Beiträge von keibertz

    Btw. kann es sein, das das Gehäuse für ATX Mainboards ist und nicht für SFX? Oder sehe ich das einfach falsch.

    Das siehst du falsch siehe http://www.techsolo.net/download/Daten…t%20TC-2200.pdf

    Um welche Spiele geht es denn? Hast du geschaut wie gut die laufen? und ob es sich nicht generell lohnt eine dedizierte Grafikkarte zukaufen?

    Sowas wie eine 7750 Passive Gekühlt.
    Maybe mit nem Intel Pentium G 3220.

    Ja wenn man wirklich anspruchsvoll Zocken will sollte man allerdings eine potente separate Graka verbauen. Aber dann hat es zumindest für meine Begriffe nichts mehr mit einem HTPC zu tun.
    Ansonsten hat wohl derzeit der AMD A10 die beste interne GPU, siehe dazu http://www.computerbase.de/artikel/grafik…-im-gpu-test/5/

    Soll heißen, der Ivy-Celeron (G1610) auf einem einfachen B75-Mainboard verbraucht für typische Fileserver-Aufgaben (HD-Video Streaming über NFS, parallel ein wenig Usenet-Download) mehr Strom als der Haswell-Pentium (G3220) auf einem einfachen B85-Board???

    Ehrlich?


    habe es selbst nicht getestet aber soll angeblich so sein JA. Aber das Netzteil muss soweit ich weiß auch bestimmte Haswell Sachen unterstützen. Aber so 100% ins Detail habe ich mich da auch noch nicht eingelesen.

    Haswell Verbesserungen sollen vor allem die GPU und der Stromverbrauch sein. Die eigentliche CPU hat sich angeblich im Vergleich zu IvyBridge kaum verändert.

    NT: SilverStone Strider Series 300W SFX12V (SST-ST30SF) (semi-passiv) Preisvergleich | Geizhals Deutschland (da das NT im Gehäuse recht be...scheiden ist)

    gute Entscheidung

    SSD: SanDisk SSD 64GB, 2.5", SATA 6Gb/s (SDSSDP-064G-G25) Preisvergleich | Geizhals Deutschland

    Nimm besser die SanDisk Ultra Plus Desktop 64GB, 2.5", SATA 6Gb/s (SDSSDHP-064G-G26) (57 Euro)

    Kühler: GELID Slim Hero (CC-SHERO-01-A) CPU-Kühler: Prozessorkühler Preisvergleich - Preise bei idealo.de

    Wäre interessant zu wissen wie hoch der genau ist und vor allem wie laut. Rückmeldung daher willkommen :D

    Zitat

    CPU/APU: AMD A10-6800K Black Edition, 4x 4.10GHz, boxed (AD680KWOHLBOX) Preisvergleich | Geizhals Deutschland
    bzw. AMD A10-6700, 4x 3.70GHz, boxed (AD6700OKHLBOX) Preisvergleich | Geizhals Deutschland (der 6700 ist halt sparsamer und lässt sich besser kühlen)

    Wieso überhaupt einen A10 ? Was hast du mit dem HTPC vor wofür ein A6 nicht reichen würde ?

    ist ja auch nicht so, dass es gar keine Mainboards mehr mit S/PDIF gibt. Aber wie bereits oben geschrieben umso kleiner umso weniger Platz auf der Platine. Da müssen eben die Hersteller sehen was sie alles unter bekommen. Wenn man wert auf S/PDIF legt muss man halt ein etwas größeres MB nehmen das das vom NUC.
    Die neuen HD-Sound Formate gehen halt aktuell nur über HDMI. Daher ist es kein Wunder, dass einige Hersteller den S/PDIF Anschluss weg optimiert haben.
    Verstehe nicht wie man darüber so erschüttert sein kann ...

    Wieso ohne S/PDIF, verstehe ich nicht.


    Weil, auch wenn es hart klingt, S/PDIF mittlerweile veraltet ist. Aktuell läuft im Multimediabereich alles nur noch über HDMI. Und gerade bei diesen ganz kleinen Lösungen muss man sich auch auf Hardware Seite entscheiden was man alles einbaut und was man weglassen kann. S/PDIF gehört halt definitiv zu den Dingen die weggelassen werden wenn es auf der Platine eng wird.

