Beiträge von keibertz

    hör dir mal im Vergleich einen richtigen silent Lüfter an. Denke mal danach wirst du da auch anders denken ...

    Bei meinem 3D Problem bin ich nicht weiter gekommen ich kann einfach weder PowerDVD13 noch TMT6 davon überzeugen die 3D Blu-Ray so abzuspielen das mein TV damit klar kommt. Mir kommt es fast so vor als ob ich ein extra Programm für den Intel brauche .... nur welches ...

    AMD hat die bessere GPU Leistung als Intel. Jedoch höhere Wärmeentwicklung und schlechtere CPU Leistung.
    ...
    Frage 1: Wie ist der A6-6400 [2381] gegenüber dem Intel Pentium G3220 [3216] bezüglich CPU Leistung?
    Würde ich in meinen XBMC Anwendungsfälle einen Unterschied feststellen (Spiele ausgenommen).

    Du beantwortest dir die Frage ja schon selbst. Die Pentium hat die bessere CPU die A6 die bessere GPU.
    Innerhalb der XBMC Oberfläche wirst du da aber keinen Unterschied feststellen können.

    Frage 2: Wenn ich mich für den AMD A6 und das MS-Tech MC-80BL Gehäuse entscheide, reicht das Netzteil von 90 Watt aus?
    Überlastet die Wärmeentwicklung des A6 so ein kleines Gehäuse bei der Wärmabfuhr?

    Ich selbst würde keine A6 in ein so kleines Gehäuse verbauen. Wenn es so klein sein muss dann nimm den Pentium.

    Welches Mainboard und CPU würdet ihr empfehlen? Vielleicht das ASROCK E350M1 Mini-ITX AMD A50M?

    E350 ist mittlerweile komplett veraltet. Nimm lieber eine Celeron ... die gibt es auch schon als OnBoard.

    Was denkt ihr brauche ich für Specs? 4GB Ram müssten reichen?! Netzteil 200-300W...

    4GB RAM reichen sicher, Netzteil reichen auch bereist 200 Watt aus. Allerdings bekommst man bei den meisten Herstellern leise/gute Netzteile nicht mit so geringen Watt zahlen. Wobei es für den praktischen Stromverbrauch auch keine Rolle spielt wie viel Watt das Netzteil genau hat.

    Dazu dann noch eine 60gb SSD und am besten noch einen Gehäuselüfter?!

    60GB SSD reichen locker aus. Gehäuselüfter wird meist nicht benötigt. Ein guter silent CPU-Lüfter reicht meist völlig.

    Internet Browsen mit Firefox im XBMC

    Es gibt keinen FireFox Browser als XBMC Addon. Wenn du einen Browser in XBMC unter Windows verwenden willst musst du den ganz normalen unter Windows installierten Browser über z.B. den Advanced Launcher starten.
    Es soll aber spezielle Browser geben die für die Bedienbarkeit über FB optimiert wurden. Gibt es hier auch den ein oder anderen Thread zu. Ich selbst nutze aber keinen Browser am HTPC.

    Office so gut wie möglich integrieren bzw. optimieren

    Würde HTPC und Office nicht mischen ...
    Habe auch keine Ahnung wie du das dort integrieren willst ? Für mich ist ein HTPC für Multimedia da. Damit hat eine Office Anwendung einfach nichts zu tun.

    Zitat

    Ember oder MediaElch automatisieren (automatisch starten nachdem JDownloader ein Paket fertiggeladen hat)

    Diese beiden Tools kann man meines Wissens nicht komplett automatisieren. Wenn du automatisch scrapen willst dann lass das doch XBMC selbst erledigen. Dort kannst du direkt einstellen, das XBMC nach jedem Neustart scrapt. Über ein Addon kannst du einstellen das alle X Stunden gescrapt wird.

