Beiträge von XBoyMC

    Greifst du wirklich auf SERVER/SHARE zu oder hast du das im Log einfach umbenannt? Wenn du tatsächlich auf den HostNAMEN zugreifst, versuch doch mal die IP stattdessen zu nehmen. Auch scheinst du ein AutoUpdate der Library beim starten zu machen, der AppleTV ist da vllt etwas zu schwach für. Deaktiviere das am Besten auch mal.


    Hi und Danke f.d. Ideen.
    Die IP werde ich mal einstellen und das ein paar Tage testen.
    SERVER/SHARE habe ich umbenannt, genauso, wie den Inhalt der ADVANCEDSETTINGS.XML rausgeholt, da die Wartezeit auch ohne die zusätzlichen Einstellungen auftritt.

    Das mit dem Autoupdate ist allerdings seltsam und nicht gewollt. Habe ein Plugin dafür im Einsatz auf dem Windows-PC, das ich auf dem AVT2 "eigentlich" deaktiviert habe, weil es -wie Du sagst- zu lahm ist. Ich prüfe das auch mal.

    Hallo und danke f.d. Idee mit den Subs. Selten sind welche in den Ordnern direkt, noch seltener lade ich mal welche mit dem XBMC Plugin nach, aber meistens sind keine im Spiel.

    Hier ist das Log, das sich kurz vor dem Abspielen eines Filmes befindet. Es wird ein (mit irgendeinem FF-Broweser-Plugin) aus YouTube convertiertes Video abgespielt:

    Hier ist das komplette Log zu finden: http://xbmclogs.com/show.php?id=46929

    Oh, ein Mitleider! Ich hänge mich hier mal dran, da ich selbiges erlebt und auf Abhilfe hoffe.

    Mehrmals täglich, manchmal auch Stundenlang nicht, bekomme ich folgende -immer wiederkehrenden- PopUps zu Gesicht. Beim Filme gucken, oder Rumbrowsen oder nix tun...


    add-on has been marked as broken in repository
    would you like to disable it on your system?
    bla bla

    Ich weiss nicht, wie oft ich schon YES geklickt habe, diese überaus nervige Abfrage kommt immer wieder und immer wieder ungelegen ;)

    Beide Scripts sind zwar in meinem Addons-Ordner, doch kann ich mich nicht entsinnen, sie händisch installiert zu haben. Auch sind sie im XBMC-Addons Menü nicht zu finden.

    Auf dem ATV2 lag es vor Jahren an falschen Datei Rechten, dass der Addon-Status nicht geändert werden konnte, doch das habe ich überprüft und alles auf 777 und den passenden User mobile:mobile geändert. Keine Änderung und mit meinem Windows XBMC ist es ja dasselbe.

    Nur diese beiden Addons machen Probleme. Andere Addons aktualisieren sich still und angenehm mit einer kleinen Bemerkung in der unteren rechten Ecke des Bildschirms.
    Nur die beiden mucken immer rum.

    Wie kann ich das Abstellen?
    Kann/Soll ich die beiden Addons einfach löschen? Es scheint, sie gehörten zum XBMC Hauptprogramm, oder?

    Gut's Nächt'le!

    Ich habe folgendes Phänomen über einen Zeitraum von nu ca. 4-6 Monaten beobachtet, bin mir aber nicht sicher, ob es mit Frodo gekommen ist. Momentan läuft Frodo 12.2

    Filme liegen auf einem NAS, das immer on ist. Shares über SMB freigeben und ebenso in XBMC konfiguriert.
    XBMC läuft auf einem ATV2 das via CAT5 Kabel über Gigabit-Switch am NAS hängt.
    Die Geschwindigkeit im Netz ist gemeinhin akzeptabel, bis ausreichend zum Abspielen von Filmen, was aber seltsamt ist:

    Starte ich zum ersten Mal, nach einem Neustart von XBMC auf dem ATV2 einen Film (egal, ob im DB- oder Filemodus, oder über eine beliebige Remote-App auf dem iPad oder so), dann dauert der erste Anlauf, bis der Film spielt, ca. 3-5 Minuten. Davon ca. 3 minuten, wo sich nix tut, und weitere 2 wo der "cursor" bei XBMC rödelt und mir anzeigt, das er etwas vorbereitet/tut.
    Dann fängt der Film, oder die Serienepisode an. Bei jedweder Art von Film. Das Format scheint keine Rolle zu spielen.
    Starte ich denselben, oder einen anderen Film, nachdem ich den -sehr verzögert gestarteten- Film geguckt (oder unterbrochen) habe, geht alles realativ normal schnell vonstatten. Wenn XBMC mal 2 Tage nicht benutzt wurde (aber nicht neu gestartet), geht auch alles normal schnell.

