Beiträge von Hobi

    Hallo!

    Heute Mittag habe ich ein wenig im BIOS meines HTPC herumgespielt um beispielsweise die Lautstärke des CPU Lüfters ein wenig zu reduzieren usw.

    Dabei bin ich über den Punkt SMART-LAN gestolpert. Ich habe diesen aufgerufen und dann sucht der Rechner nach dem Netzwerk und zeigt dann irgendwas von 10MBit an und 0m Kabel, wenn ich mich recht erinnere.
    Das habe ich mir eine Weile angesehen und dann mit ESC das Spiel beendet.

    Als ich dann mit XBMC einen Film schauen wollte läuft dieser fast gar nicht bzw. nur sehr ruckelnd los. Ich das Ganze abgebrochen und den Rechner neu gestartet - wieder das Gleiche.

    Ich habe dann eine Weile rumprobiert und z.B. die LAN-Treiber auf den neuesten Stand gebracht - ohne Ergebnis.

    Als ich dann mal spaßeshalber den Speedtest speed.io aufgerufen habe kam ich nicht über 8MBit raus - beim zweiten Versuch waren es gar nur 6MBit. Eben habe ich den Test nochmal am Arbeitszimmer PC gemacht und komme auf 18.000 Kbit/s und das trotz dem Steckdosen LAN Adapter

    Mein Netzwerk ist so aufgebaut:

    WRT320N W-Lan Router - hängt per Netzwerkkabel an einem TP-Link Netzwerk Switch 1000Mbps (8x Gigabit LAN Ports). Von diesem aus geht's an die HIFI-Komponenten, die Synology DS111, den HTPC mit Gigabyte GA-H67MA-USB3 B3 und per Netz-LAN Adpater an meinen PC im Arbeitszimmer.

    Die Verbindung von HTPC zum Server geht direkt über den GB Switch... warum kommt er aber nicht auf diese Geschwindigkeit? Ehrlich gesagt bin ich der Meinung ich hätte noch nie die volle Power gehabt. Gerade bei der Wiedergabe von BR Images vom Server kam es immer mal wieder zu Rucklern. Laut dem Handbuch des Motherboards soll die LED am Netzwerkanschluss orange sein, wenn ein GBit Netzwerk anliegt. Momentan weiß ich zwar nicht welche Farbe die LED bei meinen Problemen heute Mittag hatte aber ich bin mir sicher, dass die LED bisher maximal grün (100MBit) war.

    Kann da ein falsches / defektes Netzwerkkabel der Grund sein!? Ich habe aber doch nix geändert, ausser im BIOS rumgespielt... Achja, die Default und die Optimal Werte habe ich inzwischen auch mal wieder geladen - keine Besserung.

    Ich bin nicht so der Netzwerk-Freak - hat jemand von Euch einen Tipp wie ich da am besten bei der Fehlersuche vorgehen soll?

    LG
    Holger

    Hallo Don,

    ja - das Ganze funktioniert nur mit USB Anschluss und bisher nur mit Windows. Ich weiß nicht ob der Programmierer der Software auch eine Linux oder andere BS Version geplant hat, im Moment nur Windows.

    An Steuersoftware wird nur die Amblone-Software benutzt. Diese geht nacht dem (Auto-)Start in den Tray und bleibt dort. Dort kann man mit der rechten Maustaste die Konfiguration erreichen. Es lassen sich noch nicht so viele Parameter einstellen wie bei z.B. Atmowin aber es reicht bis jetzt vollkommen. Es wird alles ausgewertet was auf dem Bildschirm zu sehen ist ... sollte also auch bei Spielen im Vollbild Fenster funktionieren, habe ich aber noch nicht ausprobiert.

    XBMC wird auch im Autostart gestartet und im Vollbild-Fenster betrieben. Da habe ich schon ein paar mal von Problemen mit der Taskbar gelesen. Das umgehe ich indem ich die Leiste automatisch ausblenden lasse...

    Die Software braucht auch schon einiges an Rechenpower. Mit meinem Xtreamer Ultra, den ich vor dem jetztigen I3 HTPC hatte verlor XBMC immer wieder einige Frames beim Film abspielen. Jetzt ist es aber kein Problem mehr.

    Mehr Fragen? Immer her damit! :D

    LG
    Holger

    Es ist immer was anderes - jetzt hatten wir gerade einen HD Error ... das Gerät lies sich einfach nicht mehr nutzen, nur die Meldung auf TV und Geräte Display. Nach ein paar Stunden habe ich es nochmal versucht und da funktionierte es wieder.

