gefunden MSI H81I (7851-040R)
EDIT: Leider nicht lieferbar => weiter auf der Suche ... jemand einen Idee ? Gibt noch MB für knapp 100 Euro mit WLAN. Aber bevor ich ca. 40 Euro Aufpreiszahle verzichte ich wohl lieber auf die USB Anschlüsse am Gehäuse. Oder doch USB2.0 auf USB3.0 Aapter ?
Beiträge von keibertz
-
-
kann es sein dass es derzeit kein Haswell M-ITX MB mit zwei internen USB2.0 Anschlüssen gibt ?
Ich konnte nicht ein einziges finden. Zwar zeigt gz.de und andere Suchmaschienen MB an die das angeblich haben sollen. Aber wenn man dann wirklich in die Handbücher schau gibt es entweder nur einen USB2.0 Anschluss oder 1x USB2.0 und 1xUSB3.0.
Denn wenn man sowohl die USB2.0 Anschlüsse des Gehäuses als auch des USB-IR-Empfänger anschließen will funktioniert das sonst leider nicht. Dann kann man nur entweder oder anschließen.Jemand schon Erfahrungen mit internen USB2.0 auf USB3.0 Adaptern gemacht ? Denn eine andere Lösung habe ich bisher nicht gefunden
Gibt es Adapter mit denen man das interne USB2.0 Kabel an einem externen USB2.0 Anschluss anschließen kann ? Konnte nur Adapter finden durch die man auf die internen USB2.0 MB Anschlüsse externe USB2.0 Kabel anschließen kann. Bei dieser Lösung müsste man aber das Kabel raus legen was auch unschön aussieht !EDIT: Eine zusätzliche USB-PCI(e) Karte einbauen mit internem Anschluss wäre sicher auch noch eine Möglichkeit, aber bei vielen M-ITX Gehäusen ist kein Platz für eine solche Karte.
LÖSUNG: Derzeit verfügbar ASUS H81I-PLUS (90MB0GC0-M0EAY0), demnächst soll auch das MSI H81I erscheinen.
-
Zitat
Dieses RAID wird definiert durch die Gesamtzahl der Festplatten (n) sowie die Anzahl der Festplatten, die ohne Datenverlust ausfallen dürfen (m). Als Schreibweise hat sich RAID(n,m) oder RAID n+m eingebürgert.
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/RAID
Ob das aber nur auf Wiki steht oder auch in entsprechenden Fachbüchern so verwendet wird kein Plan. Das letzte Buch zum Thema Hardware bzw. RAID im speziellen .... mmmm nein noch nie ein Buch dazu gelesenHöchstens Scripte der Profs während der Unizeit.
-
Ich dachte Platte defekt, austauschen gegen neue und Raid wieder herstellen, da die Paritäten über alle Platten verstreut sind. So hab ich es verstanden wie ein Raid5 funktioniert.
genau so ist es auch es gibt nicht die eine Parität. Sondern die Daten sind gleichmäßig auf alle Platten so verteilt, dass jederzeit eine beliebige Platte ausfallen kann. Da gibt es spezielle Algorithmen die eine solche Verteilung sicherstellen.
n+1 stimmt für RAID5 schon. Es sagt aus, dass du den Speicherplatz von n hast und "nur" eine Festplatte ausfallen kann. Im Gegensatz dazu ist RAID6 n+2.
-
Da es schon XBMC 13 beinhaltet wirst du in den Settings in den Advanced Modus müssen um mehr einstellen zu können. Ob du dann aber auch die einzelnen Tonformate bestimmen kannst kein Plan. Habe XBMC 13 selbst noch nicht getestet und zumindest produktiv werde ich es auch nicht verwenden solange es nicht final ist.
Teste es ansonsten mal mit einer XBMC 12 enthaltenen Variante.Mach uns am besten mal einen Screenshot von deinen Settings.
-
xetic: habt ihr das mal getestet wie viel da out of the box geht mit der mitgelieferten FB ?
Ich gehe davon aus, das die ganzen Standard Befehle wie hoch, runter, links, rechts, Play, Pause usw alle gehen. Ob alle Tasten der FB eine Funktion haben kein Plan. Aber wenn du Sonderwünsche hast wird es wie mad-max schon sagte schwierig ... -
wie sehen denn deine Audio Settings im XBMC aus ? Ich nehme mal an dein TV kann nur Stereo ? Das heißt du musst in den XBMC Setting auch alles andere deaktivieren. Siehe [FAQ] Audio- und VideoEinstellungen in XBMC und OS
-
Wo finde ich sphere zum Installieren?
