Universal Fernbedinung mit Infrarot Empfänger
Siehe dazu Universalfernbedienung für’s Wohnzimmer
Universal Fernbedinung mit Infrarot Empfänger
Siehe dazu Universalfernbedienung für’s Wohnzimmer
Wie bedient ihr euren HTPC? Nur FB oder drahtlos Keyboard oder hat auch jemand einen Touch Monitor an der Couch? Ist das übertrieben?
Oder nur über ipad Clients o.ä. Wenn die Glotze aus ist?
Ich nutze zu 95% nur meine Harmony FB. Das mir innerhalb von XBMC auch vollkommen aus, siehe dazu Universalfernbedienung für’s Wohnzimmer. Wenn ich dann aber doch mal was auf OS Ebene machen muss verwende ich eine Tastatur die auch gleich ein Touchpad mit integriert hat, siehe Welche Tastatur ist die Richtige.
TouchMonitor halte ich für kompletten FAIL. Was will man damit machen ? Hat doch nur Nachteile .... Wenn man unbedingt bedienen will wenn TV aus ist dann sollte man es meiner Meinung nach über eine APP auf einem Mobile Device wie Smartphone oder Tablet machen.
Dann würde ich noch gerne wissen ob XBMC irgendwie die Möglichkeit bieten das die nvidia graka automatisch auf 24p umschaltet
Hast du die XBMC Settings entsprechend eingestellt ? Bei mir geht das alles komplett automatisch. "Bildwiederholungsfrequenz anpassen" heißt die entsprechende Option, siehe [FAQ] Audio- und VideoEinstellungen in XBMC und OS
williwinzig80: hast du denn mal versucht die keyboard.xml entsprechend anzupassen ?
würden sich 70 € mehr in eine Intel i5 Lösung lohnen (Intel Core i5-3330 Boxed, ASRock H77M) ?
Das ist eine alte Intel IvyBridge. Wenn dann nimm eine aktuelle Intel Haswell i3 CPU ... z.B. i3-4130 mit entsprechendem MB. z.B. 85 Chip.
ZitatCPU: AMD A8-6500 Boxed
AMD stellt nächste Woche seine neuen Kaveri A8 Modelle vor ...
ZitatMB: ASUS F2A55-M Sockel FM2 M-ATX
Der A55 Chip hat einige Einschränkungen z.B. kein SATA3 und kein USB3.0
seltsam DOMAIN ist bei mir nicht nötig. Benutzt du einen extra Domainserver oder die DOMAIN Funktion auf eine andere Art und weise ? eine DOMAIN gibt es ja bei Windows Server immer aber ich verwende diese derzeit nicht weiter. Und bei mir geht es definitiv ohne Angabe dieser DOMAIN.
Vertikal und schnell, dazu noch schick und stylish....
ACE
ACE ist auf dem RPI alles andere als schnell ... auf was für einem HTPC verwendest du ACE ?
Die Frage ist, ob für 60Hz ein Software Fix reichen wird in naher Zukunfst
Bei Displayport bin ich mir wie gesagt nicht sicher. Aber bei HDMI wird für 1.4 sicher kein Software Fix reichen für 60Hz. Da muss man nach derzeitigem Stand zwingend auf HDMI2.0 setzen.
Der aktuelle NUC unterstützt wohl schon 4k über den Displayport .. wie es dann damit umgesetzt werden kann .. wer weiß ...
Es geht auch über HDMI 1.4 aber dort leider nicht mit 60 Hz .... soweit ich weiß geht 60 Hz aber auch nicht über Displayport, da bin ich mir aber nicht sicher.
Die Haswell i3 und besser können wohl alle schon 4k, siehe http://www.anandtech.com/show/7007/inte…c-perspective/7
Meikel: Du bist mir einfach zu negativ, du solltest Dir wirklich mal zum testen einen zulegen und meine Tips oben befolgen und dann Urteilen.
Er hatte lange einen RPI ... er weiß also schon wovon er spricht. Obwohl sich in jüngster Zeit mit XBMC 13 Alpha Gotham wirklich einiges verbessert hat. Habe das auch nochmal getestet bevor ich meinen nun auch abgegeben habe.
