Beiträge von Elo

    Ich fasse das ganze mal zusammen:
    Das Forum heißt XBMCNerds und genau solche nerdigen Projekte macht das Ganze so spannend! Und solche Projekte machen ja auch erst richtig Spaß, wenn man sie anderen mitteilt :-).
    Ich glaube die Mehrheit der (vor allem stillen) Mitleser würden mit großer Freude von ähnlich abgefahrenen Projekten erfahren.

    Also McStarfighter Feuer frei und gib den Affen (uns) Zucker und mehr Nerdiges! :) :) :)

    Ich mein jetzt nicht von der Einsparung her gesehen, sondern ob C6/C7 Probleme macht. Hab irgendwo mal gelesen, dass bei Netzteilen, die das nicht unterstützen der PC bei aktiviertem C6/C7 häufig abschmiert. D. h. wenn ich die Funktion aktiviere und ich keinerlei Probleme hab (vor allem im Idle), sollte das Netzteil also keine Probleme mit der geringen Leistungsaufnahme der Haswell-Prozessoren haben.

    Edit:
    Ich seh gerade, dass sie auch bei Mindfactory jetzt große "Kompatibel" Logos eingefügt haben: Link

    Naja, ich such schon länger nen Grund mir mal nen Messgerät zuzulegen :P

    Ob es Probleme mit den Haswell Sparmodi gibt sollte eigentlich auch ohne Messgerät erkennbar sein. Hier gibt es auch einen ganz interessanten Artikel in dem die neuen Energiesparmodi mal getestet wurden (leider nur auf Englisch):
    Link

    Vorgestern ging die Bestellung der Komponenten raus. Als Netzteil hab ich das System Power 7 wegen den geringeren Maßen genommen (auch auf die Gefahr hin, dass C7 nicht funktioniert).

    Ich kann nach dem Zusammenbau und Installation gerne mal praktisches Feedback geben, ob es Probleme mit C6/C7 gibt oder nicht. So wie es aktuell aussieht sollte es ja funktionieren.

    Genau der gleiche Dialog den ihr gerade geführt habt, läuft in den letzten Tagen in meinem Kopf ab :) --> Die Angaben von BeQuiet sind irgendwie nicht ganz eindeutig. Falls du eine Antwort auf deine Anfrage bekommst bitte mitteilen, denn ich sitze die ganze Zeit schon vor dem BESTELLEN Button bei Mindfactory ;)

    Der RAM hat 1,6V, ich würde einen mit 1.5 nehmen und die roten Dinger da drauf sind unnötig

    Wie wirkt sich das aus, wenn der RAM 1,5V hat anstatt von 1,6V? Geringerer Energieverbrauch???

    Gruß
    Elo

    So erstmal vielen Dank für die Rückmeldungen!

    Das Netzteil ist nicht 100% Haswell kompatibel. Es funktioniert nur C6 aber nicht C7.


    Hm, hier scheinen wohl unterschiedliche Informationen rumzugeistern. Hier steht zum Beispiel, dass C6/C7 unterstützt wird: Link
    Auf der be quiet! Seite wiederum steht nur was von C6: Link

    Dann werde ich evtl. doch das hier nehmen: be quiet! Pure Power L8 Non-Modular 80+ Bronze 300 Watt
    Hatte erst das System Power eingeplant, da es 10 mm kürzer ist und ich nicht weiß, ob ich in naher Zukunft noch ein Laufwerk einbauen will. Sollte laut den Kommentaren auf deinem Blog aber dennoch möglich sein (Stichwort: abgewinkelter Stecker am Laufwerk).

    EDIT:
    in den technischen Daten (unter "allgemeine Daten") des System Power 7 Netzteils, auf der offiziellen be quiet! Page, ist bei "Unterstützt Intel Haswell C6/C7" ebenfalls ein Haken. Ich bin verwirrt ... :wacko:
    /EDIT

    Ansonsten passt alles, nur wie willst du den HTPC steuern ?


    Benutze aktuell einen FLIRC und werde damit wohl mal starten (und natürlich eine beliebige FB). Aufwecken aus dem S3 bzw. S4 sollte damit ja eigentlich funktionieren. Falls ich mich später doch für ein Einschalten aus dem S5 interessiere würd ich mir evtl. so einen Artric Einschalter holen (der sollte ja auch an meinem Board funktionieren oder?).

