Beiträge von keibertz

    Finde als Untercheid aber nur die Anzahl der SATA III und der UBS 3.0 Schnittstellen?


    Also USB3.0 wäre für mich an einem HTPC absolut Pflicht. Wenn du weder SATA3 noch USB3.0 noch CrossGraka benötigst kannst du auch A55 nehmen.

    Ich selbst würde derzeit zu A75 Chip greifen für einen HTPC, denn dort geht SATA3 und USB3.0.

    Zusätzlich zu S01E01 muss der Serientitel mit dem Serientitel auf der Scraperseite übereinstimmen. Auch die Staffel und Episodennummerierung muss mit der verwendeten Scraperseite übereinstimmen. Bei der Verwendung des TheTVDB Scrapers also am besten mal unter http://thetvdb.com/ genauer nachschauen was dort wie benannt und einsortiert ist.

    Ansonsten wie don schon sagte am besten Screenshots deiner Ordner und ScraperEinstellungen und genau dazu sagen welche Serien welche Probleme machen. Siehe auch [HowTo] Video-, Film- und Serien-Scraper einstellen -> XBMC Datenbank füllen

    also 1-2 HDD Festplatten kann man meiner Meinung nach auch noch in den HTPC einbauen. Allerdings sollte man dann leise 5400 rmp Festplatten nehmen.

    Allerdings sollte einem auch bewusste sein, dass selbst diese HDDs wahrscheinlich die lautesten Bauteile in deinem HTPC sein werden. Bei meinem alten HTPC war die 250 GB HDD für das OS mit Abstand lauter als die silent Lüfter. Daher habe ich bei dem neuen HTPC auf SSD gesetzt. Diese sind absolut geräuschlos und 128 GB reichen mir für das OS+XBMC+Spielereien auch locker aus.

    300 Euro sollte das ganze auf keinen Fall überschreiten.


    Bei 300 bist du mit deinen Ansprüchen an der ABSOLUTEN UNTERGRENZE. Billiger ist es absolut nicht machbar und auch mit 300 nur mit Einschränkungen. Wenn du ohne Einschränkungen willst musst du mehr ausgeben. Mit guter TV Karte wird es meiner Meinung nach mit 300 Euro nichts vernümftiges geben ...

    Daher stell dir selbst die Frage ob mit Einschränkungen für dich OK ist. Wenn nein begrabe das Projekt HTPC ganz schnell wieder. Ansonsten spar halt noch ein paar Monate.

    300 Euro mag sich viel anhören, aber leider ist ein HTPC auch nicht umsonst zu haben ...

    Denke die aller aller meisten Leute holen sich ein neues OS nur wenn sie sich einen neuen Rechner holen. Daher wundert mich der Marktanteil absolut nicht.
    Sich wirklich selbst das neueste OS installieren tun ja meist doch nur die Nerds :)

    Dazu kommt sicher auch, dass einige Leute das doch etwas andere Layout und Bedienkonzept von Win8 abschreckt. Allerdings soll das ja endlich auch MS verstanden haben und in Win8.2 nun eine konfigurations Möglichkeit für direkt auf den Desktop und Startbutton eingebaut haben. Sind aber bisher nur Gerüchte, die Zeit wird zeigen ob das kommt oder nicht. Gefordert wurden diese Settings bereits in der Betaphase, damals hat sich MS aber absolut geweigert so etwas einzubauen.

    Hinzu kommt auch noch, dass viele mit Win7 super zufrieden sind. Warum also wechseln ? Zudem hat es bei MS noch nie geschadet einfach mal eine Version zu überspringen ...

    Das es aber noch soooo viele auf WinXP gibt wundert mich dann doch extrem.

    Acha ja, die [definition='2','0']as.xml[/definition] mit dem watchstate eintrag brauch ich nur für den Import in ein neues Xbmc oder? Für den Export ist dies ja nicht relevant.

    Ja den Zusatz in der [definition='2','0']as.xml[/definition] brauchst du nur für den Import.

    Und stöhrt es dich zb. nicht das sich durch den export extrem viel Datenmüll in den Ordnern ansammelt??

    Seit dem bei mir jeder Film einen eigenen Ordner hat ist es mir egal was sich darin genau ansammelt. Habe letztens mal die ganzen alten *.tbn Dateien von XBMC 11 gelöscht. Das ist dank Windows Suche ja nur ein zwei Klick unterfangen und geht somit sehr schnell :)

    Muss ich alte Datein überschreiben auswählen beim startet des exportieren?


    richtig du musst XBMC erlauben, dass es existierende NFOs überschreiben darf. Denn XBMC kann die existierenden nicht editieren sondern nur überschreiben. Wenn du dies nicht erlaubst ändert sich an den existierenden NFOs auch nichts.

    Nepomuk: Kein Plan warum das bei dir bei Serien nicht geht, wenn du das direkt aus XBMC separat exportierst müsste das eigentlich in der NFO drin stehen ...

    Welche AppS sind das, die nichtmal auf einem quadcore laufen? Strange.

