Nach allem was ich gelesen hab, ist das mit der unverhältnismäßig großen CPU heute kein Thema mehr - selbst Atoms machen das "im Schlaf" - zumindest bei einer Last unter 50%.
Stimmt aber nur wenn du nicht verschlüsseln oder transcodieren willst. Dann macht eine ATOM ganz schnell schlapp. Wenn du verschlüsseln willst solltest du eine CPU mit AES nehmen. Das können nur wenige neue Server ATOM Versionen.
Ich hab mich jetzt auchmal durch diverse (Internet-)quellen gelesen und der Trend scheint zum Software-RAID zu gehen
Das kommt stark auf das jeweilige Forum an. Ich würde aber, einer gewissen Größe, immer auf RAIDController setzen.
Der Controller braucht zusätzlich ~20Watt
Stimmt bei Hardware RAIDControllern aber nicht bei Software RAIDControllern. Software RAID Controller reichen bei 9TB alle mal aus. Da gibt es einige gute z.B. von HighPoint. Die sind im Vergleich zu Hardware RAIDControllern auch eine ganze Ecke billiger.
ist ein "Single Point of Failure" - wenn der den Geist aufgibt, kommst du nicht mehr an den RAID, da die Daten in proprietärer Form vorliegen - im Gegensatz zum Linux-Software-RAID, da sind die Daten von jedem x-beliebigen Linux auslesbar
Das stimmt absolut nicht. Bei Adaptec z.B. sind alle Controller von Serie 3 bis Serie 7 unter einander kompatibel, wenn die entsprechende Festplattenanzahl und RAIDModi unterstützt werden.
was die Performanceunterschiede angeht, dann scheinen die in einer Gegend angesiedelt zu sein, die für ein Gigabit-Ethernet eh irrelevant sind, da da (unter idealen Bedingungen) bei 128MB/s eh das Ende der Fahnenstange erreicht ist.
Das stimmt absolut nicht. Viele Software RAID Lösungen kommen nur auf 30-60 MB/s. 1GBit schafft maximal ca. 120 MB/s, also ist man da vom max schon noch ne ganze Ecke weit weg.
d) Korrigier mich, aber ist das nicht inzwischen bei jedem SATA-Controller (also auch den Mainboard-Controllern) State of the Art?
Ich kenne kein einziges Desktop MB das so etwas kann ... Link ?
Solang, bis es sinnvoll ist auf neuere (da Stromsparendere/ sonstige neue Funktionen beherschende) Hardware zu wechseln. Die Erfahrung sagt, dass sowas alle 2-4 Jahre der Fall ist, in dem Fall gern eher in Richtung 4.
Derzeit ATOM oder Intel Haswell.
Was mich bei HardwareControllern skeptisch macht, ist die Tatsache, dass du nur irgendwelche proprietäte Closed-Software hast und davon abhängig bist, dass der Hersteller bei irgendwelchen Bugs oder sonstigen Problemen reagiert, während du beim Linux-RAID-Stack Entwickler an einer freien Software hast, die das doch ganz ordentlich im Griff haben. Abgesehen davon schreckt der Preis einfach ab 
Du sollst dir den Controller ja auch nicht bei einer NONAME Firma kaufen...
"Linux-Software-RAID" davon habe ich leider keine Ahnung. Es gibt aber bei Hardwareluxx viele, die sich damit auseinandergesetzt haben. Falls du diesbezüglich hier also keine Hilfe bekommst könntest du ja da mal nachfragen
Das Ganze nennt sich ZFS siehe http://de.wikipedia.org/wiki/ZFS_(Dateisystem) und http://www.hardwareluxx.de/community/f101…sch-570052.html sollte man aber wohl nur mit ECC RAM betreiben.