAID drauf packen und dann Plex oder noch besser Emby im Docker Container laufen lassen.
Es geht darum, dass ich im Embyserver ein Plugin eingebunden habe, welches mir die genaue Bitrate von Audio und Video anzeigt
Geht zwar auch über Docker usw. aber am unkompliziertestem über Windows. Und mit OMV oder unRAID geht die Grütze mit diesen Freigaben für diverse Programme wieder von Vorne los. Da hätte ich auch bei der Synology bleiben können.
-
.... und was ich mitgenommen habe ist halt die Tatsache, dass das nicht empfohlen wird.
Würde da trotzdem nochmal gerne drauf eingehen: wenn die Shield jetzt aber als "Standalone-Server" läuft - also nix anderes als Plex oder Emby. Sämtliche andere Apps gelöscht oder deaktiviert? Werde zwar trotzdem wohl trotzdem bei meinem Windows-Server bleiben, aber es interessiert mich jetzt doch mal.
-
Ich hatte letztes Jahr noch eine Synology NAS DS220+ - und es war mir dann irgendwann mal zu blöd. Hab meine Daten lediglich im lokalem Netzwerk, und nichts für draußen. Und es hat mich teilweise in den Wahnsinn getrieben. Da kam ein beschissenes Update von Synology, und die halbe Konfiguration war dahin. Besonders, was Emby betraf. Mich hat es irgendwo auch tierisch genervt, dass ich für tausend Unterprogramme extra nochmal eine Freigabe auf meine Medien erteilen musste.
Aber immerhin hab ich noch soviel Kohle für die NAS bekommen, dass ich von dem Geld zu Weihnachten meiner Frau einen vernünftigen Gamingstuhl für ihr Homeoffice und für meine Anlage einen Antimode kaufen konnte.
Ich hab für 15 Euro den alten Officerechner (i5 6500t) meiner Frau mit 8GB Ram und 256 SSD gekauft, nochmal 19 Euro für einen zusätzlichen 8GB RAM Riegel, und das als reinen Server mit Windows 11 aufgesetzt. Das Teil braucht nicht mehr Strom als die NAS damals auch. Liegt im Schnitt zwischen 7 und 12 Watt. Und dank Windows hab ich mehr Freiheiten und deutlich weniger Einschränkungen. Emby ist auch hier nur im lokalen Netzwerk erreichbar. Der Zugriff über das Internet ist deaktiviert. -
Die Shield als Server für Plex oder Emby zu nutzen ist nicht empfehlenswert.
Und warum nicht? Wegen dem "geringen" Arbeitsspeicher?
Das gute ist, einfach ausprobieren,
Nicht gut - das sind insgesamt 55 TB bereits vorhandene HDDs. Wenn diese Daten flöten gehen, kommt das einem Weltuntergang gleich. Hatte schon mal so einen Jammerlappen im Bekanntenkreis, der eine 2,5 HDD (keine SSD) unbedingt an eine Zidoo S8 GEGEN MEINE EMPFEHLUNG hängen musste. Das Ende vom Lied, wegen zu schwachem USB Port und ohne eigener Stromversorgung war die HDD hinterher komplett im Eimer. Und wer war dann das Arschloch? Ich, weil ich ihm damals die Zidoo empfohlen hatte. Meine Warnung war nicht relevant.
-
...... und CoreELEC im Flash der Box, statt auf irgendeinem Stick oder SD Card ist klasse und eben schnell.
Ich kann mich noch gut daran erinnern, wie mir ein paar Mal die SD Card bei der Raspberry Pi2 im Schlafzimmer abgeraucht ist. Und sowas hat mir dann natürlich keine Ruhe gelassen, und ich musste das Teil wieder noch in der gleichen Nacht wieder hochziehen..... nur um dann nach 5 Minuten glotzen wegzuratzen. Deswegen hatte ich dann auch gleich bei der Ugoos CoreELEC auf den internen Speicher übertragen. Hab einfach kein Vertrauen mehr in SD Karten.
Meine Shield ist immer noch angeschlossen und hat ihre Daseinsberechtigung, sie ist mein Plex Server und SMB File Server, da ich keinen NAS habe und auch nicht benötige. Die Shield ist im Standby ansprechbar und verwaltet meine per USB Hub angeschlossenen WD Elements Desktop Festplatten. Diese gehen ohne Nutzung in ihren Standby und warten dort auf Zugriff.
Eigentlich keine dumme Idee. Käme die Shield auch mit sowas klar?
https://www.amazon.de/dp/B00ORENYJE?ref_=ppx_hzsearch_conn_dt_b_fed_asin_title_1&th=1&tag=kodinerds04-21 [Anzeige]Musste damals am MiniPC feststellen, dass dieser es gar nicht mochte, wenn man das Fantac über einem USB-Hub noch angeschlossen hate. Zusätzlich hab ich noch zwei weitere externe Festplatten am PC hängen. Alle an einem eigenem USB-Port des PCs.
-
Wenn ich ehrlich bin, nutzt eigentlich nur meine Regierung Streamingdienst. Für die ist auch der Zweikanalton genauso gut wie TrueHD Atmos - "sie hört keinen Unterschied" um es mal mit ihren eigenen Worten auszudrücken. Deswegen einfach einen Standalone Player für Kodi. Ich bin da irgendwie noch OldSchool - wir fanden damals die Einzelbausteine von der Stereoanlage besser, als die kompakte All-in-One Schneideranlage.
-
Also mein Mittelklasse TV macht es mit Disney+ ohne Probleme. Weiß nicht, ob andere Streamingdienste da Probleme machen, ich nutze nur den einen. Und wie gesagt, wenn es mal nicht mehr funktionieren sollte, hol ich mir AppleTV Player.
Und so recht warst Du ja dann wohl auch nicht mit der Shield zufrieden, ansonsten wärst Du ja nicht auf die Homatic umgestiegen -
Die 2019er hing als einzige an einem Verstärker mit HD-Sound. Und das war manchmal zu viel für sie. In Verbindung mit Kodi halte ich die Ugoos für die bessere Wahl, da für Kodi mit CoreELEC ein OS zur Verfügung steht, welches eben nur auf Kodi und nichts anderes ausgelegt ist. Und Streamingdienste alà Netflix & Co. macht mein TV deutlich besser als die Shield. Sollte mein TV das irgendwann nicht mehr packen, hol ich mir für Streaming ein aktuelles AppleTV 4K Modell.
Sicher, der Hersteller hat die Box bestimmt nicht für CoreELEC gebaut. Aber das ursprüngliche Android ist so ein Müll, dass man auf Dauer auch nicht glücklich damit werden kann. Aber zum Glück hab ein paar Freaks das Potenzial erkannt, was solche Boxen mit sich bringen.
Und wenn mit dem neuen Chip für die neue Nintendo Switch kein neues Modell von der Shield kommt, steht die früher oder später vor dem Aus. -