Beiträge von keibertz

    Du hast offensichtlich ein Berechtigungs oder ein Netzwerk Problem

    Zitat

    01:00:25 T:3042701312 ERROR: Unable to open database: xbmc_video75 [2003](Can't connect to MySQL server on '192.168.*.*' (101))
    01:00:25 T:3042701312 ERROR: Unable to create new database

    Entweder er darf die Datenbank nicht sehen oder die Datenbank ist nicht im Netzwerk verfügbar. Das wäre z.B. der Fall wenn der Rechner auf dem sie läuft aus geschaltet ist oder die Datenbank deaktiviert ist.

    PS: In dem Link xbmc.[definition='1','0']log[/definition] wird genau beschrieben wie man dieses posten soll ... lesen hilft ...

    EDIT: Eine weitere Möglich wäre, dass der RPI keine kompatible MySQL DB unter dem von dir angegebenem Namen findet. Dies kann der Fall sein, wenn das DB Schema einen anderen Namen trägt. Oder wenn du die DB mit einer anderen XBMC Version angelegt hast. Auf dem RPI ist XBMC 12.2 installiert. Daher kann auch nur auf XBMC Datenbanken von XBMC 12.X zugegriffen werden.

    Ok, dann Grenzen wir mal ein.
    Mit 3d meinte ich das die 3d filme von der Platte abgespielt werden. Das ging jetzt auch schon mit raspberry und dem fantec 3ds4600. Evtl haben wie da an einander vorbei geredet? Blu Ray Laufwerk benötige ich auch nicht.
    Wenn das mit dem Zocken etc nichts wird ist auch nicht dramatisch. Sagen wir also ich will Filme von Platte abspielen auf meinem Panasonic Plasma und halt im Netz surfen, Spotify abspielen und so weiter. Nichts groß aufwendiges.

    Denke es läuft dann auf den a6 von AMD hinaus oder? Dazu ein Gehäuse mit Fernbedienung, ssd und Netzteil.

    Gruß und danke schon mal.


    Dann kannst du auch einen Intel Pentium Haswell oder AMD Richland A4 nehmen.

    3D ist eben nicht gleich 3D ... je nachdem was man für 3D will benötigt man schon komplett andere Hardware. Für MKV Dateien mit SBS und HOU 3D reicht auch schon eine deutlich schwächere GPU/CPU.

    300 Euro ist für deine Ansprüche schon sehr tief gestapelt.
    Für eine volle 3D Unterstützung musst du bei Intel einen Haswell i3 nehmen. Der ist aber bei dem Budget eigentlich nicht drin. Der kleinere Intel Haswell Pentium beherrscht nicht alle 3D Modi. Welche er genau kann und welche nicht, siehe http://myxbmc.bplaced.net/blog/?p=1643

    Daher bleibt eigentlich nur ein AMD A6. Welcher neben 3D auch beim Zocken eine bessere Figur macht. Aber mit 300 Euro kommt man da nur bedingt hin.

    Du könntest es mal mit dieser Zusammenstellung versuchen:

    Zitat

    - MS-Tech MC-1200 schwarz, 350W SFX12V 2.3 inc. FB und IR-Empfänger
    - ASRock FM2A75 Pro4-M, A75 (dual PC3-14900U DDR3) (90-MXGMH0-A0UAYZ)
    - AMD A6-6400K Black Edition, 2x 3.90GHz, boxed
    - G.Skill DIMM Kit 4GB, DDR3-1600, CL9-9-9-24 (F3-12800CL9D-4GBNQ)
    - SanDisk Ultra Plus Desktop 64GB, 2.5", SATA 6Gb/s (SDSSDHP-064G-G26)
    - LiteOn IHOS104-37 (BD Laufwerk)

    Nur so wirklich leise ist das dann wohl nicht mit boxed Lüfter und Standard Netzteil ...
    Für weitere aktuelle Hardware schau mal hier HTPC Hardware September 2013

    Hast du denn Probleme mit der SMB Freigabe ? Ich habe bei mir auch alles über SMB Freigegeben und an dieser Stelle absolut keine Speedprobleme.
    Da bei mir alle Filme in der XBMC Datenbank sind wird auf die SMB Freigabe nur zugegriffen wenn der Film wirklich abgespielt wird. Und dort funktioniert das auch mit SMB bei mir Problemlos. Vielleicht würde der Film eine sec. schneller starten, aber das ist für mich nicht relevant.

    Ich braucht ne Karte die HD-Ton formate abspielt, passiv gekühlt ist und nicht mehr als 80 Euro kostet. Alternative wäre ne 7750 gewesen. Bin ich aber nicht günstig ran gekommen.


    hatte vorher ne 6450. die Konnte kein Dolby-HD/DTS-HD


    Die GPU im i7 reicht doch vollkommen aus und kann auch DTS-HD. Da wird keine separate Graka benötigt. Außer du siehst den 24p BUG. Den gab es bei IvyBridge noch ... oder du willst Zocken.
    Aber die im i7 verbaute HD 4000 reicht selbst für 3D Filme mehr als aus.

