Frage: Ist der Frodo-Build auch schon entsprechend gepatcht oder nur Gotham?
Weder noch, NUR der spezielle Build von dem User "rbej" besitzt die benötigten Bestandteile. Mehr Infos siehe ein paar Beiträge über diesem ... oder siehe Raspberry Pi auf Speed
Das mit der Küche ist ne gute Idee. Hast du alles über WiFi vernetzt? Oder Cat.5 gezogen?
Cat7 Kabel mit CAT6 Dosen ... Alles andere als LanKabel käm bei mir nicht in Frage. WIFI ist viel zu langsam und instabil und PowerLAN hat meist auch nur in der Theorie eine anständige Übertragungsrate.
Derzeit komme ich zwischen HTPC und HomeServer auf ca. 110 MB/s.
Der Router steht bei mir auf der Kommode neben dem Netzwerkdrucker im Wohnzimmer. Einfach weil bei mir dort der DSL Anschluss liegt ... HomeServer (NAS) liegt bei mir derzeit in der Küche auf dem Kühlschrank. Vorher stand er in einem Schrank im Flur. Allerdings wurde es darin im Sommer viel zu heiß. Daher ist er in die Küche umgezogen. Dort stören auch die Geräusche des Servers nicht ... Hängt aber auch immer vom Küchen Usecase ab. Bei einer Wohnküche kann das schon wieder ganz anders sein. Am besten wäre sicher der Keller oder eine kühle Abstellkammer. Beides steht mir bei meiner derzeitigen Wohnung aber nicht zur Verfügung, bzw. ist ein Kabel in den Keller nicht realisierbar.
Muss ich noch irgendetwas einstellen? Den HowTo Beitrag habe ich gesehen aber ich denke dass muss ich beim AEON NOX nicht alles machen, weil der ja eigentlich TVTunes unterstützt, oder?
Soweit ich weiß musst du in den Skin Settings vom AEON TVTunes aktivieren.
Ich würde NAS und HTPC immer trennen, alleine schon wegen der Geräuschentwicklung. Ich glaube ich stehe mit der Meinung nicht alleine da. Sprich sparsames NAS bauen und potenten HTPC dazu.
Natürlich kann man alles in einem Gerät betreiben, ist ja nur meine Meinung dazu. Im Regelfall greift man auf das NAS von mehreren Clients zu und es ist die zentrale Datenablage im heimischen Netz. Jedesmal den HTPC starten wenn ein anderes Gerät darauf zugreift finde ich suboptimal. Aber wie schon gesagt, "ich" würde es nicht so machen.
+1
Für mich kommt es vor allem auf den UseCase an. Will man im HeimNetzwerk eine NAS haben die immer (24/7) erreichbar ist und auf der man von allen Rechnern aus im Netzwerk seine Daten ablegen und verwalten kann, dann sollte man meiner Meinung nach HTPC und NAS auf jeden Fall trennen. Will man aber nur ein wenig Speicherplatz der einzig und alleine vom HTPC aus benötigt wird, als für Filme,Videos und Musik, kann man es auch in einem händeln. Allerdings muss man sich dann der zusätzlichen Geräuschentwicklung im Wohnzimmer bewusst sein.
Wäre es denn nachträglich möglich in meine Konfig eine TV Karte einzubauen?
kommt auf das Gehäuse an. Der Rest kann es ... du benötigst nur ein Gehäuse mit mindestens einem Karten Slot und ein MB mit PCIex16 Slot, was dein aktuel gewähltes MB hat.
Zitat
Könnte ich den überhaupt in das Gehäuse noch ne GT610 einbauen?
In welches Gehäuse ? hast du dich denn mittlerweile für eins entschieden ? Mein letzter Stand war du bist noch auf der Suche ...
also bevor ich mir eine separate Graka in meinen HTPC einbaue nur damit ich unter Linux keine Probleme bekommen würde ich auf jeden Fall bei Windows bleiben ... finde separate Graka in einem Multimedia HTPC komplett sinnfrei.
Ich kann zu der ganzen Linux Problematik nicht wirklich viel sagen. Ich bin mit meiner Kombi aus AMD A6-5400k und Win8 als OS sehr zufrieden. Einzig ist der A6-5400k mittlerweile veraltet, daher würde ich aus heutiger Sicht den A6-6400k kaufen ...
Ich selbst hatte das Problem, dass alle Gehäuse die mir wirklich gefallen haben über 200 Euro gekostet haben. Da mir das viel zu viel war, habe ich mir aus einem alten CD-Player, welcher passend zu meinem AVR ist, ein HTPC Gehäuse selbst gebaut, siehe [FERTIG] HTPC selbstbau mit Onkyo CD-Player Gehäuse
Also könnte ich auf das Board, auch DDR3-2666 setzen?
