Beiträge von XBoyMC

    Ok, es hat in den Fingern gejuckt...

    Da ich ein Synology NAS im Einsatz habe, hier ein Shell-Script, das wahrscheinlich nur auf ebendiesem funktioniert. Keine Gewähr auf irgendetwas. Wenns explodiert, ich habs gesagt...

    Vorab:
    Ich hab meine Playlisten substituiert, á la:

    Code
    <substitute>
          <from>special://videoplaylists</from>
          <to>smb://IP-ADRESSE-SERVER/PFAD-ZU-XBMC/playlists/video/</to>
         </substitute>

    Nachdem das Script gelaufen ist, habe ich 5 Playlisten namens XBMC_RND1.m3u, XBMC_RND2.m3u u.s.w. auf die ich innerhalb von XBMC zugreifen kann.

    Leider heissen die Playlisten dort alle gleich, aber nunja... Ist ja eh ne Überraschung, was innerhalb der Playlisten angezeigt wird 8-)

    Nochetwas zur Logik: Es gibt keine!
    Aber zum Ablauf vielleicht: Das Skript schreibt eine temporäre Datei auf die Platte des NAS mit dem Inhalt des zu durchsuchenden Verzeichnisses. diese Liste, welche auf 1000 Zeilen gekürzt wird, wird dann zufällig angesprungen und 10 in Folge kommende Einträge aus Ihr entnommen und in eine Playlist geschrieben. Das gleiche geschieht 4 mal.

    Wie ich das ganze aber eleganz innerhalb von XBMC lösen könnte, würde mich dennoch interessieren...

    Udelelli, Kinder was ein Tag,

    Hab ich wahrscheinlich schonmal gefragt, aberda ich es noch nicht nutze, gab es wohl noch keinen Lösungsansatz für meinen Wunsch :)

    Kann ich mir eine Playlist erstellen lassen, die mir eine zufällige Auswahl an Filmdateien aus einem bestimmten Ordner (auf dem NAS) anzeigt? Und wenn, wie wohl?

    Hintergrund:
    Ich hab hier einen Ordner, da schmeisst jeder seine temporären Video favoriten rein (YT, etc.) und der Ordner ist im Laufe der Jahre so sehr gewachsen, das XBMC desöfteren absemmelt, wenn ich mir den Inhalt anzeigen lassen möchte im Filebrowser. (ATV2 ist der Grund, zu wenig RAM. Bei Ordnern <50 Files semmelt das ATV2 fast nie ab.)

    Wenn XBMC nichts bietet, und m.E. können die ach so smarten Playlists nur das verwalten, was sich auch in der DB befindet, könnte ich mir noch vorstellen, das ich mir ein *Nix Script bastel, welches mir einfach alle X Stunden ein paar Playlists erstellt und dann in das entsprechende Playlisten Verzeichnis auf das NAS kopiert, da ich den Pfad des NAS in der [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml substituiert habe. Was für ein Satz :-]

    Falls Ideen hierzu, bitte und gerne her damit.

    Hat der nicht Links sogar einen eigenen Reiter für Sets? Ich dachte da gibts vielleicht sogar was mit Zusammenfassen von bestehenden Sets, ähnlich wie bei Genres...

    Das mag sein, aber ohne XBMC-Datenbank im Elch seh ich rein garnix von dem möglichen Möglichkeiten, die geboten werden könnten.

    Also bei Filmen weiß ichs nicht genau, aber bei Serien kann man mit dem Elch auch nur einzelne Info Nachscrappen die in den nfo´s fehlen.


    Dank Dir. Ich hab mir die neuste Version für Windows mal heruntergeladen und den Webserver aktiviert, aber der mühde Elch will die XBMC-Datenbank nicht laden.
    Ein Klick auf START im XBMC-Synchronisierungs-Fenster ergibt nach einer Sekunde "Status: Fertig. XBMC aktualisiert nun die Bibliothek."
    Das wars. In den Einstellungen kann ich auch nichts finden, was speziell auf Sets hinweist.
    War einen Versuch wert, aber wenn der Elch meine DB schon nicht will, solls mit ihm wohl nicht sein.

    Einen schönen Sonntach und danke Euch für die Vorschläge...die ich allesamt angegangen bin, doch dennoch nicht als Erleichterung meiner bisherigen Vorgehensweise empfinde, oder nicht ausgiebig ausprobieren konnte.