    Du musst schon genauer lesen ! Ich habe niemals einen Zusammenhang zwischen QuadCore und den Einschränkungen hergestellt. Sondern lediglich zwischen Huawei G615 und den Einschränkungen. Ich denke es liegt an der angepassten Adroid Version. Sicher bin ich mir dabei aber natürlich auch nicht. Fakt ist das alles was mit dem Huawei Probleme gemacht hat mit dem Nexus wunderbar geht. Auch andere Einschränkungen konnte ich mit dem Nexus bisher nicht feststellen. Das Nexus hat ja auch einen QuadCore verbaut, ob das aber der selbe ist keine Ahnung ...

    mit Screenshots deiner Settings und einem xbmc.[definition='1','0']log[/definition] könnte man da vielleicht mehr zu sagen.
    Auch könnte es relevant sein woher die Daten genau kommen und wie sie in XBMC integriert sind ? SMB, NFS, UPnP ?

    Bei mir ruckelt da nix am Pi mit Raspbmc.

    Es sind nicht wenig Serien, aber ich denke auch das das zu langsam ist. Vor allem da die Daten ja schon auf der HD vorlagen. Langsames Internet kann es auch nicht sein, meine PS3 ist am selben Ort und funktioniert online ohne Probleme. Ich wüsste nur echt gern wo der Flaschenhals sitzt.

    Ich denke es liegt an der doch auch etwas schwächeren Hardware des Raspberry.

    +1
    Das liegt auf jeden Fall am langsamen Pi. Bei mir ließt er auch nur 100 Filme pro Stunde ein. Kommt aber auch darauf an welche Pi Version du genau installierst hast und worauf. Am langsamsten ist derzeit wohl Raspbmx auf SD-Karte mit interner DB. Auf schnellem USB-Stick ist es schon deutlich schneller, wobei andere XBMC Pi Versionen nochmal schneller sein sollen. Auf externer MySQL bringt auch noch einmal etwas, würde mir nur deshalb aber die Arbeit mit MySQL sicher nicht machen.

    Zusätzlich sollte man den Pi immer etwas übertakten, das bringt auch nochmal was. Wobei meine 100 Filme die Stunde schon mit übertaktetem Pi waren ...

    Ihr könnt einfach nicht von einer Hardware für unter 50 Euro die gleiche Leistung wie von einem "normalen" HTPC erwarten. Wer mehr Power will muss einfach mehr Geld ausgeben. Das beginnt dann so bei 300-400 Euro .... http://myxbmc.bplaced.net/blog/?p=795

    Weiterer Punkt, raucht mal der Controller ab, muss man exakt einen gleichen parat haben, um das RAID wieder ans Laufen zu bekommen.

    Das ist so einfach FALSCH. Bei Adaptec z.B. sind alle RAID-Controller von Serie 3 bis Serie 7 untereinander komplett austauschbar. Einzige Voraussetzungen sind, dass der jeweilige RAID-Controller die Menge der benötigten Anschlüsse und das jeweilige RAID Level bereitstellen kann.

    Alle Daten werden zwecks Zugriff auf einem NAS gespeichert, in dem die Platten, zwecks besserer Performance, in einem RAID 0 Verbund laufen.

    RAID0 würde ich NIE machen, denn hat auch nur eine Festplatte ein Problem sind alle Daten weg. Selbst mit 1:1 Backup wäre das nichts für mich. Aber jeder wie er will ...

    RAID 5, eine Platte kann ausfallen. Bei RAID 6 können sich 2 Platten verabschieden, korrekt?

    ja genau

    Der Adaptec Controller ist aber auch nicht gerade eine Schnapper, da hättest auch 8 Festplatten für bekommen...

    ist auch mein erster Hardware RAID-Controller. Vorher hatte ich immer nur Software RAID-Controller eben weil sie wesentlich billiger sind. Von RAID über die Mainboard Anschlüsse halte ich gar nichts, aber jeder wie er will.

    Ob man dafür 8, 10 oder 4 Festplatten bekommt hängt davon ab welche du kaufst :)

    Zitat

    Ein RAID dient der Datenverfügbarkeit und nicht der Daten-Sicherheit!
    (Wenn wir mal ehrlich sind, nutzt es aber wahrscheinlich mehr als die Hälfte für etwas
    mehr Sicherheit Zumindest im Home-Gebrauch!)

    +1

    Wenn ich nun ein Backup dieser, durch das RAID bedingten, ca. 8,5 TB mache, wie groß wird dann dieses Backup? Reicht da eine 3TB Platte, oder wie stark werden die Daten komprimiert?


    Wie meist du das mit komprimieren ? Welches Backup Tool verwendest du und wie komprimiert das ?
    Ich backupe ohne Komprimierung sondern einfach mit einem Tool das die Daten im jeweiligem Ordner mit denen auf der Backupfestplatte vergleicht und die Dateien mit neuerem Datum übernimmt, bzw neue Dateien rüber kopiert.

    => du brauchst 1:1 die selbst Speicherkapazität im Backup wie auch bei den Daten die du backupen willst, da wird nix komprimiert. Ich selbst halte von solchen komprimierungs Tools auch nichts. Denn wenn der Container am Arsch ist sind gleich alle Daten darin verloren.