Beiträge von eric1905

    Hi, hab mal ne Frage zu oben genannter Fernbedienung. Hab nen LG 47LW4500. Jetzt hab ich daran den Kabelreceiver und meinen HTPC angeschlossen. Auf der Taste TV hab ich jetzt den LG. Auf Media den HTPC. Und auf AMP ist jetzt der Samsung Kabel Deutschland Receiver. Ist es jetzt irgendwie mit der FB möglich, wenn ich die Taste für Filme drücke, dass der LG als Input den richtigen HDMI Eingang wählt? Weiß nicht wie das funktionieren soll.

    Zitat von »eric1905«



    Was meinst du jetzt mit normalem Verstärker?

    Naja, ein AVR regelt ja Bild und Ton...ein normaler Verstärker regelt dann nur Ton...


    Ja das kenn ich noch von "früher". Wie ist das allerdings mit HDMI? HDMI Kabel so wie bisher in den TV und das Aux Kabel vom HTPC in den Verstärker? Bzw beim TV Empfang vom TV in den Verstärker?
    Was würde so ein Receiver denn kosten?

    Zitat von »eric1905«
    Naja so 300 - 350 Euro maximal eigentlich.

    Zitat von »eric1905«
    Brauche ich dafür dann überhaupt nen AV Receiver oder gibt es ne andere Möglichkeit die Lautsprecher für TV und HTPC zu nutzen?

    Du kannst auch einen normalen Verstärker nutzen, bzw. Vor-Endstufe...kommt aber teurer..oder du gehst nur auf Stereo...


    Naja, nur Stereo is ja dann auch doof wenn die Lautsprecher + Kabel schon vorhanden sind. Was meinst du jetzt mit normalem Verstärker? Bin bezüglich Audioausgabe nicht wirklich im Bilde.

    Zitat von »eric1905«
    Falls ich einen brauche, gibt es einen vernünftigen Einsteigerreceiver der nicht allzu teuer ist?

    Ungefähres Budget?


    Naja so 300 - 350 Euro maximal eigentlich.

    Hallo Nerds,
    meine Freundin und ich haben gerade ein Haus gekauft und sind gerade am renovieren und werden die nächsten 2 Wochen wohl umziehen.
    Die Vorbesitzer des Hauses haben im Wohnzimmer Lautsprecherkabel hinter den Wänden verlegt (1 Hinten rechts, 1 hinten links, 1 VR, 1VL / Außerdem 2 ins Badezimmer) und auch die Boxen da gelassen (5 + 1 SW). Diese sind nichts besonderes und werden mir für den Anfang wohl aufgrund des begrenzten Budgets genügen müssen.
    Um diese nutzen zu können benötige ich wohl nen AV Receiver.
    Aktuell sind 1 HTPC, 1 Nintendo Wii und eine PS2 am TV angeschlossen, denke aber dass nur der HTPC bzw das TV Signal über Antennenkabel den Ton über die Lautsprecher ausgeben sollte. Genutzt wird es hauptsächlich für Filme (auch 3D) und Serien, seltener für Musik. Wobei die 2 im Bad wohl nur für Musik genutzt werden sollen, allerdings hab ich kein Plan wie ich die am besten integriere, ohne dass die bei jedem Film dauerhaft mitlaufen.
    Brauche ich dafür dann überhaupt nen AV Receiver oder gibt es ne andere Möglichkeit die Lautsprecher für TV und HTPC zu nutzen? Falls ich einen brauche, gibt es einen vernünftigen Einsteigerreceiver der nicht allzu teuer ist?

    Warum nicht ans Heimnetzwerk anschließen? Gehts nur darum, dass sie Angst hat dass es zu Rucklern kommt? Der Pi kann ja auf die Daten der Festplatte zugreifen und muss nicht auf die Daten im Netzwerk zugreifen. Hauptsache er ist mim Netzwerk verbunden und man kann per Smartphone über WLAN den Raspberry steuern oder?

