Beiträge von keibertz

    Am wenigsten Ressourcen braucht auf jeden Fall der Standard Skin. Denn dort sind alle optionalen schicken Skin Scripte erst gar nicht integriert oder als default deaktiviert. Viel CPU Ressourcen benötigen z.B. die Addons TVTunes und TV Show - Next Aired.

    Die ATOM 330 ist auf jeden Fall der limitierende Faktor. Wobei bei nur 1GB RAM das auch nicht gerade für einen guten Speed spricht. 2GB RAM reichen für OE aber auf jeden Fall aus.
    Eine ATOM 330 CPU ist aber von Haus aus schon mit einer größeren DB überfordert, sprich recht langsam in den Menüs usw. Und das ganz unabhängig vom Skin ...

    Wenn du es 100% flüssig willst wirst du leider deine Hardware upgraden müssen und ein Pi ist kein Upgrade. Dieser ist mit Sicherheit nicht wirklich schneller ...
    Für aktuelle Hardware siehe HTPC Hardware September 2013

    PS: Ich hatte den ATOM330 auch mal weiß daher wie langsam er ist. Habe ihn schon vor einer Weile, aus genau dem Grund, gegen einen AMD A6 ausgetauscht. Ist einfach eine andere Welt ...

    Wenn du damit nicht spielen willst brauchst du weder DDR3-1866 noch mehr als 4GB und auf keinen Fall einen A10

    In Welches Gehäuse willst du das ganze denn einbauen ?
    Als SSD finde ich derzeit die Samsung EVO 120 GB besser.

    Wie verbindet sich die Harmony 1100 mit dem HTPC ? IR oder WLAN ? Wenn IR brauchst du noch einen RC6 IR Empfänger.

    ein Freund hat mir Zugriff zu seinem Synology-NAS eingerichtet, jedoch ist es mir bisher nicht gelungen, das Netzlaufwerk in meinem Raspberry einzubinden. Ich nutze Raspbmc, die Mail der DiskStation enthält den Internet-Pfad, den Benutzernamen und das Kennwort.


    Das wird übers Internet eh nur recht beschränkt funktionieren. Hängt von der genauen Internetgeschwindigkeit, UPLOAD bei ihm Download bei dir, ab.
    Dein Kumpel muss es in seinem Router auch entsprechend einstellen, dass du überhaupt Zugriff auf sein NAS bekommst. Wenn er das schon alles für dich eingerichtet hat sollte er dir auch erklären können was du auf deiner Seite tun musst.
    Wenn er dir NFS oder SMB Freigabe gegeben hat funktioniert es nur dann wenn du dich vorher über VPN in sein Netzwerk einwählst. Dafür muss er eine entsprechende Server und du eine Client Software installieren. FTP und SSH Zugriffe sollten auch ohne VPN Funktionieren, habe ich aber noch nie getestet. Mein Upload mit nur 10.000 MBit ist für ein direktes Streaming von HD Filmen über das Internet leider zu langsam ...

    Das ganze über das Internet zu lösen ist nicht so einfach und wie oben schon beschrieben auch mit recht vielen Einschränkungen behaltet ...

    Solltet ihr zusammen in einer WG leben oder sonst wie in einem gemeinsamen lokalem Netzwerk verbunden sein lauf rüber klopfe an seine Tür und frag ihn wie es geht.

    Woher kommen denn die Filme ? lokal auf einer Festplatte ? externe Festplatte ? Netzwerk ? WLAN ? PowerLan ? Lan-Kabel ?

    Welches OS hast du installiert ? und vor allem welche Treiber sind installiert ? Welche XBMC Version verwendest du ?

    Welche Hardware hast du genau verbaut ?

    2. unter anderem möchte ich nochmal wissen ob es möglich ist über den raspberry filme zu streamen über die bekannten seiten ...... und das auch ansehnlich ist.


    Möglich ja, ob ansehnlich ist Ansichtssache. Für mich ist sie Qualli absolut unterirdisch und auf meinem 55" TV nicht anschaubar. Mit kleinem Bildschirm sieht man die schlechte Qualli sicher weniger. Ob es einem dann aber ausreicht muss jeder selbst entscheiden. Mir kommt auf jeden Fall nix mehr unter 720p auf den Bildschirm.

