Beiträge von Teddyknuddel

    Mit etwas Mühe und dem PGS Untertitel Format kannst Du mit Subtitle Edit die Untertitel mit Schwarz unterlegen und dann genau über die eingebrannten forced Untertitel legen. Ist zwar mit Arbeit verbunden, aber das Resultat sieht toll aus.

    Wie das? Arbeite zwar mit Subtitle Edit, aber hab es bis jetzt nur verwendet, aus der kompletten Untertitelspur die Forced herauszufiltern.

    Ich habe noch nie transkodiert, da bei sowieso alles nur im lokalen Netzwerk läuft.

    Genau wie ich - ich brauch das auch nicht, dass ich irgendwelche Filmchen oder Folgen auf dem Handy klotzen müsste. Und ich teile meine Sammlung auch nicht. Kenne da andere, die meinen, die ganze Sipp- und Kollegschaft mit ihrer supertollen Sammlung versorgen zu müssen.

    Die anderen Apps musst Du auch nicht entfernen, wenn Du die Shield mit einer SSD erweitert hast.

    Und wie hast Du die erweitert? Über USB?

    Bin einfach auch gerade am Überlegen, einen Plex-Server über die Shield einzurichten, und einfach Netzlaufwerke vom Windowsserver einzubinden.

    Wie war das gleich? Nutzt Deine Frau die x86 HW oder warum läuft da Windows drauf? Ich würde echt ein dediziertes Stück HW nehmen und OMV oder unRAID drauf packen und dann Plex oder noch besser Emby im Docker Container laufen lassen.

    Es geht darum, dass ich im Embyserver ein Plugin eingebunden habe, welches mir die genaue Bitrate von Audio und Video anzeigt

    Geht zwar auch über Docker usw. aber am unkompliziertestem über Windows. Und mit OMV oder unRAID geht die Grütze mit diesen Freigaben für diverse Programme wieder von Vorne los. Da hätte ich auch bei der Synology bleiben können.

    .... und was ich mitgenommen habe ist halt die Tatsache, dass das nicht empfohlen wird.

    Würde da trotzdem nochmal gerne drauf eingehen: wenn die Shield jetzt aber als "Standalone-Server" läuft - also nix anderes als Plex oder Emby. Sämtliche andere Apps gelöscht oder deaktiviert? Werde zwar trotzdem wohl trotzdem bei meinem Windows-Server bleiben, aber es interessiert mich jetzt doch mal.

    Ich hatte letztes Jahr noch eine Synology NAS DS220+ - und es war mir dann irgendwann mal zu blöd. Hab meine Daten lediglich im lokalem Netzwerk, und nichts für draußen. Und es hat mich teilweise in den Wahnsinn getrieben. Da kam ein beschissenes Update von Synology, und die halbe Konfiguration war dahin. Besonders, was Emby betraf. Mich hat es irgendwo auch tierisch genervt, dass ich für tausend Unterprogramme extra nochmal eine Freigabe auf meine Medien erteilen musste.

    Aber immerhin hab ich noch soviel Kohle für die NAS bekommen, dass ich von dem Geld zu Weihnachten meiner Frau einen vernünftigen Gamingstuhl für ihr Homeoffice und für meine Anlage einen Antimode kaufen konnte.

    Ich hab für 15 Euro den alten Officerechner (i5 6500t) meiner Frau mit 8GB Ram und 256 SSD gekauft, nochmal 19 Euro für einen zusätzlichen 8GB RAM Riegel, und das als reinen Server mit Windows 11 aufgesetzt. Das Teil braucht nicht mehr Strom als die NAS damals auch. Liegt im Schnitt zwischen 7 und 12 Watt. Und dank Windows hab ich mehr Freiheiten und deutlich weniger Einschränkungen. Emby ist auch hier nur im lokalen Netzwerk erreichbar. Der Zugriff über das Internet ist deaktiviert.

    Die Shield als Server für Plex oder Emby zu nutzen ist nicht empfehlenswert.

    Und warum nicht? Wegen dem "geringen" Arbeitsspeicher?

    Das gute ist, einfach ausprobieren,

    Nicht gut - das sind insgesamt 55 TB bereits vorhandene HDDs. Wenn diese Daten flöten gehen, kommt das einem Weltuntergang gleich. Hatte schon mal so einen Jammerlappen im Bekanntenkreis, der eine 2,5 HDD (keine SSD) unbedingt an eine Zidoo S8 GEGEN MEINE EMPFEHLUNG hängen musste. Das Ende vom Lied, wegen zu schwachem USB Port und ohne eigener Stromversorgung war die HDD hinterher komplett im Eimer. Und wer war dann das Arschloch? Ich, weil ich ihm damals die Zidoo empfohlen hatte. Meine Warnung war nicht relevant.