    Viele Grüße
    Elo

    Hallo zusammen,

    nachdem ich jetzt schon einige Monate XBMC auf meinem Laptop laufen habe, muss jetzt endlich ein HTPC her. Meine Zusammenstellung hält sich stark an die i3 Zusammenstellung aus dem MyXBMC.de Blog:

    Gehäuse: SilverStone Milo ML04 schwarz (SST-ML04B)
    Prozessor: Intel Core i3-4130, 2x 3.40GHz, boxed (BX80646I34130)
    Mainboard: ASRock B85M Pro4 (90-MXGQ20-A0UAYZ)
    Netzteil: be quiet! System Power 7 300W ATX 2.31 (BN140)
    RAM: G.Skill DIMM Kit 4GB, DDR3-1600, CL9-9-9-24 (F3-12800CL9D-4GBNQ)
    Festplatte: Samsung SSD 840 Evo Series 120GB, 2.5", SATA 6Gb/s (MZ-7TE120BW)

    Da ich lediglich das Mainboard (wegen S/PDIF Ausgang) und das Netzteil ausgetauscht habe, sollte die Konfig doch eigentlich in Ordnung gehen oder? Dies ist mein erster PC den ich selbst zusammenbauen werde. Von daher ist dies eine Art Sicherheitsfrage, damit das auch wirklich alles zusammenpasst (sorry, wenns schon der 1000. Thread ist mit einer mehr oder weniger ähnlichen Config). Beim CPU-Lüfter werde ich (so wie von "DDD" schon so häufig gepredigt :P) erstmal testen wie laut er wirklich ist und nur bei Bedarf reagieren.

    So, warte jetzt nur noch auf "grünes Licht" und dann geht die Bestellung raus! Vielen Dank!!!

    Gruß
    Elo

    ... nur nochmal zur Klärung:
    Das ist für die Zifferntasten der Tastatur, funktioniert einwandfrei. :)

    Kleiner Tipp am Rande, in der Keyboard.xml wird unterschieden zwischen den "normalen" Zahlen <one>, <two>, ... und den Zahlen auf dem NumPad <numpadone>, <numpadtwo>, usw. Hab gestern die Keyboard.xml bearbeitet und die JumpSMS Funktion mehrmals im XBMC getestet (mit dem NumPad) und mich gewundert wieso es nicht funktioniert. Hab dann mal zufällig die Zahlen über den Buchstaben verwendet und schon gings :D

    Danach ist mir erst aufgefallen, dass es diese Unterscheidung in der Keyboard.xml gibt. Vielleicht erspart das ja dem einen oder anderen ein paar Minuten :P

    Gruß
    Elo

    Wenn du deine Filmquellen mit dem Media Elch aufbereitest und diese Quellen danach ins XBMC einbindest sollte es eigentlich alle Daten in die DB schreiben (zumindest hat das bei mir so funktioniert). Wenn du im XBMC angegeben hast, dass er die DB auf dem Server speichern soll, müsste das eigentlich auch funktionieren (hab ich allerdings noch nie getestet, da ich meine DB lokal habe).

    Der Elch kann ja angeblich auch auf die DB direkt zugreifen (also das was du ursprünglich wolltest), allerdings weiß ich nicht, ob das auch mit einer MySql DB auf einer NAS funktioniert.

    Gruß Elo

    Hallo zusammen,

    ich bin noch relativer HTPC Neuling und hab mir vor kurzem auch nen FLIRC gegönnt. Ich muss sagen, von der Inbetriebnahme und Konfiguration war ich ziemlich begeistert :-). Aber nun zur eigentlichen Frage:
    Ich habe schon häufiger gelesen, dass viele auf die Zifferntasten ihrer FB (0..9) eine Funktion legen, mit der man nach dem alten SMS Prinzip schreiben kann (also z. B. 2x "2" = "B"). Kommt diese Funktion aus der FB und dem IR-Empfänger oder lässt sich das gar im XBMC einstellen? Und lässt sich so etwas auch mit dem FLIRC bewerkstelligen?

    Gruß
    Elo

    Interessanterweise, hab ich mir gestern genau die Frage mit dem eingebauten IR-Empfänger auch schon gestellt :-). Ich liebäugle nämlich gerade mit dem Gehäuse und einer One4All URC 7962, von daher interessiert mich das natürlich brennend ;) . Alternativ hab ich mir auch überlegt meinen FLIRC zu verwenden, allerdings muss ich mir dann nochmal Gedanken übers einschalten machen (der IR des Gehäuses startet ja angeblich aus dem S5).