    Ich habe meine [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml umbenannt um Einstellungen in dieser auszuschliessen. Keine Änderung der Situation.
    Kabelwechsel, oder WLAN eingeschaltet, keine Änderung der Situation.

    Diese beiden Threads haben zwar Infos gegeben, aber ansonsten keine Hilfe geboten.

    Auch ein Szenario: Ich greife von meinem Windows-PC auf das Filme-Share auf dem NAS zu, renne zum ATV2 und starte einen Film und muss warten. NAS ist also aktiv.

    Das einzige, was ich mir vorstellen kann, woran es liegt, ist, das beim ersten Zugrif ersmal alles mögliche gecached und eingelesen wird, und deswegen die Verzögerung ins Spiel kommt, aber das war "früher[tm]" nicht so. Da spielte XBMC jeden Film sofort ab.

    Die Konfiguration von XBMC auf dem ATV2 ist dieselbe, wie auf meinem Windows-PC, die ich via XBMC-Backup-Plugin ab und ab auf das ATV2 XBMC übertrage.
    Beide XBMCs laufen gleichzeitig nicht gemeinsam und auf dem PC läuft alles sehr schnell, aber das ist auch ein flotter Rechner, nicht so ne Kröte, wie das ATV2...

    Jemand ne Idee, nen Hinweis, oder ähnliches?

    Wenn Du die Musik in die DB aufnimmst solltest Du eigentlich kein Zeitverlust beim Abspielen oder ansteuern haben.

    Das geht leider garnicht, denn dann müsste ich ja ordentlich taggen... Ich durchforste lieber die Ordner, da weiss ich, was wo ist. Die DB (ich hab mal tagelang in die DB einlesen lassen) hat tausende von Einträgen angezeigt, die für mich ohne erkennbaren Zusammenhang waren.
    Es kommt halt viel aus dem Netz (Z.B. Fan-Hörspiele, oder Musik diverser NetLabel) und ich möchte meine Zeit mit hören verwenden, nicht mit dem Taggen von Dateien, die ich später sowieso wieder löschen werde.
    Oder habe ich Dich missverstanden und das meinst Du garnicht?

    Ok, das habe ich nun deaktiviert, ich bin davon ausgegangen, das es nichts damit zu tun hat, das Mediadaten aus den Dateien gezogen werden,
    aber einen Geschwindigkeitsvorteil könnte/sollte es in der Tat bringen, wenn XBMC gar nicht erst versucht etwas zu finden, was sowieso nicht da ist.

    Wird es wirklich so viel Langsamer wenn Du das Tag reading aktiviertst? /EDITEND


    Ja, in dem Ordner befinden sich nunmal sehr viele weitere Ordner mit vielen weiteren Ordnern oder Dateien. Die will XBMC dann allesamt indizieren oder durchscannen, was weiss ich. Ich vermute, das der Unterschied von 2 Minuten (einlesen ohne Tag reading) zu >8 Minuten (mit) liegt. (Subjektiv qualvoll gefühlt).

    Hallo,

    ich habe wieder einmal ein seltsames Phänomen hier auf meinem ATV2, mit XBMC 12.2 und den Einstellungen für die Musik, die ich unten angehangen habe.

    Ich benutze den DateiModus für Musik, also ist kein Scraper eingestellt.

    Es kommt jedes Mal, wenn ich in einen entsprechenden Ordner wechsle, dieses Fenster:

    Externer Inhalt www.bilder-hochladen.net
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    und zeigt mir an, das Mediadaten aus den Dateien gezogen werden, obwohl ich es ausgeschaltet habe, m.E. und zwar hiermit:

    Externer Inhalt www.bilder-hochladen.net
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Weitere Einstellungen:

    Externer Inhalt www.bilder-hochladen.net
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Externer Inhalt www.bilder-hochladen.net
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Jetzt bin ich mir nicht sicher, ob ich falsch vermute und diese beiden Dinger gar nichts miteinander zu tun haben, oder ob es noch irgendwo etwas einzustellen gibt, oder ob sich ein heimtückicher Fehler eingeschlichen hat :)

    Jedenfalls möchte ich nicht, das irgendwelche Tags ausgewertet werden, oder sonst irgendetwas an Mediadaten von XBMC gelesen wird, ausser der Dateiname, den ich in der Liste zum Browsen der Dateien angezeigt bekomme.
    Das reicht mir und alles andere beansprucht leider viel zu viel Zeit auf meinem ATV2. (Das ist der eigentliche Grund...)