    Un über den HDMI 1.4a Anschluss an deinem MB kannst du das auch ohne Probleme ausgeben.

    Ein Freund hat einen HTPC basierend auf einem A6 und Windows 8. Da schaut das ganze natürlich sehr viel freundlicher und flexibler aus. Das wäre auch ein Ansatz.

    Für aktuelle Hardware schau mal hier HTPC Hardware September 2013

    Zum optimieren des Pi haben wir hier im entsprechendem Bereich sehr viele Beiträge schau dazu mal hier http://www.xbmcnerds.com/index.php?page=Board&boardID=92
    Du bekommst es zwar auf dem RPI, vor allem durch den Einsatz von XBMC 13 Alpha, nochmal um einiges flüssiger hin. Aber ganz bekommst du die Gedenksekunden und die vielen Einschränkungen nicht weg auf dem kleinen.

    Wieso willst du bei der Möglichkeit mit deinem aktuellem Rechner drei Kabel legen ? Ein HDMI Kabel sollte da doch reichen ?

    Ich kann den Raspi sehr empfehlen zum Thema schnell, ich finde ihn mitlerweile schnell mit den ganzen tweaks und preiswert.

    Overclocking und die richtige openelec version und deine eltern werden zufrieden sein.


    Das wird in vielen Foren hoch und runter diskutiert. Für mich ist und bleibt der RPI nicht mit einem potenterem HTPC zu vergleichen. Für seinen Preis ist er OK. Aber allgemein eben doch recht langsam und mit vielen Einschränkungen behaftet.
    Muss jeder selbst entscheiden ob ihm das ausreicht oder nicht. Aber auf Augenhöhe befindet sich der RPI meiner Ansicht nach bei weitem nicht.

    Wobei ich aber den RPI noch immer einem Android Gerät vorziehen würde. Die meisten Android Geräte sind im Zusammenhang mit XBMC absolut noch nicht zu empfehlen. Bei vielen funktioniert unter XBMC nicht einmal die 1080p Wiedergabe.

    Zitat

    +12V1 (A)18
    +12V2 (A)18
    +12V3 (A)20
    +12V4 (A)20

    Quelle: http://www.bequiet.com/de/powersupply/280
    Da musst du aufpassen wie du deine Festplatten genau anschließt damit auch jede genug Ampere beim Rechnerstarten bekommt. Eine heutige Festplatte braucht ca. 2,X Ampere zum anlaufen.
    Daher würde ich für deinen UseCase immer ein Netzteil mit nur einem 12 Volt Anschluss nehmen. Dann hat man das Problem schon mal nicht.
    Mit einem RAID-Controller hat man das Problem meist nicht weil diese die Festplatten nach einander starten können. Ob das aber ein einfacher Controller auch kann weiss ich nicht. Solltest du aber vorher in Erfahrung bringen. Ist übrigens genau das was DDD mit staggered Spinup meint :D

    Vorteil bei nuc haswell: der Stromverbrauch liegt bei 6W!!!

    hast du einen Link dazu ?

    Zitat

    Ich würde dann von fantec diese 4-bay raid Gehäuse über USB 3.0 anschließen und damit die Daten ins Netzwerk geben. 4x3tb zum Beispiel. Und da man mehrere USB 3.0 hat kann man einfach immer raid Gehäuse dazukaufen...die Gehäuse kann man ja dann bei Nichtgebrauch ab 15min schlafen legen

    Ich selbst mag diese externen Gehäuse nicht. Habe lieber alles direkt in einem Gehäuse verbaut. Daher habe ich damit keinerlei Erfahrung und kann somit wenig dazu sagen. Durch die USB3.0 Anbindung sollte der Speed aber auf jeden Fall schon mal ausreichend sein.

    Es geht voran mit dem XWMM. Das Problem war/ist, dass ab XBMC 12 komplett auf JSON für die API Kommunikation umgestellt wurde und der eigentlich Entwickler von XWMM keine Zeit hatte. Daher haben sich ein paar andere daran versucht. Aber wie das eben mit dem Coding von anderen so ist es geht nur schleppend voran ...

    Mit der neuen 3.X Version von XWMM funktioniert aber schon wieder fast alles. Die neue Version und Infos zum aktivieren usw findest du unter [HowTo] MovieSet über XBMC Webinterface XWMM anlegen

    Zitat

    Einen Unterschied zu den DDR3-1866 wird man doch nicht merken oder was meint ihr?
    Bei denen wirds nämlich schwierig bezahlbare Module mit 1,35V zu finden.

    Einen wirklichen Unterschied von DDR3-1600 und DDR3-1866 merkt man glaube ich nur bei AMD GPU wenn man damit auch zocken will.