    Die Box wurde trozdem gestern getauscht, Festplattengeräusche waren deutlich zu hören...

    Es nervt halt nur, wenn man alle halbe Jahre wieder die Programmliste zusammenstellen muss bzw. alle Aufnahmen auf der Platte futsch sind weil die Kiste getauscht wurde. Mit der DBOX 2 war das so schön Liste am PC zusammenstellen und hin und her kopieren... ;)

    Diese Echostar scheint ja nicht wirklich der Brüller zu sein - zumindest nicht mit der UM Software.

    LG
    Holger

    Hallo ihr Nerds,

    wie Don in dem "zeigt her euren HTPC..." Thread angemerkt hat will ich versuchen hier mal ein paar Infos zum Amblone-Ambilight zusammen zu fassen.

    Das Amblone-Ambilight ist ein 4 Kanal Ambilight, sprich: die Software analysiert mehrere (4) Bereiche des Bildschirms und steuert einen Mikroprozessor (die Hardware) und dieser wiederum die entsprechend LED Leisten hinter dem TV um quasi den Eindruck des TV-Bildes räumlich zu erweitern...

    keine Ahnung wovon ich schreibe? Ok, hier ein Beispielvideo:

    http://www.youtube.com/watch?v=_YNfwBC3ClA

    Das Amblone Projekt hat in meinen Augen den Vorteil, dass es relativ günstig zu realisieren ist – Voraussetzung: man kann ein wenig mit dem Lötkolben umgehen.

    Relativ günstig heißt in meinem Fall 40$ inkl. Versand für die Mikroprozessor-Platine (Arduino Mega 2560 / http://www.geeetech.com/arduino-mega-2560-p-174.html) + 15€ für die LED-Leisten pro Stück (4 Stück bei 4 Kanal) bei Ebay.

    Das benötigte Netzteil hatte ich noch in meiner Grabbelkiste – sollte aber im Handel bei Reichelt oder Conrad für um die 20€ zu bekommen sein. Bei diesen beiden Anbietern bekommt man auch die Lochrasterplatine, die 2,1mm Buchse für den Netzteilanschluss und die Treiber ICs für die RGB Streifen.

    Gekostet hat mich die Ganze Sache also ca. 100€ (mit Netzteil wären es ca. 120€ gewesen) und ein bisschen Zeit die Sache zu löten und den Arduino µProzessor zu programmieren.

    Das Projekt und alles was man wissen muss findet man auf http://amblone.com/

    Hier http://fritzing.org/projects/amblo…j45-connection/ gibt es einen guten Tipp, dass man mit zwei ULN2003A (Darlington Transistor Array) sich die einzelnen Treiber Transistoren sparen kann – aber Achtung die gezeichnete Schaltung ist falsch! Unbedingt das Datenblatt (http://www.ti.com/lit/ds/symlink/uln2003a.pdf) zu dem IC Anschauen, der Fehler ist dann offensichtlich.

    Wenn Interesse besteht kann ich gerne das Vorgehen zum Bau des Ambilight hier noch detailierter beschreiben – einfach eine Info bitte. Denn was nützt es wenn ich mir hier die Finger wund schreibe und es niemanden interessiert…

    Wenn jemand jedoch nicht basteln will und alles fix und fertig kaufen möchte, das geht auch und ist nur ein wenig teurer:
    http://www.karatelight.de/index.php/news.html


    LG
    Holger

    Hi,

    richtig - Lautsprecheranschlüsse! Die LS hängen bei mir alle an der Wand in den Ecken des Raums. Beim "alten" Schrank der da vorher stand war alles verdeckt - jetzt leider nicht mehr. Es war halt damals einfacher die Kabel über den Steckdosen heraus zu führen, heute würde ich das anders machen... mit dem Alter wird man klüger ;)

    LG
    Holger

    Hallo!

    Gestern ist endlich meine Schrankwand fertig geworden! :thumbup:

    Das Ganze hat einige Zeit gedauert, da mir der Schreiner einfach nicht die beschichteten Spannplatten liefern wollte - er meinte er müsse sich ewig Zeit lassen damit.
    Naja, jetzt steht bzw. hängt alles da wo es hin soll. Hier und da noch ein wenig Feinarbeit, die Steckdosen sollen zum Beispiel auch noch abgedeckt werden, aber alles in Allem
    bin ich doch zufrieden!