3D kenne ich, habe ich aber selber nicht. Ich brauche es nicht und gefällt mir auch gar nicht. Eine Brille reicht gg
sehe ich auch so ... gibt wenige wirklich gute 3D Filme ... Wenn dann meist auch nur im Kino.
Ich glaube nicht das eurer HTPC HDMI 2.0 bereits hat und wenn alle TVs das in Zukunft brauchen, müßt auch Ihr nachrüsten etc.
HDMI2.0 wird eh nur für 4k benötigt... und richtig gibt es aktuell eigentlich noch nicht zu kaufen.
Also ich lese immer die PS4 will gar keine Mediakiste sein kann nicht mal MP3 derzeit.
Auch die PS3 war eine Katastrophe beim Media Teil, hatte ich mal getestet.
Ja stimmt die PS4 kann derzeit gar nichts in Richtung Multimedia. Der RPI ist auf jeden Fall besser als eine PS3 bis auf das BD Laufwerk ...
Vorteile:
1. mit erworbenem extra Codec (3 Euro) für MPEG-2 und VC-1 werden so gut wie alle Formate abgespielt (Ausnahme bilden viele 3D Formate,4k (derzeit eh meist noch nicht relevant), 10-bit VideoDateien)
2. geringer Preis (mit allem ca. 70 Euro)
3. geringer Stromverbrauch (5-9 Watt)
4. danke CEC kann die FB des TV mitverwendet werden (auch wenn der Funktionsumfang je nach TV etwas eingeschränkt ist)
Nachteile:
zu 1) nein es sind nicht schlecht programmiert nur vom Layout her aufwändige Skins. Wer wie ich aber hauptsächlich wegen der genialen schicken Skin Oberfläche überhaupt XBMC verwendet wird nun einmal leider nicht mit dem RPi glücklich. Da er dazu einfach zu schwach ist. Auch einige CPU lastige Addons lassen sich nicht wirklich benutzen.
zu 2) bei meinem letzten Test war es ab ca. 1000 Filme in der DB eine reine Qual ... das öffnen der DB dauerte deutlich über 10sec.
...
4. keine Ausgabe von DTS-HD Sound möglich
5. nicht voll 3D fähig
6. kein S/PDIF
7. Sound über Analogen Anschluss hat extrem schlechte Qualli
8. 10-Bit Videodateien können nicht abgespielt werden
9. Laufwerk, TV-Karte usw nur über USB und damit extern möglich
Ihr dürft natürlich diese Listen gerne auch noch erweitern
meist liegt es an den Video und/oder Audiotreibern oder an den XBMC Settings, siehe [FAQ] Audio- und VideoEinstellungen in XBMC und OS
Um das Netzwerk und NAS auszuschließen würde ich erst einmal einen der "problemfälle" direkt auf den MAC kopieren und schauen ob es dann immer noch Probleme macht.
Das MoBo war per Copy&Paste aus dem Blog von Keibertz genommen - welche alternative bietet sich hier an?
Ja das MB ist leider nicht mehr verfügbar. Ich schreibe gerade an einer neuen Version des Artikels. Aber der wird wohl erst am 15.01 veröffentlicht. Denn am 14.01 präsentiert AMD die neuen Kaveri APUs.
Ich würde derzeit entweder auf AMD Kaveri warten oder Intel kaufen. Wobei bei Kaveri auch noch nicht sicher ist ob es bereits am Anfang eine A6 Version geben wird. Mein aktueller Wissensstand ist, dass erst einmal nur A10 und A8 in den Handel kommen. Aber genaueres wird am wohl am 14.01 sagen können.
nein stört nicht.
Wie viel MB/s du im Schnitt mit der Synology DS1010+ erreichen solltest kann ich dir nicht sagen. Da müsstest du mal im Synology Forum nachschauen oder vielleicht hat die ja auch noch jemand hier und kann von seinen Erfahrungen berichten.
mein RPI hat jetzt auch ein neues Zuhause bei einem Kumpel zur Haussteuerung bekommen ... das ist meiner Meinung nach auch der einzig wirklich sinnvolle Einsatzzweck eines RPI ...