    Teste diese XBMC Stream Addons doch einfach mal selbst auf deinem PC/Laptop ... Denn die Meinungen der anderen ersetzten NIE einen eigenen Test. Für mich sind diese ganzen Addons auch einfach viel zu unzuverlässig.

    Solange es ein direktes Addon in XBMC ist und keinen Browser oder andere externen Hilfsmittel verwendet, sollte es auf dem Pi genauso funktionieren wie auf jeder anderen XBMC Hardware.

    Schau dir das doch mal am Skin Cirrus EV an. Die haben das recht gut gelöst. Dort legt man einfach in den Ordner ...\skin.cirrus.extended.v3\colors\ eine Datei pro Farbe rein die man im Skin zur Verfügung haben will und in den XBMC Settings kann man es dann entsprechend auswählen. Da es in den allgemeinen XBMC Settings und nicht in den Skin Settings einstellbar ist sollte das Skinübergreifend funktionieren.
    Wie das dann im Skin in den einzelnen XML Dateien gecoded werden muss kannst du dir ja in den jeweiligen Dateien vom Skin Cirrus EV abschauen. Finde die Lösung sehr genial. Habe mir schon 2-3 eigene Farben für den Skin erzeugt :thumbup:

    Gibt es eine Möglichkeicht den Bootvorgang von Windows zu "schwärzen", so das direkt XBMC erscheint?

    Du kannst das Start Bild von Windows beliebig ändern. Auch gegen ein rein schwarzes Bild. Habs selbst nie gemacht sollte aber hier beschrieben werden [HowTo] Windows 7 Splashscreen austauschen
    Ich schicke den HTPC immer nur in den Standby, da spare ich mir das Booten und bin in unter 10 sec wieder im XBMC. Benutze den HTPC eh fast täglich da lohnt das ganz ausschalten nicht. Im Standby habe ich einen Verbrauch von ca. 2 Watt.

    ..mein Bild blinkt andauernd und wird kriselig. Habe folgenden TV ( BRavia KDL-46EX720BAE) im Einsatz.

    Mal ein anderes HDMI Kabel versucht ? Die Hz Zahl habe ich bei mir immer auf Auto ...

    pinopan: Was erhoffst du dir davon ? Wenn du in deinem Netzwerk der einzige User bist wirst du davon eh nichts haben. Der Flaschenhals ist und bleibt bei dir der Internet UPLOAD. Daran kannst du in deinem Netzwerk nichts ändern. Und die 120 MB/s auf die du Theoretisch in einem 1GBit Netzwerk kommst reicht Netzwerkintern locker für mehrere Clients ...

    => Dual-Port würde dir absolut nichts bringen

    Kann das mal jemand testen bitte. Einfach eine .001 Datei erstellen und gucken ob sie angezeigt wird !? scraper benutze ich gar nicht.


    getestet mit XBMC 12.2 und ich sehe auch keine *.00X Dateien. TS, AVI, MKV usw. sehe ich alles aber eben keine 00X Dateien. *.trp Dateien sehe ich übrigens auch nicht.

    Vielleicht sollte es mal jemand mit XBMC 13 Gotham Alpha testen. Oder du installierst es dir mal selbst auf dem PC/Laptop.

    Also mit Mithilfe von Keibertz kommt das raus Wunschliste


    Die Wunschliste geht bei mir nicht.

    Ich selbst verschlüssele meine Festplatten auch nicht ...

    MB mit 2 PCIex16 = http://geizhals.de/?cat=mbp4_1150…2_%B5ATX#xf_top
    DDD: konnte kein µATX MB mit kleinem Chip finden ... Die haben leider alle den großen Z87. Da finde ich nur ASRock H81M (90-MXGQD0-A0UAYZ) Mit 1xPCIex16 und 1xPCIex4. Ob das reicht kommt auf die Karten an die du verbauen willst. Bei TV Karten habe ich keine Ahnung was sie brauchen. RAID-Controller brauchen meistens PCIex8 oder PCIex16. Würde den nicht an einen PCIex4 anschließen.