    Hat hier evtl. jmd. der werten Mitleser eine Idee hierzu?

    Nachdem ich gerade die Screenshots gemacht habe und das Log abzweigen wollte, habe ich gesehen, das es plötzlich funktioniert...Das ist doch zum Mäuse melken...
    Diesmal, wie auch das letzte mal hatte ich riguros den Ordner Userdata/Database und Userdata/Thumbnails gelöscht, den Serienpfad auf dem NAS neu eingebunden (bei den beiden Scrapern kann man ja nicht wirklich viel einstellen oder falsch machen) und losgescannt...
    Nunja, sorry, das ich die Pferde wildgemacht habe, manchmal muss man halt einfach ein paar Tage abwarten, dann funktioniert es wieder von selber. Altes Windows-Prinzip, das ich vergaß :)

    Ich wurde die DB neu erstellen.
    Also nicht einfach aktualisieren, sondern den Pfad löschen.

    Danke, das hab ich zwischenzeitlich auch versucht, doch dies bringt leider dasselbe Ergebnis, dass die Serien nicht importiert werden. Vom Prinzip her ist es ja auch das identische Verfahren, zu dem, was ich oben beschrieben habe. Seltsam.....
    Ich habe den XEM scraper eingestellt, aber auch bei The TVDB klappt es nicht...(m.E. sollten die Scraper aber doch irrelevant sein, wenn auf diese Weise importiert wird, oder?)

    Hallo Gevattern und Gevatterinnen,

    da beine "Datenbank", nebst Thumbnails auf der PC-Festplatte nun über 7GB gewuchert ist, und diese somit nicht mehr auf mein ATV passt (nur 6GB Flashdrive), wollte ich die Datenbank mal "bereinigen". Also z.B. alle toten Thumbnails entfernen lassen um somit viel weniger Plattenplatz zu belegen.

    Deswegen habe ich mir gedacht, ich exportiere alle Serien+Filme einfach als XML-Datei auf mein NAS, denn dort liegen alle Filme/Serien in Ordnern, a la Filmname (1999) oder Serienname (1999). Die Poster und Fanarts, die beim Export auch auf das NAS geschrieben werden, dienten bis dato immer gut für ein neues Einlesen, wenn die XBMC-DB mal "neu" angelegt werden musste.

    Allerdings,
    aus mir unerklärlichen Gründen funktioniert der "Import" hier mit XBMC 12.2 Frodo nicht wirklich.

    Ich schreibe den "Import" in Gänsefüßchen, weil es kein echter Import über die Einstellungen -> Video -> Import ist, sondern ein Einlesen der vorher mit "Exportieren" auf dem NAS gespeicherten XML-Dateien, nebst Fanarts und Poster.

    Ich bin folgendermaßen vorgegangen:
    meine komplette Datenbank (TV+Filme) einzeln exportiert, mit Thumbnails+Fanarts, ohne Actors. Dann schreibt XBMC erstmal in alle passenden Verzeichnisse auf dem NAS die XML-Dateie <filmname>.nfo, <filmname>-poster.jpg und <filmname>-fanart.jpg
    Soweit sogut. Wenn ich einen Film z.B. einzeln "importiere" oder aktualisiere, indem ich im Filemodus auf einem gebackup'ten Ordner "Movie Information" und dann "Refresh" auswähle, fragt XBMC mich, ob ich die Daten von dem NAS haben möchte, oder frisch aus dem Internet. Prinzipiell funktioniert das ganze also.

    Nur leider nicht, wenn ich das ganze automatisiert laufen lassen möchte.

    Ich bin so vorgegangen:

    Ich habe die Scraper meines TV+Film Ordners auf dem NAS auf "NONE" gestellt und damit alle Filme aus der DB gelöscht. Dann hat XBMC die DB kompressiert und leer war sie.
    Nun habe ich wieder die alten Scraper bei beiden Ordnern (TV+Film) eingestellt, aber nicht sofort aktualisieren lassen, sondern später einfach "update DB" gewählt, damit er dann alles in einem Rutsch erledigen kann, was XBMC auch gemacht hat. Er hat brav alle Filme in die Datenbank aufgenommen, die er auf dem NAS gefunden hat und auch die XML-Dateien als Infoquelle herangezogen.

