Beiträge von keibertz

    Was ich sagen will: die Filmindustrie ist zum Teil selber Schuld an der Misere. Hat die Zeichen der Zeit noch nicht erkannt. Aber an Spotify, Deezer, Netflix und Co kann sie sich abgucken wohin die Reise geht.

    +1
    Denke mal das können die meisten hier unterschreiben. Immerhin wären ja viele hier bereit Geld für Filme zu bezahlen. Es sollte eben nur ein moderater Preis sein und keine Abzocke. Mir selbst gehen bei allen derzeitigen Angeboten vor allem diese ganzen Schutzmechanismen also DRM usw. auf den Zeiger. Wenn ich schon Geld dafür bezahle will ich auch selbst entscheiden können mit was und wann ich es abspielen will. Solange sich das nicht ändert ist das leider alles für mich unbrauchbar.

    Derzeit ist einfach der ehrliche der gearschte ...
    Das Leben ist in dem Bereich einfach Hart und ungerecht.

    PS: Freunde von mir in der USA haben ein Angebot bei dem sie alle Serien komplett kostenlos schauen können. Der Nachteil dabei ist, dass die Serien immer erst online sind nachdem die komplette Staffel im TV gelaufen ist ... Auch doof oder ?
    Allerdings war dieser Anbieter für 2 Jahre kostenlos bei TV kauf mit dabei.

    Wieso geht 3D nicht 100%? Dachte da gabs nur einschränkung bei Intel bei den Celeron und Pentiums?


    richtig mit einen Intel Haswell i3 funktioniert 3D ohne Einschränkungen. Sollte das in dem Blog anders stehen dann bitte bescheidsagen wo. Nur beim Celeron und Pentium bestehen Einschränkungen was 3D angeht.

    EDIT: Wenn man dem Link im ersten Post von don folgt ist eine AMD A4-4000 FM2 Sockel (2x 3GHz/3,2GHz Turbo) (Richland) verbaut. Dort bestehen ebenfalls Einschränkungen bei 3D. Bei AMD Richland funktioniert 3D erst ab einer A6. Bei AMD Trinity erst ab A8. Wie das ganze bei den kommenden AMD Kaveri Modellen sein wird ist noch nicht klar. Wenn da jemand Infos zu Kaveri und 3D hat bitte Link posten. Ich denke mal der A6 und alle größeren Kaveri Modelle werden es können. Wie das aber beim Kaveri A4 Modell sein wird, ist meiner Meinung nach fraglich.

    Ich habe gestern Abend nochmal versucht die Software auf einem W7 Notebook ans Laufen zu bekommen- die FB wird einfach nicht erkannt und somit kann ich das Nachlaufen leider nicht abstellen.


    Wie bereits geschrieben funktioniert die Software nicht mit den kleinen Harmony FB. Die 200 ist das kleinste Modell, dort musst du zwingend das Webinterface zur Konfiguration verwenden, siehe https://setup.myharmony.com/?cl=de-DE
    Auch sind Nachlaufprobleme bei diesem Modell leider nicht wirklich in den Griff zu bekommen. Aber es ist eben nun einmal auch das absolute Einsteigermodell von Harmony. Wer mehr Konform will muss leider bei den Harmonys mehr ausgeben ....

    Die Harmony kannst du auch am PC bearbeiten. Allerdings können neuere Modelle nur noch über das Webinterface konfiguriert werden. Die Harmony Software funktioniert nur bei älteren Modellen.
    Alle Dinge die du bei der Harmony bemängelt hast kann ich nicht bestätigen. Allerdings schreibst du auch nicht welches Modell du genau hast. Bei den Harmonys sind vor allem die kleinen Einsteigermodelle recht eingeschränkt vom Funktionsumfang her. Dort kann man Dinge wie das Nachlaufen usw nicht über eine Konfiguration in den Griff bekommen. Bei den etwas besseren Harmony Modellen funktioniert das allerdings sehr gut.

    1) ja das ist beim RPI normal wenn du ein XBMC 12.X verwendest. Scrapen ist der ab XBMC 13 Alpha mit der schwachen RPI Hardware schneller

    2) Die Sortierung wurde ab XBMC 12 geändert. Es zählt glaube ich jetzt nicht mehr das Hinzugefügt Datum sondern das Dateialter oder so ....
    Das kann man aber über die [definition='2','0']as.xml[/definition] Datei einstellen.
    Damit wird es wieder wie früher wirklich nach "Hinzugefügt am" sortiert. Gilt dann aber nur für neu eingelesene Filme und Serien.