    XWMM bekomme ich leider nicht für Gotham installiert und beim Suchbegriff "setmanager" finde ich bei Google nicht wirklich etwas hilfreiches.
    ".nfo's löschen, und neu scrapen" ist leider kein Ansatz, da dann ja alle wichtigen Infos (Playcount, selbstdefinierter Titel eines Films) verlorengehen.

    Meine Idee war, das einmal -evtl. mit Aufwand- automatisiert anzugehen. Wenn ich es sowieso weiterhin händisch machen muss/soll/darf, kann ich auch bei dem bisherigen Workaround bleiben. (Soll keine Kritik an Euren Antworten sein, nur ein Hinweis auf meinen erwähnten Ansatz)

    Hello my friends,

    habe nun dutzende Seiten der diversen Suchergebnisse erfolglos durchforstet nach der Frage: "Wie kann ich die Movie Sets in XBMC aktualisieren?"

    Hintergrund: Hier sind diverse MovieSets inaktuell, d.h. ich habe z.B. zusammengehörige Filme, die in ein Set sollten, sind aber in 2 verschiedenen Sets (unterschiedliche Benamsungen) untergebracht. Oder aber ich habe einen vierteiler, es werden aber nur 3 teile angezeigt.
    Wenn ich nun innerhalb der Movieset die Filme "refreshe", heisst, neue Infos aus dem großen weltweiten Internet lade, werden die Filme passend eingeordnet und alte/doppelte MovieSets verschwinden.

    Das liegt daran, das ich früher händisch Sets angelegt habe, bei neu hinzugekommenen Filmen wurden aber wohl die MovieSets der Scraper verwendet und somit meine Sets nicht weiter beachtet/gepflegt.
    Wie dem auch seit, heutzutage bin ich zu faul eigene Sets anzulegen und finde auch, das man via XBMC und Scraper sehr gut versorgt wird.
    Nur möchte ich das durcheinander mal loswerden, ohne allzuviel händisches Rumgeklicke (und vor allem Gewarte).

    Frage:
    Gibt es eine Software/Möglichkeit, die NUR die Movieset-Infos der vorhanden Filme in der XBMC Datenbank, mit den Infos der XBMC Scraper, aktualisiert?
    Als Scraper nutze ich "The Movie Database" und "Universal Movie Scraper". Die besorgen mir die eigentlch gemütlich alle wichtigen Infos für unsere Filme hier.

    Ich möchte nicht wirklich alle Movie-Sets und alle Filme ebendieser auch nocheinmal, händisch anfassen müssen. Das wäre schön :)

    Danke f.d. ausführliche Beschreibung!

    evtl. sollte ich es auch mal mit dem älteren IOS 4.4.4 versuchen? Ich weiss garnicht, ob ich damals schon die SHSH-Blobs gespeichert hab, falls das hierzu überhaupt notwendig ist/war. Im Moment läuft ja diese Version AppleTV2,1_5.3_10B809_Restore.ipsw, auf die der Jailbreak aufsetzt.
    Versaubeutelt erlebe ich den Jailbreak imho nicht, denn ich habe in den letzten Jahren diverse Male neu gejailbreakt und das Verhalten des ATV2 war eigentlich immer das selbe. Egal ob nach 10 Minuten, oder einem halben Jahr des Benutzens.

    So, zu meiner Arbeit.
    Ich habe mir die CrashReports mal angeschaut, und das ATV scheint nur die letzten paar Protololle zu behalten, ich habe im Moment "nur" 8 Log-Dateien im Verzeichnis /var/mobile/Library/Logs/CrashReporter

    Ich habe die Logs mal hier hingelegt, da ich sie zwar lesen, aber noch nicht richtig verstehen kann:
    AppleTV_2014-05-04-225548_ATV2.plist ExcResource_AppleTV_2014-05-04-230410_ATV2.[definition='1','0']log[/definition] Exception Type: EXC_CRASH (SIGABRT), EXC_RESOURCE
    AppleTV_2014-05-05-011558_ATV2.plist ExcResource_AppleTV_2014-05-05-223124_ATV2.[definition='1','0']log[/definition] Exception Type: EXC_BAD_ACCESS (SIGSEGV), EXC_RESOURCE
    AppleTV_2014-05-06-004857_ATV2.plist ExcResource_AppleTV_2014-05-06-235615_ATV2.[definition='1','0']log[/definition] Exception Type: EXC_CRASH (SIGABRT), EXC_RESOURCE
    Und hier noch die letzten beiden:
    ExcResource_AppleTV_2014-05-07-000036_ATV2.[definition='1','0']log[/definition]
    ExcResource_AppleTV_2014-05-08-164906_ATV2.[definition='1','0']log[/definition]

    Worauf müsste ich achten, wenn ich nach Memory Problemen suche? Oder, wie erkenne ich, ob es sich evtl. um andere Probleme handelt?