    Bin gerade auch dabei mir meinen ersten richtigen HTPC zusammenzustellen und das MS-Tech MC1200 kommt auch in die engere Auswahl. Allerdings hab ich Angst, dass das Ding zu warm wird, da das Gehäuse ja schon sehr "dicht" ist (zum Beispiel im Vergleich zu Milo ML03 oder ML04). Hat da schon jemand Erfahrungen gemacht? Etwas Offtopic aber vielleicht kann ja doch jemand kurz ne Einschätzung geben :D

    Gruß Elo

    Hi Nerds,

    also ich muss sagen ich habe beide Mediamanager ausgiebig gestet. Soll heißen, ich habe anfangs meine gesammte Bib mit EMM bearbeitet und vor kurzem den MediaElch getestet. Und ich muss sagen, ich bin total begeistert von MediaElch!!! Wenn man sich mal mit der Oberfläche vertraut gemacht hat, ist es einfach verdammt einfach zu bedienen und ich hatte bisher auch null Probleme mit den Scrapern. Soll heißen, dass ich mittlerweile alles mit dem Elch erneut gescraped habe. Ganz großer Pluspunkt ist meiner Meinung die Einfachheit. Die Funktion mit der ich direkt auf die XBMC DB zugreifen kann hört sich interessant an, hab ich aber bisher noch nicht getestet (und brauch ich auch nicht zwingend).
    Ich will niemanden den EMM ausreden, aber ich habe mich regelmäßig in den Einstellungen verloren :-). Bin mir aber sicher, dass bestimmt einige gerade deswegen den EMM bevorzugen.

    Fazit: Habe weiterhin MediaElch und EMM installiert, bin aber aktuell großer Fan vom Elch :)

    Gruß Elo

    Erstmal vielen Dank für die schnellen Antorten!

    Die Idee beim Starten vom USB-Stick war, den WAF (Woman acceptance factor) noch zu erhöhen. Normalfall = Stick eingesteckt, d. h. einfach die Power Taste drücken und XBMC läuft. Werde mir aber trotzdem mal Gedanken über Dualboot machen.

    Habt ihr denn schon Erfahrungen gemacht, wie groß der Stick sein sollte? Ich muss mir den eh bestellen und wenn ich mir jetzt nen 8 oder 16GB Stick bestelle und in ein paar Wochen feststelle, dass wohl 32GB besser gewesen wären, ist das schon ärgerlich :)

    Gruß Elo

    Hallo liebe XBMCnerds Community,

    nach einigen Wochen fleißigen Lesens trau ich mich nun auch mal aktiv ins Forum :-).

    Ich habe mittlerweile schon meine kompletten Medien (Filme, Musik, Bilder) fürs XBMC (bisher noch XBMC für Windows) aufbereitet und mache mir gerade Gedanken wie ich das Ganze nun ins Wohnzimmer kriege. Meine Grundsätzlichen Anforderungen an XBMC sind eigentlich sehr gering, d. h. ich möchte Filme (fast nur SD-Material, kein 3D oder ähnliches!) und Musik im Wohnzimmer haben und auf das ein oder andere Addon zugreifen (Mediatheken, Youtube, Twitch, ...). Das wars eigentlich auch schon.

    Von daher liebäugele ich im Moment mit einer schlanken Openelec Variante. Und hier kommen auch meine Fragen:

    1. Ich habe schon mehrfach gelesen, dass Openelec auch direkt auf einem Stick installiert und von diesem auch betrieben werden kann (Filme und MP3's liegen auf einer NAS). Ist dies nur für Tests praktikabel oder ist das auch für den Dauereinsatz geeignet? Wie groß sollte dieser Stick denn sein? Habe schon häufiger gelesen, dass 8 oder 16 GB völlig ausreichend sind. Oder anders gefragt, wie stark skaliert das XBMC wenn die Datenbank wächst und evtl. eher zu 32 oder 64 GB Stick greifen?

    2. Hab noch einen relativ aktuellen Win7 Laptop, der nur sporadisch gebraucht wird. Die Idee ist diesen bei eingestecktem Openelec Stick direkt im XBMC zu starten und wenn der Stick abgezogen ist, fährt er ganz normal im Windows hoch. Hab ich hier einen Denkfehler oder sollte das funktionieren?

    Für ein kurzes Feedback wäre ich Euch sehr dankbar!

    Gruß
    Elo