Beiträge von keibertz

    Ist danach der Flaschenhals das LAN oder die HDD´s ?


    im Fall HTPC -> HomeServer ist es wohl das LAN in den anderen Fällen die HDD bzw. schlechte LAN-Karte.

    Flaschenhälse können aber auch schlechte SWITCH, Router, Lan-Kabel usw sein ...

    Bei den AMD E-XXX Mainboards soll es eine Mischung aus Lan-Karte, CPU und Treiber gewesen sein ... Die Dinger hat man in den ersten Varianten kaum über 40 MB/s bekommen. Wurde dann aber in der nächsten Revision nachgebessert. Derzeit mit Win8 soll man auch an die 90 MB/s kommen. Aber eine so schwache Hardware steht bei dir ja eh nicht zur Diskussion :thumbup:

    bei einem Eigenbau solltest du mindestens an die 100 MB/s kommen. Zumindest ist der Flaschenhals dann sicher nicht mehr der HomeServer. Die Restliche Hardware muss da natürlich auch mitspielen.
    Beim kopieren von HTPC mit SSD zu HomeServer und umgekehrt kommt ich auf ca. 110 MB/s. Beim kopieren von Ultrabook mit HDD/SSD mischung komme ich noch auf um die 80 MB/s und beim kopieren auf meinen alten Laptop, HDD und schlechte Lan-Karte, komme ich mit ach und krach nur auf 30 MB/s. Du siehst also es liegt bei weitem nicht nur am HomeServer / NAS wie schnell in der Praxis kopiert werden kann.

    selbst den theoretischen max Speed von leicht über 120 MB/s bei einem 1 Gbit Netzwerk sollte jeder halbwegs moderne SoftwareRAIDController hinbekommen.

    Und brauche ich bei der Hardware "wirklich" einen Hardware-RAID Controller ? Oder reicht eine halb so teure Software-RAID Karte ?

    BRAUCHEN tut man das so oder so nicht. Kommt darauf an was du damit genau vor hast. Mir hat bis vor einem Jahr der SoftwareController voll und ganz ausgereicht. Bin dann aber doch auf einen Adaptec HardwareController umgestiegen.
    Meine Erfahrung nach reicht ein SoftwareRaidController für die meisten 0815 UseCases im privaten Bereich vollkommen aus. Ich hatte z.B. einen von HighPoint und war damit auch vollkommen zufrieden. Als ich dann aber von 8 auf 16 Festplatten aufstocken wollte kam HighPoint an seine Treiber Grenzen ...
    Siehe dazu auch Hardware vs. Software RAID

    wenn du normal-installierst schreibt er dir bei der Installation vor, dass du mindestens 160GB frein Speicher haben musst....

    Von Welchem OS redest du hier ? Bei Windows Server 2012 gibt es eine solche Beschränkung auf keinen FALL. Ich konnte es ohne jegliche Anpassungen auf meine 90 GB SSD installieren. Wie das bei WHS ist kann ich aber nicht sagen.

    Oder gibt es ein App für Android (Handy & Tablet) mit dem ich die XBMC Ansicht vom PC habe ink. der Filme die in der Datenbank sind und diese dann auch auf dem Tablet abspielen kann ?

    Wenn das Handy/Tablet potent genug ist kannst du XBMC komplett darauf installieren. XBMC gibt es auch für Android ....

    Für 1080p JA. Das kann der kleine HW-decodieren.
    Für MPG mußt du einen Lizenzschlüssel erwerben.

    Die Lizenz kostet nur 3 Euro ...

    Greife ich mit dem XBMC auf dem Tablet per DLNA auf die Datenbank des HTPCs zu und kann dann die Sachen aussuchen und natürlich abspielen. So etwas würde doch mit einem Tablet funktionieren. Wenn das Tablet dann noch einen HDMI out hat, kann man es an den TV anschließen und hat keinen zweiten PC.

    Funktionieren ja aber DLNA ist nicht ...

    Nochmal zu DLNA:

    DLNA ist nicht wirklich zu empfehlen. Du hast da doch sehr sehr viele Einschränkungen. Als ich damals meinen ersten TV hatte der DLNA konnte musste ich das auch alles direkt mal testen. Habe das aber direkt wieder verworfen da einfach für den Altag, zumindest für mich, nicht zu verwenden.
    Daher mein Tipp teste DLNA vorher unbedingt mal aus.

    1. Kann man bei beiden Möglichkeiten von Videostreamen reden ? Ich hab da so meine Probleme bei der Definition von "STREAM" . Im Prinzip ist es im LAN doch eher "nur" ein Netzwerkzugriff ?!

    Im eigentlichem Sinn ist es kein Stream. Da ja nur eine Freigabe ... Aber die meisten unwissenden 0815 User sprechen in beiden Fällen von einem Stream. Wenn wirklich gestreamt wird und wenn auf eine Freigabe zugegriffen wird. Hat mich am Anfang auch immer etwas verwirrt aber mittlerweile habe ich mich daran gewöhnt ....
    PS: DLNA UPnP = Streaam | SMB, NFS, FTP usw. = Freigabeprotokoll. (berichtigen wenn falsch :) )

    2. Wie verhält sich das Tablet wenn man auf dem HTPC auch einen Film schauen will ? Funktioniert das Abspielen auf dem Tablet dann noch ?

    Das hängt nicht vom Tablet sondern vom HTPC ab. Wenn dieser potent genug ist um parallel zur eigenen Filmabspielung noch das senden an den Tablet zu verarbeiten ist das kein Problem.