    Unnütze Tasks würde ich sofort beenden, wenn ich wüsste, welche das sind?

    Gibt es hier ein paar davon?

    Habe keine Probleme mit dem ATV2, seit Eden keinen Absturz mehr gehabt (iOS 4.4.4). ATV steht im Schlafzimmer und wird jeden Tag für diverse Serien (720p) genutzt. 1080p eher selten, aber auch da keine Schwierigkeiten, Klar, die GUI ist lahmarschig, aber ich habe keinene Grund zur Klage.


    Moooooooooooment.... (Juten Morgen, der Herr!)

    Kannst Du mir das bitte etwas genauer darlegen?

    Ich lese aus Deinen Worten, das Dein ATV2 nicht abstürzt, wenn Du XBMC benutzt. Weder sporadisch, noch regelmäßig.
    Das kommt mir seltsam vor, denn bei mir sieht es genau andersherum aus. (Seit Eden keine Änderung am beschriebenen Verhalten)

    Kannst Du kurz Details nennen?
    Ich habe mit Seas0npass + dem Tool von FireCore gearbeitet, aber auch, wenn ich nach dem Seas0npass Jailbreak direkt via Konsole XBMC installiere, wie es im XBMC.Org Wiki steht (oder an 100 anderen Stellen im Netz), läuft es nicht wirklich rund.

    Ich dachte bis dato immer, es liegt an dem Schmalbrüstigen ATV2, und weil zu wenig RAM da ist...

    Meine Filmdatenbank fasst ca. 7000 Einträge, AudioDB nutze ich nicht. Im Filebrowser bin ich oft unterwegs.

    Ich merke z.B. das wenn ich den FileBrowser benutze, dass das ATV2 öfter abschmiert, je mehr Inhalt sich im aktuellen Verzeichnis befindet. Heisst: Browse ich durch z.B. eine Playlist, die 10 Einträge hat, schmiert das ATV2 nicht so schnell ab, als wenn es sich um 400 Einträge handelt.
    Dennoch semmelt es auch bei 10 Einträgen einfach mal so ab, auch, wenn ich die Fernbedienung garnicht berühre. Auch, wenn ich z.B. einen Film geguckt habe, die XBMC-Gui wieder aufpoppt und den Film als gesehen markieren möchte. Oder einfach so, nach 4 Stunden der inaktivität, oder, wenn ich via AirPlay Musik über das ATV2 (mit gestartetem XBMC) laufen lasse.... könnte ich ewig weiterführen ...

    Es wäre mir sehr daran gelegen, herauszufinden, warum es bei Dir nicht abstürzt :)

    Hallo,

    ich habe das ATV2 im Einsatz mit ausschliesslich XBMC drauf und möchte -irgendwie-, dass das ATV2 beim Booten *direkt* XBMC startet.

    Im Netz, im Wiki, oder hier habe ich die letzten Wochen gelesen, dass das mit der neuen Version der Firmware des ATV2 nicht gehen soll, nur mit einer älteren Version, die ich nicht mehr im Einsatz habe.
    Damals, als es noch funktionierte, hatte ich es ähnlich wie hier eingerichtet.

    Damals....

    Hat jemand hier evtl. eine gute Idee, das irgendwie umzusetzen, evtl. mit puren *nix/OSX/IOS Mitteln?

    Man müsste doch irgendwo eintragen können, das XBMC automatisch mitgestartet wird, wenn das AppleTV2 hochfährt/bootet....

    Nur wo und wie? Deswegen bin ich hier bei den Experten :)

    Evtl. kann mir auch jemand erklären, wie das mit dem starten von Apps auf dem ATV2 überhaupt so grundlegend funktioniert? Oder ein Link zum Weiterlesen?