    Nicht aber so bei den TV-Serien. Die bleiben Leer.

    Wieso nicht?
    Wie bekomm ich das hin, bzw. WAS muss ich einstellen, damit auch die XML-Dateien der TV-Serien beim erneuten Einlesen berücksichtigt werden?

    Weiss hier jemand nen Tipp?

    Grillende Grüße in die Runde!

    Ich habe einige Ordner in meinen Filme-Ordner (Z.B. Kurzfilme), die finden kein Gegenstück bei IMDB oder sonstigen Scrapern innerhalb XBMC. Diese Ordner liegen aber unterhalb eines zu Scannenden Filme-Ordners.

    Aus organisatorischen Gründen verschiebe ich manchmal ebendiese Ordner von A nach B innerhalb der von XBMC eingelesenen Pfade.

    Beim Updaten der XBMC-Datenbank werden diese Ordner dann (wie eingestellt im oberen Ordner) durchsucht und irgendwelcher Quatsch wird als passender Film eingetragen. Das muss ich dann jedesmal wieder händisch aus der Datenbank entfernen.

    Da ich relativ oft die XBMC-Datenbank als XML-Dateien für jeden Ordner exportiere und auch wieder einlesen lasse (Z.B. vom PC exportieren und beim ATV wieder importieren), fände ich die Möglichkeit nicht schlecht, wenn ich irgendwie für diese Ordner eine "leere" XML Datei anlegen könnte um diese vom Scan auszuschliessen.

    Nur weiss ich nicht, ob das überhaupt geht nun wenn ja, wie die Datei aussehen muss, also welchen Inhalt sie haben muss, damit die Dateien in den Ordnern nicht in der Datenbank landen und ich auch nicht jedesmal die Ordner innerhalb von XBMC vom Indiziert-werden ausschliessen muss und/oder nachträglich aus der Datenbank austragen muss.

    Weiss hier jemand evtl. eine Möglichkeit, die mir diese manuelle Arbeit erspart und/oder eine andere Möglichkeit, XBMC irgendwie auf freier Ordnerbasis mitzuteilen, das diese Ordner nicht beachtet werden sollen, obwohl sie sich ja unterhalb eines zu Scannenden Ordners befinden?

    Ich wäre verbunden.

    Die wird wahrscheinlich in einer inlcude aufgerufen.

    Wow, was für ein super Tipp, danke!
    Habe es auf Anhieb gefunden :)

    In der Datei
    C:\Programme\XBMC\addons\skin.confluence\720p\includes.xml
    Hier bei Zeile 347
    Habe ich diesen Block (innerhalb des Blocks <include name="CommonPageCount">) folgendermaßen auskommentiert:


    Und die entsprechende Zeile in der Dateiansicht wird hier nicht mehr angezeigt.

    Für den Movie-Modus im Block <include name="TVNextAiredListCommonLayout">
    Hab ich noch bei Zeile 1114 den Block:

    gefunden und auskommentiert. Hier reicht dieses auskommentieren um auch in der VideoDatenbankAnzeige keine Gesamtspielzeit angezeigt zu bekommen, obwohl ganz unten im Block, ca. bei Zeile 1197 ein fast identischer Block steht, der sich augenscheinlich nur in der Schriftfarbe unterscheidet. Keine Ahnung, ob der nötigerweise auch auskommentiert werden müsste...

    Ich werde das jetzt mal einige Zeit beobachten und berichten, ob es zu einer Beschleunigung geführt hat auf dem ATV2, oder ob die in Echtzeit im Hintergrund berechnete Gesamtspielzeit die Quelle des Übels ist und das bloße deaktivieren der Anzeige der Gesamtspielzeit kein zufriedenstellendes Resultat brachte. We'll see.
    Danke auf jeden Fall für den konkreten Hinweis!!

    Ich gehe dann mal davon aus, das bei einer Neuinstallation, oder einem Update, die Änderungen wieder verlorengehen, oder gäbe es Möglichkeiten, diese Änderungen zu "bewahren" ?

    HowDeeHow,

    Ich nutze XBMC Frodo v12.2 mit Confluence und frage mich, ob man die Anzeige/die Errechnung der gesamten Spielzeit (Total Duration) abschalten kann.

    Weiss jmd. von den Herren Nerds hier bescheid?

    Hintergrund:
    Während die Berechnung auf meinem WinPC zackzack verläuft und XBMC im nu alle Fanarts und Thumbs der jew. focussierten Ordner einblendet (FileModus),
    dauert das auf dem ATV2 hier meistens einige qualvolle Minuten.

