Beiträge von keibertz

    Momentan sind bei mir circa 5TB genutzt. Allerdings sind da schon verschiedene wichtige Daten mehrfach gesichert.

    2 platten je 1TB als Spiegel und 2 Platten mit 3TB als reiner Datenspeicher von weniger wichtigem Material wäre ganz nett.

    Das habe ich bei mir auch so ähnlich gelöst. Die wichtigen Daten liegen auf zwei 2TB Festplatten in einem RAID1, mit zusätzlichem Backup der unwiederbringlichen Daten, Bilder und persönliche Daten, auf externer Festplatte. Die unwichtigeren Daten liegen auf einem RAID6 mit acht 3 TB Festplatten.

    Da mir selbst in den letzten 15 Jahren schon mehrere Festplatten abgeraucht sind würde ich keine NAS ohne Ausfallsicherheit mehr fahren. Das musste ich durch zwei komplett Verluste aber auch erst mal lernen ...

    dort noch ein solches mainboard verpflanze :
    http://www.heise.de/preisvergleich/asus-…dz-a615033.html

    m Für einen reinen HomeServer als Datenspeicher ist das MB mit OnBoard CPU OK. Aber als HTPC meiner Meinung nach ein FAIL. Selbst für einen HomeServer der mehr machen soll als nur Datenspeicher ist es zu schwach.

    und dazu eine SSD für Win7 und 4 HDD mit jeweils 2 oder 3TB verbaue. 4 oder 8 GB Ram und ein schickes netzteil noch.

    4 HDDs machen auch immer einiges an Lärm. Die bekommt man eigentlich nicht unhörbar. Hast du dir schon Gedanken zur Datensicherheit/Ausfallsicherheit gemacht ? RAID, Backup ? Welches RAID willst du denn verwenden ? RAID1, RAID5 ?
    Du solltest dir vor der Anschaffung genau überlegen wie viel TB Speicherplatz du mittelfristig brauchst und wie du die Daten sichern möchtest.
    Lese dazu http://myxbmc.bplaced.net/blog/?p=80 meine eigenen Erfahrungen siehe http://myxbmc.bplaced.net/blog/?p=583

    Wäre die Hardware Kompetent genug um beispielsweise eine 3D Bluray am angeschlossenen HDMI ausgang wiederzugeben und gleichzeitig von den Festplatten welche im RAID laufen sollten einen weiteren Film im Netzwerk wiederzugeben ?

    NEIN

    Oder gibt es für einen solchen Einsatz ein Potenteres Mainboard mit Onboard CPU das als sparsam eingestuft werden kann ?

    Schau dir mal die gerade neu erschienenen AMD CPUs genauer an. Die haben auch eine potente Graka direkt mit integriert. http://www.golem.de/news/a10-6800k…1306-99585.html Diese dort gelisteten CPUs sind alle potent genug deine bisher genannten Anforderungen zu erfüllen. Aber auch die alten AMD FM2 CPU Modelle A6, A8, A10 sind alle bereits potent genug für einen HTPC.

    Ich würde gerne einen dauerhaft verfügbaren Netzwerkspeicher damit betreiben aber mir den zusätzlichen HTPC sozusagen sparen weil das gerät sowieso in nähe des TV stehen sollte und geräuscharm zusammengestellt werden sollte.

    Für mich käme es nicht in Frage einen PC mit 4 Festplatten an den TV bzw ins Wohnzimmer zu stellen. Wäre mir einfach viel zu laut, vor allem wenn das Ding auch noch 24/7 durchlaufen soll. Daher würde ich NAS und HTPC immer trennen. Die NAS würde ich immer in einen Raum stellen in dem die Geräusche nicht stören, z.B. Flur, Küche, Arbeitszimmer, Keller, Abstellkammer ...
    Lediglich den HTPC würde ich mit silent Komponenten direkt an den TV stellen. In meinem alten HTPC hatte ich eine kleine 2.5" HDD verbaut, welche mit Abstand das lauteste Bauteil war. Nun ist eine SSD drin und ich höre nichts mehr.

