Beiträge von keibertz

    Aber er darf halt in dem Menü und in den (machnmal live) streams nicht ruckeln, sondern muss da flüssig arbeiten.


    Dann darfst du beim RPI keinen aufwändigen Skin verwenden. Denn die sind alle nicht sonderlich flüssig in den Menüs. Dazu ist der kleine RPI einfach zu schwach. Beim Standard Skin ohne CPU Lastige Views läuft es aber ab XBMC 13 Alpha recht annehmbar. Für mehr muss man aber auch einen potenteren HTPC kaufen, da kann egal welche derzeitige XBMC Version nichts dran ändern.

    2. ich möchte mit meinem Handy xbmc steuern... und egal welche IP adresse ich bei xbmc remote eingebe er findet nichts...

    Schau dazu mal in den Thread der von dir verwendeten App dort wird recht gut beschrieben was du alles im XBMC und was in der App einstellen musst.
    Den RPI hast du richtig in dein Netzwerk integriert ? Er wird auch vom Router angezeigt als verbunden ? Und im XBMC funktioniert auch das Internet ?

    3. ich möchte gerne irgendwann LIVE TV sehen können... aber das ist nun nicht grade wichtig zur zeit...

    Für LiveTV wirst du noch eine weitere separate Hardware brauchen. Mindestens eine USB-TV-Karte. Wobei dafür der RPI eigentlich schon zu schwach ist.

    4. ich möchte gerne zdf mediathek etc. abrufen können... geht aber nicht...

    Da musst du schon genauer werden. Welche Version der Mediathek hast du versucht ? Was geht genau nicht ? Geht überhaupt das Internet am RPI ?

    - versucht die einstellungen zu ändern (bei Wetter sagt er mir schon gleich, das er Bonn nicht findet!!!)

    gib mal Bonn, Germany ein

    was du willst ist eine Mischung von HTPC und NAS. Davon halte ich generell nicht viel. Denn zumindest ist wollte im Wohnzimmer keine NAS stehen haben die immer an ist.
    Ich würde NAS und HTPC immer trennen. Bist du dir denn sicher das 4TB mittelfristig ausreichen ? Wie sieht es mit Ausfallsicherheit und Backup der Daten aus ? Dazu schon Gedanken gemacht ? Viele denken daran leider erst wenn es zu spät ist .... lese zum Thema NAS Fertig NAS oder Selbstbau ?

    Für aktuelle HTPC Hardware schau mal hier HTPC Hardware Januar 2014

    Wenn du das ganze dennoch mischen willst solltest du auf keinen Fall eine Festplatte mit 7.200 RPM verbauen. Denn diese sind in aller Regel um ein vielfaches lauter als Festplatten mit 5.400 RPM. Mir selbst wäre zwar bereits eine HDD Festplatte im HTPC zu laut, aber das muss jeder selbst entscheiden.

    Zitat

    Als kleiner Zusatz wäre es schön wenn ich auch von unterwegs auf den Server zugreifen kann, was aber nicht zwingend notwendig ist, ich weiß das einige fertige nas das zu Verfügung stellen.

    Das kann auch jede Selbstbau NAS. Ist nur die Frage ob man sich der Sicherheitsrisiken bewusst ist ... Ich habe mein Netzwerk mit voller Absicht komplett nach außen abgeschottet. Sämtliche Freigaben usw funktionieren nur innerhalb des Netzwerks.

    Zitat

    Des weiteren soll es möglich sein das ich über mein Netzwerk filme streamen kann zu tablets, handys, laptops, PS3, PS4, Xbox und weiteren TVs wenn diese kein smart TV sind habe ich mir gedacht das ich ein raspberry pi oder etwas äquivalentes als stream client benutze was dann über WiFi gehen sollte,

    WLAN würde ich nur verwenden wenn gar nichts anderes mehr geht. Denn gerade bei 1080p und 3D Filmen mit hoher Bitrate funktioniert WLAN bei vielen in der Praxis mehr schlecht als recht. Es kommt bei vielen zu rucklern und buffern. Also Planen würde ich mit WLAN auf keinen Fall.
    Selbst wenn deine TVs alle SmartTVs sind würde ich mir das drei mal überlegen diese TV eigene DLNA Funktion zu nutzen. Hast du es denn schon mal getestet ? Ich nehme mal an nein.... Zumindest war ich von meinem DLNA Test einfach nur enttäuscht. Sowohl die Ansicht als auch die Steuerungsmöglichkeiten sind einfach nicht das was man erwartet. So ging es zumindest mir.
    Beim RPI gibt es auch eine ganze Reihe Einschränkungen. Sicher er ist sehr billig, Aber man darf nicht denken er ersetzt einen vollwertigen HTPC, siehe dazu Raspberry Pi – XBMC auf dem TV für ca. 70 Euro

    versuch es mal mit der Monthly. In den Nightbuilds können solche Fehler immer mal vorkommen.
    Bist du sicher, dass deine MySQL FilmDB auch eine Version hat welche mit der Nightbuild kompatibel ist ? Eine XBMC 12 FilmDB wäre dies z.B. nicht.