    Ich habe bemerkt, das -jedesmal-, wenn ich in einen Ordner wechsle, die Total Duration neu berechnet wird und dies verzögert das komplette Handling mit XBMC.
    Für mich ist die gesamte Spielzeit eines Ordners völligst unwesentlich, heisst, ich brauche sie nicht.


    Seid bedankt, falls Ihr nützliches kundzutun habt ;)

    und wie muss ich wo was einstellen oder klicken, damit es so funktioniert, wie ich meinen wunsch beschrieben habe ?

    EDIT POPEDIT:
    Juten Morgen, also, in den Settings muss vorsorglich

    [ ] play the next song automaticly

    eingestellt sein.

    Hörspiele mit diversen Tracks:
    Und wenn man dann, bei der Auswahl des "Gute-Nacht-Hörspiels" mit der Fernbedienung auf einem Ordner den Fokus hat, von dem man weiss, das man ihn komplett abspielen möchte, wählt man "queue item" aus dem Kontextmenü.
    Damit füllt XBMC die (hoffentlich noch leere) Playlist mit dem Inhalt des Ordners und fängt auch direkt an, die Playlist abzuspielen.
    Anders, als in den Einstellungen oben angegeben, wird diese Playlist kontinuierlich, d.h. Stück für Stück, abgespielt.

    Eine zu identifizierende Einschränkung wäre, wenn die Playlist schon gefüllt ist, was sie manchmal ja ist, dann spielt XBMC natürlich erstmal die "alten" Tracks ab, bevor das Hörspiel kommt.
    Dann muss man aber eigentlich nur einen Track mit normalem Play abspielen und die Playlist wird automatisch gelöscht. Man kann aber auch aus dem Kontextmenü "now playing..." auswählen und dann innerhalb der gefüllten Playlist einfach den Track wählen, ab dem abgespielt werden soll. XBMC verhält sich hier ebenso, wie weiter oben beschrieben.

    Hörspiele mit einem langen Track:
    Auf der anderen Seite, wenn ich nun ein Hörspiel in einem Ordner vorfinde, das z.B. aus einem großen Track besteht, sich aber in demselben Ordner noch mehrere Tracks befinden, starte ich den gewünschten Track einfach mit der Play-Taste auf der Fernbedienung und nachdem der Track durchgespielt ist, stoppt XBMC automatisch, wie in den Einstellungen definiert.

    Somit erreiche ich -relativ bequem- meinen o.g. Wunsch und bin auch gesten, nachdem ich ein paar Dinge ausprobiert habe, direkt eingeschlummert. Welch ein Frieden...

    Vielen lieben Dank!

    Hi Ho,

    ich habe seit langer Zeit, um das filebrowsen durch bestimmte Verzeichnisse auf dem NAS via XBMC angenehmer zu gestalten, Videothumbnail-Dateien angelegt, die denselben Dateinamen haben, wie der Film, den sie abbilden, noch noch um ein -bilder angehangen.

    Ergo so,

    Code
    name-eines-filmes.avi
    name-eines-filmes-bilder.jpg

    Es funktionierte wunderbar, wenn ich -bei Filmen, die nicht in die XBMC Datenbank brauchen, weil sie eh nur der kurzen Sichtung genügen sollen, im Filemodus von XBMC auf einem Filmchen verweile, mir dann die "kurze Zusammenfassung" aus der Filmname-bilder.jpg Datei als Hintergrundbild angezeigt bekam...

    Dies habe ich mittels einfacher Konfiguration in der advancedsettings.xml">[definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml erledigt. (advancedsettings.xml#.3Cfanart.3E">Punkt 3.42)

    Code
    <fanart>
    <add>bilder.jpg</add>
    </fanart>

    Leider, so steht es aber nun geschrieben, funktioniert das mit Frodo nicht mehr. "Frodo ignores this tag for video. It's still used for music, however."

    Weiss jemand, der hier anwesenden Nerds, wie ich das irgendwie doch hinbekomme, das meine "Übersichtsbilder" wieder angezeigt werden?

    Ich könnte sie alle in "*-fanart.jpg" umbenennen, diese werden weiterhin brav angezeigt, doch das kollidiert allerdings mit vielen hier abgespeicherten Hintergrundbildern, die wirklich Fanart sind und auch schon so heissen.

