Beiträge von keibertz
-
-
Mit dem Pi ist das einlesen der DB sehr langsam. Ich kam bei meinen Tests selbst mit allen NFOs, Images usw lokal in den Ordner nicht unter ca. 100 Filme pro Stunde. Serien hatte ich nicht getestet würde aber erwarten das du hier für ca. 200 Episoden eine Stunde brauchst ... Über WLAN wird das wohl nochmal etwas langsamer sein ... Mehr kann der Pi einfach nicht leisten ... aber das Einlesen der kompletten Datenbank ist ja ein einmaliger Vorgang.
-
Kingston ValueRAM, 2x2GB, DDR2-667, CL5, SO-DIMM
Der RAM wird sicher auf kein aktuelles MB mehr passen. Kannst du somit nicht übernehmen.
Kingston SSDNow KC380 60GB, mSATA, 1.8 Zoll
Nur wenige MB unterstützen mSATA. Daher musst bei der MB Wahl genau aufpassen damit du es übernehmen kannst. Ich kenne nur eine Handvoll HTPC MB die mSATA können http://geizhals.de/?cat=mbp4_1150…2_%B5ATX#xf_top
Einige fertig Nettops / Barebones können auch mSATA beherbergen z.B. der Intel Haswell NUC.Mach dafür aber am besten einen eigenen Thread auf.
-
Ich finde es generell seltsam, dass ein Händler eine Samsung SSD 840 EVO Basic, TLC, 120GB, SATA-3, 2.5 Zoll anbietet. Denn laut Samsung gibt es eine solche Festplatte meines wissens nach nicht.
-
Das ist ein und die selbe Festplatte ... da vergeben einige Händler unterschiedliche Namen. Teilweise ist noch ein Einbaurahmen mit dabei. Ob du diesen brauchst hängt davon ab ob du in dein Gehäuse direkt 2.5 " Festplatten verbauen kannst oder eben einen solchen Einbaurahmen benötigst. Teilweise sind diese dann aber auch beim Gehäuse dabei.
-
QNAP NAS Systeme können teilweise laut Hersteller auch XBMC. In der Praxis ist das ganze aber dann doch sehr träge und mit vielen Einschränkungen behaftet. Hier im Forum haben das ein paar User getestet, aber keiner war mit dem XBMC direkt auf dem QNAP wirklich zufrieden. Als reines NAS sind die QNAP Systeme aber wirklich SUPER.
Du musst dich erst einmal entscheiden wie viel TB dein NAS genau haben soll und wie du das Thema Ausfallsicherheit und Backup angehen willst. Auch solltest du dir überlegen wie lange die NAS am Tag laufen soll und wer diese alles benutzen will/soll. Danach kannst du dir gedanken machen wie viele Festplatten du brauchst usw.
Lese zum Thema NAS mal hier http://myxbmc.bplaced.net/blog/?p=80Wenn du die NAS 24/7 laufen haben willst und von allen Rechnern/Devices im Netzwerk darauf zugreifen sollen, würde ich NAS und HTPC IMMER trennen. Die NAS stell am besten in einen RAUM wo ein paar Geräusche nicht stören. Meine steht z.B. in der Küche. Aber Wohnzimmer und oder Schlafzimmer sind für eine NAS meist der falsche Ort. Der angesprochene HP MicroServer ist eine gute Lösung wenn man nicht mehr als 4-5 Festplatten verwenden will und kein RAID5 braucht. Allerdings muss man hier die Installation der Software komplett selbst handeln. Daher sollte man sich etwas auskennen oder eben entsprechend mehr Zeit einplanen. Bei einer fertigen NAS von QNAP oder Synology ist das für den absoluten laie sicher um einiges leichter.
Der angesprochene RPI ist zwar eine sehr billige Lösung für einen HTPC. Hat aber auch sehr viele Einschränkungen. Mir selbst würde das als Haupt HTPC im Wohnzimmer niemals ausreichen. Mehr über den RPI und aktueller Hardware für HTPC Selbstbau siehe HTPC Hardware September 2013. Wenn du den HTPC nicht selbst zusammenbauen willst schau mal hier XBMC taugliche Nettop / Barebone HTPC Hardware Dezember 2013
-
Da muss ich Mad-Max wiedersprechen.
Bei den Samsung EVO gibt es doch gar keine Pro ... oder habe ich was verpasst ? Das mit dem Pro und Basic war doch nur bei den alten Modellen vor EVO.Die R/W Werte der "normalen" Samsung EVO sind schon so gut wie auf dem Niveau der alten PRO Version, siehe http://www.computerbase.de/artikel/laufwe…40-evo-im-test/
-
Um zu ändern wo der View nach den Dateien sucht musst du die XML Datei manuell anpassen. In einigen Skins kann man in den Settings die entsprechenden Images aber auch deaktivieren. Dann werden sie aber auch nicht mehr angezeigt ...
Welcher Skin das im Detail alles macht kann ich dir aber nicht sagen.
-
Genau so hatte ich es eigentlich geplant. Da XBMC ja auf der SSD liegt,denke ich, dass beim scrollen gar keine Platte angesprochen wird
Das kommt auf den Skin bzw den verwendeten View an. Es gibt Views die auf lokale Images in den Filmordnern zugreifen bzw versuchen zuzugreifen. Dabei werden die Festplatten natürlich aufgeweckt ...
Früher musste man das bei allen Images so machen. Aber zum einen haben nicht alle Skinner umgestellt und zum anderen können auch heute noch nicht alle Images über die DB bzw den Cash angesprochen werden. -
Worauf rennt denn dein XBMC ? Wenn das nur ein RPI oder etwas mit z.B. ATOM CPU ist dann ist das mit den 80 Filmen in 30 min schon realistisch. Bzw wäre es für einen RPI sogar noch mega schnell. Der hat bei mir trotz lokaler NFO und Image Dateien nur 100 Filme die Stunde geschafft ...