    Du musst aber Bedenken, dass WLAN für FullHD und 3D meist zu langsam ist und daher bei Filmen mit hoher Bitrate oft an seine Grenzen stößt => WLAN für kompletten Filmgenuss ungeeignet.

    Da su das ja anschienend auch benutzt; ich habe jetzt schon öfters gehör das das OS min. eine 160GB Platte braucht. Stimmt das ?


    Stimmt definitiv nicht bei mir rennt Windows Server 2012 Standard auf einer 90 GB SSD. Und es sind noch einige GB frei. Bin mir gerade nicht ganz sicher aber es waren mehr als 30 GB ...

    Windows 7 hätte ich sogar noch Lizenzen übrig...
    Aber macht es nicht Sinn auf einem Sever (Hardware) auch ein Server OS (Software) laufen zu lassen ??

    Für Privat finde ich die Windows Server 2012 Lizenz viel zu teuer. Daher würde ich mir die nie kaufen => Lieber Win7 oder Win8 verwenden.
    Wenn du die Windows Server 2012 Lizenz aber umsonst bekommst. Sei es über MSDN oder wie auch immer, würde ich auf jeden Fall Windows Server 2012 einsetzten.

    Von WHS halte ich generell nicht viel und würde lieber Win8 oder Win7 verwenden. Ist aber nur meine persönliche Meinung.

    Mit Linux kann man natürlich auch auf dem HomeServer rumspielen. Aber da ich mich unter Linux nur rudimentär auskenne setzte ich lieber auf Windows. Denn dort kenne ich mich gut bis sehr gut aus.

    Bin aufgrund vom Platz und der Kosten weg von einem Raid Verbund und mach nun nur dedizierte Platten.


    Viel Spaß damit wenn eine Platte hopse geht. Meiner Meinung nach ist RAID für die Ausfallsicherung jeden Cent wert ...
    Außer natürlich man hat ein 1:1 Backup, aber das ist ja noch wesentlich teurer 8|

    Ob NTFS oder ReFS sollte in deinem UseCase vollkommen egal sein. Wobei NTFS halt schon seit Jahren im Einsatz ist und keine BUGs mehr haben sollte ReFS ist noch sehr neu und es fehlen Langzeittests.

    Oder brauche ich kein XBMC auf diesem Board und kann trotzdem mittels XBMC von anderen Rechnern (Win7, Win8, Mint) drauf zugreifen (davon streamen) ?


    Du brauchst kein XBMC auf dem "Server". Dieser muss nur die Quellen über ein Freigabeprotokoll zur Verfügung stellen. Dazu verwenden die meisten SMB, NFS oder FTP. Diese Freigaben bindest du dann in XBMC, auf dem jeweiligem im Netzwerk befindlichem XBMC Client, einfach als Quelle ein. Siehe dazu [HowTo] XBMC Quellen hinzufügen/bearbeiten/löschen

    Zusammenfassend: Nein XBMC läuft ohne GK nicht. Wird aber in deinem UseCase auch absolut nicht benötigt.

    Als XBMC Neuling schau auch mal hier [FAQ] Ich bin neu beim Thema XBMC und will mich einlesen

    Wenn ich mich einfach nur durch das xbmc Menü (Fotos,Videos,Filme,TÜV-Serien) und bei Serien stehen bleibe sehe ich über dem Menü die letzen hinzugefügten Folgen. Und das möchte ich nicht ich würde gern gleich die Titel sehen.


    Welchen Skin verwendest du ? Das geht glaube an der Stelle ich nicht ...

    Viele online Hardware Händler bauen gegen einen Aufpreis die bestellte Hardware auch direkt zusammen. Habe gehört mad-max: hat das auch schon für den ein oder anderen User gemacht :thumbup:

    Allerdings musst du dir darüber im Klaren sein, dass die Zeit für das Zusammenbauen maximal 10% ausmacht. Die meiste Zeit geht bei der Installation und vor allem der Konfiguration des HTPCs drauf. Einige sind mit letzterem seit Jahren zu Gange ...

    Die Filme liegen derzeit auf meiner externen Festplatte. Später soll diese Festplatte nur noch als Backup dienen da die Files dann auf den HTPC wandern. Egal?

    Zum Testen ist das vollkommen egal wo die Filme liegen.

    GENAU deswegen ist mir Erweiterbarkeit wichtig. Ich will nicht SATA3 Festplatte kaufen um sie dann über USB2.0 zu versorgen.. Leider wäre das beim RPI immer der Fall.. Okay. Zugegebenerweiße habe ich da oben auch blödsinn geschrieben das mit den verbauten Festplatten.
    Mir ist wichtig: die Festplatte sollen später nicht über zig-tausend Kabel versorgt werden. Ich möchte etwas haben, dass alles intern versorgt. Deshalb meinte ich auch, beim RPI könnte ich die Stromzufuhr intern regeln. Beim HTPC müsste ich schon genügend Festplattenplätze bereit haben.

    Das mit den Festplatten hatte ich schon gelesen. Die Frage war so gemeint, dass du dir überlegen musst was du sonst noch alles erweitern willst. Vielleicht TV-Karte, Laufwerk usw .... geht bei Pi auch alles nur als USB-Lösung

    Wie viele Festplatten bzw TB Speicherplatz wirst du mittelfristig benötigen ? Bei mehr als 2-3 DatenFestplatten würde ich immer eine NAS oder HomeServer anschaffen. Siehe http://myxbmc.bplaced.net/blog/?p=80