    Der Link ließt sich so als wäre es nur das MB+CPU. Denke da kommen in den nächsten Wochen noch andere vielversprechendere Angebote.

    EDIT: Ist nur das MB+CPU und entspricht diesen Links:
    Intel NUC Board D34010WYB, QS77 (dual PC3L-12800S DDR3) (BLKD34010WYB)
    Intel NUC Board D54250WYB, QS77 (dual PC3L-12800S DDR3) (BLKD54250WYB)

    Da gibt es andere Baustellen bei XBMC, die man eher mal angehen könnte als dauernd die Ladegeschwindigkeit der Bibliothek zu optimieren… z.B. das Auslagern der GUI auf die Grafikkarte. Das würde viel mehr bringen.


    Das hat man bereits in XBMC 11 gemacht. Es ist so gut wie alles in der GUI. Früher musste man das noch per extra [definition='2','0']as.xml[/definition] Eintrag bestimmen. Ab XBMC 12 geht das alles automatisch direkt über die GUI.

    Update, hier mal eine Zusammenstellung
    http://geizhals.de/eu/?cat=WL-356989

    Es gibt zwar tollte Konfigurationen auf myxbmc, aber die Gehäuse sind für meine Wunschvorstellung ungemein groß. Daher gefällt mir eigentlich die Zbox.


    Ich dachte die Gehäuse seien dir alle zu groß ? Damit in das Gehäuse aber SSD+Laufwerk rein passt muss du einen extrem tiefen CPU-Lüfter verwenden, max. 30mm. Zudem fehlt ein Blu-Ray Laufwerk auf deinem Einkaufzettel, oder ist das jetzt doch kein muss ?

    Netzteil : 300 Watt be quiet! SFX Power Non-Modular


    leider angeblich recht laut:

    Zitat

    Subjektive Einschätzung: Bei der Lautstärke kann das SFX Power nur begrenzt überzeugen. Die Lautstärke bei geringer Last ist akzeptabel. Der verwendete Lüfter verursacht ein gleichmäßiges Lagergeräusch, immerhin bleiben wir von Elektronikgeräuschen verschont. Schlussendlich ist das Drehzahlniveau der Kühlung für Silent-Enthusiasten einfach zu hoch. Zwar ist die Lautstärke eines kleineren Lüfters bei gleicher Drehzahl deutlich geringer, klassische ATX-Netzteile sind jedoch überwiegend leiser. Bei mittlerer bis hoher Last wird das SFX Power recht laut.

    Uns ist klar, dass die geringen Abmessungen und der kompakte Aufbau der Elektronik die Kühlung deutlich erschweren, andererseits legen viele Menschen vor allem im Wohnzimmer Wert auf einen besonders leisen Betrieb. Wir werden daher ganz bewusst unsere Ansprüche an SFX-Netzteile nicht senken und weiter am Ideal messen, auch wenn uns bisher kein leises SFX-Netzteil bekannt ist.

    Quelle: http://www.computerbase.de/artikel/netzte…teil-im-test/8/

    ...mit der neusten Revision des Gehäuses, soll nun auch das Problem der Lautstärke behoben sein....

    Es ist auf jeden Fall leiser in der neuen Revision. Aber leider erzeugt der A6 auch deutlich mehr Wärme als ein Intel Pentium. Ich selbst empfehle das Gehäuse nur bis Pentium, eben wegen der Wärme und damit in Verbindung stehenden Geräuschentwicklung. Siehe HTPC Hardware September 2013

    Oder habe ich da etwas falsch verstanden. Sonst werde ich dann alternativ das Netzteil noch gegen ein 300W be!quiet tauschen müssen.

