Beiträge von XBoyMC


    - wichtig ist es, dass du die Settings im UVM-Scraper in den Add-Ons konfigurierst... wenn du die Einstellungen vorgenommen hast, als du eine neue Quelle hinzugefügt hast, dann kann es sein, dass er eben diese Einstellungen nur für diese eine Quelle verwendet...

    Danke, das habe ich so eingestellt, ebenso die UVM Einstellungen stehn auf IMBD.
    Actor Ordner habe ich nicht, die müllen nur das NAS zu :)

    Leider bemerke ich aber auch gerade, das es garnicht an XBMC liegt, sondern an der offiziellen XBMC.App fürs iPad, die mir die Schauspieler nicht anzeigt, obwohl sie in der DB vorhanden sind...jedenfalls halb....

    Also zu meinem ursprünglichen Problem zurückkommend, aber etwas abweichend: weiß jmd. hier, ob die XBMC.App die Schauspielerbilder auch anzeigen sollte?

    Und zum eigentlichen Problem: Also mir wird z.B. ein Foto von Tom Hanks angezeigt, wenn ich IN den Informationen eines Films bin und durch den "Cast" browse, aber wenn ich direkt durch die Schauspieler browse (aus dem Hauptmenü->Movies->Actors) heraus, werden keine Bilder angezeigt.
    Ist das normal? Ich meine früher wurden auch hier Fotos angezeigt.

    G'Nabnd,
    ich ziehe Film- und Serieninfos mit den Univerlal Movie Scraper, bzw. XEM Scraper.
    Blöderweise sind schätzungsweise 90% der angezeigten Schauspieler ohne Foto, obwohl, wenn ich mal auf IMDB.com nachgucke, habn die Schauspieler Fotos hinterlegt.

    Woran liegt das und wie komme ich nun nachträglich an die Bilder, mit XBMC Hausmitteln?

    In den Video-Settings
    [X] Download actor thumbnails when adding to library
    hab ich früher mal ausgehabt, nun aber aktiviert, doch irgndwie bewirkt das nichts (bemerkbares)

    noch mal für mein verständnis => pathsubstitute heißt doch, XBMC schreibt die substituierten dateien/ordner auf ein von mir festgelegtes Verzeichnis im netzwerk, anstatt lokal? Oder heißt es, "erstelle nach wie vor lokale dateien und synchronisiere diese mit einem netzwerkordner"?


    Wenn ein Pfad (oder ein Laufwerk) substituiert ist, bedeutet das, das *direkt* und ohne Umwege auf dieses geschrieben wird/werden kann.

    Es wird also kein lokaler Ordner angelegt und in diesen geschrieben, wenn Du den "spezial-Ordner: Thumbnails" auf z.B. ein Netzlaufwerk substituiert hast. Dieser spezielle (und virtuelle) spezial-Ordner: Thumbnails wird also auf den Netzwerkpfad *umgeleitet* und nur von dort aus, bzw. auf diesen finden Zugriffe auf ebendiesen (spezial-Ordner: Thumbnails) statt.

    Ich habe das getestet, indem ich den Thumbnails-Ordner lokal gelöscht hatte und bis dato wurde lokal noch kein neuer angelegt, aber fleissig in den auf dem NAS angelegten...

    Hallo,
    ich hoffe mal, ich hab das alles nicht falsch verstanden, aber -prinzipiell- kann man diese von Euch gewünschten Steps durchführen. Evtl. nicht so schnell oder komfortabel...

    Ich benutze ein ATV2 zum Gucken und habe entsprechend eine rudimentäre Apple FernBedienung mit wenig Tasten und Möglichkeiten, aber es reicht mir völlig.
    Für kurze Sprünge habe ich in der [definition='2','0']as.xml[/definition]

    Code
    <timeseekforward>10</timeseekforward>                   <!-- Time to seek forward in seconds when doing a short seek.  Defaults to 30. -->

    eingestellt.
    Für ein schnelleres und vor allem "druckfreies" Spulen, drücke ich einmal auf den silbernen Knopf, der mir das "Now Playing" Menü hochholt. Hier habe ich im Display ja alle Buttons die man zum Navigieren durch den Film braucht, u.a. auch den Spul-Button. Wähle ich ihn aus und aktivieren ihn mehrmals, spult XBMC auch immer schneller. Anscheinend gibt es 4 verschiedene Spulgeschwindigkeiten, denn nach dem 4. aktivieren/drücken spult XBMC wieder normal schnell/oder langsam, wie man es sieht.