    Dann will ich mal kurz beschreiben, was kam, als ich das ATV2 neu jailbreakte und ausschliesslich XBMC Gotham installierte. Erst ohne, dann mit allen vorher gesicherten und zurückgespielten Einstellungen/Addons:
    nichts.

    Es verhält sich bei Frodo, wie bei Gotham. Das ATV2 bleibt zu schmalbrüstig und schmiert des öfteren (häufig könnte man auch sagen) einfach ab.
    Das äußert sich in spontanen Reboots.

    Ergo kann man Gotham m.M.n. installieren, denn meiner subjektiven Auffassung nach, ist die Bedienung etwas flüssiger als bei Frodo.

    Nütz ja nix.

    Ich fang die Tage mal -wieder- an, die mitgelieferte Skin Confluence zu abzuspecken, das nur noch das angezeigt wird, was ich sehen brauche, doch ich denke auch nicht, das sich dabei etwas ändern wird. Ist nur kosmetischer Art.

    Guten Abend, Frühaufsteher oder Spätschlafgeher,

    Hat schon jmd. die Gotham Final auf seinen ATV2 laufen und kann berichten, wie zuverlässig (Abstürze, Aussetzer) das so -und wie lange- läuft?
    Ich würde aus interesse von Frodo hochtakten wollen, denn Frodo läuft eher instabil, doch kann es ja auch sein, das neuere Versionen mehr Ressourcen beanspruchen, die beim AppleTV2 schwach verteilt sind.

    Seid bedankt,

    Ach wie schade,
    ich hätte vermutet, weil es XBMC ja schon so lange gibt, das sich hier eine Gemeinschaft gebildet hat, die schon diverse Vorlagen und Beispiele für solche Fälle rumliegen hat. Natürlich fein sortiert und geordnet :)

    Also endet es, wie es meistens endet: Mir fehlt die Zeit um anzufangen (die Einarbeitung) und die Zeit um nach dem Anfangen auch brav weiterzumachen (die Umsetzung der Einarbeitung).

    Evtl. in 5 Jahren dann, wenn es eine Wikipedia Schnittstelle zu XBMC gibt :)

    Sei bedankt.

    Seid gegrüßt, verehrte Anwesende!

    gestern guckte ich einen sehr schlechten Film, auf den ich eher zufällig in XBMC gestoßen bin.
    Voller Freude, denn ich mag sehr schlechte Filme, machte ich mich auf die Suche nach ähnlichen schlechten Filmen....

    Dabei stieß ich auf einige interessante Wikipedia Seiten (von denen es natürlich Legionen weiterer Sparten gibt...):

    https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_killer_shark_films
    https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_killer_snake_films
    https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_killer_crocodile_films
    https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_killer_insect_films
    ...

    Nun meine Frage:

    Gibt es ein Addon, welches mir, ähnlich wie die TOP250 Liste, die der IMDB-Scraper hervorzaubert, die Liste der Filme aus den Wikipedia-Seiten als Quelle für eine smarte/intelligente Playlist zusammenstellt?
    In welcher Form auch immer.

    Ich stelle mir in meiner kühn
    en Vorstellung vor, es gäbe, ähnlich der Movie-Sets, eine Möglichkeit, mit der ich mir eine schöne "Killer Shark"-Nacht gestalten kann.

    Die Movie-Sets, die bei mir automatisch angelegt werden (warum und von welchem Addon auch immer) sind leider nicht wirklich toll. Entweder fehlen Filme komplett, oder ein 3-Teiler ist in 2 Movie-Sets aufgeteilt, oder mal heisst die Collection Collection, und mal heisst die Sammlung Sammlung, mal ist das Movie-Set deutsch benannt, manchmal englisch, etc.... alles in allem, nicht wirklich nutzbar, weil zu chaotisch um sich einer Motto-Nacht zu widmen, in der die Klicks schnell gehen sollen, weil man sich ja um die Bewirtung kümmern muss :)

    Jemand hier eine Idee oder ein existierendes Projekt zur Hand? Ich wäre entzückt!

    Hi,

    nur kurz:

    Ich denke es liegt an den Extraarts. Wenn du sie deaktivierst, dann sollte es wieder flüssiger laufen.

    Die sind ja defaultmäßig ausgeschaltet gewesen und auch geblieben.

    - Echt zu hell? An welchen stellen denn? In der VideoDB? Welchen View hast du gewählt?