    Wake-On-LAN vom iPhone aus
    ...
    Ambilight, an den Kanten des Zimmers verlegen, so dass die Atmosphäre in das ganze Zimmer übertragen wird. (Die Problematik mit dem Beamerbild und Lichtquelle ist mir bekannt, aber ich will das so und werde die LEDs auch nicht direkt beim Bild verlegen)

    davon habe ich keine Ahnung

    Für die meisten Dinge brauche ich Windows und ab und zu da gibt es Programme oder Tutorials die einfach nur mit anderen OS funktionieren.

    Das man mal ein anderes OS brauch OK. Aber dafür verwendet man nicht seinen HTPC ...

    Beides

    Halte ich für keine gute Idee

    Wenn man den Browser schliesst landert man wieder im XBMC?

    Bei richtiger Konfiguration ja.

    Wie heisst der Thread für Wohnzimmertaugliche Tastaturen?

    Siehe [Info] Wohnzimmertaugliche Keyboards ist aber auch in dem Artikel über das steuern von XBMC verlinkt.

    was ist ein CIR?

    Funktioniert mit deinem MB ohnehin nicht. Daher darfst du CIR direkt wieder vergessen

    Oder mit welchem Dongle?

    Welche FB willst du denn verwenden ? Allgemein schau mal hier http://www.cohaus-berlin.de/shop/RC6-Infra…k0lvc56pu3ech17 und hier FLIRC - Ein USB-Infrarot Dongle

    Kauf dir für die USB Audio SoundKarte einen kleinen Raspberry Pi als XBMC HTPC und das Problem sollte gelöst sein. Wobei du dich vorher mal erkundigen müsstest ob die USB Audio SoundKarte vom RPI unterstützt wird.

    neun mit dem Flirc kannst du einen PC nicht starten wenn dieser komplett aus ist.
    Ob du ihn aus dem S3 bzw S4 starten kannst weiß ich nicht. Aber hier haben einige den FLIRC die können dir das bestimmt besser beantworten, zu don: schiel :D

    Du solltest uns schon auch mitteilen welche Hardware du genau hast. Denn das beeinflusst einige der Punkte doch recht enorm.

    Multiboot Windows 8.1, OS X und Linux

    Multiboot ??? Wozu ??? entscheide dich für ein OS.

    Statt Windows 8.1 Metro ins XBMC starten, aber dennoch mit der Ecke oben Rechts um einfach zum Desktop zu schalten oder eine andere schnelle Mehtode.

    direkt XBMC starten kann du entweder wie in dem Artikel [Windows 8] XBMC quick Autostart realisieren beschrieben oder mit dem Tool XBMC Launcher.
    Wie du dir einen Button ins XBMC reinbauen kannst mit dem du wieder auf den Desktop kommst wird unter [Windows 8] XBMC quick Autostart automatisch auf den Desktop beschrieben

    Internet Browsen im XBMC

    kann man sowohl unter Windows als auch unter Linux einbinden. z.B. mit dem Addon Advanced Launcher. Entsprechende HowTos findest du auch hier im Forum im Addon Bereich.

    Programme starten von XBMC

    Geht genau wie den Browser einbinden, ist ja auch nur ein Programm wie jedes andere auch ...

    Unkomplizierte Bedienung

    Dann würde ich immer zu einer Universal Fernbedienung greifen, siehe [Info] Eine, um sie alle zu knechten ... Fernbedienungen . Für andere Bedienkonzepte lese XBMC steuern mit App, Tastatur oder Fernbedienung

    JDownloader integration

    Gibt es als XBMC Addon, welches sich mit einem auf dem OS oder im Netzwerk installiertem JD verbindet.

    Hotkeys

    siehe dazu unter [definition='3','0']keymap[/definition]

    Bequeme Fernbedieung vom Sofa aus

    siehe Abschnitt Unkomplizierte Bedienung

    Arbeiten auf dem HTPC

    Was jetzt HTPC oder Arbeitsrechner ??