    Hier ein geklauter Screenshot, damit Ihr wisst, welches Menü ich meine.

    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Hallodri,

    aber noch einmal für die Dummen von uns (also mich), ob ich da richtig vorgegangen bin:

    Ich glaube nicht, das es etwas mit Dummheit zu tun hat :) Es ist eher die Software, die dem geneigten Anwender zu viele Möglichkeiten einräumt, die zu Verhalten führen kann, welche seitens der Softwareentwickler noch nicht abgedeckt wurden...

    7. [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml auf Windows PC installieren

    Ab diesen Punkt kommt wahrscheinlich die MySql Datenbank zum tragen. Wenn dem so ist, sind wir nahezu identisch (und imho auc korrekt) vorgegangen.

    14. freuen oder trauerfeier anfangen?

    Erst das Eine, danach das Andere ;)

    Ich war zuerst erfreut, danach ernüchtert, dennoch motiviert weiterzumachen.

    An welcher Stelle kommt das mit Textures13.db löschen?


    Ich vermute hier nur aus Erfahrung:
    Die TexturesNN.db wird lokal auf jeden Client gespeichert und in ihr sind die (vom Client aus gesehen, lokalen) Pfade zu den Bildern gespeichert, die der XBMC Client anzeigt.

    Wenn keine MySQL Datenbank im Spiel ist, und die Clients alle über unterschiedliche Pfade auf ihre eigenen Thumbnails-Verzeichnisse zugreifen (Z.B. bei Client1 auf C:bla und bei Client2 auf D:bla) stehen jeweils unterschiedliche Pfade in den TexturesNN.db Dateien.

    Ist eine MySQL Datenbank im Spiel, sollten in den jeweiligen TexturesNN.db eigentlich dieselben Pfade stehen, denn durch die [definition='2','0']as.xml[/definition] eingestellt, erfolgt der Zugriff auf die Datenbank und die substituierten Pfade immer auf dem selben Weg.

    Ein XBMC Client liesst also aus der TexturesNN.db den Pfad aus dem Thumbnailsverzeichniss, sofern der Client vorher passende Einträge in die Datei geschrieben hat.
    Z.B. beim ersten einlesen der Bilder aus dem Filmordner oder beim Einlesen der Filminfos durch den Scraper.

    Aus -mir unerfindlichen Gründen- geht das aber wohl ab und an schief, und dann sind die Zuordnungen in der TexturesNN.db falsch/korrupt/nicht vorhanden, etc.

    Nun kommt das Löschen ins Spiel, denn wenn die Datei nicht existiert, muss der XBMC Client die Infos neu schreiben, d.h. er ließt sie -hoffentlich korrekt- wieder ein.
    Eine Interessante Frage wäre hier, ob, nachdem die Datei gelöscht wurde,auch neue Thumbnails erstellt werden, die auf Dauer den Thumbnails-Ordner größenmäßig explodieren lassen.


    Ist in dieser Reihenfolge die Pathsubstitution notwendign?


    Gute Frage, weiß das hier jemand?


    Geht das nur mit SMB oder auch NFS?

    Das geht mit beiden Protokollen, ich weiß allerdings nicht, inwieweit es Probleme birgt, wenn z.B. Client1 via SMB und Client2 via NFS auf die Daten im Thumbnail-Verzeichnis zugreifen und z.b. schreiben will. Ich habe alles via SMB laufen, da in anderen Threads geäussert wurde, das es keine signifikanten Geschwindigkeitsunterschiede gibt, auf Multimediaebene, ergo ist es mir wurscht, wie XBMC zugreift, hauptsache es tut es.