    Überall, wie ich finde, ist die Skin sehr hell. Welche Views erinner ich mich jetzt nicht mehr. Eigentlich, ist die ganze Skin auf Weiß ausgelegt, hatte ich den visuellen Eindruck. (Ich hab die Skin jetzt gerade nochmal testweise auf meinem PC installiert, im WZ, das Licht ist an im Hintergrund und es wirkt etwas dunkler (nicht ganz so grell), weil hier auch die Hintergrundbilder der verschiedenen Menüs etwas für Dunkelheit sorgen. Beim ATV2 waren die Hintergrundbilder standardmäßig nicht aktiviert und da blendete es schon sehr. Auch, weil halt im SZ kein Licht an ist. Du benuzt halt viel kontrasreiches Bildmaterial. Viel Weiß. Das leuchtet halt im Dunkeln 8-)

    - Die Hintergrundfanarts sind alle mit einem hellen, transparenten Overlay belegt. Leider ist zB. der Text daran angepasst. Die Fanarts sind für mich ein schönes Plus, sollen aber nicht zu sehr von den Listen, Covern, Plot's etc. ablenken. Es gibt aber auch einen View (Fanart), bei dem das helle Overlay nur sichtbar ist, wenn man die Infos einblenden lässt. Es kommen aber noch weitere Views.

    Für mich sind die Fanarts auch ein schönes Plus. Deswegen würde ich sie gerne sehen und nicht halb transparent erahnen müssen 8-) Gerade ja auch, für den Fall des Filebrowsing, wie ich schrieb. Aber das mag ein speziell gelagerter Sonderfall sein.

    Für TVShows habe ich nur die Recentlys eingebaut. Random fand ich bei Serien sinnfrei.

    Wieso? Es gibt sehr viele Serien, die haben pro Episode einen abgeschlossenen Plot. Da ist die Reihenfolge eigentlich gar nicht wichtig. (Es sei denn, man möchte die Entwicklung der Charaktere studieren). Wir haben hier viele diverse Serien rumfliegen, und vieles wird auch schnell wieder gelöscht, weil es ein Fehlkauf war, oder doch nicht so lustig, wie erhofft, das für mich ein Random Sinn machen würde. Allerdings kein Muss. Aber die Serien an sich in die Random-Liste aufzunehmen, nicht die Episoden, würde doch Sinn machen, oder? Und wenn man aus der Random-Liste dann eine Serie gewählt hat, kommt man in die Episoden-Liste. Das würde doch dann genau so sein, wie bei den Movies, quasi.

    Auf Dein Wohl, ich bin da guter Dinge :)

    Also mithilfe des Regex-Help Plugins für Notepad++ und dieser Seite konnte ich die oben erwähnten Regexe korrigieren und bekomme nun alles, was für einen INCLUDE nötig wäre...
    Ich habe einfach einen "Dirprint" im passenden Verzeichnis auf dem Server mit dem DOS Befehl "dir *.* /b /s >datei.txt" in eine Datei namens datei.txt gemacht und konnte dann schön und direkt sehen, was mein getippe so bewirkt. Praktisch!

    Diese Regex schliesst alles ein, was ich möchte,

    Code
    \\\\Server\\Pfad\\NocheinPfad\\Q\\.*\[.*\]


    aber ich schaffe es nicht, jetzt die Negation reinzubringen, so das XBMC das eben nicht aussschliesst, sondern einschliesst...

    Ich lese, dass man "character classes" verwenden könnte, um zu negieren, aber bei denen wird immer nur ein Zeichen ausgewertet, wenn ich das richtig verstehe.

    Ausserdem weiss ich auch garnicht, ob das mit der Negation dann letztendlich überhaupt funktioniert innerhalb XBMC, wie ich möchte.

    Ergo schliesse ich das Projekt hier nun ab und höre meine Musik weiterhin mit foobar2000 :)

    Vielen Dank f. Eure Inspirationen. Ich habe dazugelernt, doch meine Zeit geniesse ich lieber vor, als hinter den Kulissen :)


    EDIT:
    Und natürlich kam kurz nach dem Abschicken dieses Posts eine erleuchtende Idee!

    Dieser Regex:

    Zitat

    [^\]]$


    Findet alles, was KEIN ] am Ende hat, also alle Verzeichnisse, die kein ] enthalten.
    Das wäre für mich erstmal Ok (Auch, wenn das führende [ fehlt...), und XBMC schlösse (konjunktiv!) somit alles aus, was KEIN ] hat und somit alles ein, was ein ] hat...