    Sehr verehrtes Publikum draussen auf den Tribünen,

    Ich nutze hauptsächlich XBMC Frodo auf meinem ATV, doch im Hotel, oder zum Testen oder manuellem Feinschleifen, gerne auch auf einem MacBookPro und/oder einem Windows-PC.
    Ergo, und um mir die Arbeit mit der Konfiguration und dem quasi-syncen der diversen Zusände zwischen den verschiedenen Versionen zu vereinfachen, benutze ich das überaus praktische Plugin XBMC Backup.
    Es erlaubt mir, die *komplette* Konfiguration, nebst Datenbankzustand auf einem Server meiner Wahl zu speichern und bei Bedarf einfach zurückzuspielen. Und zwar dann auf dem Rechner, den ich gerade nutzen möchte. Eine überaus praktische Sache, in der Tat. Funktioniert reibungslos.

    Was ich allerdings nicht so richtig verstanden habe, bzw. womit es im Moment noch Probleme gibt, ist folgendes:

    Unter den Services in der XBMC-Konfig habe ich "XBMC" als Device name (Gerätenamen) eingetragen und Port 8081.
    Nun haben zwar alle von mir erwähnten Rechner andere IP-Adressen, aber es scheint für XBMC ein Problem zu sein, wenn alle Gerätenamen im Netzwerk "XBMC" heissen.
    Ich sehe nämlich immer nur *ein* (1) "XBMC" im Netz (Z.B. mit der offiziellen XBMC-Remote aus dem Apple Store, oder diversen anderen Fernbedienugnsmöglichkeiten für XBMC, die ein XBMC im Netz automatisch finden sollen).
    Habe ich das ATV *und* den MAC gleichzeitig gestartet, müssten zwei (2) "XBMC"'s zu sehen sein, sind aber nicht. Erst, wenn ich einen anderen Port vergebe. Z.B. 8081 und 8091.

    Aber das macht mir meine automatische Backup und Restore Konstruktion kaputt.

    Kann mir a) bitte jemand bestätigen, das dieses "nur ein XBMC im Netz"-Problem bestätigen? Oder laufen bei Euch zwei oder mehr XBMC's mit identischen Device name und Port und sind auch automatisch via XBMC-Remote-Control auffindbar?

    und b) wie könnte ich dem Problem zu Leibe rücken? (Kompliziert dünkt mir, das man eine Variable (gefüllt mit IP-Adresse) hinter den Device namen schreibt, so das die Device names im Netz immer unterschiedlich sind.)

    Gehabt Euch wohl und danke fürs Nachdenken,

    Also ich will dir ja nicht zu nahe treten, aber in der Zeit in der du dein Problem geschildert hast hättest du locker mal deine Hörbuchsammlung in seperate Ordner verschieben ;)


    Die Vermutung liegt nahe, bei der Anzahl der Wörter, das will ich wohl zugeben, allerdings möchte ich darauf hinweisen, das eine Sortierung in meinem Fall ja überhaupt nichts bringen kann, denn sie ändert nichts an den vorhandenen Maßen der Medien (Trackaufteilung und Länge).

    Ergo, selbst, wenn ich sortieren würde, bleiben dennoch Hörbücher von CD gerippt (einzelne kürzere Tracks) und Hörbücher von Kassette (1-2 Tracks in längerem Ausmaß) und/oder aus diversen Quellen, z.B. von diversen Hörspielseiten, die z.B. die drei Fragezeichen Nachvertonen. Die Leute dort machen sich viel Mühe, mir einen Hörgenuss zu bieten, aber richtig taggen oder benennen können sie ihre Dateien auch nicht. Geschweige denn, es gäbe ein strukturiertes Schema, nach dem sie ihre frei zugänglichen Daten ins Netz stellen. Und ist mal eine Gruppe an Aktivisten strukturiert, ist es die nächste Gruppe auf andere Weise. Es ist wie bei den Standarts: Es gibt zu viele. :->
    Somit ist das Thema Sortierung ist die Heilung ersteinmal ad acta gelegt, denke ich.


    Aber zurück zum eigentlichen Thema: dem Rechenknecht beizubringen, mir die Arbeit abzunehmen.

    Es gibt sicher die Möglichkeit dies sonst mit einem Shortcut zu realisieren.

    Wie kann ich als Otto Normalsterblich so etwas realisieren?

    Ein Shortcut wäre toll. Etwas, wie ein Menükürzel welches ich von überall aus erreichen könnte, z.B. im Contextmenü oder in der Seitenleiste von XBMC.
    Ich denke, dort ist soetwas gut und schnellzugänglich aufgehoben.