    Einen schönen Sonntag vormittag Euch,

    ich möchte mich hier mal dranhängen, da ich auch gerade meine VideoDatenbank auf den MySQL-Server meines NAS verfrachtet habe und es nicht erwartungsgemäß "rund" läuft. Gesucht, aber nicht gefunden, hab ich z.B. hier.

    Nur kurz: Frodo 12.2 . Auf dem WinPC wurden die vorher in die einzelnen Ordner exportierten Dateien wieder brav importiert, in die von Frodo angelegte DB eingetragen, sowie die Thumbnails auf einen substituierten Ordner auf dem NAS geschrieben. Alles nach dieser einfachen Anleitung. Das ATV2, ebenfalls Frodo 12.2, und mit derselben adcancedsettings.xml verhielt sich kooperativ und zeigt alles an, was auf dem WinPC eingelesen wurde. Selbst der Watched-Status wird übernommen und kann auch geändert werden, so das die Änderung dann auf dem WinPC zu sehen ist.

    Soweit, so gut.

    Problemkurzbeschreibung: Die auf dem ATV2 geänderten Thumbs (Poster od. Fanarts) kommen nicht bei dem WinPC an...

    Ändere ich z.B. ein Poster auf dem ATV2, dann bleibt es beim WinPC leer. (Neustart, neu Einlesen bringt nichts)
    Selbst, nachdem ich die Textures13.db auf dem WinPC gelöscht habe, wird kein Bild angezeigt.

    Dieser Workaround:

    From that point on, XBMC will sync art/thumbs directly to each XBMC box, but will keep them in sync (whereas before XBMC would only add art on one box, and boxes could have different artwork if set manually). Having the thumbnails folder locally on each box will also speed up loading the library, and what art to use is stored in the videos DB that MySQL is already sharing.

    ist ja nun nicht wirklich einer, meine ich, denn dadurch ginge mir der enorme Geschwindigkeitsgewinn, den ich bemerkt habe verloren. Ganz im Ggs. zum Speichern der Thumbnails lokal auf dem ATV2. (Auch lief desöfteren die interne "Platte" des ATV2 über, weil der Thumbnail-Ordner zu voll wurde...)
    So schnell hat das ATV2 noch nie die Datenbankeinträge, nebst Bildern angezeigt. Wunderbar auf der einen Seite, schade auf der anderen, denn sobald ich auf dem ATV2 etwas ändere, spiegelt sich das nicht in der auf dem NAS liegenden Datenbank wieder.

    WinPC, sowie ATV2 können beide auf die DB und ins Thumbnail-Verzeichnis schreiben, das sehe ich und die von mir geänderten Poster oder Fanarts finde ich auch im Thumbnails Ordner, also sollten sie auch zur Verfügung stehen....dünkt mir...

    Wie bekomme ich es hin, das diese Textures13.db auch auf dem NAs gespeichert wird? Die Pfade sind ja beim WinPC und beim ATV2 dieselben und ich vermute, wenn ATV2 und WinPC evtl. dieselbe Datei benutzen, könnte es funktionieren.
    Oder hat evtl. jemand noch ne Idee?


    EDIT:
    Mittlerweile ist mir aufgefallen, dass auch bei neu hinzugefügten Videos auf dem WinPC *keine* Cover/Poster/Fanarts geladen und angezeigt werden.
    Im Log steht soetwas, wie dieser Kollege hat:

    Code
    13:44:17 T:5584   DEBUG: CTextureCacheJob::GetImageHash - unable to stat url http://cf2.imgobject.com/t/p/w780/6B9XmFbwSMCR8QmNiUk014XGTYS.jpg
    13:44:17 T:2432   DEBUG: CTextureCacheJob::GetImageHash - unable to stat url http://cf2.imgobject.com/t/p/w780/rdcb8MXDNSK3jE0qCRFD9bIcn0a.jpg
    13:44:17 T:6216   DEBUG: CTextureCacheJob::GetImageHash - unable to stat url http://cf2.imgobject.com/t/p/w780/8ZufDfkccGZvfiMKDku7rZaVPK7.jpg
    13:44:17 T:6500   DEBUG: CTextureCacheJob::GetImageHash - unable to stat url http://cf2.imgobject.com/t/p/w780/ljhDBqcnasHzqqHO8evgm4MZB7a.jpg