    Die CPU kann HDMI 1.4a die GPU allerdings wohl nur HDMI 1.3, siehe http://www.notebookcheck.com/AMD-Radeon-HD-6320.54745.0.html was ja aber auch noch für DTS-HD ausreichend wäre.
    Aber was eben das MB wirklich verbaut hat konnte ich nirgends finden. Allerdings denke ich schon das DTS-HD mit der Hardware funktionieren sollte. Obwohl mein damaliges ASUS ATOM 330 ION MB auch kein DTS-HD konnte. Das war mit ein Grund warum ich mir neue HTPC Hardware gekauft habe.

    Also mein HTPC besteht im wesentlichen aus einem Asus E45M1-I Deluxe https://www.asus.com/Motherboards/E45M1I_DELUXE/


    Das MB ist ja auch schon etwas älter. Kann jemand bestätigen, dass dieses überhaupt DTS-HD beherrscht ? Das geht soweit ich weiß erst ab HDMI 1.3. Auf der ASUS HP steht aber leider nicht welche HDMI Variante bei dem MB verbaut ist.

    quad-prozzi-fan: Welche CCC Version ist denn genau drauf ? Vielleicht diese mal komplett deinstallieren und komplett frisch neu installieren. Mindestens CCC 13.8 verwenden ....

    Hallo

    Darf ich fragen was genau du umgestellt oder geändert hast? Ich habe selbiges Problem und weiß das es an Audio Einstellungen liegt, DTS HD macht probleme.


    Um dir wirklich eine qualitative Antwort geben zu können musst du uns noch ein paar mehr Details geben. Welche Hardware hat dein HTPC ? Wie ist er an was angeschlossen ? Nur an TV ? auch an AVR ? Via HDMI ? Toslink ?

    Wenn dein TV/AVR kein DTS bzw DTS-HD beherrscht muss du diese Option in XBMC deaktivieren. Selbst wenn dein AVR DTS-HD kann musst du den HTPC direkt via HDMI mit dem AVR verkabeln. Denn nur über HDMI kann DTS-HD übertragen werden, über Toslink ist dies nicht möglich. Auch ein durchschleusen des Soundsignals vom TV an den AVR funktioniert nicht mit DTS und DTS-HD. Daher immer HTPC direkt mit dem AVR verkabeln.

    Gehäuse: Meine Anforderung wäre so klein wie möglich (bei der Konfiguration), Silber. gebürsteter Stahl und das RC6 Infarot Modul müsste intern verbaut werden müssen (für meine Logitech Harmony 900)

    APU: AMD Kaveri A10-7850K, 4x 3.70GHz, boxed (AD785KXBJABOX) ca. 162€

    Kleines Gehäuse und dann eine so potente APU das funktioniert leider nicht bzw. würde ich selbst eine APU mit einer so enormen Abwärme wie eine A10-7850k niemals in ein Gehäuse einbauen das nicht sehr gut durchlüftet werden kann.

    Board: IR Modul RC6 Intern muss angeschlossen werden ;-), leider überhaupt nicht mein Gebiet -> Ist das Modul überhaupt richtig für meine FB?!?! Möchte mit der FB aus einem ausgeschalteten Modus S5 ist es glaub ich, starten können?

    Welches IR Modul RC6 meinst du genau ? Link ?

    bei einzelnen Filmen macht es aus rein Zeitlichen Gründen keinen Unterschied. Bzw ist wohl direkt am RPI schneller, denn das einlesen bearbeiten exportieren usw am PC kostet ja auch Zeit.

    Allgemein ist das scrapen am RPI mit XBMC 12.X sehr langsam. Aber ab XBMC 13 Alpha ist das Scrapen am RPI deutlich schneller. Das ist komplett unabhängig davon ob lokale oder onlinedaten verwendet werden.