    Habe aber gerade wo anders gelesen, dass einige be quiet! Netzteile Probleme haben wenn zu wenig Strom verbraucht wird. Was ja bei Haswell passieren kann. Ob das hier aufgelistete aber auch dazu gehört kein Plan.

    Mein Bauvorschlag:
    Fractal Design Node 304
    Kingston HyperX blu. DIMM XMP Kit 8GB, DDR3-1600, CL9-9-9-27 (KHX1600C9D3B1K2/8GX)
    be quiet! Straight Power E9 400W
    HighPoint RocketRAID 2720 + 2 SATA Kabel

    MB ist schwierig da in dein ausgesuchtes Gehäuse nur M-ITX reinpasst. Zur Auswahl siehe http://geizhals.de/?cat=mbp4_1150…4_ASRock#xf_top Ich würde wohl bei M-ITX ASUS H87I-Plus (C2) (90MB0F30-M0EAY5) nehmen. Wobei die ASUS wohl nicht die Stromsparensten sind. Aber du willst ihn ja auch nicht 24/7 laufen lassen.
    Weißt du schon was du sonst noch so an Karten verbauen willst ? soll zum RAIDController vielleicht später mal noch eine weitere Karte verbaut werden ? Wenn ja solltest du wohl eine nehmen mit 2x16 PCIe Anschlüssen ein solches gibt es aber für M-ITX derzeit glaube ich gar nicht.

    Für eine reine NAS würde wohl eine 60GB SSD reichen. Da du damit ja aber auch arbeiten möchtest würde ich eine 250GB SSD nehmen, Samsung SSD 840 Evo Series 250GB

    Als CPU ohne AES würde ich eine Intel Pentium G3420 boxed nehmen. Falls der Boxed zu laut ist kannst du ihn immer noch austauschen, dann gegen Noctua NH-L9i. Wenn AES doch Pflicht ist oder du mehr Leistung brauchst dann Intel Core i3-4330, 2x 3.50GHz, boxed.

    Ich hab noch nee 2GB Festplatte die ich eventuell auch verwenden will müssen dann die anderen Festplatten gleich gross sein.

    Du meinst sicher 2TB und nicht 2GB. In einem RAID5 bestimmt die kleinste Festplatte die verwendbare Speicherkapazität pro Festplatte für dieses RAID. Daher würde ich der Einfachheit halber immer nur gleich große Festplatten in einem RAID5 verwenden.

    Verschlüsselung bin ich mir nicht sicher ob ich das brauche.

    Das solltest du dir aber vorher überlegen. Denn AES gibt es bei Intel Haswell erst ab einem i3.

    Ich selbst würde auf meinem HomeServer nicht auch wirklich arbeiten. Aber das machen denke ich einige so ...

    Gleichzeitig werde ich mit dem PC/NAS nicht wirklich zocken wollen also reicht eine CPU/GPU auch Habe dafür einen eigenen Rechner.

    Wieso willst du NAS und Rechner mischen wenn du doch schon einen Rechner hat ? Den ZockRechner kannst du doch auch für alles andere verwenden ??? Oder ist der zu oft von Frau/Kindern blockiert ?

    Was soll er denn noch alles für NAS Funktionen können ? Wie viele TB Speicherplatz brauchst du mittelfristig ? Bei RAID1 brauchst du genau doppelt so viele Festplatten wie du eigentlich an Speicherplatz benötigst. Dessen bist du dir bewusst ? Das heißt für den Speicherplatz von 4 Festplatten musst du 8 verbauen. Bei RAID5 brauchst du n+1 Festplatten. Wenn du also den Speicherplatz von 4 Festplatten brauchst musst du 5 verbauen.
    Willst du dinge wie transcodieren nuten ? Sollen die Daten verschlüsselt werden ? Wenn ja sollte die CPU auf jeden Fall AES beherrschen.

    Je nach dem wie du diese Fragen beantwortest benötigst du andere Hardware ...

    Bei einem HBA Controller kannst du nur ein RAID über das OS erstellen. Ich würde immer einen RAIDController verbauen. Bei nur 4-8 Festplatten kannst du aber auch gerne einen SoftwareRAIDController verwenden. Diese bekommst du schon für ca. 150 Euro.