    OpenElec habe ich bereits ausprobiert (vor ca. 1-2 Monaten) und ich konnte keinen großen Unterschied feststellen.
    Vielleicht gab es ja in letzter Zeit ein großen Update?

    Große Speed vorteile gibt es seit XBMC 13 Alpha. Und zwar mit OpenElec und RaspBMC man muss aber eine extra Version installieren die eben auch die entsprechende XBMC 13 Alpha Version beinhaltet.

    So langsam kommen auch die ersten 4k TVs raus und HDMI 2.0 wird es auch bald geben. Ist es dann überhaupt sinnvoll jetzt einen HTPC zukaufen, wenn er sowieso noch HDMI 1.4a hat, obwohl die nächste Generation bereits in den Startlöchern steht?

    HMDI 2.0 ist noch in keinem MB enthalten und mir ist auch kein Hersteller bekannt der bereits entsprechende MB angekündigt hat. Klar kann man immer auf die nächste Generation warten. Aber dann kauft man sich nie etwas. Denn in der heutigen Zeit steht in der Theorie das nächste immer schon vor der Tür.
    Meine Meinung zu 4k habe ich im oben verlinktem Hardware Artikel beschrieben bevor ich das alles nochmal schreibe hier als Zitat.

    Zitat

    4k (UltraHD) habe ich auch dieses mal mit Absicht nicht auf die Anforderungsliste gesetzt. Da dies meiner Meinung nach in nächster Zeit für die aller meisten User noch keine wirkliche Rolle spielen wird. Hinzu kommt, dass 4k mit 60 Hz erst ab HDMI 2.0 möglich sein wird. Aktuell mit HDMI 1.4a geht leider nur 4k bis 30Hz. Auch ist die Wiedergabe von 4k Videos aktuell nur mit externer Graka möglich. Zwar schreiben sich die neuen AMD und Intel APUs auf die Fahne die 4K Auflösung zu beherrschen. Allerdings können beide, laut meinem aktuellem Kenntnisstand keine entsprechenden Videos auf einem 4K TV oder Beamer wiedergeben. Mit unter deshalb macht 4k für mich derzeit noch keinen Sinn. Wer in einigen Jahren auf 4k aufrüsten will wird so oder so seine komplette Hardware umrüsten müssen (TV, AVR, Beamer, HTPC). In diesem Zug sollte man sich dann auch mit der zu dem Zeitpunkt aktuellen 4k taugliche HTPC Hardware vertraut machen.

    Zwar habe ich noch einen 1080p TV (kein 3D) Zuhause, aber wer weiß wann ich einen neuen kaufe. Also insgesamt in Richtung der Zukunftssicherheit.


    So etwas wie zukunftssicher gibt es bei einem HTPC nicht. Denn ein HTPC ist und bleibt ein Computer und ein Computer veraltet nach 3-5 Jahren. Wer immer auf dem aktuellen Stand bleiben will wird wohl oder übel immer neu kaufen müssen. Gehe doch nur einmal von heute 3-5 Jahre zurück. Alles was heute aktuelle ist wie 3D, DTS-HD usw. würde wohl mit damaliger Hardware nicht mehr funktionieren. Wobei 5 Jahre fast schon unrealistisch lang ist, es veraltet wohl meist eher bereits nach 3 Jahren.

    Den HTPC direkt an den TV anzuschließen war natürlich meine erster Test. Aber auch damit lief es gestern Abend nicht richtig. PowerDVD und TMT6 erkennen einfach den TV nicht als 3D fähigen Monitor an.

    Erstmal will ich es jetzt mit dem HTPC -> TV direkt verkabelt hinbekommen. Danach dann mit AVR dazwischen.

    Aber das sind ja denke ich nur noch meine persönlichen Probleme mit meinen Geräten daheim. Generell kann man denke ich schon sagen, dass der Haswell Pentium 3D Blu-Ray DISKS abspielen kann. Denn ich sehe ja das es 3D ist, ich kann es nur nicht als solches auch sehen ...

