Beiträge von keibertz

    LAN Kabel mit 100 Mbit oder mehr reichen voll und ganz aus. Bei allem anderen kommt es drauf an wie gut die Übertragungsrate wirklich ist.

    Allerdings kann es auch bei 100 Mbit LAN Kabel vorkommen, dass es zu rucklern usw kommt. Das liegt dann allerdings in den seltensten Fällen am Netzwerk, sondern meistens an der verwendeten Hardware. Denn nicht jede Hardware ist dazu in der Lage 40 Mbit/s zu streamen bzw. 1080p Filme mit hohen Bitraten 100% flüssig abzuspielen.
    Ein 100 Mbit LAN Kabel könnte z.B. dann nicht ausreichend sein, wenn zeitgleich zum stream noch viele andere Dinge über das Netzwerk getätigt werden.

    In wie weit der Raspberry PI Typ B mit aktueller XBMC Version Video Dateien mit so hohen Bitraten 100% flüssig wiedergeben kann weis ich nicht. Aber wenn es über USB-Kabel geht dann funktioniert es auch mit einem 100 Mbit LAN Kabel.

    Der größte Nachteil an dem SoftwareRAID direkt von Microsoft ist die Geschwindigkeit. Leider ist das RAID mit dieser Softwarelösung, im Vergleich zu einem RAIDController, sehr langsam. Die MB/s Übertragung die damit maximal möglich ist wäre für mich ein absolutes NOGO.

    kein Plan welche BIOS Version ich aktuell auf meinem Controller drauf habe. Aber dort kann ich das Powermanagement direkt einstellen pro logical device, also pro RAID
    In der Software habe ich auch die hier beschriebenen Probleme. An dieser Stelle funkt die Software leider nicht wirklich .... Verstehe nach wie vor nicht warum Adaptec seine Tolle eigene Software gegen so ein Bugy Browsertool eingetauscht hat. Wenn wenigstens beides noch laufen würde .... aber so ist leider der Kunde der Alphatester ... naja vielleicht mittlerweile mit viel gutem Willen auch schon Beta ....

    Diese Probleme hatte ich bereits schon vor über einem Jahr angeprangert und es hat sich daran noch immer nichts getan, siehe Test der neuen maxView Storage Manager Version für die Adaptec 7er Serie. Das Ticket bei Adaptec wurde mit dem Workaround über das BIOS geschlossen .... Wenn man nachträglich die Zeiten wieder über die Software ändert geht übrigens wieder nichts. Also einmalig im BIOS Einstellen und danach FINGER WEG von den PowerSettings.

    CPU: Intel Core i3-4360, 2x 3.70GHz, boxed (BX80646I34360)
    CASE: Streacom FC8B Evo schwarz, Mini-ITX

    Den ausgesuchten i3 in dem Gehäuse passive zu Kühlen finde ich gewagt würde ich so nicht verbauen. Bin aber auch absolut kein Freund von passiv Kühlung. Im Zeitalter von sehr guten silent Lüfter meiner Meinung nach absolut unnötig.

    Zitat

    MB: Zotac H87-ITX (H87ITX-A-E)
    CASE: Streacom FC8B Evo schwarz, Mini-ITX

    Ob das MB mit der Anordnung der Heatpipes im Gehäuse klar kommt kann ich dir nicht sagen. Solltest du aber auf jeden Fall überprüfen wenn du bei dem Gehäuse bleibst.

    Zitat

    RAM: Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 8GB, DDR3-1600, CL9-9-9-24

    4GB RAM reichen im HTPC UseCase auch.

    Da fällt mir ein, ich wollte mir mal The Dome ansehen, und mit Fringe bin ich auch noch nicht fertig.

    Fand The Dome um längen besser aks Fringe.

    Black Sails ist mMn eine gute Serie. Wenn man dann noch auf das Piraten Genre steht ein muss

    Hab leider schon alle Episoden schon durch und warte jetzt auf die neue Staffel

    gibt ja auch nur 8 Episoden oder ? Habe mir die innerhalb von 2 Tagen angeschaut ... ist jetzt nicht so der Kracher aber ganz ok.