    Gebe ich die URL im Browser ein, sehe ich das hinterlegte Bild, wie es sein sollte.
    In den Film-Eigenschaften von XBMC sehe ich, wenn ich via "Choose Art" die Bilder ändern möchte, das einige Links aufgelöst werden können, einige nicht (Ich erkenne das an dem kleinen Thumbnail das erstellt wird, oder eben nicht...)
    Bei einer hinzugefügten Serie sind Thumbnails und Fanart allerdings komplett geladen wurden...evtl. liegts auch am Scraper (Universal Movie Scraper und XEM) in Verbindung mit MySQL?
    Im Log sehe ich auch, das z.B. das Update der MySQL Tabelle keinen Error wirft, wenn ich ein Bild verknüpfe, das im XBMC zwar angeboten, aber nicht geladen wird. Von daher "scheint" der Zugriff auf die MySQL-Datenbank ok zu sein.

    XBMC meint also, es hätte ein Problem, aber wieso?
    Es lohnt wohl doch noch nicht, auf die MySQL Datenbank umzusteigen, oder hat schon jemand positive Erfahrungen gesammelt (Ohne Abstriche) ?

    Nochmal ein kleines Update.
    Ich habe mir nun mit dem Windows Progrämmchen SQLite Database Browser die Datei MyVideos75.db angeschaut und interessant für mein Vorhaben erscheint mir die Tabelle files und deren Felder strFilename, sowie playCount da dort der Watched-Status gespeichert wird, sowie der Name der Datei.

    Das ist schonmal ein Anfang. Zu mehr bin ich leider nicht gekommen, denn die Ausarbeitung sieht etwas komplexer aus:

    Z.B.
    -mit einem Skript diese Daten von der ATV2-DB auslesen und in die WinPC-DB importieren, bzw. die vorhandenen Einträge updaten. Dazu muss ich erst noch mehr SQL-Statements können...

    -mit einem Skript die Daten auslesen und dann in eine XML-Datei ins selbe Verzeichnis schreiben, wie im Feld strPath der Tabelle path angegeben ist, wäre auch eine Idee, scheitert aber daran, das die auf der Platte liegenden XML-Dateien immer wieder eingelesen werden müssten. Zu langsam/zeitaufwendig für das ATV2 z.B.

    Hi,
    ich wollte mich mal nach einiger Zeit des testens zurückmelden und nen Status abgeben:

    Es ist wie verhext! (Aber es war ja auch nicht anders zu erwarten...)

    Ich habe also folgendes gemacht:
    In der sources.xml ein existierendes Share kopiert und anstatt des Servernamens, einfach dessen IP eingetragen, so das ich nun 2 Einträge für dasselbe Verzeichnis auf dem Server hatte.

    Code
    <video>
            <default pathversion="1"></default>
            <source>
                <name>192.168 Filme SMB</name>
                <path pathversion="1">smb://192.168.168.123/Verz/Filme/</path>
            </source>
            <source>
                <name>SERVER Filme SMB</name>
                <path pathversion="1">smb://SERVER/Verz/Filme/</path>
            </source>


    Das selbe dann nochmal mit ein paar anderen Verzeichnissen (Serien und Urlaubsfilmchen, die nicht in der DB sind) die sonst auch "Probleme" bereitet haben...

    In der mediasources.xml bin ich ähnlich verfahren, damit das XBMC auf dem ATV2 auch auf die Verzeichnisse zugreifen darf.

    Die passwords.xml hab ich wohl vergessen, jedenfalls dort nichts angepasst.