    ...... und CoreELEC im Flash der Box, statt auf irgendeinem Stick oder SD Card ist klasse und eben schnell.

    Ich kann mich noch gut daran erinnern, wie mir ein paar Mal die SD Card bei der Raspberry Pi2 im Schlafzimmer abgeraucht ist. Und sowas hat mir dann natürlich keine Ruhe gelassen, und ich musste das Teil wieder noch in der gleichen Nacht wieder hochziehen..... nur um dann nach 5 Minuten glotzen wegzuratzen. Deswegen hatte ich dann auch gleich bei der Ugoos CoreELEC auf den internen Speicher übertragen. Hab einfach kein Vertrauen mehr in SD Karten.

    Meine Shield ist immer noch angeschlossen und hat ihre Daseinsberechtigung, sie ist mein Plex Server und SMB File Server, da ich keinen NAS habe und auch nicht benötige. Die Shield ist im Standby ansprechbar und verwaltet meine per USB Hub angeschlossenen WD Elements Desktop Festplatten. Diese gehen ohne Nutzung in ihren Standby und warten dort auf Zugriff.

    Eigentlich keine dumme Idee. Käme die Shield auch mit sowas klar?
    https://www.amazon.de/dp/B00ORENYJE?ref_=ppx_hzsearch_conn_dt_b_fed_asin_title_1&th=1&tag=kodinerds04-21 [Anzeige]

    Musste damals am MiniPC feststellen, dass dieser es gar nicht mochte, wenn man das Fantac über einem USB-Hub noch angeschlossen hate. Zusätzlich hab ich noch zwei weitere externe Festplatten am PC hängen. Alle an einem eigenem USB-Port des PCs.

    Wenn ich ehrlich bin, nutzt eigentlich nur meine Regierung Streamingdienst. Für die ist auch der Zweikanalton genauso gut wie TrueHD Atmos - "sie hört keinen Unterschied" um es mal mit ihren eigenen Worten auszudrücken. Deswegen einfach einen Standalone Player für Kodi. Ich bin da irgendwie noch OldSchool - wir fanden damals die Einzelbausteine von der Stereoanlage besser, als die kompakte All-in-One Schneideranlage.

    Also mein Mittelklasse TV macht es mit Disney+ ohne Probleme. Weiß nicht, ob andere Streamingdienste da Probleme machen, ich nutze nur den einen. Und wie gesagt, wenn es mal nicht mehr funktionieren sollte, hol ich mir AppleTV Player.

    Und so recht warst Du ja dann wohl auch nicht mit der Shield zufrieden, ansonsten wärst Du ja nicht auf die Homatic umgestiegen[az]

    Die 2019er hing als einzige an einem Verstärker mit HD-Sound. Und das war manchmal zu viel für sie. In Verbindung mit Kodi halte ich die Ugoos für die bessere Wahl, da für Kodi mit CoreELEC ein OS zur Verfügung steht, welches eben nur auf Kodi und nichts anderes ausgelegt ist. Und Streamingdienste alà Netflix & Co. macht mein TV deutlich besser als die Shield. Sollte mein TV das irgendwann nicht mehr packen, hol ich mir für Streaming ein aktuelles AppleTV 4K Modell.

    Sicher, der Hersteller hat die Box bestimmt nicht für CoreELEC gebaut. Aber das ursprüngliche Android ist so ein Müll, dass man auf Dauer auch nicht glücklich damit werden kann. Aber zum Glück hab ein paar Freaks das Potenzial erkannt, was solche Boxen mit sich bringen.

    Und wenn mit dem neuen Chip für die neue Nintendo Switch kein neues Modell von der Shield kommt, steht die früher oder später vor dem Aus.

    Ahh okay, noch nie nachgeschaut. Die Shield steuere ich schon von Anfangan mit der Harmony^^

    Als ich vor zwei Jahren noch FullHD hatte, hat mir eigentlich die Shield-FB vollkommen gereicht. Aber als ich auf Sony TV und Denon AVR umgestiegen bin, hab ich wieder mindestens drei FB auf dem Tisch liegen. Und neben bei natürlich noch iPad für Feintuning am AVR.

    Dient bei der 2019er shield pro version nicht das Nvidia Logo als Power Taste ? Bei meiner 2017er pro ist das so. Ich muss da kein Netzstecker ziehen und wieder einstecken. Kurz aufs Logo getippt und sie fährt hoch.