Gerade für XBMC ist der RPI für mich schon alleine wegen der strickten Skin Einschränkung nicht zu gebrauchen. Denn ich nutze XBMC eben wegen dem genialem Layout. Und genau das funktioniert auf dem RPI nur sehr mäßig. Aber so hat eben jeder seine eigenen Schwerpunkte.
RPI kann kein DTS-HD ausgeben. Die Videos mit DTS-HD können zwar abgespielt werden aber es wird nur maximal DTS ausgegeben. DTS funktioniert soweit ich weiß am RPI auch nur über HDMI und natürlich auch nur wenn der Verstärker DTS kann. Ansonsten ruckelt es extrem bei allen Videos mit DTS wenn DTS in den Settings aktiviert ist. Daher bei nicht DTS fähiger Soundanlage DTS auf jeden Fall in den Settings deaktivieren. Dann ruckelt auch nichts mehr. Zum Thema XBMC Settings siehe [FAQ] Audio- und VideoEinstellungen in XBMC und OS
Zudem kommt es auf die Verkabelung an. Wenn du vom RPI zuerst über den TV und dann in den Verstärker gehst klappt es auch nicht mit dem DTS. Ob das wie in deiner Zeichnung mit DTS funktioniert kein Plan. Stereo sollte so aber funktionieren.
Zu dem Einschränkungen des RPI lese auch Raspberry Pi – XBMC auf dem TV für ca. 70 Euro
Skype gibt es doch auch für Linux oder kann man das nicht nutzen?
Soweit ich weiß ist es wie McStarfighter sagt, dass es Skype für Windows und Linux nur für x86er Systeme gibt. RPI ist aber ein ARM System ...
Oder muss man auf die Android version vom RPi zurückgreifen ?
Es gibt Android für den RPI ?
Woran liegt primär die Geschwindigkeit des NAS? An den Platten im Server, oder an der Serverhardware? Was sind denn UB 3.0 Platten?
Sobald du etwas direkt über das Netzwerk machst ist meist die Netzwerkgeschwindigkeit der Falschenhals. Im theoretisch optimalen Fall hast du bei einem 1GBit Netzwerk ca. 123 MB/s. Das hängt aber sehr stark von der verwendeten Hardware ab. Von meinem HomeServer auf meinen HTPC mit SSD bekomme ich 110 MB/s hin. Von meinem alten Laptop mit HDD komme ich nur auf 30 MB/s.
Hallo Leute,
ich habe auch das Problem das mein PI bei bestimmten Filmen kurze Ruckler im Bild hat als ob er Zeitlupe abspielen würde. Manche Filme laufen ohne Probleme und andere haben diese verdammten Ruckler. Haben meine PI auf 900 Mhz getaktet, und RapsBmc am laufen. Habe die Filme schon überprüft. Er ruckelt mal bei einem Film mit 5,8 Mbit und mal nicht. Also es kommt nicht auf die Film-Größe an. Es ist auch egal ob es eine schnelle Szene ist oder nicht.
Das komische an der ganzen Sache ist, dass ein Kollege von mir ebenfalls den gleichen NAS wie auch PI hat und der Filme mit sogar höhere Mbit Rate abspielt und absolut keine Probleme hat.Was kann ich tun?
Was sind eurer Meinung denn nach gute Übertaktungseinstellungen?
Zusatz Codec gekauft ? Je nach dem welches VideoFormat die ruckelnden Filme haben hilft das. VC1 und MPEG2 Videos laufen flüssig nur mit Codec. LAN-Kabel oder WLAN im Einsatz ? Bei WLAN kann das Verhalten schon wie von dir beschrieben auftreten. Daher für Multimedia immer besser LAN-Kabel verwenden.
Vielleicht auch mal die XBMC Settings überprüfen, lese dazu [FAQ] Audio- und VideoEinstellungen in XBMC und OS Besonders die AUDIO Settings. Wenn du z.B. DTS aktiviert hast aber dein Ausgabegerät nur Stereo kann sind deine beschriebenen Ruckler auch normal.
Ansonsten kann ich mich Meikel: nur anschließen.