Beiträge von keibertz

    Könnte wirklich ein Fehler auf der Webseite sein. Wobei auch nirgends steht wie Haswell kompatibel definiert ist. Ob dafür nur C6 oder C6 und C7 unterstützt werden muss.
    Be quiet selbst hat wohl folgendes gesagt:

    Zitat

    Bei be quiet! sind alle aktuellen Netzteilserien, angefangen beim günstigen Pure Power L8 bis hin zum Dark Power Pro 10, dazu in der Lage, die geringen Ströme konstant und zuverlässig zu liefern. Sogar deutlich ältere Modelle sind größtenteils mit der vierten Core-Prozessorgeneration kompatibel. Kunden mit einem Dark Power Pro 10 (alle Modelle), Straight Power E9 (alle Modelle), Pure Power L8 (alle Modelle), System Power 7 (alle Modelle) und Pure Power L7 (630 W und 730 W) können bedenkenlos auf ein neues Haswell-System upgraden.

    Quelle: http://www.gamezoom.net/artikel/be_qui…ell_ready-28108

    Wenn ich C7 nutzen will würde ich wohl zu einem Netzteil greifen bei dem es definitiv geht und nicht nur vielleicht ...

    Du ließt das aber echt extrem wohlwollend. Such mal in der eigentlichen Beschreibung den Begriff C7 ... wirst du nicht finden dort steht nur C6. Bei allen anderen Netzteilen bei denen C7 geht steht auch in der Beschreibung nicht nur was von C6 sondern auch von C7 ...

    Bin mir zu 99% sicher, dass vor ca. einer Woche beim L7 300 Watt noch in der Beschreibung stand das C6 unterstützt wird und nur C7 nicht. Aber irgendwie habe ich mir das nur eingebildet oder es wurde gelöscht ...

    Aber hier gings doch um System Power und nicht L7, oder?


    Ups ... mein Fehler darum stand da auch nichts mehr von C6 :D Beim System Power 7 300 Watt steht das C6 geht und C7 nicht ... http://www.bequiet.com/de/powersupply/325

    @ keilbertz: Wo hast du das her mit dem C6/C7?


    Steht doch so auf der be quiet! Homepage in den Allgemeinen Technischen Daten des L7 300 Watt.

    Zitat

    Unterstützt Intel Haswell C6/C7 -

    Quelle: http://www.bequiet.com/de/powersupply/46 Wobei "-" für Nein steht.

    Auch steht in der eigentlichen Beschreibung nicht dabei, dass C6/C7 geht. Das tut es bei allen Netzteilen bei denen es geht z.B. beim L8 300 Watt.

    Zitat

    Umfassende Kompatibilität mit den neusten Spezifikationen, inklusive der Energiesparvorgaben von Intel C6/C7, ErP 2013 und der Energy Star 5.2 Guidelines. Einsatzbereit mit Intel® HaswellTM Plattformen

    Quelle: http://www.bequiet.com/de/powersupply/392

    Bin mir zu 99% sicher, dass vor ca. einer Woche beim L7 300 Watt noch in der Beschreibung stand das C6 unterstützt wird und nur C7 nicht. Aber irgendwie habe ich mir das nur eingebildet oder es wurde gelöscht ...
    EDIT: Hatte jetzt bei L7 vorher bei System Power 7 geschaut ... das eine kann C6 das andere nicht ...

    Weiter links zur Erklärung von C6/C7 gibt es unter [FAQ] Hardwareguide (September 2013)

    Bei einer Grenze von 100 € wirst du wohl wirklich nichts besseres als einen Pi finden. Aber ob du damit auch zufrieden wirst ... Mir käm auf jeden Fall kein PI ins Wohnzimmer. Der hat mir einfach viel zu viele Einschränkungen. Aber mehr kann man halt von 100 Euro auch nicht erwarten.