Standard Repo unter Musik -
Ich verwende nur noch das Addon Radio von sphere
-
Du musst am Phillips den Game/PC Modus für den verwendeten HDMI IN verwenden. Dann sollte es eigentlich funktionieren. Damit schaltest du alle verschlimmbesserer des TVs aus.
-
läuft das XBMC auf der XBOX ? Dann geht es nicht denn die XBOX verwendet soweit ich weiß ein anderes DB Schema. Wenn du es nicht auf der XBOX installiert hast bist du hier in den falschen Forumsbereich mit dem Beitrag gerutscht ....
Ist mir heute morgen gar nicht aufgefallen das wir hier im XBOX Bereich sind ... -
Ich glaube bei meiner alten Config war das Board das Problem, dieses Board ( ASRock FM2A75M-ITX R2.0 AMD A75 So.FM2 )scheint auch laut Inet des öftern mal Probleme zu machen...
Wenn du im Inet schaust gibt es zu 95% aller MB irgendwo ein Problem. Ich bin der Meinung bei dir ist irgendwas defekt an der Hardware. Wenn nicht einmal Windows installiert werden kann ist es sicher kein Treiber oder sonst was Problem ... Denn das MUSS immer gehen ... -
Alle wohl im Raid 0 oder 1, da ich keine sofortige Datenverfügbarkeit bei Ausfall benötige.
RAID0 würde in dem UseCase auf KEINEN Fall verwenden. Denn geht auch nur eine Festplatte des RAID0 Verbundes kaputt sind ALLE Daten verloren bzw nicht mehr zugreifbar. RAID0 ist nur dann wirklich sinnvoll wenn man auf den damit einhergehenden Speedgewinn angewiesen ist. -
Welche Boards mit mSATA gäbe es denn, was für die obige Konfig passt?
Zotac H87-ITX (H87ITX-A-E)
ASRock Z87E-ITX (90-MXGPG0-A0UAYZ)Die NUC MB haben das auch.
mSATA ist zwar bei so kleinen Konfigs sicher nice. Aber eben auch nicht mehr. Eine 2.5" SSD Festplatte hat 0 Wärmeentwicklung und verbraucht auch nicht so viel Platz. Von daher wäre es mir der Aufpreis nicht wert.
-
Bei Windows musst du zwingend den Haswell Treiber von September oder später nehmen. Alle davor hatten gehörige Probleme damit ...
-
Genau, mit openelec funktioniert das Deinterlace nicht richtig und somit ist das Bild bezüglich LIVE-TV grotten schlecht.
Ich habe den i3 4130 Haswell mit Asrock B85M Board.
Das sollte dann aber an fehlenden Treibern im OpenElec Build liegen. Oder geht es mit anderen OS Varianten wie Ubuntu, Windows usw auch nicht ? -
Ich würde den Celeron zu schwach im CPU und Grafik Bereich einschätzen. Da bist du mit dem Pentium aus meiner sicht stark an der Grenze.
...
Lieber der Pentium oder?+1
Wobei ich beim Pentium auch zu dem mit mittlerer stärke greifen würde => Pentium G3420 -
Könnte ich net auch einen externen IR Empänger mit dem Board oben verwenden?
klar geht das, aber dann weiß keiner so genau ob der WakeUP aus dem S5 funktioniert. In den Manuals einiges ASROCK MB steht drin das es gehen soll, aber ich kenne keinen der es bisher getestet hat. S3 und S4 sollte mit einem USB-IR Empfänger aber funktionieren. -
Zitat
10:56:11 T:140259370829696 NOTICE: No settings file to load (special://xbmc/system/[definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml)
10:56:11 T:140259370829696 ERROR: Error loading special://profile/[definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml, Line 0
Error document empty.Irgendwas stimmt dir der Datei nicht.
-
Ist das ein Pico mit 90W was du da hast? Oder nur ein externes Tischnetzteil?
Damals gab es MB mit direktem Netzteilanschluss ...