    Meinst Du, dass das Netzteil ausreichend Stränge bietet, damit ein Strang durch die große Anzahl Platten nicht überlastet wird?


    Wenn du ein Netzteil mit mehreren Strängen nimmst dann ja. Ich nehme bei Server wenn möglich immer Netzteile mit nur einem Strang. Das spart schon mal diese Komplexität ...

    bei den anvisierten Speicher mengen, was für ein Prozessor würdet ihr mir empfehlen?

    kommt darauf an was du noch so mit der Maschine vor hast. Die CPU hat weniger etwas mit der Speichermenge als viel mehr mit den verwendeten Programmen/Diensten/Tools usw zu tun.
    Generell würde ich für Server immer zu Intel greifen und nicht zu AMD.
    Wenn du z.B. verschlüsseln willst solltest du mindestens eine Intel i3 nehmen. Weil erst dort die für Verschlüsselung nötige AES Technologie enthalten ist.
    Wenn du ein SoftwareRAID verwenden willst ohne Controller, benötigst du auch mehr CPU Power und Teilweise auch ECC RAM, z.B. bei ZFS RAID.

    Also nur anhand der Speichermenge die CPU und restliche Hardware fest zu machen geht wie du siehst leider nicht ... das wäre zu einfach gedacht.

    Und vor allem wie strak sollte das Netzteil ausgelegt sein?

    Den meisten Strom verbrauchen im allgemeinen die Festplatten beim Starten des Servers. Wobei nicht nur die Watt sondern auch die Ampere Zahl wichtig ist. Ohne entsprechenden RAIDController, welcher die Festplatten gestaffelt startet, benötigst du ein Netzteil, dass sowohl in Ampere als auch in Watt Zahl alle Festplatten gleichzeitig aufwecken kann.
    Pro Festplatte musst du grob mit ca. 2 Ampere beim Starten des Servers rechnen.

    du kannst die in der [definition='2','0']as.xml[/definition] vorhandenen seek schritte beliebig groß machen und auch beliebigen Tasten zuweisen. Neue Seek schritte einführen wie z.B. <VeryBig> geht aber nicht. Du musst dich schon an die bereits vorhandenen Tags halten.

    Siehe dazu auch http://wiki.xbmc.org/index.php?title=Advancedsettings.xml

    2. der NAS wird im schnitt maximal 3-4 stunden am tag laufen am WE etwas mehr. die platten langweilen sich also und müssen nicht an ihre Substanzen gehen.

    Das dauernde an und aus ist sogar mehr Streß für die Festplatten als wenn du sie einfach durchlaufen lassen würdest ...

    1. wd gibt soweit ich weiß 3 Jahre Garantie, was natürlich nicht heißen soll das keine platte abkratzt

    eben ...

    3. ich glaube nicht das heutzutage die platten alle naslang ausfallen. Erzählt doch mal wie viele musstet ich schon in der Vergangenheit wechseln??

    Da gehst du doch sehr naiv an da Thema. Daran merkt man das du da null Erfahrung hast. Glaube einfach denen die entsprechende NAS Server schon ein paar Jahre betreiben. Mir geht im Schnitt alle 1-2 Jahre eine Festplatte kaputt. Eher mehr als weniger ....

    4. sollte dann dooooch was ausfallen habe ich die Daten im nu wieder zusammen.

    Wir reden uns dann nochmal wenn dir die X-te Platte kaputt geht ...