    Die 2019er hat kein Logo auf der FB. Hab zwar die 2017er im Schlafzimmer, aber deren FB mag ich nicht, hab da eine FireTV FB gekoppelt. Und soweit ich weiß, hat die 2019er auch kein IR für die eigene Bedienung, nur Bluetooth. IR ist nur für evtl. Steuerung von TV und AVR an Bord.

    Wenn du eine harmony nutzt, solltest du auf CEC verzichten, da die harmony nicht wissen kann was CEC da gerade macht...

    Gerade das CEC rettet den Tag. Die Ugoos FB ist so träge, die TV-FB funktioniert da super. Man muss halt in Kodi noch einstellen, was CEC machen darf, und was nicht.


    Kannst du mir nen Tipp geben welches Herunterfahren der Shield sie soweit ausschaltet das man sie nicht mehr wecken kann? Vielleicht lässt sich damit noch was sparen [ag]

    Shield - Geräteeinstellungen - System - Schnelleinstellungen anpassen: "Ausschalten" aktvieren. Dann kannst Du über die Menütaste das vollständige Herunterfahren aktivieren.

    Hast Du den gleichen AVR? Kann auch an meinem Sony XR75X92J liegen. Vielleicht auch ein CEC-Problem...... keine Ahnung wo genau das Problem ist. An den Support von Sony oder Denon brauch ich mich erst gar nicht zu wenden - der eine würde mich zum nächsten schieben und wieder zurück.

    Ansonsten, ich nutze lediglich von der Ugoos den Power Button. Bin mir da jetzt auch nicht sicher, ob dieser über Bluetooth oder IR läuft. Lautstärke regelt der TV über CEC.

    Also seit Samstag nenne ich die Ugoos auch mein Eigen. Habe als erstes versucht, SlimboxTV zu installieren, bin aber so kläglich gescheitert, dass es mir das ganze OS der Box komplett zerschossen hatte, nix ging mehr. Also wieder das ursprüngliche Android installiert. Und natürlich auch CoreELEC, und zwar dann gleich auf die eMMC der Box.

    Am Montag konnte ich die Box dann auch etwas ausführlicher testen. Also das Android ist der letzte Rotz. Nebenbei erwähnt - mein AVR Denon X1700h zickt am TV. Oft muss der TV komplett neu starten, weil über dem Denon nur ein schwarzes Bild zu sehen war. Das war oft beim ersten Einschalten so, oder wenn die Shield mal in den Standby ging. Absolut nervig. Also hab ich die Box direkt an dem TV angeschlossen, und dank eARC den HD-Sound an den Verstärker durchgereicht. Unter CoreELEC hat das auch gut geklappt - aber nicht mit Android. Über die Emby App wurde zwar die Tonspur im AVR angezeigt, Atmos usw., aber der Verstärker blieb einfach stumm. Kodi auf Android hat auch keinen Ton ausgespuckt. So, dann hab ich die Box doch mal direkt an den AVR angeschlossen. Jetzt hatte ich Ton in der Emby App, ABER nur Zweikanal. Android-Kodi hingegen hat den Sound wiedergegeben, der auch in dem Video vorhanden war. Jedenfalls - somit war für mich das Thema Android & Ugoos beendet. Könnte sein, dass es mit SlimboxTV besser läuft, aber nach dem Fiasko hatte ich einfach keinen Nerv mehr, das nochmal zu versuchen.

    Hab dann soweit alles umgesetzt (denke ich zumindest), was ich in diversen Foren so aufgeschnappt habe.

    Als Skin hab ich den von mir selbst modifiziertem Embuary Skin genommen (in Verbindung mit dem Addon EmbyCon). Obwohl die Benutzeroberfläche auf 1920x1080 eingestellt ist, läuft der Hintergrund auf 4K (Auflösung in der addon.xml des Skins angepasst, sowie in den verschieden Fonts.xmls die Schriftgröße geändert), Das hat den Vorteil, dass ich einen viel größeren Überblick von meiner Videosammlung habe. Allerdings ist es hier ZWINGEND notwendig, dass man den richtigen Sitzabstand zum TV einhält. Wer 4 Meter Sitzabstand bei einem 75 Zöller hat, kann nix mehr lesen.

