Beiträge von keibertz

    Womöglich kann mir jedoch trotzdem beantworten, wo die <datei> in meinem "Home" landet, also auf welcher Partition?

    Das hat er dir doch beantwortet ...

    Zitat

    /dev/mmcblk0p2 == / (root)
    /dev/mmcblk0p1 == /boot/

    => alle Dateien landen unter /dev/mmcblk0p2 == / (root)

    Zitat

    /dev/mmcblk0p2 <-- ext4 ca ca 14,5 GB wäre ja durchaus sinnvoller als die kleine fat32-Partition (also zumindest für mich macht das mehr Sinn)

    wie bereits geschrieben das hat er dir doch darüber erklärt ...

    Zitat

    Die Partition mit FAT32 ist die boot Partition, da steht vereinfacht gesagt drin was beim booten gestartet werden soll und noch ein paar Einstellung (config.txt.)
    die ext4 Partition enthällt das OS (bei dir Raspbmc wenn ich mich richtig erinnere)

    Neben dem OS enthält die /dev/mmcblk0p2 Partition auch alle anderen Daten von XBMC usw...

    Ok das habe ich hinbekommen aber ich habe noch viel größere Probleme

    - Das Menü als auch jeder Film ob Avi oder MKV ruckelt brutal =(


    Dann hast du bestimmt eine AMD bzw ATI Graka und den 13.X CCC Treiber installiert. Deinstalliere diesen wieder und verwende einen CCC 12.X Treiber und schon sollte das Menü wieder flüssig sein. Oder du hast noch gar keine Treiber installiert. Ohne Treiber bzw nur mit Windows Standard Treiber kann es auch zu deinem beschriebenem Ruckeln im XBMC Menü kommen.

    gestern haben wir ein Heimkinosystem bekommen und jetzt wollte ich das Apple TV an die Anlage über HDMI anschliessen.
    Das Bild ist da, aber der Ton nicht.


    Da wirst du wohl falsche XBMC Settings haben. Schau dazu mal hier nach [FAQ] Audio- und VideoEinstellungen in XBMC und OS
    und mache Screenshots\Bilder von deinen eigenen Audio Settings. Ein xbmc.[definition='1','0']log[/definition] wäre sicher auch hilfreich. An sich kann der ATV das von dir gewünschte Audioformat.
    Dann kann man dir bestimmt weiter helfen ...

    nachdem was ich bisher alles über die Fehler/BUGs bei Hanswell gelesen habe würde ich mit dem Kauf auch noch bis mindestens Ende des Jahres warten. Die sollen und müssen da erstmal ihre Kinderkrankheiten raus bekommen. Finde ich an sich schon seltsam, dass Intel die Dinger so Buggy zum Kunden bringt. Aber da sieht man mal was für ein Druck da bei den Firmen dahinter steckt und wie egal ihnen solche BUGs sind. Der Kunde ist eben am Ende der Dumme ...
    Und genau wie bei neuer Software muss man eben auch bei neuer Hardware erstmal einige Zeit abwarten bis es wirklich funktioniert. Nur bei Software/Treibern kann man einfach die neue Version installieren ohne extrakosten. Bei Hardware muss man sich die ohne BUGs kostenpflichtig kaufen und neu verbauen ...

    Wenn du noch bis Ende des Jahres warten kannst dann setze auf Hanswell ansonsten würde ich auch auf alt bewehrtes setzen oder mit dem Risiko der BUGs und anfängliches Treiberproblemen leben ...
    Alleine schon weil der "alte" Intel Sockel stirbt macht es wohl mehr Sinn auf den neuen zu warten, aber das Risiko wäre mir bei einem Server einfach zu hoch. wobei ich mir auch bei den XEONs nicht unbedingt vorstellen kann, dass Intel diese mit den bereits bekannten BUGs bei Hanswell ausliefert. Aber wer weiß wie hoch da intern der Druck ist. Bei einem HTPC habe ich selbst mit experimentieren weniger Probleme ...

    Wie ist das denn, wenn ich dann mit dem Rasp PI dann schon eine LAN-Verbindung (Internet) habe, wie sieht das dann mit dme NAS aus? Läuft der dann also ein normales Laufwerk (nur über WLAN) oder habe ich da was falsch verstanden?