    Tja, und was soll ich sagen? Seit dem ich die Änderungen gemacht habe und einmal darüber auf einige Filme *OHNE* Verzögerung zugreifen konnte, kann ich nun auch -wieder- über die alten Shares (die, mit eingetragenen Servernamen) ohne Verzögerung zugreifen... (Mit diversen ATV2 Reboots getestet and versch. Tagen, etc...)

    Weiss der Teufel, woran es gelegen hat, ich gehe aber mal davon aus, dass das nur der Vorführeffekt ist und das Murphy wiederkommt.
    Dann schreib ich nochwas dazu...
    Ersma vielen Dank an Euch f.d. Idee, wer weiss, wenn ich nichts geändert hätte, wäre evtl. noch alles beim alten :)

    Achja, das DB-Update-Addon war nicht der Verursacher. Allerdings habe ich in der Zwischenzeit auch mal einige meiner verstaubten Addons entrümpelt (unbenötigte verbannt, sowie verwaiste Configs gelöscht), who knows, ob das irgendwie zusammenhängt...hing....hinkte...

    Hi,
    soweit ich die Unterhaltung in den vor Dir geposteten Thread verstehe, hilft mir das auch nicht weiter.

    Aber bitte korrigiere mich, wenn ich falsch liege, kann ja sein, das ich nur nicht verstehe, worauf Du hinaus willst!

    Dort steht z.B.

    Zitat

    Zum Thema "Gesehen/Playcount":
    Wenn Du den Film/Episode in Ember als gesehen markierst wird in der NFO der Playcount auf 1 gesetzt (bitte überprüfen).
    Damit XBMC das beim Einlesen berücksichtigt musst Du das extra in der AdvancedSettings.xml aktivieren (weiss der Geier wieso dass das nicht Standard ist)


    Der Eintrag in der AdvancedSettings.xml ist vorhanden, den Playcount hab ich aber natürlich nur in den XML-Dateien, welche sich in der Videodatenbank befinden, da XBMC keine <filmname>.XML anlegt, wenn das Video/der Film nicht in der Datenbank steht.

    Sollte ich Deinen Hinweis so verstehen, das ich jedesmal Ember starten soll, wenn ich ein Filmchen in XBMC gesehen habe und diesen dann in Ember als gesehen markieren, damit mir eine <filmname>.XML angelegt wird?
    Klingt etwas sehr inpraktikabel, wo also liegt mein Denkfehler?

    Hi-dewitzka, und einen schönnen sonnigen Samstach,

    mit Frodo auf dem AppleTV2, wenn ich z.B. in der Filmdatenbank etwas suche, oder im YouTube-Video-Addon etwas suche, oder irgendwo anders, wo wie virtuelle Tastatur aufpoppt, kann ich sie nicht wieder schliessen (ergo also die Suche abbrechen, bevor der Suchbegriff bestätigt wurde), wenn kein Suchbegriff eingegeben und bestätigt wurde.

    Ich bewege mich hauptsächlich mit der Apple-Fernbedienung und öfter kommt man halt mal auf ein falsches Menü, z.B. etwas, was die Suche öffnet. Nun wäre es ja freundlich, wenn man die virtuelle Tastatur auf dem Bildschirm, einfach wieder mit der Fernbedienung schliessen könnte, wenn man sie doch nicht braucht, aber das funktioniert nicht (mehr?)... Natürlich habe ich alle Knöppe auf der Fernbedienung 346945839454 Mal ausprobiert, in allen Kombinationen, aber null Erfolg.

    Erst, wenn ich einen Suchbegriff eingegeben habe und gesucht wurde, kann ich das Ergebnis abbrechen und zu dem zurückkehren, was ich eigentlich wollte, falls ich es bis dahin überhaupt noch weiss.... ;)

    Ich meine, früher[tm] war das nicht so.

    Ich hab mal in der [FAQ] Keymapping gestöbert, aber ich habe nirgendwo eine Keyboard.xml, also sollte es nicht an einer vermurksten einstellung liegen, oder? Evtl. muss ich aber dort etwas eintragen, damit mein Wunsch in erfüllung geht? Ich erinner mich ganz düster, das ich vor vielen Jahren mal etwas an dieser Datei geändert habe, aber ich bin mir nicht mehr ganz sicher, ob es die gleiche Sache war...