    Externer Inhalt lh5.googleusercontent.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    An dieser Stelle möchte ich mich einmal ganz herzlich bei diesem Forum und seinen Schreibern bedanken - ich habe hier viele Infos, Tipps und Hinweise gefunden.

    Komponenten sind übrigen:

    • Unitymedia HD Box (die ist übrigens gerade zum 5ten mal verreckt!)
    • Silverstone LC10B-E HTPC Gehäuse mit i3-2105 Prozessor, 60GB SSD, 8GB Ram und Gigabyte GA-H67 Motherboard uvm.
    • Wii Spielekonsole
    • Samsung 46" TV LE-46A656A mit TecTake 400065 Wandhalterung
    • Selbstbau 4-Kanal Ambilight "Amblone" hinter dem TV
    • Logitech K400 Tastatur
    • Logitech Harmony One Fernbedienung
    • Synology DS111 mit 2TB Platte int. und 2TB WD Elements an USB
    • Yamaha BDS-667 Blu Ray Player
    • Yamaha RX-V471 Ti 5.1 AV Reciever an einem kleinen Canton Boxensystem mit passivem SubWoofer
    • ...

    uff, ich hoffe ich habe nix gravierendes vergessen :D

    Das Kabel das da noch vom TV hängt ist die "Behelfs-Antennen-Leitung" weil der Reciever spinnt - das kommt wieder weg!

    Was bei mir ein Fehler war: die Verwendung von Artist UND Albumartist.
    Das hätte mich bald zur Verzweiflung gebracht.

    Da kann ich dir nachfühlen - das hat mich Stunden gekostet bis ich dahinter kam ;)

    Aber wenn alles stimmt, dann ist es klasse!

    Hallo Max,

    ich bin jetzt nicht so der Fuchs - ich liebe XBMC aber habe auch nicht die Zeit ständig daran zu schrauben...

    Jetzt habe ich in deinem Mod fünf Add-Ons unter der Menüleiste platziert und zwar unter "Homefenster Videos-Untermenü". Wenn ich das richtig verstehe werden diese fünf dann unter Video, Filme und Serien angezeigt, richtig ?!

    Nun ist mir aufgefallen, daß das dritte dieser fünf - also das mittlere - unter Video nicht angezeigt wird. Bei Filme und Serien ist es vorhanden. Das ist ein Bug, oder?

    Viele Grüße
    Hobi

    Hallo,

    ich habe des öfteren das Problem, das nach anschauen eines Films mit dem Youtube Plugin und Rückkehr ins Menü die Auswahl per rechts/links bzw. ok/auswahl nicht mehr funktioniert.
    Es fehlt das Fokusfenster über dem entsprechenden Eintrag - egal ob nur Textanzeige oder Thumbnails. Wenn ich dann das Plugin verlasse und wieder öffne funktioniert alles wieder bis zum nächsten nicht anzeigen...

    habe nur ich das oder ist das ein bekanntes Problem?

    Mein System: XBMC 11.02 und Windows 7 64Bit

    Viele Grüße
    Hobi

    Hallo!

    Danke für den Tipp, ich habe das jetzt mal mit einem ersten BD Film gemacht und werde jetzt mal sehen wie es sich damit verhält. Schade ist halt, daß die Menüstrucktur verloren geht aber meist schaut man ja eh nur den Film.

    Achja - hab ich das übersehen oder steht irgendwo, daß man bei MakeMKV die Tonspuren separat anwählen muss? Nach dem ersten Durchgang hatte ich mich gewundert, daß der Ton fehlt :S 8)

    Egal, wenn das jetzt noch mit XBMC funktioniert bin ich glücklich :D

    Viele Grüße
    Hobi

    Hi,

    jetzt mach mich nicht fertig ;)

    was meinst du mit Struktur konvertieren nach MKV ? Das dauert doch ewig, oder ? ... bitte habe Nachsicht mit mir - ich bin nicht so firm mit diesen Formaten usw.

    Ich habe mir jetzt hier einen Server installiert (Synology DS111) und dazu einen HTPC (Xtreamer Ultra) und darauf möchte ich gerne alle meine Medien versammeln.

    Mit meinen >500 CDs hat das wunderbar funktioniert. Bei meinen bisher 70 DVDs und 10 Blue Rays bin ich am verzweifeln ;) ... irgentwann wollte ich auch noch Live-TV integrieren aber ich glaube bis dahin dreh ich vollends ab ;)