    Was hast du denn da jetzt auf einmal mit WLAN ? Willst du es über LAN oder WLAN realisieren ? Eine Netzwerk Verbindung reicht völlig aus. Wenn der Pi über LAN mit dem Router und damit dem Netzwerk und Internet verbunden ist, dann ist er über das selbe Kabel auch mit der NAS verbunden. Vorausgesetzt diese ist auch mit dem Router/Netzwerk verbunden, am besten ebenfalls über ein LAN-Kabel.
    An der NAS musst du Netzwerk Freigaben einrichten, welche du dann an dem Pi in XBMC als Quellen einfügen kannst/musst, siehe [HowTo] XBMC Quellen hinzufügen/bearbeiten/löschen
    Da steht dir wirklich noch einiges an Lesestoff bevor ... [FAQ] Ich bin neu beim Thema XBMC und will mich einlesen

    Beim Setup meines HTPC hatte ich meinen Routerport ausversehen auf 100 MBit stehen gelassen und somit auch nur die gedrosselte Geschwindigkeit bei meinem HTPC zur Verfügung. Mir ist aufgefallen, dass nahezu keiner meiner 1080p Filme/Serien über 100 MBit ruckelfrei abgespielt werden kann. Gerade Filme mit relativ starkem Bildrauschen haben deutlich mehr Bitrate, als die etwa 10-11 MByte/s, die durch ne 100 MBit-Leitung netto durchgehen.

    Da hast du wohl andere Hardware/Treiber Probleme denn ein 100 Mbit Lan-Netzwerk sollte für das Streamen/Übertragen von Filmen im Netzwerk absolut ausreichend sein.
    Vorausgesetzt ist natürlich, dass du auch die vollen 10 MBit zur Verfügung hast ... was bei dir wohl nicht der Fall war.

    Oder wie liegen denn die Filme bei dir vor ? Als 1:1 Blu-Ray Kopie, mit 40 GB pro Film ? Aber selbst dann sollte es mit dem Netzwerkspeed noch keine Probleme geben.

    Die meisten FullHD MKV Filme bewegen sich um eine Bitrate von 15 Mbps. Schau da einfach mal bei deinen eigenen nach was die so haben ...
    EDIT:

    Zitat

    For users recording digital television programming, the recordable Blu-ray Disc standard's initial data rate of 36 Mbit/s is more than adequate to record high-definition broadcasts from any source (IPTV, cable/satellite, or terrestrial). BD Video movies have a maximum data transfer rate of 54 Mbit/s, a maximum AV bitrate of 48 Mbit/s (for both audio and video data), and a maximum video bit rate of 40 Mbit/s. This compares to HD DVD movies, which have a maximum data transfer rate of 36 Mbit/s, a maximum AV bitrate of 30.24 Mbit/s, and a maximum video bitrate of 29.4 Mbit/s.

    Quelle: http://en.wikipedia.org/wiki/Blu-ray
    Das sollte also ein 100 Mbit Netzwerk auf jeden Fall schaffen ...

    PS: 54 Mbit/s = 6.75 MB/s laut http://www.unitjuggler.com/memory-umwande…it-nach-MB.html

    Die Frage ist ob die Leistung für meinen einsatz ausreichend ist, oder lieber doch mit 8Gb Arbeitsspeicher.


    8GB brauchst du für einen reinen Multimdediaplayer mit XBMC absolut nicht. Von meinen 4 GB RAM sind meistens 2 GB frei ...
    Mehr als 4 GB RAM brauchst du nur wenn du entsprechend RAM lastige Games oder Anwendungen laufen lassen willst, oder du ein paar GB RAM für eine RAMDISK abzweigen willst. Das soll z.B. für TimeShift beim LiveTV ganz hilfreich sein.

    also wenn du wirklich nur 1 TB brauchst und es dir hauptsächlich um den Stromverbrauch geht sind wohl 2x 500 GB SSD Festplatten die beste Lösung. Denn SSDs verbrauchen deutlich weniger Strom als herkömmliche HDD Festplatten. Allerdings sind die SSDs deutlich teurer und weniger Schreibzyclen ...

    Aber die 6-9 Watt die eine heutige HDD max verbraucht sollten den Bock auch nicht fett machen. Zumal 2 SSDs auch nicht viel weniger verbrauchen würden ...

    Ich habe mir nun mal das Silverstone SST-LC19S-R La Scala - silver rausgesucht und einen für dieses flache Gehäuse passenden CPU-Kühler (Noctua NH-L9a CPU-Kühler - 92mm).

    Mit den maßen Größe: 390 x 68 x 348 mm (BxHxT) ist das Gehäuse für eine AMD CPU meiner Meinung nach ein klarer FAIL.

    Das Gehäuse hat ein passives 120W Netzteil eingebaut. Was denkt Ihr, kann ich den AMD mit dem Noctua Kühler in diesem Gehäuse einigermaßen leise betreiben oder schieße ich mir da ein Eigentor, wenn ich den AMD in so einem flachen Gehäuse betreibe?