    Aber leider scheitert es wieder daran, das XBMC schon hier aussetzt:

    Zitat von "XBMC-Log"

    21:22:39 T:5708 DEBUG: CUtil::ExcludeFileOrFolder: File 'smb://Server/Pfad/NocheinPfad/Q/' excluded. (Matches exclude rule RegExp:'[^\]]$')


    weil dieser "Hauptpfad" ja kein ] hat... Ich gestehe mir also die Aufgabe ein ;)

    Gute Nacht.

    Ok, das war ein Schnellschuss mit meinem Wunsch, nur Verzeichnisse zu inkludieren, die [ und ] im Namen haben.... ;-/

    Zitat von "XBMC-Log"

    18:52:05 T:3612 DEBUG: CUtil::ExcludeFileOrFolder: File 'smb://Server/Pfad/NocheinPfad/Q/' excluded. (Matches exclude rule RegExp:'^(?!\[).*(?!\])$')

    Es wird natürlich der Hauptpfad ausgeschlossen, weil dieser kein [ und ] enthält...

    Wenn man es im Log liesst, klingt es logisch.... vorher habe ich nicht daran gedacht...
    Danke 4lb3rtO und kio, für die super Vorlage :)
    Aber ich hatte das -irgendwie- nicht richtig durchdacht....

    Wenn ich, wie als Alternative vorgeschlagen,

    Code
    <regexp>^\\\\Server\\Pfad\\NocheinPfad\\Q\\.*(?!\[).*(?!\])$ </regexp>

    benutze, werden ALLE Pfade in die AudioDB geladen.

    Evtl. sollte ich einmal meine Ordner Struktur zeigen, damit ich selbst sehe, was ich will 8-)

    Zitat


    //Server/Pfad/NocheinPfad/Q/ <- bis hier keine Musikstücke
    //Server/Pfad/NocheinPfad/Q/Künstler XYZ/Albumname [Release Medium]/musikdateien.ext
    //Server/Pfad/NocheinPfad/Q/Künstler ABC/Albumname [Release Medium]/musikdateien.ext
    //Server/Pfad/NocheinPfad/Q/Künstler FOO/Albumname [Release Medium]/musikdateien.ext


    für /Q/ kommt das komplette Alphabet in Frage, da wir versuchen, die Künstler nach Namen zu sortieren...

    also so siehts in etwa in echt aus:

    Zitat

    "\\Server\Pfad\NocheinPfad\Q\Qeshi\2005 - Eudemonic Homunculus, The [WEB+A]"
    "\\Server\Pfad\NocheinPfad\Q\Quality Relaxation (2005) [CD+COM]"
    ...
    "\\Server\Pfad\NocheinPfad\H\Herr Merkt präsentiert Kennenlernrunde Vol. 4 (2008) [WEB+COM]"
    "\\Server\Pfad\NocheinPfad\H\Härter Bis Wolkig\1995 - Terroristen [LP]"
    ...

    Also bis hier "\\Server\Pfad\NocheinPfad\" ist es ja quasi statisch. Erst ab dann werden die Pfade variablel.

    Kann mir jemand sagen, ob das überhaupt mit REGEX abzufackeln ist?
    Also die Pfade einerseits alle einschliessen, aber NUR diejenigen in die AudioDB übernehmen, die auch [ und ] enthalten?

    Evtl. ist das ja technisch gesehen Quatsch, was ich will? :-]

    Hey danke nochmal an Euch!!
    Was für ein fixer Service :)
    Leider muss ich jetzt erstmal ne Stunde warten, bis meine AudioDB (von SQL-Server des NAS) gelöscht ist...

    Habe die Musik Quelle entfernt und die Frage, ob ich alles innerhalb dieser Quelle aus der DB löschen wolle, mit JA beantwortet, weil ich davon ausgehe, das bei einem erneuten Start von XBMC mit dem neuen excludefromscan in der [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml, bei einem neuen Scan wohl nicht die "alten" nicht mehr auf den Regex passenden, aber noch in der AudioDB vorhandenen Einträge gelöscht werden.

    Sehe ich das korrekt, oder hätte er die Einträge automatisch gelöscht, bei einem erneuten Scan der Quelle?