    Behelfen kann ich mich zwar mit einer BlueTooth Tastatur, oder der XBMC-Remote-App, aber dann muss ich ja erst wieder diese Geräte rauskramen und verbinden und das kostet alles so viel Zeit und Aufmerksamkeit, falls Ihr versteht....

    Zu Deinen Fragen:

    Es werden nicht alle Videos gelöscht, z.B. von den Urlaubsvideos verbleiben die "guten" auf dem NAS, die verwackelten oder peinlichen werden gelöscht. Ebenso verhält es sich mit den "suspekten" Videos, z.B. diverse aus dem Netz gezauberte Spaß- oder Aufklärungsvideos, gerne auch in mehreren Teilen, so dass das schon-gesehen-markieren wieder Sinn macht. Nicht alle Videos haben sprechende Namen, sondern nur das Verzeichnis, in dem sie liegen. Auch hier macht ein Status Sinn, da man weiss, wo man das letzte mal aufgehört hat, zu gucken.

    Ich exportiere und importiere desöftereren, da ich öfter mal die Pfade auf dem NAS ändere und XBMC keine Pfadwechsel erlaubt. (Ungünstig, ich weis, aber so ist es halt.) Mit Drittherstellersoftware, die mir die DB von XBMC zerschießen habe ich schlechte Erfahrungen gesammelt und deswegen erscheint mir dieser Weg am sichersten/schnellsten, um meine DB nicht zu verlieren. Andere haben bessere Erfahrungen damit gesammelt, ich leider nicht.

    Die DB bereinige ich nicht auf dem ATV2, da dies ca. gefühlte 3 Stunden dauert.
    Auch exportiere ich meine DB auf dem ATV2 nicht, da XBMC dort immer irgendwann beim Export abstürzt (Schätzungsweise mit den Versionen der vergangenen 2 Jahre).

    Ich habe also auf dem PC (mit genügend Resourcen, RAM, etc) meine Datenbank und exportiere sie auf ein Verzeichnis auf dem NAS.
    Von dem Verzeichnis importiere ich via XBMC-Backup Addon. Ein anderer Weg ist, das ich via SFTP die Daten von meinem PC XBMC auf das ATV2 synce und dann ggf. die Rechte, etc. anpasse.

    Dies alles kann Stoff für viel Diskussion sein, mich würde allerdings eher interessieren, wie man den Watched-Status exportieren kann

    Wie sollte er denn wieder eingelesen werden ?


    Zuallererst müssen die interessanten Daten ja erstmal exportiert werden. Dann können wir uns um den Import kümmern ;)

    Der manuelle Aufwand lohnt nicht, wie im ersten Post beschrieben, wohl aber würde ich gerne etwas Zeit zum Experimentieren verwenden:
    z.B., wie und ob man sich den Status nicht "per Hand" aus der sql-Datei ziehen kann (um sie später wieder einzufügen).

    Leihenhaft gesponnen: XBMC hat den Status in der MyMoviesNN.db vorrätig.
    Ich ziehe mir die passenden Stellen der DB und speichere sie zwischen.
    Da der XBMC-eigene Import den Status löscht, muss geprüft werden, ob die zurückzuschreibenden Stati auch an die korrekte Stelle geschrieben werden können. (Könnte ja sein, das XBMC IDs vergibt, die sich bei jedem Import ändern oder garnicht mehr vorhanden sind, etc...)

    Weiss hier jmd. etwas näheres zu ?

    Entweder Datenbank mit Watched-State-Eintrag oder Dateimodus.

    Ok, ich vermute halt, da XBMC den Status ja auch in beiden Modi vorhält, das er exportierbar ist...

    Evtl läuft ein export ja anders ab, wenn man den Export in eine Datei anstatt in einzelne nfos je Film macht.