    Welches be!quit ? du weißt schon, dass in das Gehäuse nur SFX Netzteile passen ? Das einigst gute das ich finden konnte ist das Chieftec PSF-180MP 180W SFX12V (30 Euro)

    Auf kurz oder lang wird dir nichts anderes übrig bleiben als XBMC zu aktualisieren. Derzeit ist XBMC 12.2 aktuell. Aber es wird wohl gegen Ende des Jahres XBMC 13 erscheinen.
    Die aller meisten Entwickler haben bereits ihre XBMC 11 Eden Addons hinter sich gelassen und konzentrieren sich nur noch auf XBMC 12 und XBMC 13. Aus dem Grund funktioniert auch kaum noch etwas unter XBMC 11 und das wird sich in Zukunft auch sicher nicht ändern.

    Ob es nun schwer oder einfach ist ein aktuelles XBMC auf deinem ATV1 zu installieren ist sicher subjektiv sehr verschieden. Wie immer ist es leicht wenn man sich mit der Materie auskennt und mega schwer wenn man keine Ahnung davon hat.
    Ich z.B. kenne mich mit dem ATV1 absolut nicht aus und weiß nicht einmal ob es dafür überhaupt ein OpenElec gibt. Allgemein ist die Hardware des ATV1&2 recht eingeschränkt und daher XBMC hier und da sehr langsam. Der ATV1 hat ja auch schon einige Jahre auf dem Buckel und die Hardware daher alles andere als aktuell.

    +1 für Samsung SSD 840 Evo Series 120GB.

    Gibt drei Größen die mich interessieren: Performance, Preis, Verbrauch. Die Performance des Celeron G1610 ist wahrscheinlich größer als ich benötigen werde - passt also. Der Preis ist mit 35.- Euro auch top. Und glaubst du der Pentium G3220, was ja momentan der kleinste Haswell ist, hat einen geringeren Verbrauch als der Celeron? Man liest ja überall das die 55W TDP des Celeron von Intel mehr als großzügig angegeben sind.

    Angeblich sollen die Haswell CPUs extrem verbessert worden sein was den Stromverbrauch angeht. Wobei ich jüngst irgendwo gelesen habe, dass dies nicht mit allen Netzteilen auch genutzt werden kann. Solltest du dich auf jeden Fall nochmal schlau machen. Ich zumindest würde heute sicher keine veraltete IvyBridge CPU mehr kaufen.

    Der HTPC soll permanent verfügbar sein, allerdings nicht extrem viel Strom verbrauchen 100€ zusätzlich im Jahr sind akzeptabel.
    Optimalerweise eine Art Energiesparmodus, d.h. nur bei Zugriff (über Netzwerk sowie via Fernbedienung) auf das Gerät aktiv.
    Ich bin in der IT Branche tätig, also kein Problem was schönes zu basteln.

    Kann mich meinem Vorredner nur anschließen. Wenn du von allen Geräten im Netzwerk auf die Daten 24/7 zugreifen willst würde ich dafür nicht den HTPC nehmen. Trenne besser NAS und HTPC. Als NAS kannst du, solange du nicht zu viele TB benötigst, auch eine fertig NAS nehmen. Im Allgemeinen kann man die beiden Hersteller QNAP und Synology fast bedenkenlos empfehlen. Wobei es allerdings auch dort einsteiger, fortgeschrittenen und Profi Modelle gibt. Schau für mehr Details mal hier Fertig NAS oder Selbstbau ?

    Die von dir ausgesuchten Komponenten für den HTPC sind soweit gut. Damit wirst du sicher einige Jahre deinen Spaß haben. Was mir dabei fehlt ist eine Fernbedienung zum steuern von XBMC. Oder wie planst du das ganze zu steuern ? Siehe dazu XBMC steuern mit App, Tastatur oder Fernbedienung

    Für den Sound würde ich mir an deiner Stelle auch einen AVR mit 5.1 oder 7.1 Soundsystem holen. Da kannst du je nach Ansprüchen von 500-5000 Euro alles inventieren :D Ich selbst habe für den AVR+5.1 Soundsystem aus meiner Signatur damals ca. 700 Euro bezahlt.

    Auf Filme über FritzBox USB kannst du vergessen, das DIng ist zu lahm für sowas.
    Evtl. geht das mit einer Fritz7490, aber das müsste man prüfen.