    Es sei denn die fehlerhafte Erkennung meines TVs liegt daran, dass die Haswell Pentium GPU das gewünschte 3D Format nicht kann. Möglich aber meiner Meinung nach unwahrscheinlich ... Oder was denkt ihr ?

    EDIT: Was mir gerade noch einfällt ich sollte wohl am TV auch mal die verschiedenen HDMI Eingänge durchtesten. Samsung ist da ja etwas pingelig was HTPCs angeht. Vielleicht geht die 3D Erkennung nur auf einem davon ... Am HDMI Kabel an sich kann es ja aber nicht liegen ...
    Wenn ich es nicht hinbekommen Teste ich es mal mit meinem eigentlichen HTPC ob es damit geht.

    Welche Settings soll ich posten? Nur die Audio-Einstellungen?

    nicht fragen machen .... am besten immer von allen Settings

    Bzgl. nicht selbst erstellste MKV's meinst du irgendwas aus dem Netz?

    Woher du die hast ist mir egal ... Es geht nur darum auszuschließen das der Fehler am Erstellen liegt.

    Ein xbmc.[definition='1','0']log[/definition] vom fehlerhaften abspielen könnte vielleicht auch helfen.

    PowerDVD und TMT6 sind bei 3D immer auf rot grün eingestellt. Aber mein TV verwendet die 3D Active Shutter Brille und nicht die grün rot Technik. Was muss ich denn für 3D Active Shutter Brille bei den Programmen einstellen ? Irgendwie funktioniert das nicht richtig mit den beiden Programmen.

    EDIT:
    Anfangs ist auch beim abspielen der Blu-Rays hin und wieder das Bild ausgefallen. Das konnte ich aber beseitigen in dem ich der GPU im BIOS fix 1GB RAM zugewiesen habe.
    Das Problem mit dem richtigen 3D Modus bleibt aber. Irgendwie verstehen sich mein Samsung TV und PowerDVD bzw TMT nicht so wirklich. Verstehe einfach nicht was ich da wie einstellen muss damit es geht.

    EDIT: Mein 3D TV wird nicht richtig erkannt. Muss ich morgen mal die Treiber installieren. Es wird zumindest nicht erkannt das mein TV die 3D Active Shutter Technik verwendet http://de.cyberlink.com/support/produc…&prodVerId=1013

    Das eine schwache Celeron als HTPC keine Wunderwaffe ist sollte ja jetzt aber keine Verwunderungen hervorrufen ... Das i3 Modell sollte als HTPC schon gut Dienste leisten, aber kein Plan wie laut/leise das Teil ist. Nur warum sollte man sich jetzt noch einen neuen HTPC mit alter Hardware kaufen ?

    Wie hoch die Bandbreite in der Praxis bei 1080p wirklich ist kommt auf die Bitrate des jeweiligen Films an. Diese kann man beim Rippen des Films mehr oder weniger einstellen.
    Der maximal Werte für 1080p liegt bei 53,95 Mbit/s

    Zitat

    In der Praxis sehen die technischen Spezifikationen für Blu-ray-Video-Discs folgendermaßen aus: Die Gesamt-Datenrate ist auf 53,95 Mbit/s begrenzt. Davon sind 40,00 Mbit/s für den reinen Videostream (in Form von MPEG-2, VC-1 und AVC) reserviert, die verbleibenden 13,95 Mbit/s für die Tonspuren (in Form von Dolby Digital, Dolby Digital Plus, Dolby TrueHD, DTS, DTS-HD High Resolution Audio, DTS-HD Master Audio und Linear-PCM).

    Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Blu-ray_Disc#Technik

    Die meisten Leute Rippen derzeit 1080p Material als MKV mit ca. 15 Mbit/s.

    PS: (mbit/s)/8= mb/s
    53 MBit = 6,62500 MB Quelle: http://tools.macx.de/index2.php?t=tools&p=datenmengenrechner