-
Die Bewertungen auf IMDB sind Live und daher dynamisch. Sie ändern sich im schlimmsten Fall dauernd ....
Die IMDB Bewertung in der XBMC Ansicht ist statisch. Sie wird einmalig zum Zeitpunkt des Film scrapens aufgenommen und danach nie wieder angepasst.Es gibt aber extra Addons mit deren Hilfe man die IMDB Bewertung aktualisieren kann. Siehe dazu IMDB Wertungen aktualisieren ?
-
Welches OS verwendest du ?
Bei so vielen Festplatten heißt die beste Lösung eindeutig NAS oder HomeServer, siehe dazu http://myxbmc.bplaced.net/blog/?p=80
-
Könnte es auch an Windows 8 liegen, gibt es da evtl.
bekannte Probleme mit Frodo 12.2? Wenn dem so ist dann schmeiß ich den Müll
wieder vom Rechner!
Also bei mir rennt 1080p bei einem AMD A6-5400k in Verbdinung mit XBMC 12.1 und Windows 8 komplett reibungslos. Wenn es ein Win8 Problem ist dann maximal in Verbindung mit deinem NVIDIA Treiber. Da vielleicht mal einige verschiedene testen. -
Zitat
Die GPU dürfte in etwa die Leistung einer AMD HD7870 haben, vielleicht etwas langsamer.
Quelle: http://www.ps4-vorbestellen.de/playstation-ko…grafikleistung/
-
Da wirst du dich an die Vorgabe von http://thetvdb.com/?tab=series&id=72476&lid=14 halten müssen ...
Wobei es auch bei TheTVDB eine DVD Reihenfolge gibt. Musst du mal in die Details der einzelnen Folgen schauen. Dort gibt es neben der Episodenreihenfolge noch eine DVD Reihenfolge. Um diese zu nutzen musst du im Scraper die Option "Nutze DVD Version" aktivieren, siehe dazu [HowTo] Video-, Film- und Serien-Scraper einstellen -> XBMC Datenbank füllen -
Was spricht denn gegen den Klinkenausgang des Raspberry? Sollte doch eigentlich gehen , so weit ich weiss hatte mein RPi so einen Ausgang.
gehen ja aber die Qualität der Soundausgabe ist unterirdisch. Wer Wert auf gute Musik legt wird damit nicht glücklich. Wer nur etwas gedudel will muss es eben testen. Was akzeptabler Qualität ist lässt sich leider objektiv nicht beantworten.
Leider ist Pi+gescheite USB Soundkarte mindestens so teuer wie ein Nettop oder entsprechender Selbstbau. Daher eher nicht zu empfehlen.Wieso schließt du es nicht über HDMI für den Sound an ? Oder kann dein AVR kein HDMI ? Wenn dem so ist würde ich es auch erst einmal über den Klinke versuchen, vielleicht reicht dir das ja.
ZitatIch habe bei mir beides am Pi laufen Video Ausgabe über TV mit HDMI und Radio kannst du über den 3,5 Klinken machen und bei den Einstellungen auf Dual Audio Ausgabe. Internetradio läuft über AV-Receiver. Geht einwandfrei.
Bei Inet-Radio sollte das wirklich reichen. Die Qualli dabei ist ja nie so wirklich hochwertig. Kommt eben immer auf den UseCase an.
-
Wenn man bei OE Raspbmc einstellt, dass es automatisch ein update installieren soll kann das schon mal passieren.
Allgemein kann ich mich nur blauesgruen anschließen. Irgendetwas hat deine guisettings.xml zerstört. Muss aber kein update gewesen sein. Gerade wenn das System auf einer SD-Karte liegt kommt das leider hin und wieder vor ... Kann aber auch mit einer "normalen" Festplatte passieren.
-
Den extra Codec beim Pi braucht man für die VideoFormate MPEG-2 und VC-1. Welches VideoFormat deine Kamera hat kann ich dir nicht sagen.
ZitatThe Raspberry Pi Foundation offers additional video codec licenses for a few dollars. At the moment you can purchase MPEG-2 and VC1, both with support up to 1080P. Read below on how to enable these.
Quelle: http://wiki.xbmc.org/?title=Raspberry_Pi/FAQ
Welches VideoFormat welcher Film hat kannst du mit dem Tool MediaInfo nachschauen, siehe http://myxbmc.bplaced.net/blog/?p=1728
-
schalte mal die Hardwarebeschleunigung (DXVA2) testweise aus ...
Funktioniert DTS-HD denn mit anderen VideoPlayern ? VLC ? Windows Media Player ?
EDIT: ARG Lösung ist das die GTX-570 kein DTS-HD kann ... wäre ich im Traum nicht drauf gekommen da selbst die GT-520 das schon kann
http://www.notebookcheck.com/NVIDIA-GeForce…0M.43103.0.html
http://www.notebookcheck.com/NVIDIA-GeForce…0M.56632.0.html -
Wie gesagt bei ASRock MB würde ich unter Windows das Util installieren dort kannst du den Lüfter sehr gut einstellen. Siehe http://myxbmc.bplaced.net/blog/?p=1663#lufter
Wundert mich aber das du den Lüfter aus solcher Entfernung noch hören kannst. Aber Lautstärke ist eben sehr subjektiv. Sicher das du den Lüfter selbst und nicht nur den Luftzug hörst ? Hatte das mal bei einem Receiver, der Lüfter an sich konnte so leise sein wie er wollte man hörte immer den Luftzug ...