    +1
    Das ist zwar mit Sicherheit die einfachste und billigste Lösung. Aber auf Dauer wird mit einer Festplatte an der Fritzbox kaum einer wirklich glücklich. Als Einstieg ist es aber erstmal OK, wenn man das ganze erstmal testen will. Die aller meisten holen sich auf kurz oder lang dann aber doch eine NAS oder bauen sich einen HomeServer. Bei der Methode mit der Fritzbox gibt es einfach zu viele Einschränkungen und zudem ist es meist sehr sehr langsam. Zum dem Thema siehe Fertig NAS oder Selbstbau ?

    Hast du denn die Geräte bei dir über LAN-Kabel oder über WLAN mit der Fritzbox verbunden ? Denn WLAN ist leider recht lahm und gerade bei FULLHD und 3D Filmen mit hohen Bitraten kommt es dabei bei vielen zu Bildrucklern und Pufferungen. Daher sollte man in dem UseCase besser LAN-Kabel verwenden.

    CPU: Intel Core 2 Duo E6750 266GHz
    ...
    Grafikkarte: Radeon x1950 pro

    Diese Komponenten hatte ich auch mal. Allerdings habe ich sie schon seit 2-3 Jahren zu meiner Mutter in Rente geschickt. Ich kann mir nicht so ganz vorstellen, dass es deine Wünsche erfüllen kann. Die Graka hat, wenn ich mich recht erinnere, ja nicht einmal HDMI => für HTPC absolut ungeeignet. Aber das weißt du ja selbst ... Adapter gibt es zu hauf. Hast du überhaupt mal gesucht ? Bei Amazon erscheinen sehr viele Treffer. Ob diese aber was taugen kein Plan, würde ich selbst nicht nutzen. http://www.amazon.de/deleyCON-HDMI-DVI-Adapter-vergoldete/dp/B005552HWE/ref=sr_1_3?ie=UTF8&qid=1381083543&sr=8-3&keywords=Adapter+DVI+HDMI&tag=kodinerds04-21 [Anzeige]

    Wie wäre es mit ausprobieren, geht am schnellsten und du hast deine Antwort.

    +1 Teste aus in wie weit es für dich ausreichend ist. Wenn es deinen Anforderungen nicht entsprechen kann schau dich mal hier nach aktueller Hardware um HTPC Hardware September 2013

    Das geht nicht da es die TV Produzierenden Unternehmen absolut nicht wollen. Die meisten Hersteller schotten ihr System komplett und vollständig ab. Die meisten verschlüsseln sogar ihre Festplatten und Aufnahmen so ab das nur der TV, welcher die Aufnahmen gemacht hat diese auch wieder abspielen kann. Selbst ein anderer TV des gleichen Modells könnte es nicht abspielen ... das ist z.B. bei Samsung und Phillips so.

    Und hat einer das so eingerichtet das er tv programm ohne tv-karte aufnehmen kann.
    Z.Bsp per Usb verbindung oder ähnlichem.


    Wie du willst mit XBMC Live-TV aufnehmen und das ganz ohne TV-Karte ? Wie soll das funktionieren ????
    Wenn es dein TV kann ist es möglich direkt an diesen eine USB-Festplatte anzuschließen und dann darauf über den TV aufzunehmen. So mache ich das bei mir und für die paar Aufnahmen die ich hin und wieder mache reicht mit das auch vollkommen aus.

    Von meiner Internetleitung sollte es auch möglich sein, 50k die auch ankommen


    Da muss ich dich leider etwas einbremsen. Sicher das du 50k DOWN und UP hast ? Je nach Anbieter haben viele zwar eine 50k DOWN Leitung aber nur 2-10k UP. Das kann je nach Datenmenge dann schon sehr schnell eng werden. Wie viel Datenvolumen Minecraft aber genau verursacht kann ich dir nicht sagen. Musst du dich aber auf jeden Fall nochmal schlau machen.
    2-10k UP reichen zum FullHD Videos streamen z.B. nicht aus ...