    Code
    <dateadded>0</dateadded>
    Zitat

    <!-- 0 results in using the current datetime when adding a video;
    1 (default) results in prefering to use the files mtime (if it's valid) and only using the file's ctime if the mtime isn't valid;
    2 results in using the newer datetime of the file's mtime and ctime -->

    Du sprichst ja viele der Probleme beim Mischen von NAS und HTPC schon selbst an. Für mich kommt noch erschwerend die Geräuschkulisse hinzu. Ich würde keine NAS, die 24/7 läuft bzw. auf die alle Devices im Netzwerk zugreifen sollen, mit einem HTPC mischen und damit direkt ins Wohnzimmer stellen.

    Ich trenne schon immer HomeServer (NAS) von anderen PCs und würde das auch in Zukunft immer so handhaben. Erspart viele Probleme ...

    Mit den Gehäusen habe ich noch die meisten Probleme.
    Sollte günstig sein Muss auch nicht besonders hübsch sein da es sowieso in den Schrank soll aber da ist der größte Knackpunkt die maximale Länge von 38 cm besser weniger.


    SilverStone ML05B (40 Euro)
    Abmessungen: 350x99x204mm (BxHxT)

    SilverStone SG06BB Lite (45 Euro)
    Abmessungen: 220x176x276mm (BxHxT)

    Cooltek G3 (JB G3 S) (65 Euro)
    Abmessungen: 440x160x351mm (BxHxT)

    SilverStone Milo ML03 (60 Euro)
    Abmessungen: 440x105x340mm (BxHxT)

    Für noch mehr Gehäuse schau auch mal hier Die schwierige Wahl des HTPC Gehäuses

    Dein oben aufgelistetes MS-Tech LC-01 Desktop 400 Watt Gehäuse ist mit Abmessungen (BxHxT): 310x95x414mm länger (tiefer) als 38 cm :?:

    Da der NUC recht zickig ist was den RAM angeht würde ich einen direkt von der Kompatibilitätsliste kaufen. Oder mindestens einen der schon positiv getestet wurde.
    http://www.intel.com/support/mother…b/CS-034586.htm
    http://blaupausen.net/anleitung-52-e…i3_d54250wyk_i5
    http://www.cmtlabs.com/2012/memCertPa…&oSubmit=Search

    Der von dir ausgesuchte RAM steht da leider nicht mit drauf. Nur die J Variante steht mit drauf. Ob der ohne J auch geht kann ich dir leider nicht sagen.
    Zum Unterschied zwischen J und NON-J:

    Zitat

    Noch ‘ne Frage: Woher kommen die Angaben zu den Speicherriegeln? Sind die Speicherriegel, die hier bei den Boxen gelistet werden, alle von den Herstellern freigegeben? Hintergrund: Es gibt von Crucial die Riegel CT51264BF160B und einen CT51264BF160BJ, beides sind DDR3L-1600, das J-Teil hat nur 8 Chips auf dem Riegel, der NON J hat dagegen 8 Chips auf beiden Seiten (also insgesamt 16 auf dem Riegel). Bei einigen Rechnern gibt es Probs mit dem NON-J

    Quelle: XBMC taugliche Nettop / Barebone HTPC Hardware Dezember 2013

    Wenn du den Crucial CT51264BF160B Arbeitsspeicher verbaust würde ich mich über eine Rückmeldung ob es geht oder nicht freuen.

    Ich werf einfach noch mal den HP MicroServer in den Raum :)


    Denke auch das ein HP MicroServer wie z.B. der HP ProLiant MicroServer N54L ein guter Mittelweg zwischen selbstbau und QNAP bzw Synology darstellt. Bei dem HP MicroServer muss man zwar das OS selbst installieren und konfigurieren. Dafür ist von der Hardwareseite bis auf die Festplatten aber alles bereits verbaut. Bei erweiterungs Wünschen ist sogar noch Platz für eine PCIe Karte.

    Allerdings sind die HP MicroServer nicht die leisesten ins Wohnzimmer oder Schlafzimmer würde ich ihn nicht stellen.

    Das ist ganz normal das du Soundprobleme hast wenn der Receiver nicht angeschaltet ist. Denn dein TV kann offensichtlich weder DTS noch DTS-HD Sound ausgeben. Daher kommt es zu Problemen wenn der TV Soundformate ausgeben soll mit denen er nix anfangen kann.

    Meine eigene Lösung dazu ist, dass ich einfach IMMER den Receiver angeschaltet habe. Warum sollte ich auch den schlechten Stereo Sound meines TVs verwenden ?

    Das kommt darauf an welchen IR-Empfänger bzw FB du genau hast. Kannst du ja aber ganz einfach testen.

    Vertausche einmal HOCH/RUNTER oder PLAY/STOPP in der keyboard.xml und wenn das nichts verändert in der remote.xml. Die Änderung muss in einer von beiden Dateien die entsprechende Auswirkung haben. Genau diese Datei ist dann die Richtige.