Beiträge von keibertz

    In wie fern, das auf die Stränge verteilt ist, weiß ich nicht. Die laufen doch intern alle zusammen (denke ich).


    Es gibt welche bei denen es so ist ja. Aber bei sehr vielen Netzteilen laufen die intern nicht zusammen. Da gibt es dann mehrere 12V Stränge und jeder hat seine eigene Amperezahl.
    Da dein Netzteil ja aber schon ein paar Jahre auf dem Buckel haben wird, kann es auch einfach einen leichten Schlag weg haben.

    Bedenke immer du bekommst meist nur die Qualität für die du auch bezahlt hast. Bei einem Preis von ca. 10 Euro darfst du nicht zu viel erwarten ... Denke da kannst du auch gleich beim mitgeliefertem Lüfter bleiben. Kenne ihn aber auch nicht. Wenn du ihn wirklich kaufst kannst du ja mal Berichten.

    Es kommt nicht darauf an wie viel Watt sondern wie viel Ampere dein Netzteil hat. Jede einzelne Festplatte braucht ca. 2 Ampere beim starten. Wenn alle gleichzeitig an gehen kannst du dir ja leicht ausrechenen wie viel das ist. Dann schau mal bei deinem Netzteil wie viel Ampere das pro Strang überhaupt bietet. Wenn dann alle Festplatten an einem Strang hängen wird das schnell zu wenig. Und das obwohl die Watt Zahl locker ausreichen würde ...

    Hast du vlt eine alternative wie ich das machen könnte? XBMC auf nem Smartphone ist meiner Meinung nach ein krampf...


    Multimedia ist meiner Meinung nach allgemein auf einem Smartphone ein Krampf. Daher verwende ich sowas nicht ...

    Zum testen hatte ich im XBMC den DLNA Server aktiviert und dann auf dem Handy die App UPnPlay verwendet. Das ging auch ganz gut, aber wie gesagt für mich nicht wirklich nutzbar.

    nein DLNA und XBMC Datenbank schließen sich aus.
    DLNA sind nur willkürlich spontan generierte Links. Da diese nicht statisch sind kann man sie auch keinem Datenbankeintrag zuordnen.

    Wieso du von Netzwerkfreigaben auf DLNA umsteigen willst erschließt sich mir absolut nicht. DLNA ist die deutlich schlechtere Variante.

    Bei mir kam die Woche mal wieder die Stromabrechnung der letzten 12 Monate.
    Vom reinen Verbrauch her bin ich eigentlich recht zufrieden mit mir selbst. Habe ca. 2800 kWh verbraucht, was für meinen Elektropark inc. 24/7 HomeServer usw. schon OK ist. Hatte auch schon Jahre in denen ich deutlich mehr verbraucht habe, in der Spitze fast 4000 kWh.

    Da der Strompreis immer teurer wird bezahle ich dennoch jedes Jahr mehr und mehr :(
    Aktuell 72 Euro jährliche Grundgebühr und ca. 21 cent pro kWh Netto. Warum auch immer gibt mein Betreiber das immer Netto an und haut am Ende die Mehrwertsteuer drauf. Macht aber wahrscheinlich jeder Anbieter so.

    Wie sieht der Verbrauch und die Kosten bei euch so aus ?

    ja wegen Backup Server hatte ich mir auch schon Gedanken gemacht. Aber so wichtig sind mir dann die ganzen Mediendaten dann doch nicht das ich dafür nochmal einen extra Server baue. Da muss das RAID6 auf dem Server einfach reichen.

    Für alles mir wichtige habe ich eh RAID1 eine Spiegelung zum Laptop und externes Backup auf USB-Festplatte.

    Betreibst du denn mehrere XBMC Clients oder wozu brauchst du eine separate Datenbank ?
    Wieso bist du von MySQL überhaupt weg ?

    Hattest du vor dem Wechselversuch auf MariaDB denn einen separaten Export gemacht, siehe [HowTo] XBMC Datenbank exportieren/importieren, bereinigen und löschen
    Wenn ja solltest du doch die Datenbank einfach wieder auf MariaDB neu einlesen können. Einen solchen Export sollte man immer machen wenn man gravierende Änderungen an der XBMC DB oder an der Ordnerstrucktur durchführt, schon alleine als Backup ....

    Sind die aktuellsten Treiber installiert? Ich habe xbmcbuntu und kann ohne Probleme die HD Audio Inhalte abspielen mit einer Nvidia Grafikkarte


    Es geht dem TE glaube ich nicht ums abspielen sondern ums ausgeben. Bei ihm werden keine HD-Tonformate ausgegeben ... abspielen kann er sie glaube ich auch ... aber er hat dann halt nur Stereo oder verstehe ich das falsch ?