    Zitat

    Wie sicher sind solche Software Raids und ich meine damit nur Software seitig, lassen wir mal die Hardware zu 100% funktionieren. :rolleyes:

    Ich traue diesen SoftwareRAIDs bei so großen RAIDs nicht. ZFS mal ausgenommen, aber dafür kenne ich mich zu wenig in Linux aus um das zu betreiben, siehe dazu http://www.hardwareluxx.de/community/f101…sch-570052.html
    Mit einem HardwareRAIDController hast du keine Software die Probleme machen könnte ... lese dazu mal Hardware vs. Software RAID

    + 4K Filme abspielen (max 30/24 Hz da HDMI 1.4a)
    + zukünftig HDMI 2.0

    Du musst dir eh entweder einen neuen HTPC oder mindestens eine neue Graka kaufen damit HDMI2.0 unterstützt wird. Wieso dann jetzt eine Hardware kaufen die schon 4k kann ? Macht zum jetzigen Zeitpunkt doch gar keinen Sinn. Wobei die Haswell i3 Serien, soweit ich weis, auch bereits 4K mit den HDMI 1.4 Einschränkungen kann.

    CPU: entweder i5-4690 oder i5-4690(S|T), passive Kühlung mitsamt undervolten möglich?

    Wieso i5 ? ein i3 reicht von der Power vollkommen aus für einen HTPC. Oder was hast du mit dem Ding noch alles vor ?

    Btw: gibt es für XBMC ein IGMP Plugin um IGMP Sessions zu joinen (Telekom Entertain)?

    Soweit mit bekannt gibt es das nicht und wird es wohl auch nie geben. Denn die Telekom blocked da sehr effektiv alles ab was nicht die vorgegebene Abspielhardware ist. Das ist zumindest mein letzter Stand ....

    Wofür braucht man SATA3 in einem Server mit einem HW RAID Controller?


    Die RAID1 Festplatten hängen direkt am MB (RAIDController ist mit den 16 x 3TB in zwei getrennten RAID6 ja voll :) ) genau wie die SSD für das OS.

    Aber Hauptsächlich habe ich die PCIe Anschlüsse gebraucht um einen entsprechenden RAIDController überhaupt anschließen zu können. Ach ja und USB3.0 konnte das alte MB auch noch nicht. Wobei man das vielleicht noch über eine PCI Karte hätte lösen können. Aber kein Plan ob PCI schneller oder langsamer ist als USB3.0. Wusste ich damals bestimmt mal, aber PCI ist einfach schon zu lange her :)

    Ich würde mich sehr freuen wenn ein paar Server erfahrene was dazu sagen könnten. auch zum Thema 4k Streaming mit 2xGLAN oder reicht auch einer?

    Für reines Streaming ist ein zweiter LAN Anschluss absolut überflüssig. Den benötigst du nur wenn du mit einem Server zwei getrennte Netzwerke betreiben willst. Oder wenn du eine Switch im Netzwerk hast welche zwei LAN Anschlüsse pro Rechner unterstützt. Aber diese kosten soweit ich weis ein vielfaches von herkömmlichen Switches. Wenn du mich fragst sind zwei LAN Anschlüsse in deinem Fall absolut sinnfrei .... allerdings haben die meisten ServerMainboards das so oder so dabei. Ob du es aber wirklich aktiv nutzen wirst wage ich zu bezweifeln.

    Zitat

    und so wie ich das sehe kostet so ein SATA Controller ja auch 60-80€(habs nur überflogen) und damit wäre ich, ausgehend von 60€ für das Bord, auch wieder bei 120€ eher etwas mehr.

    Wie bereits geschrieben brauchst du für deine angepeilten 70+ TB auf jeden Fall entsprechende profihardware. Da kostet dann ein HardwareRAIDController auch mal 600 Euro .... Mein ADAPTEC RAIDController für 16 SATA3 Festplatten hat inc. Kabel ca. 650 Euro gekostet.

    auf lange Sicht hin werden das sicher so um die öhm 72TB("zukunftssicher", habe noch lange nicht so viel zusammengetragen.) ich werde mir halt nur die neuen WD RED 6er holen. natürlich kann ich nicht alle gleich kaufen.