Wozu so schnellen RAM ? Wenn du nicht Zocken willst ist mehr als DDR3-1866 absolut überflüssig. Ob Intel oder AMD muss jeder für sich entscheiden. Geht sicher beides, für deine Anforderungen reicht bei AMD aber sicher schon der A6-6400k vollkommen aus. Allerdings geht unter OpenElec bzw. komplett Linux mit AMD keine DTS-HD und True-HD Soundausgabe. Diese Soundformate werden nur maximal als DTS ausgegeben. Ist ein Treiber Problem unter Linux ... das gibt es bei Intel nicht ...
hat noch jemand das Problem das sich bei Mindfactory sich der Waarenkorb von anderen nie aktualisiert ? karlsruhe29: Bitte stell eine Liste der Teile hier rein ... das macht es denke ich für alle einfacher ... Wenn du auch zocken willst solltest du mindestens DDR3-1866 RAM nehmen eher schnellerer. wie sich der schnelle RAM genau auswirkt kannst du hier recht gut sehen http://www.computerbase.de/artikel/grafik…-im-gpu-test/5/ . Was du genau alles mit dem HTPC zocken willst musst du dir vorher recht genau überlegen. Denn hier sind ohne separate Graka ganz klare Grenzen. Für ein wenig Fifa usw reicht es aber sicher. Auf meinem Blog habe ich auch einen Gamer HTPC vorgestellt, siehe HTPC Hardware September 2013
Es gibt schon was aber unter Linux und dem yavdr. Aber nur für bestimmte TV Geräte. Was ich so weis LG und Samsung. Im yavdr Forum haben sich welche zusammen getan und habe eine App geschrieben. Das man am TV installiert und dann mit dem yavdr verbinden kann und dort direkt am TV alles machen kann. Aufnahmen Prog. Schauen u.s.w.
Aber dann auch nur für den Live-TV Teil oder ? Also nix mit XBMC artig zum abspielen der lokalen Medien mit Datenbank, Skins, Addons usw ?
Mir wäre kein TV bekannt der so etwas kann. Du wirst wohl oder übel zwei Geräte benötigen. Einen TV und einen HTPC ....
Bis es TVs gibt die wirklich einen HTPC komplett überflüssig machen und eine Software die auch nur im Ansatz mit XBMC mithalten kann darauf läuft wird es leider noch etwas dauern. Es gibt glaube ich TVs mit UbuntuMedia oder wie das heißt. Aber da kommst du mit 1000 Euro glaube ich nicht weit.
Wie groß soll der TV denn sein ? Für HTPC Hardware schau mal hier HTPC Hardware September 2013 Mach für den HTPC dann am besten einen neuen Thread auf.
in den Cooler Master Mini 110 würde ich dann eine Haswell Intel Pentium, z.B. Intel Pentium G3220, 2x 3.00GHz, mit entsprechendem M-ITX MB einbauen, z.B. ASRock H81M-ITX (90-MXGPN0-A0UAYZ) (55 Euro). Für den CPU Lüfter hast du max. 55mm Platz, siehe http://www.caseking.de/shop/catalog/G…gn=psm/geizhals . Daher würde ich den Noctua NH-L9i nehmen. Bei größerer CPU als Pentium wäre ich aber auch vorsichtig was die Kühlung angeht. Wie leise das Netzteil bei dem Gehäuse ist kann ich dir aber nicht sagen ...
das einfaste ist die RAR Dateien außerhalb der XBMC bekannten Quellen zu platzieren ... Der Scraper hat zwar auch eine Option, welche besagt, dass der jeweilige Ordner ignoriert werden soll. Aber das hat zumindest bei mir nie wirklich zuverlässig funktioniert.
Ich suche nicht die Skin-Einstellungen, sondern den Reiter " Einstellungen" unter System. Also die gesamten Einstellungen. Der ist weg und ich kann ihn nicht mehr hinzufügen.
du brauchst den Reiter Einstellungen nicht. Wenn du auf System klicks solltest du automatisch in die Einstellungen kommen. Sorry hatte das vorher falsch interpretiert ...
EDIT: habe das gerade mal selbst mit dem Skin Aeon Nox 4 getestet und ich habe auch keine Einstellungen mehr unter System, aber wenn ich auf System klicke komme ich direkt in die Einstellungen.
Bei XBMC 12 sind die Skin Einstellungen an einem anderem Ort und die einzelnen Skins stellen nach und nach um. Da wirst du wohl ein Update bekommen haben. Die Skin Einstellung findest du jetzt unter der Stelle an dem du in den Settings einen neuen Skin auswählst, siehe XBMC – Nightly Builds ab dem 16.10 ohne Skin Einstellungen?