    120 Watt reichen nur wenn du die CPU zügelst. Ich habe selbst einen A6-5400k und ein 120 Watt Netzteil. Wenn ich die CPU mit original BIOS Einstellungen fahre schaltet sich der HTPC hin und wieder einfach AB. Daher muss ich die BIOS Einstellungen der CPU anpassen, damit diese weniger Strom zieht. Siehe http://myxbmc.bplaced.net/blog/?p=381

    Ich würde für AMD kein Gehäuse unter 10 cm verwenden ...

    ja ich habe eine Fritz!Box 7270 (ist noch nicht angeschlossen, Wohnung wird renoviert), allerdings bin ich mir nicht sicher, ob die FritBox auch NTFS-Formate unterstützt. Meine alte tat das nämlich nicht. Ich probiere das nachher mal aus. Würde mir somit den NAS-Server sparen.

    Vielleicht hat er ja auch noch ein Fritzbox als Router und kann dort seine Festplatte anstöpseln und nutzen. Um konkrete Tipps zu geben muss er schon ein paar mehr Infos liefern.


    Eine Fritzbox in Verbindung mit einer externen Festplatte als NAS zu missbrauchen hat bisher noch niemanden den ich kenne auf dauer glücklich gemacht. Kann dir nur dazu raten in eine NAS zu investieren.

    - meine externe Festplatte soll sowohl von meinem Laptop (Ubuntu) also auch vom XBMC auf dem Fernseher zugriffsbereit sein. Hier für werde ich sicherlich einen NAS-Server benötigen oder?

    Dafür ist eine NAS genau das richtige. Wie viel TB Speicherplatz soll die NAS den bereitstellen ? Hast du dir auch schon Gedanken um die Datensicherheit gemacht ? Backup ? Ausfallsicherheit über RAID ?
    Die beiden besten Firmen dafür sind QNAP und Synology. Bei deren NAS Produkte kannst du kaum etwas falsch machen.
    Wenn du Ahnung von Hard und Software hast kannst du das ganze als HomeServer auch selbst bauen, siehe http://myxbmc.bplaced.net/blog/?p=80

    - XBMC könnte auf einem MINI-PC (HDMI-Stick mit Android laufen oder vielleicht sogar gleich mit XBMCBuntu

    Mit einem Android Stick wirst du sicher nicht glücklich. Bis die Android Kisten in Verbindung mit XBMC verwendbar sind dauert es meiner Meinung nach noch etwas ...
    Mindestens ein RapsPi sollte es schon sein, auch wenn es dabei einige Einschränkungen gibt. Wenn du damit also mehr machen willst solltest du dir einen potenteren HTPC zusammenstellen. Siehe dazu http://myxbmc.bplaced.net/blog/?p=795

    - eine Fernbedienung wo ich meine Musik wechseln kann. Ggf. kann das auch meine derzeitige, bin mir aber nciht sicher

    Entweder du verwendest dafür ein Smartphone, Tablet oder eine richtige Fernbedienung, siehe für die verschiedenen Möglichkeiten http://myxbmc.bplaced.net/blog/?p=228

    - Filme gucken wäre ganz schön, aber es müssen aber keine Full-HD-Filme sein (habe auch gelesen, dass die WLAN-Verbindung dafür zu schwach sei), zudem hole ich mir eh noch einen Bluray-Player. Aber ein paar AVIs sollten schon gehen.

    ja bei Full-HD wird es ab einer höheren Bitrate irgendwann eng. Hängt aber von deinem genauem WLAN Speed ab.
    Wozu willst du dir einen Blu-Ray Player kaufen ? Das könnte auch alles ein HTPC erledigen. Unter Windows als OS mit der richten Player Software in XBMC integriert funktioniert das perfekt. Siehe [HowTo] Externen Player für BluRay ISOs und weitere Formate einbinden

    ich habe eine 50 MBit-Leitung und recht schnelles WLAN, nett wäre aber auch eine LAN-Verbindung über den Stick, aber das gibt es glaube ich kaum. Es sollte aber keine überteuerte Hardware sein.

    Was meinst du mit LAN Verbidnung ? Dachte du willst das WLAN verwenden ? der Raspi hat LAN ... genau wie jeder HTPC.

    Glaube du hast noch einen längeren Weg des einlesens vor dir ... für die XBMC Einsteiger Fragen siehe [FAQ] Ich bin neu beim Thema XBMC und will mich einlesen
    Installier dir erst mal XBMC auf deinem PC und schaue ob du damit klar kommst.