    Wie kommst du zu der Annahme?
    Laut http://www.asrock.com/mb/Intel/H81TM-ITX…=Specifications
    hat das Asrock z.B. einen SPDIF Header.


    Das ist aber nur ein interner SPDIF Header und kein Anschluss hinten am MainBoard. Wie man den Internen genau benutzen kann für ein Kabel das eigentlich am externen passen würde kann ich nicht sagen. Habe selbst noch nie SPDIF verwendet.

    Wenn das über den Internen SPDIF auch sehr einfach geht dann ist das MB auf jeden Fall auch OK.

    gut das du ohne Laufwerk planst denn mit wird wohl eng. Da der Laufwerkschacht in der Mitte ist hast du da innen nicht so wirklich viel Platz für ein Laufwerk.

    Das MB ASUS H81M2 ist für einen HTPC absoluter FAIL. Wenn du dir ein geeignetes Multimedia MB mit HDMI und SPDIF holst kannst du dir Graka und Soundkarte sparen. Wobei du SPDIF/Soundkarte eh nur brauchst wenn du keine Möglichkeit hasst den Sound über HDMI weiterzugeben. Würde daher wohl die 50 Euro für ein neues MB investieren.

    Wie Hoch ist das Gehäuse im Innenraum (ohne Füsse) ?
    Sicher das die Soundkarte überhaupt von der Höhe her reinpasst ?
    Beim Standard CPU-Lüfter habe ich da auch so meine Bedenken. Der ist bei Intel ca. 53 mm Hoch.+ Schrauben + CPU + MB + Luft nach oben brauchst du da schon 80-100 mm Gehäuse höhe. Für kleinere CPU-Lüfter siehe http://myxbmc.bplaced.net/blog/?p=2327

    Zitat

    2. Netzteil
    Ich würde aufgrund der Platzkapazität am liebsten eine Pico PSU verbauen. Reichen bei der Hardware erfahrungsgemäß 120 Watt, oder lieber 150, bzw. 160 Watt

    120 Watt sollten bereits reichen, zumindest ohne die separate Graka. Wie viel die genau verbraucht kann ich dir nicht sagen. Wird aber auch einiges sein ....

    Zitat

    1. SSD Festplatte
    Für HTPC auf Win 8.1 Basis reichen 32 GB oder lieber 64GB?

    Bei der Verwendung von Windows auf jeden Fall 64 GB.

    Wie willst du den HTPC steuern ? Fernbedienung ? App ? Tastatur/Maus ?

    Für richtig gute Performance ist die gewählte CPU zu schwach. Aber mit einigen Einschränkungen bei XBMC Skins und Addons sollte dennoch das meiste in XBMC recht flüssig laufen.
    Die GPU AMD Radeon HD 7340 ist, bis auf Blu-Ray 3D, vollkommen ausreichend. Wenn du allerdings Blu-Ray 3D benötigst wirst du leider enttäuscht werden.

    Zitat

    Der UVD3 Video Decoder ermöglicht das Dekodieren von HD Videos mit der Grafikkarte. Er kann zwei Ströme MPEG2, H.264 und VC-1 gleichzeitig Dekodieren (z.B. für Bild-in-Bild) und ist dadurch voll BD-Live kompatibel. Im Vergleich zum UVD2, kann der UVD3 nun auch DivX, Xvid und MPEG4 Part 2 dekodieren. Blu-Ray 3D via MCV (Multiview Video Coding) wird zwar theoretisch von dem UVD3 unterstützt, jedoch funktionierte bei ersten Tests (z.B. c't 4/11) die Hardwarebeschleunigung nicht und auch der HDMI Ausgang ist nicht zu HDMI 1.4 kompatibel.

    Quelle: http://www.notebookcheck.com/AMD-Radeon-HD-7340.70584.0.html

    Das CPU/GPU Gespann ist schon eher am unterem Ende der HTPC - XBMC Hardware.

    Beim OS musst du sagen womit du besser klar kommst. Bei schwacher Hardware ist tendenziell immer Linux besser geeignet. Allerdings auch meist mit mehr manuellem Aufwand verbunden. Jemand der sich mit Linux auskennt macht das im Schlaf. Ein Neuling verzweifelt daran hin und wieder. Wie gut die AMD Linux Treiber für deine verbaute Hardware genau sind kann ich dir aber auch nicht sagen.