Beiträge von keibertz

    Ob man den 24p Bug überhaupt sieht ist fraglich. Den nehmen nur sehr wenige Menschen wirklich wahr.
    Beheben kann man ihn NICHT, wie bereits mehrfach gesagt wurde. Intel IvyBridge und SandyBridge APUs bzw die Chipsätze auf deren MB produzieren diesen BUG zu 100%. Er ist nicht mit einem Treiber behebbar. Das hat Intel mehrfach versucht und ist immer gescheitert. Sie konnten lediglich das Zeitintervall in dem der BUG auftritt verlängern.

    Erst ab Intel Haswell ist der BUG wirklich verschwunden. Für mehr Infos siehe http://www.hardwareluxx.de/community/f89/…ung-797983.html

    wie gesagt das hatte ich denen schon vor über einem Jahr in mehreren Tickets gemeldet ... bei jeder neuen Version sagen sie das sie daran etwas verbessert haben und bis jetzt rennt es noch mit keiner Version wirklich Rund.
    Schön zu sehen das du dich da so für einsetzt. Hatte ich anfangs auch, bin mittlerweile aber an der Unfähigkeit der ADAPTEC Entwickler verzweifelt und habe es aufgegeben. Mit der einmaligen Einstellung im BIOS und ohne Änderungen der PowerSettings im Browser rennt es bei mir und das genügt mir als Workaround.

    Wenn du nicht mehr als 8 Festplatten verwenden willst ist der HighPoint RocketRAID 2720SGL wirklich gut. Du solltest direkt nach Kauf aber unbedingt als erstes die aktuelle FW installieren. Zumindest bei mir hatte die ausgelieferte viele Fehler. Es ging z.B. kein RAID6 und über die WebSoftware konnte man vieles nicht richtig einstellen.

    VORSICHT: Zwei HighPoint RocketRAID 2720SGL Controller in einem PC laufen lassen hat bei mir nicht fehlerfrei funktioniert. Lag/liegt am HighPoint Treiber, welcher da irgendwie mit dem Adressraum durcheinander kommt. Aber solange du nur einen betreiben willst ist der für den Preis echt super.

    Bei WLAN ist es glaube ich nicht möglich eine Verbindung zu erstellen wenn die SID oder das PW ein Sonderzeichen enthält.

    Welche XBMC Version hast du denn genau auf dem RPI installiert ? Über LAN-Kabel muss man da eigentlich nix einstellen.

    Sicher das du nicht in deinem Router irgendwelche Einschränkungen auf IP oder MAC Adressen gemacht hast ?
    DHCP ist im Router an ? So das der RPI die IP usw. automatisch bezieht ?

    Ich bin heute auf den Intel NUC Kit D34010WYKH gestoßen. Der hat einiges an mehr Leistung wegen dem i3. Ich glaube der passt besser zu mir.


    ??? Heute ??? den hatte ich dir doch schon vor ein paar Tagen hier im Thread empfohlen ??? siehe Post 9 Kann die Zotac ZBOX CI320 nano meine Wünsche erfüllen?
    Offensichtlich nicht lesen was andere schreiben und sich dann über die gegebene Hilfe beschweren ... also sorry aber das finde ich mal mega .....

    Auf dem NAS werde ich ohne Ausfall Sicherheiten arbeiten

    dann reden wir nächstes Jahr nochmal wenn dir die ersten festplatten hopse gegangen sind. Aber die Erfahrung musste ich auch am eigenen Leib machen um zu wissen das eine Ausfallsicherheit nicht übertrieben sondern dringend nötig ist bei einer hohen TB Speicherzahl. Wobei die Lernkurve bei mir schon ein paar Jahre her ist und es damals noch GB waren :rolleyes:

    Der Server muss nur die Freigaben bereitstellen. Das Mounten erfolgt am Client. Mein Win7 Pro beherrscht es: Datenträgerverwaltung -> entweder Laufwerksbuchstaben zuordnen oder ein leeres Verzeichnis.

    Dann hast du am Server aber weiterhin alle Festplatten einzeln und nicht ein logisches device. Dann brauchst du am Server auch keine Software die irgendwas übernimmt.

    woranzo: Von was für einer Software redest du jetzt ? Willst du mit oder ohne Ausfallsicherheit arbeiten ?

    Der Blog Beitrag ist von mir.

    Du kannst von einer so schwachen Hardware wie der vom RPI einfach keine Wunder erwarten. Sicher wurde seit dem Blog Beitrag noch einiges an XBMC für den RPI optimiert. Aber ganz klar muss man auch weiterhin sagen das anspruchsvolle Skins nur mit Einschränkungen auf dem RPI funktionieren. Und auch weiterhin gilt je größer die DB umso langsamer die DB-Ansicht. Merklich langsamer wird es so ab ca. 500-1000 Einträgen.
    Aber auch sonst ist der RPI einfach etwas gemächlicher beim navigieren. Es ist halt nicht so flüssig wie bei einem i3 oder A6 als APU ...