    Bei diesen Größenordnungen musst du deutlich professioneller an die Sache ran gehen. Die Wahrscheinlichkeit das einem dann eine der Festplatten innerhalb von 24 Monaten defekt geht ist sehr hoch. Daher würde ich immer ein RAID6 für die Ausfallsicherheit und ein zusätzliches externes Backup für die wirklich wichtigen Daten empfehlen.

    Für einen so großen Datenspeicher würde ich zu dem auf jeden Fall zu profiserver Hardware raten. Sprich eine Intel Xeon E3 CPU/APU, 8-16 GB ECC RAM, ein entsprechendes Server Mainboard und einen oder mehrere Hardware RAIDController für die Festplatten. Das ganze sollte man dann in ein gut zu kühlendes ServerGehäuse von entsprechenden Herstellern packen.

    Ich selbst habe einen Server mit ca. 54 TB Brutto und durch entsprechende RAIDabsicherung ca. 36 TB NettoSpeicherplatz. Ohne HardwareRAIDController würde ich diese Datenmengen keinem empfehlen ...
    Xeon CPU muss nicht zwingend sein, aber ein i3 sollte es schon sein. Ich selbst habe aktuell einen SandyBridge i5 verbaut. Werde aber beim nächsten Serverupdate auf jeden Fall auf Xeon upgraden.

    Bei solchen TB Mengen kommt man mit günstiger Hardware schnell an Grenzen. Das musste ich auch schon am eigenen Leibe erfahren. Meine eigentlich geplanten SoftwareRAIDController waren leider nicht in der Lage dazu die 16 x 3TB Festplatten fehlerfrei zu betreiben.
    Also wenn du jetzt schon weißt das du in Dimensionen jenseits der 30 TB kommen wirst, solltest du direkt in entsprechende Hardware investieren. Ansonsten wird du wohl oder üben doppelt kaufen.
    Wobei man die ServerHardware so oder so alle paar Jahre austauschen sollte. Denn nach meiner Erfahrung erhöht sich die Ausfallwahrscheinlichkeit bei Festplatten nach einigen Jahren enorm. Daher kaufe ich alle 3-4 Jahre neue Festplatten. Den Rest der Hardware CPU, MB, RAM tausche ich je nach Bedarf aus. Sprich wenn es durch neue Slots und/oder andere neue Techniken erforderlich wird. Den letzten Hardwareupdate habe ich durchgeführt damit ich PCIe und SATA3 Unterstützung bekommen habe.

    PowerLan kann ich selber nur Devolo oder AVM empfehlen.

    +1

    Evtl funkt dann mit starken WLAN die Verbindung in allen Etagen stabil.

    Kann sein, aber im WLAN ruckeln bei vielen Filme mit hohen Bitraten. Kann ich nicht empfehlen ...

    Ich habe die FRITZ!Powerline 520E um zwei Räume miteinander zu verbinden. Sie funktionieren zuverlässig. Allerdings habe ich keine getrennten Stromkreise und keinen Zählerkasten dazwischen, wie es in einem Haus sein und Grund für Probleme sein kann.

    Bei getrennten Stromkreisen geht es meist nur mit unterirdischer Qualität. Was denke ich bei dir auch der Grund ist warum es zu so einem schlechten Ergebnis kommt.

    Könnte es sein, dass ich ein Powerline mit Gigabit bräuchte?

    könnte klar ... aber unwahrscheinlich ... musst du aber testen wenn du es genau wissen willst.

    Wie gut Powerline bei einem selbst funktioniert liegt hauptsächlich an der genauen Stromverkabelung in den eigenen vier Wänden. Daher bleibt nur Testen ...
    Allerdings gilt auch hier wie bei fast allem man bekommt nur die Qualität für die man bezahlt. Daher nicht zu billige PowerLine Produkte nehmen.

    Die beste Lösung ist und bleibt LAN-Kabel verlegen ... Mit Sicherheit einiges an Aufwand, aber dafür auch ein perfektes Ergebnis.