Beiträge von keibertz

    mein Pi geht gerade zwecks XBMC Werbung durch meinen Bekanntenkreis. Aber sobald ich ihn wieder habe muss ich damit auch mal wieder etwas ausgiebiger testen ...
    Was mich bei dem Video besondern interessiert ist wie schnell es tatsächlich ist wenn man nicht so EXTREM übertaktet. Das würde ich nämlich für den Normalbetrieb keinem empfehlen. Zudem ist der Standard Skin nackt ohne Addons usw. und für mein subjektives Empfinden dauert das Betreten der XBMC DB in dem Video immer noch EWIG.
    Kann mir nach wie vor nicht vorstellen, dass der Pi mit meiner StandardKonfig was Skin, Addons und XBMC DB angeht so wirklich gut klar kommt. Wird denke ich nach wie vor ein riesen großer Kompromiss sein ... aber ich lass mich da gerne eines besseren belehren. Nur erwarte ich da einfach nichts mehr ...

    Ich selbst nutze zwar den Skin aber weder Banner noch die Genre Funktion.
    Habe das ganze aber eben mal etwas angetestet und konnte auch keine Möglichkeit finden Banner als Ansicht im Genre Menü zu verwenden.

    Da ich generell keine Banner verwende kann ich dir aber auch nicht sagen ob es andere Skin gibt bei denen dies Funktioniert. Da ich nicht einmal die Genre Ansicht verwende weiß ich auch nicht ob man das überhaupt umstellen kann. Im Cirrus EV3 gibt es zumindest keine Möglichkeit in der Genre Ansicht einen anderen View einzustellen und im Standard Skin stehen auch nur sehr wenige Views zu Auswahl.
    Denke wenn da müsstest du einen Skin suchen bei dem das extra entwickelt wurde oder es selbst entsprechend Anpassen.

    Netzteil: Eine Idee?


    Laut Hersteller hat das Netzteil folgende Einschränkungen "..und das Netzteil (Standard-ATX) nicht länger als 16 Zentimeter ausfällt." Daher würde ich das be quiet! Straight Power E9-CM 480W ATX 2.31 (E9-CM-480W/BN197) http://geizhals.de/be-quiet-strai…97-a677396.html nehmen. Das hat sehr viele nette Feature und auch ein Kabelmanagement. Wenn es dir aber zu teuer ist wird das be quiet! Pure Power L8 500W ATX 2.4 (BN223) auch ausreichen.

    Zitat

    Da, soweit ich weiß, die C2 Variante das überarbeitete Modell ist würde ich das nehmen. Kostet ja auch nicht wirklich mehr.

    OS: Hier bin ich auf Linux Seite komplett Planlos. Allerdings gibt es hier im Forum auch dazu einige Threads, z.B. FreeNAS oder NAS4free als OS verwenden ?

    naja ein passendes MB reicht ja schon :D Von daher wenn du das Gehäuse nehmen willst geht das schon. Gibt halt nur keine große Auswahl an MB mit deinen Anforderungen.
    Finde das Gehäuse aber auch sehr schick und wenn dir der gebotene Platz für 6 interne Festplatten ausreicht dann greif zu :D

    Ich würde an deiner Stelle dann ganz klar zu meiner Alternative eins greifen. Alternative MB für die Pentium CPU siehe http://geizhals.de/?cat=mbp4_1150…X~1244_6#xf_top

    Ansonsten hast du bei MB eine Nummer größer (µATX, mATX) schon deutlich mehr Auswahl, siehe http://geizhals.de/?cat=mbp4_1150…2_%B5ATX#xf_top

    Geplante Erweiterung nach 1-2 Jahren:
    1 x HighPoint Rocket 640L, PCIe 2.0 x4
    4 x Seagate NAS HDD 3TB, SATA 6Gb/s (alternativ: 4 x Seagate NAS HDD 4TB)

    Mach dir über die Details dann in 1-2 Jahren sorgen. Es wird bis dahin bestimmt noch so viel neues auf dem Hardwaremarkt erscheinen, dass eine Detailplanung zum jetzigen Zeitpunkt recht sinnfrei ist. Nächstes Jahr sollen z.B. Helium gefüllte 5TB Festplatten auf den Markt kommen. Zudem soll auch spätestens 2015 SATA3.1 erscheinen.