    Hab mal ne Frage.
    Hab nen 50er LED Strang. Der Arduino kommt an die Inputseite vom Strang mit Ground, Clock, Data.
    Strom kommt auf die Output Seite an 5V und Ground? Oder Input Seite. Hab im Netz nämlich glaub schon beide Varianten gesehen. Ist es echt egal von welcher Seite Strom eingespeist wird?
    Dann sieht das wie folgt aus:
    Input ----------------------------------------------->Output
    Ground: Arduino ----------------------------------> Netzteil Ground
    Clock: Arduino -------------------------------------> Nichts, abisoliert
    Data: Arduino --------------------------------------> Nichts, abisoliert
    Nichts, abisoliert ------------------------------------> Netzteil 5 V

    oder 2. Variante
    Input ----------------------------------------------->Output
    Ground: Arduino, Netzteil Ground -------------> Nichts, abisoliert
    Clock: Arduino -------------------------------------> Nichts, abisoliert
    Data: Arduino --------------------------------------> Nichts, abisoliert
    Netzteil 5 V -----------------------------------------> Nichts, abisoliert

    Oder gar nichts von beidem sondern ganz anders?

    Mein Router steht dort wo auch meine Telefondose ist. Im Erdgeschoss.


    Das wird jedoch vermietet und möchte da ungern den Router dann hinstellen ;)


    Alles verkabelt, WLAN nutze ich nur für Smartphone, Tablet und Laptop. Ansonsten nur im Notfall.
    Selbst dazu benötige ich insgesamt 3 Access-Point um im ganzen Haus und Garten gescheites WLAN zu haben.

    Wenn du halbwegs gute Switches und mindestens Cat5e-Kabel verwendest solltest du keine Performance-Einbußen haben.

    So ähnlich hab ich das dann auch vor.

    Router in den zweitem Stock. Von diesem ein Kabel in den ersten Stock legen und an einen Switch anschließen. Von dort Kabel an die Geräte. Eventuell weitere Switches in weiteren Räumen. Je nach Geräteanzahl und freien Ports.


    Ob der Router jetzt im 1. oder 2. Stock steht ist ja egal oder?

    Warum zwei Router? Ein Router + zusätzliche Switches / Access Points da wo Bedarf ist reichen doch?!


    Macht es Performanceeinbußen wenn man statt Switches nen anderen Router verwendet?

    Also wäre es ok:
    1 Stock: Router. Von da aus 1 Kabel zum Switch ins Wohnzimmer und 1 zum Switch im 2. Stock
    2. Stock: Switch mit Verbindung zu Router und Raspberry/NAS
    ?

    Hi, werde demnächst umziehen und von einer 2 Zimmer-Wohnung in ne Wohnung mit 2 Stockwerken ziehen. Aktuell werde ich über Powerline über 3 Stockwerke vom Internet der Eltern mehr schlecht als recht versorgt, was wie es scheint auch dazu führt dass XBMC etwas ruckelt und länger braucht. Daher wollte ich in der neuen Wohnung schon direkt Kabel verlegen, um die Netzwerkversorgung so gut möglich bereitzustellen. Router kommt dann ins 1. OG. Von da aus muss mein HTPC im Wohnzimmer im 1.OG und mein Raspberry im Schlafzimmer im 2. OG, sowie mein NAS (vermutlich 2.. OG) angehängt werden. Wie sollte man das am besten lösen? Vom router ein Kabel ins 2. OG. Da in nen Router und von da ins NAS und in den HTPC und vom Router ein Kabel in den HTPC? Oder sollte man da noch irgend nen Switch oder andere Netzwerkkomponenten anhängen? Weiß halt nicht ob so Komponenten dazwischen die Übertragungsrate einschränken würden

    So, mein50er LED Strang kam jetzt auch an.
    Die LEDs haben auf der Unterseite Pfeile von Richtung des weiblichen Steckers in Richtung des männlichen Steckers. Vom weiblichen Stecker gehen das gelbe und das rote Kabel ab. Außerdem war ein Adapter dabei von männlich? auf offene Enden. passt also an den Eingang um den Arduino mit dem clk in ... zu verbinden.

    Externer Inhalt www.fotos-hochladen.net
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Im Tutorial ist es ja genau anders rum. Input männlich mit Stromanschlüssen
    Output weiblich mit 4 offenen Enden.
    Außerdem steht dass das netzteil nach dem 1. Strang angeschlossen werden soll.
    Wo schließe ich also mein ATX Netzteil an? Ans Ende, also den männlichen Stecker wo keine 2 Kabel abgetrennt sind? Also da einfach den männlichen Stecker abisolieren und ans Netzteil hängen?