    Der einzige der hier, warum auch immer, ein Windows vs. Linux Ding versucht draus zu machen bist du. Ich habe nicht einmal etwas negatives zu Linux oder OE gesagt. Auch habe ich dem TE nicht zu Windows geraten... Zum anderen Zocke ich schon seit Jahren nicht mehr ... Ich habe nur gesagt und dazu stehe ich auch weiterhin, dass man selbst mit OE nicht in 15 min ein komplett mit allem Pipapo konfiguriertes XBMC haben kann. Ein lauffähiges XBMC ja, mehr aber auch nicht ...

    Aber auch du hast deine Aussage von "mit allem Pipapo" ja schon auf lauffähig herunter korrigiert. Mehr hatte ich ja auch nie gesagt. Das mag nur ein feiner aber doch entscheidender Unterschied sein. Der meiner Meinung nach zwischen Minuten und Stunden entscheidet.

    Bitte nicht falsch verstehen....ist bestimmt nicht als Kritik am Windows gedacht sondern soll nur die Sichtweise ein wenig verändern. Letztendlich kann ja zum Glück eh jeder machen was er will. keibertz:, ich glaube du hättest bestimmt deinen Spaß an OE .


    Auch wenn du anscheindend denkst das ich OE noch nie getestet habe und mir das immer aus den Fingern sauge nutze ich Testweise OE am RPI und weiß daher etwas mehr darüber als du vielleicht denkst.

    Ich habe dir schon mehrfach gesagt das ich auf den Dekstop nicht verzichten will und mir OE einfach zu eingeschränkt ist. Aber irgendwie vergisst du meine Argumente immer direkt wieder ... steht hier bestimmt schon mindestens drei mal im Forum. Bin da die letzten male immer ins Detail gegangen. Das werde ich mir dieses mal sparen, wenn es dich interessiert oben rechts Suchfunktion ...

    Zum anderen ging es hier bis eben auf gar nicht darum ob Windows oder Linux sonder nur darum das du die Konfigurationszeit von OE+XBMC extrem beschönigst ... und alles was zeit frisst mal eben ignorierst ... Es ist für mich ein enormer unterschied ob man XBMC lauffähig macht. Was mit OE auf jeden Fall in weniger Minuten geschehen kann. Oder ob man XBMC auch wirklich einrichtet und komplett Konfiguriert. Wie du es oben genannt hast "mit allem Pipapo". Das dauert dann mindestens Stunden ...

    Dann haben wir einfach eine andere Ansicht was konfigurieren alles beinhaltet. Klar ein lauffähiges XBMC bekommt man mit OE in Minuten hin keine Frage.
    Bis es dann aber so ist wie ich das will dauert es einfach selbst bei mir Stunden. Alleine das DB einlesen dauert je nach Hardware Stunden bis Tage (RPI) .... Wenn man es das erste mal hat und keine Ahnung hat was man genau tut dauert es um ein vielfaches länger.

    Die meisten wollen ja nicht nur ein lauffähiges XBMC sondern auch eins das so ist wie sie sich das vorstellen. Und bis es soweit ist dauert es eben um einiges länger als 15 min ...

    Also wenn die Kiste läuft dann läuft sie...da muss man absolut nichts mehr machen, zumindest bei OE. Es sei denn man unterliegt seinem eigenen Spieltrieb .


    Da habe ich einfach andere Erfahrungen gemacht ... meinen Eltern würde ich so etwas definitiv nicht hinstellen. Wobei ihnen das bestimmt gefallen würde wenn ich alle paar Tage antanzen würde ... mir aber weniger ...

    Zitat

    Ich behaupte mal dass man das System innerhalb von 10 Minuten komplett installiert hat mit allem Pipapo, insofern man weiß was man macht. Die Grundinstallation dauert nur 2 Minuten und dann ein bisschen XBMC einrichten und fertig.

    Finde diese Behauptungen von dir immer wieder GEIL. Das dauert auf jeden Fall um ein vielfaches länger bis alles wirklich fertig ist ...
    Alleine bis alle Sender für LiveTV richtig eingestellt sind die FB alles macht was man will in XBMC alle Addons richtig laufen die DB eingelesen ist usw ...