    Ne, leider nicht, schon getestet und selbes Ergebnis wie beim nfo-Export.

    Was nicht in der DB ist, wird nicht exportiert...

    Hottehüh and diesem regnerischen Sonntag,

    Ich benutze XBMC Frodo auf folgende Weise:

    Filme, die ich z.B. von VHS/DVD gerippt habe, sind in der Filmdatenbank, mit gescrapten Infos. (Doch um diese geht es hier nicht)

    Diverse Urlaubs-, Scherz- oder sonstwie suspekte Videos sind nicht in der Filmdatenbank, weil sie sowieso nicht lange genug auf der Festplatte(NAS) verbleiben und es auch keine entsprechenden Scraper gibt, die mir z.B. meine privaten Videos scrapen könnten. Also greife ich auf diese Videos über die normale Ordnerstruktur zu.

    Das funktioniert einfach, wie super! Habe ich eines dieser Videos geguckt, bekommt es ein Häkchen, den "Watched-Status", oder "Geguckt-Status".

    Leider ist es aber so, dass, wenn ich mal wieder meine exportierte Filmedatenbank importiere, mir der "geguckt"-Status verloren geht, d.h. allen Videos, die ich bis dato angeguckt habe, fehlt das Häkchen, dass sie schonmal betrachtet wurden.
    Das macht mir die Benutzung des Ordnermoduses etwas schwierig.

    Es gab mal ein Plugin, das konnte den Watched-Status exportieren, aber das scheint ja jetzt in XBMC integriert worden zu sein.
    Jedenfalls, wenn ich innerhalb XBMC die Filmdatenbank exportiere (Seperat oder einzeln) geht dieser Status verloren.
    Wundern tut es mich nicht, denn die Videos sind ja nicht in der Datenbank und werden entsprechend nicht exportiert, wenn ich die Datenbank exportiere....

    Aber wie bekomme ich es hin, das auch der Angeguckt-Status exportiert wird, wenn ich meine Datenbank sichere?

    Ich bin ratlos, hoffe aber, Ihr nicht ;)

    Hellau,

    interessanterweise werden neuerdings, nach einem Neustart von XBMC (nicht dem ATV2) die Einstellungen zurückgesetzt, die ich bei "Video Kalibierung" vorgenommen habe.

    Ich kann so oft wie ich mag in die Einstellunge gehen, Video Calibration auswählen, alles entsprechend einstellen, aber sobald XBMC beendet und neu gestartet wurde, ist alles wieder auf default.
    Das war früher[tm] nicht so und ich kann mir im Moment nur erklären, das dies dadurch zustande kommt, weil ich mit dem Addon "XBMC Backup" die Einstellungen vom Windos PC auf das ATV2 kopiere. (Wie gesagt, das war früher[tm] nicht so und da habe ich ebenso das ATV2 mit den Win Settings überschrieben)

    Ich habe diesen Uralt-Thread gefunden und der brachte mich darauf, anstatt die komplette GUISETTINGS.XML zu löschen und somit 34534534534 Einstellungen von Hand neu vorzunehmen, einfach diesen Block rauszulöschen:

    Danach scheint es erstmal wieder "normal" zu funktionieren.

    Weiss hier jemand der verehrten Anwesenden evtl. Warum das so ist oder sein kann?


    Du bist zu schnell für mich :)
    Subjectiv die ersten Tage ja, aber nur unter bestimmten Bedingungen. Und die muss ich noch weiter durchtesten. Ergebnis lässt also noch auf sich warten....

    EDIT 25.08.2013:
    Ich meine, es hat merklich etwas gebracht, nachdem ich noch die "Uhrzeit" (oben rechts) und die "Gesamte Spielzeit" und noch einige Elemente "ausgebaut" habe.
    XBMC ist insgesamt nicht schneller geworden, aber der Aufbau, wenn ich von den Movie-Informations zurück in die Filmliste wechsle oder vom Hauptmenu in den Video Ordner und zurück und durch den Filemodus browse geht zügiger vonstatten. (Und stürzt weniger oft ab...)