    Ziel ist es einen preiswerten und energiesparenden Server zusammen zu stellen der dennoch ein paar Performance-Reserven für gelegentliche "Spielereien" bietet.
    1 x Intel Celeron Dual-Core G1610, 2x 2.60GHz, boxed

    Naja als zu viel Luft nach oben hast du bei der CPU nicht. Je nach dem wie viel CPU Power du wirklich brauchst solltest du auch mal nach i3 oder gar i5 schauen. Wie Rechenaufwändig deine Anwendungen genau sind musst du aber selbst wissen. Für einen reinen Datenserver reicht die Celeron dicke. Würde aber derzeit wohl eher eine Haswell Pentium nehmen, Z.B. Intel Pentium G3220.

    Wie stark lastet ein Software-RAID5 oder 6 mit maximal 8 HDD's zusammen mit den anderen Aufgaben den Celeron-Ivy Prozessor aus? Wieviel Leistung bleibt für "besondere" Aufgaben übrig?

    Solange du keine Verschlüsselung verwendest wird es die CPU nicht weiter belasten. Wenn du verschlüsseln willst solltest du generell besser eine CPU mit AES nehmen, das gibt es bei Intel Haswell erst ab einer i3 CPU.

    In der ersten Ausbaustufe reichen die SATA Anschlüsse des Mainbords aus. Kann ich bei der Erweiterung des RAID um zusätzliche 4 Platten einen einfachen SATA-Controler (z.B. HighPoint Rocket 640L, PCIe 2.0 x4) benutzen? Oder ist eine Mischung aus Mainbord- und Controller-SATA-Anschlüssen problematisch (Sicherheit, Performance)? Und ich sollte alle RAID-HDD's an einen Controller anschließen (z.B. Adaptec ASA-6805H, PCIe 2.0 x4 oder HighPoint RocketRAID 2320, PCIe x4)?

    Von RAID erweitern halte ich generell nicht viel. Ist einfach viel zu Fehleranfällig ... Mischen zwischen OnBoard und RAIDController geht glaube ich gar nicht. Aber selbst wenn würde ich NIE machen.
    Ich selbst würde bei mehr als 6 Festplatten auch immer RAID6 statt RAID5 verwenden, siehe RAID5 vs. RAID6 Wenn du so oder so Linux verwendest kannst du statt RAID auch ZFS verwenden, siehe dazu http://www.hardwareluxx.de/community/f101…sch-570052.html

    Lese zum Thema NAS am besten mal das hier: http://myxbmc.bplaced.net/blog/?p=80

    Lese zum Thema NAS am besten mal das hier: http://myxbmc.bplaced.net/blog/?p=80

    Für deine Bedürfnisse sollte ein Intel Celeron oder Intel Pentium ausreichen. Da du kein RAID nutzen willst solltest du ein Mainboard mit 6-8 SATA Anschlüssen wählen. In das von dir gewählte Gehäuse passen allerdings nur M-ITX MB, das schränkt die Auswahl stark ein.

    Alternative 1 Haswell Pentium:
    ASUS H87I-Plus + Intel Pentium G3220

    Alternative 2 IvyBridge Celeron:
    ASUS P8H77-I + Intel Celeron Dual-Core G1620

    Dazu jeweils 4-8 GB DDR3-1333 RAM. Würde zusätzlich noch eine kleine Festplatte für das OS einbauen. Wie groß genau hängt vom OS und benötigten Anwendungen/Diensten ab.
    Wenn du allerdings verschlüsseln willst solltest du eine CPU mit AES nehmen. Das geht bei Intel Haswell erst ab i3. Bei AMD geht es schon ab A6-6400k.

    Ursprünglich wollte ich Win 7 x64 installieren, allerdings hab ich nun öfters schon gelesen, dass Windows 8 ein gutes Stück schneller booten soll, als das 7. Kann das jemand bestätigen?


    Ja Win8 ist um ein vielfaches schneller als Win7. In Verbindung mit Fastboot und einer SSD kommst du locker unter 20 sec. Viele kommen sogar unter 15 sec.

    Abgesehen davon ist es egal bei welchem OS immer am schnellsten wenn du den HPTC nicht komplett runter fährst sondern nur in den Standby oder Ruhemodus schickst. Dann schaffst du es auch in unter 10 sec wieder komplett im XBMC zu sein. Schneller ist OpenElec auch nicht ... eher langsamer ...

    Ich nutze Win8 Boote aber weder zur MetroOberfläche noch auf den Desktop sondern direkt in XBMC, siehe http://myxbmc.bplaced.net/blog/?p=522 . Statt den Rechner auszuschalten fahre ich ihn nur in den Standby.

    Auf dem HTPC wo die eigentliche Importierung erfolgt läuft noch Eden. 12.2 nutze ich nur auf dem PC um die Dateien zu erstellen und dann auf den HTPC zu kopieren.