    Wie sieht das denn mit der Konifguration bezgl. der Fernbedienung aus? Gibts da nen USB Dongle dazu oder muss ich mir son Infrarot Teil besorgen? Was für Vorteile hats denn mit Infrarot laufen zu lassen? Ist das nur fürs Ein- bzw. Ausschalten des HTPCs über die Fernbedienung von nöten?

    Schau dazu mal http://www.cohaus-berlin.de/shop/RC6-Infra…cvvf78uf1da9oe2
    Sollte auf jeden Fall ein RC6 oder HID Empfänger sein. Einige Gehäuse haben auch direkt einen verbaut.

    Kann ich da also irgend ein WLAN USB STick kaufen? Mir gings darum, ob der XBMC einfach die WLAN Windows Treiber nutzt oder obs da vielleicht Probleme geben kann, so dass der Stick vielleicht in XBMC nicht funktioniert.

    Solange Windows als OS verwendet wird werden auch die Netzwerksettings von Windows übernommen.

    Ich habe ja keine Ahnung wie fit deine Eltern sind was PC angeht. Aber meinen Eltern würde ich NIEMALS einen HTPC mit LiveTV geben können. Denn an einem HTPC geht immer mal was schief und man muss leider regelmäßig mal hier und da manuell eingreifen. Damit kämen zumindest meine Eltern zu 100% nicht klar.
    Out of the Box geht bei einem HTPC so oder so NIX. Die einmalige Konfiguration würdest ja aber du denke ich mal für eine Eltern übernehmen. Aber selbst danach muss man bei einem HTPC schon immer mal wieder mehr als nur die Fernbedienung in die Hand nehmen ...

    Wie sieht es denn jetzt mit den Multimediafunktionen der PS4 aus ? Habe mal gelesen, dass nur noch original BLu-Ray DISKS und Content direkt vom Sony Store laufen. Weder Filme von externen USB-Festplatten noch DLNA\NetzwerkMedianServer Content soll mit der PS4 laufen. Ist das so noch immer aktuell ? Oder war das ne Fehlinfo die ich da gelesen hatte ?

    Wenn es doch geht wie sieht es mit VC-1 und 3D FSBS und HOU MKV Dateien aus ? auf der PS3 gingen VC-1 Files ja nicht ...

    Netzteil fehlt dir in deiner zusammenstellung noch. könntest zb ein bequiet l8 o.ä. nehmen.

    wie sieht es mit BR und IR aus?


    Netzteil und IR Empfänger sind bereits beim Techsolo TC-2200 Gehäuse enthalten. Glaube es passt auch kein ATX sondern nur ein SFX Netzteil rein. Falls dir das Standard zu laut ist kannst du es z.B. gegen das Chieftec PSF-180MP 180W SFX12V (30 Euro) oder das semi-passiv Netzteil SilverStone Strider Series 300W SFX12V (30 Euro) austauschen.

    Verstärker: Denon mit allem möglichen Zeugs (auch schon mit HDMI Anschlüsse und allen möglichen Soundmodi TrueHD, DTS etc. -> genaues Modell müsste ich aber auch bei meinen Eltern schauen)
    ...
    Soundkarte? Brauch ich überhaupt so ne interne Soundkarte, weil irgendwie les ich viel über Hardware, aber das Thema mit der Soundkarte wird irgendwie nirgends erörtert

    Du brauchst keine Soundkarte. Einfach so verkabeln HTPC -> HDMI -> AVR -> HDMI ->TV. Dann gibt der AVR den Sound und der TV das Bild aus.

    WLAN? Gibts da was bestimmtes auf was ich achten sollte oder holt sich XBMC einfach die Windows Treiber und ich somit frei bin, was ich mir da raussuche?!

    Bei 1080p und 3D mit hohen Bitraten wird es oft eng über WLAN. Wenn solch VideoMaterial gestreamt werden soll dann immer besser über LAN-Kabel.

    Welche Fernbedienung würdet ihr empfehlen? Ich hab gelesen das Logitech die Harmony Serie einstampfen will, jedoch find ich die Harmonie Dinger irgendwie stylisch Würdet ihr die noch empfehlen oder gibts bessere?

    Ich finde die Harmonys auf jeden Fall am besten.