    NFS ist für Muiltimedia leicht besser als SMB. Aber wirklich merklich ändern tut sich da meist nix. Also viel rausholen wirst du damit nicht. Aber rumprobieren was am besten rennt SMB, NFS oder FTP kann sicher nicht schaden. Bei mir war z.B. FTP am langsamsten bei anderen am schnellsten, woran das genau liegt kein Plan ....

    Durch feintuning lässt sich immer noch was rausholen, aber auf 40 MBit/s oder auch nur 30 MBit/s wirst du wohl nicht kommen.

    schon mal 1 Kandidat der mir gefällt obwohl ich mir nicht so schlüssig bin ob der Intel Atom C2550 nicht etwas überdimensioniert ist oder besser gesagt
    ....
    http://www.warehouse2.de/shop/details.ph…CIntel%2CEuP%29
    DAS finde ich mal klasse, kein schnick schnack bis auf die 4x G-LAN


    Du willst eine Intel i3 verbauen und fragst ob eine Atom C2550 überdimensioniert ist ? siehe für einen Vergleich http://www.cpu-world.com/Compare/95/Int…i3_i3-4130.html

    Sollte jetzt platte Nummer 1 ausfallen dann ist das doch gar kein Problem für platte 2 und 3 da ich ja nicht eine Datei auf allen 3 Laufwerken verteilen will, sondern wie schon geschrieben, platte 1 ist voll, Datei soll NICHT aufgeteilt werden(dann bleiben halt ein paar GB frei) und es wird mit platte 2 weitergemacht.
    ich hoffe das kann man irgendwie verstehen

    Ob du die Daten verteilen willst oder nicht fragt dich keiner. Sobald du aus vielen Festplatten ein logisches Laufwerk machst hast du kaum noch eine Kontrolle darüber was wo zu wie viel Teilen gespeichert wird. Solange du alle Festplatten einzeln lässt und nicht als ein großes Laufwerk betreibst hast du natürlich recht. Dann verlierst du immer nur die Daten von der jeweiligen Festplatte.
    Vielleicht gibt es da draußen auch eine Software über die man bestimmen kann, dass Teile einer Datei zu 100% immer nur auf einer Festplatte liegen dürfen und eben nicht über das gesamte logische Laufwerk und/oder verschiedene Festplattentabellen verteilt werden. Da ich nach 2-3 Festplatten crashes mit Totalverlust seit über 10 Jahren nur noch RAID einsetzte kann ich dir beim Rest nicht genau weiterhelfen. Hatte mich vor 2 Jahren beim Umstieg auf HardwareRAIDController nochmal eingehender mit dem Thema beschäftigt. Aber keine Software gefunden die mir auch nur ansatzweise die gleiche Geschwindigkeit und Sicherheit wie ein RAID6 mit HardwareRAIDController bieten kann.

    hinzu kommt, das ich z.B. etwas Geld gespart habe, mir 2 neue 6er hole und die einfach an schon das bestehende und natürlich mit Daten beschriebene Laufwerk, einbinde will

    Geld gespart ja aber eben das Risiko des Totalverlust enorm erhöht. Ich bin sogar so sicherheitsbewusst, dass ich von nachträglichem erweitern nichts halte, da dies immer ein Risiko ist.

    genauso sollte es möglich sein eine der platten aus dem Verbund herauszunehmen ohne das gleich der Rest der Daten unlesbar sind. Mit Ausnahme der herausgenommenen platte

    Das geht solange die Platten einzeln unabhängig von einander betrieben werden. Sobald du aber ein logisches Laufwerk darauf machst vermischen sich die Daten ... nicht zwangsweise und sicher nicht bei allen Dateien. Aber es gibt keine mir bekannte absolute Trennung der Dateien wie du dir das denkst.

    Wie das Gegenteil ? Das bei einem RAID (Ausfallsicherheit) alle Daten weg sind wenn dir eine Festplatte hopse geht ? LOL das würde ich mir zur Unterhaltung gerne mal durchlesen ist bestimmt witzig ....

    Wenn du aus allen Platten nur ein riesen Laufwerk machst, weist du nie wo die einzelnen Teile der Datei genau landen und in welcher Tabelle welcher Festplatte gespeichert ist wo was liegt. Wenn dir jetzt eine Festplatte defekt geht und dort ein Teil von jeder Datei drauf liegt sind alle Dateien defekt.