    XBMC 12 kann auf jeden Fall die NFO Dateien von XBMC 11 verarbeiten. Ob aber XBMC 11 auch die NFO Dateien von XBMC 12 verarbeiten kann weiß ich nicht. Kann mir aber gut vorstellen das es daran liegt. Abwärtzkompatibel ja aber ob auch Aufwärtskompatibel kein Plan.

    Kann mich meikelmoeller nur anschließen. Die Hardware ist für eine NAS mit reinen Datengrab und Download Ambitionen klar zu overpowered. Ich würde da einen kleinen Intel Celeron nehmen. Wenn du allerdings die Daten verschlüsseln willst musst du bei Intel mindestens einen i3 Haswell oder von AMD einen A6-6400k nehmen.

    OS auf USBStick bin ich persönlich kein Freund von, aber jedem das seine. In meinem Datenserver rennt auch eine SSD hat aber den Hauptgrund der Wärmeentwicklung.

    Du solltest dir nochmal klar überlegen welche Aufgaben der HomeServer alles übernehmen soll und dann nochmal nach entsprechender Hardware suchen. Lese dazu auch mal http://myxbmc.bplaced.net/blog/?p=80
    Hast du dir schon Gedanken über Datensicherheit gemacht ? Wie willst du diese verwirklichen ? Ausfallsicherheit durch RAID, siehe http://myxbmc.bplaced.net/blog/?p=684 , oder/und komplett Backup ?

    Zwecks OS kenne ich keins das deine Anforderungen erfüllt. Die Weboberfläche von WHS2011 soll ganz nett sein. Aber bin selbst kein Freund von WHS, würde ich bei mir nie nutzen.

    Nächste frage, sind 8GB Ram überhaupt nötig? oder eher Schwachsinn und 4GB reichen dicke?
    Ich will keine Spiele spielen oder so, lediglich "zukunftssicher" ausgestattet sein :)

    4GB reichen aus, sollte aber mindestens DDR3-1600 sein.
    So etwas wie zukunftssicher gibt es bei einem HTPC nicht. Denn ein HTPC ist und bleibt ein Computer und ein Computer veraltet nach 3-5 Jahren. Wer immer auf dem aktuellen Stand bleiben will wird wohl oder übel immer neu kaufen müssen. Gehe doch nur einmal von heute 3-5 Jahre zurück. Alles was heute aktuelle ist wie 3D, DTS-HD usw. würde wohl mit damaliger Hardware nicht mehr funktionieren. Wobei 5 Jahre fast schon unrealistisch lang ist, es veraltet wohl meist eher bereits nach 3 Jahren.

    Ob du Windows oder Linux verwenden willst musst du selbst wissen. OpenElec ist mir für meine Bedürfnisse zu eingeschränkt und unter Linux an sich kenne ich mich nicht so wirklich aus. Klar ich könnte mich einarbeiten, aber wozu ? Läuft ja auch alles mit Win8 perfekt. Daher ist für mich Windows8 das perfekte HTPC OS.

    Wie laut/leise der CPU-Lüfter ist kann ich dir nicht sagen. Wäre hier super wenn du mal Rückmeldung geben könntest. Hatte auch schon überlegt den mal zu verwenden.

    Ohne RAID würde ich heute keine größere Datensammlung mehr aufsetzten. Dazu sind mir in der Vergangenheit einfach zu viele Festplatten abgeraucht. Letzten Endes muss es aber jeder selbst entscheiden.
    Ich habe 2x RAID6 mit jeweils 8x3 TB Festplatten für Filme und Serien und RAID1 mit 2x2TB Festplatten für alle anderen Daten. Nur von dem RAID1 existieren noch zusätzlich 2 externe Backups. Eins auf dem Laptop via Windows Sync und eins auf einer Festplatte die bei der Arbeit liegt, zwecks räumlicher Trennung.

    Danke. Mein Verstärker ist ca. 10 Jahre alt und der hat keine HDMI-Anschluss. Kann man das nicht anders Lösung? Ich hab mich eh vertan: Die Boxen sind an den Verstärker angeschlossen und der Verstärker an den TV.

    Wie gesagt, wenn ich z.b. Youtube gehen, statt XBMC zu starten und das Videos schau, dann geht der Ton über die Boxen, auch die Windows-Sounds hört man über die Boxen, aber XBMC spielt da nicht mit. Muss ich mir eine Hifi-Anlage kaufen, oder weiß jemand eine Lösung.


    Wenn der Verstärker so alt ist kann er auch ganz sicher die ganzen neuen Audioformate nicht. Diese musst du dann alle in den XBMC Settings deaktiveren ... XBMC gibt dann automatisch nur noch Stereo aus, siehe [FAQ] Audio- und VideoEinstellungen in XBMC und OS