    Der Aufbau des Embuary Skins kommt somit der App ziemlich nahe. Wird zwar leider nicht ganz so angezeigt, wie ich es in der App selbst habe (da kann ich die jeweils die Bitrate von Video anzeigen lassen, in dem Skin leider nicht), aber es kommt doch an der App ziemlich nah ran und dank der Auflösung über addon.xml eine schöne und große Übersicht.

    Nebenbei erwähnt: die Benutzeroberfläche MUSS zwingend auf 1920x1080 eingestellt werden und die Whitelist leer sein. Lediglich die Anpassung der Bildwiederholrate muss aktiviert sein. Alles andere machen die Ugoos und der TV selbst. Ansonsten kann es tatsächlich zu Wiedergabeproblemen kommen. Auch sollte man unter Kodi 21 das Caching anpassen. Somit ist eine flüssige Wiedergabe möglich.

    Was ich aber vermisse, unter Android auf der Shield konnte ich mir die exakte Bildwiederholrate mit der App Refreshrate beim Start des Videos anzeigen lassen. Falls jemand einen Addon kennt, der das auch über Kodi/CoreELEC bewerkstelligt, bitte kurze Info geben. (Ich meine auch nicht damit die Statistik für Nerds, nur kurz eingeblendete Info).

    Mein Setup mit FrontviewPlus klappt auch wunderbar. Dank der zusätzlichen Modifikation des Programmierers wird mir neben einem Filmcover (Fanart) auch die Restzeit-Anzeige auf einem separatem Monitor angezeigt.

    Wie von anderen schon bemängelt, die FB ist echter Müll - hab es aber geschafft, das in meinem Harmony Hub auch über Bluetooth zu integrieren. Die meisten Befehle des Gerätes Ugoos werden trotzdem nicht sauber ausgeführt Auch hier ist noch zu erwähnen: für einen (halbwegs) vernünftigen Empfang MÜSSEN die Antennen angeschraubt sein, diese sind nicht nur für WLAN (auch wenn man es nicht nutzt) relevant, sondern auch für Bluetooth. Alternativ kann man hier aber auch andere Antennen anschrauben.
    Da die Ugoos Befehle nicht sauber ausgeführt werden (und auch viele wichtige Tasten nicht vorhanden sind), hab ich dann in der Harmony meinen TV für alle relevanten Befehle in der Aktion ausgewählt. Diese werden dann über CEC ausgeführt. Von der Ugoos selbst habe ich lediglich die Powertaste in der Aktion Mediacenter integriert. Mit dem Addon Keymap Editor hab ich zusätzlich unter Kodi der "Zurück, bzw. Exit-Taste" den Stop-Befehl noch hinzugefügt.

    Apropos CEC, das sollte man auch in Kodi anpassen (unter System - Eingabe - Peripheriegeräte), ansonsten schaltet der TV jedes Mal die Box mit ein und wechselt automatisch auf dem entsprechendem Eingang. Und das kann nervig sein, wenn man dann nur den TV oder ein anderes Gerät nutzen will.

    Vergleich zur Shield:

    • BESSERES Bild dank DV VS10 Engine. Auch für SDR und FullHD.
    • Emby hat sich des Öfteren aufgehängt, wenn ich bei Filmen mit hoher Bitrate bestimmte Szenen mehrfach wiederholt habe (wegen Einstellungen am Ton & Bild) - Kodi hingegen hat das nicht aber:
    • Kodi auf der Shield fängt irgendwann an, dass die Bildwiedergabe ruckelt, auch wenn es nur FullHD-Material mit Zweikanal-Tonspur ist, dann muss die Shield komplett neu gestartet werden.
    • Mit CoreELEC ein reines Kodi-Betriebssystem ohne irgendwelche anderen Apps, die im Hintergrund irgendwelche Ressourcen verbraten.
    • Die Ugoos wird komplett heruntergefahren und startet auch wieder mit der Fernbedienung. Bei der Shield kann man zwar auch komplett herunterfahren, aber ein Wiederstart ist nur mit neu anschließen des Stromkabels möglich.
    • Kann auch Einbildung sein: ich finde den Ton über die Ugoos einen Ticken besser als auf der Shield.

    Wer sich die Ugoos holt, sollte sich aber im Klaren sein, dass diese Box ein reiner Medienplayer ist, und nicht zum Streamen für Netflix, Disney+ & Co geeignet. Wenn man einen halbwegs modernen TV hat, da sind diese APPs aber ohne weiteres möglich - und teilweise sogar besser, als auf einer entsprechenden Streaming Box. Solange kein TrueHD, DTS-HD über solche Dienste angeboten werden, sollte der TV auch die bessere Wahl für solche Programme sein.