Ich selbst hatte ca. 2 Jahre lang auch einen ATOM330ION mit 4GB RAM und Win7 am laufen. Bin etwas erstaunt das du es als gut laufend bezeichnest und da trotz all der Dinge die du damit machst. Mich haben die Wartezeiten im XBMC zwischen den einzelnen Menüs irgendwann so gestört das ich auf einen AMD A6 gewechselt bin.
Aber jetzt genug von mir …ZitatIst ein MB mit Onboard CPU ala Celeron 847 eine Möglichkeit?
Wichtig ist mir, dass der Performanceunterschied doch signifikant und spürbar ist da mein “altes” System im Grunde genommen noch sehr gut funktioniert, es jedoch hier und dar ein paar Ruckler gibt
Hier gibst du dir die Antwort quasi schon selbst. Eine Celeron 847 hat nicht signifikant mehr CPU Power als dein jetziges System. Ich würde an deiner Stelle einen Haswell Pentium oder Haswell i3 nehmen. Bei der Pentium Variante wohl die Intel Pentium G3420 mit etwas mehr CPU Power. Um dir genau sagen zu können welche CPU für dein Vorhaben am besten ist müsste ich erst mal schauen wo die Unterschiede bei Virtualisierung zwischen i3 und Pentium genau liegen. Habe mich damit bei den Haswells noch nicht weiter beschäftigt. Das kann dir aber bestimmt auch jemand anders beantworten wenn du einen entsprechenden Thread im oben verlinktem Forum aufmachst.
Da du das externe Netzteil direkt an das MB anschließt, vergiss das so etwas gibt es eigentlich nicht mehr … zumindest kenne ich derzeit kein solches Haswell MB. Da du ja aber wahrscheinlich im Gehäuse keinen Platz für ein herkömmliches Netzteil hast solltest du dich mal mit dem Thema picoPSU beschäftigen. Das sollte dein Netzteil und dein Platzproblem auf einmal lösen. Siehe z.B. http://www.ebay.de/itm/picoPSU-15…=item5d3977601d
Als neues MB schau dir mal diese an:
ASRock B85M-ITX (90-MXGPM0-A0UAYZ) 4x SATA 6Gb/s
ASRock H87M-ITX (90-MXGPL0-A0UAYZ) 4x SATA 6Gb/s
ASUS H87I-Plus (C2) (90MB0F30-M0EAY5) 6x SATA 6Gb/sHabe gesehen dein altes MB hatte WLAN direkt mit dabei. Brauchst du das wieder ?
Zotac H87-ITX (H87ITX-A-E) inc. WLAN, 4x SATA 6Gb/s + 1x mSATA 6Gb/s
MSI Z87I (7851-010R) inc. WLAN, 4x SATA 6Gb/sWie viel Platz hast du denn von der Höhe her für einen CPU-Lüfter ? Oben im Artikel werden mehrere von mir vorgestellt. Allerdings kannst du es bei Intel auch erst einmal mit dem boxed CPU-Lüfter versuchen. Wie hoch der genau ist weiß ich allerdings nicht.
Du wirst wahrscheinlich noch neuen RAM benötigen denn bei deinem derzeitigem MB hast du wahrscheinlich nur DDR-1066 RAM oder ? Bei einem Intel Pentium würde ich zu DDR3-1333 RAM und bei einer i3 zu DDR3-1600 RAM raten. Wenn du auch weiterhin mit VM arbeiten willst würde ich mindestens 8GB RAM nehemen. Wozu brauchst du eine VW mit Windows Server ? Oder dient die nur zum experimentieren ? Was bekommst du unter Win7 nicht auch direkt hin ?
Wie steuerst du derzeit dein XBMC ? Wäre nicht eine Fernbedienung eine Tolle Sache ?
Wie sieht es bei deinem lebst gebautem Gehäuse mit Wärmeentwicklung aus ? Hast du genug Lüfter verbaut ? Wird das ganze bei dir mit so vielen Festplatten im Dauerbetrieb nicht recht laut und warm ? Ich habe meinen HTPC und HomeServer von einander getrennt. Der HomeServer und dessen Festplatten und Lüfter surren in der Küche munter vor sich hin. Nur der geräuschlose HTPC steht im Wohnzimmer.
PS: Mein HTPC-Gehäuse habe ich mir auch selbst aus einem alten CD-Player gebaut, siehe [FERTIG] HTPC selbstbau mit Onkyo CD-Player Gehäuse