    Was aber genau laut ist und ab wann man es als dauer Hintergrundgeräusch störend findet muss jeder selbst herausfinden, das kann dir hier keiner sagen.

    um dir sagen zu können welche CPU für dich in Frage kommt solltest du uns schon genauer verraten was du damit genau vorhast !
    Im allgemeinen sind alle AMD FM2 Trinity APUs interessant => A4, A6, A18, A10. Für einen HTPC der auch FULLHD und vielleicht auch 3D können soll würde ich aber keinen A4 nehmen.

    Richtig gepimpt soll angeblich der A10 am wenigstens verbrauchen. Allerdings ist der so viel teurer als z.B. ein A6, dass du die Differenz nur durch den minimalen Unterschied im Stromverbrauch nie wieder reinholen wirst. => Stromverbrauch ist nicht alles

    ok danke dann schau ich mal nach einem anderen netzteil und melde mich wieder. allerdings kenne ich das so das das system dann abstürzt aber es dann auch wieder hochfährt aber das hier ist dann komplett im a... da geht gar nix mehr noch noch sd raus lappi rein, system drauf und wieder zurück.


    Wie bereits vorher geschrieben kann es auch daran liegen, dass du einen defekten Pi erwischt hast. Vielleicht hat eines der Bauteile einfach einen kleinen defekt. Wirklich ausschließen kann man das nicht.

    Ich habe ein stabilisiertes Netzteil, was 2A(2000mA) liefern kann bestellt. Das bedeutet, dass die 5V bis zu 2A stabiel bleiben. Da der Raspberry max 1,2A zieht, werden die 5V auf jeden Fall stabiel bleiben und nicht um die oben genannten 0,3V schwanken

    Netzteil: 5V 2A(2000mA) EasyAcc EU Micro USB 5V 2A Universal

    +1 :)

    Wenn man sonst keine externen Stromsauger dran hat sind die 1200mA Netzteile schon knapp an der Grenze. Wenn man noch zusätzliche Stromverbraucher dran hat sollte man besser ein Netzteil mit 2000mA verwenden.

    wo finde ich die?
    iwas ist komisch meine kiste macht heute schon das dritte mal den abflug ;(

    Dann hast du es wohl beim Übertakten übertrieben. Hast du eine externe eigene Stromversorgung ? Denn wenn nicht kann es schon alleine daran liegen.

    habe mal die Einstellungen von keibertz übernommen. Gehen diese noch ohne zusätzliche passive oder aktive Kühlung oder ist hier schon die Gefahr das die Kiste brennt?

    Danke und Gruß
    Andi

    Also bei mir rennen diese Settings ohne Probleme hatte damit noch keinen Absturz. Nur mit höheren Werten hatte ich Abstürze. Habe mich eben langsam an Werte heran getastet mit denen mein Pi stabil rennt und das ganz ohne extra Kühlung.
    Aber nicht jede Hardware reagiert gleich auf Übertakten. Es gibt besser und schlechter produzierte Teile. Die einen vertragen es besser die anderen schlechter. Meist sind Teile einer Produtionsreihe gleich belastbar, aber selbst innerhalb einer solchen Produktionsreihe kann es starke Abweichungen der Belastbarkeit geben.

    ZBOX ID41


    Komplett veraltete Hardware mit einigen Einschränkungen unter XBMC. Vor allem was die Flüssigkeit von aufwendigen Skins, Addons, großer XBMC Datenbank usw. angeht.
    Wie leise die Teile sind kann ich dir nicht sagen.

    Was mir gerade noch auffällt wie kommst du denn auf einen Verbrauch von 500 Watt ? Ein HTPC verbraucht im Idle meist unter 30 Watt und beim Filmanschauen ca. 35-40 Watt. Unter extremer Belastung verbrauchen die meisten immer noch unter 80 Watt. Selbst unter Vollast verbraucht ein HTPC meist noch unter 150 Watt. Aber unter Vollast läuft ein HTPC eh so gut wie nie.

    Dann gib uns erstmal etwas mehr Input.
    Welche Treiber hast du genau installiert ? Sicher das du die neuesten von der Hersteller Homepage installiert hast und nicht nur die Windows Standard bzw die von der mitgelieferten CD ?
    Welche Auflösung hast du im XBMC eingestellt ? Für XBMC Settings siehe [FAQ] Audio- und VideoEinstellungen in XBMC und OS
    Welche XBMC Version hast du genau installiert ?
    Bitte füge Screenshots von den Anzeige Fehlern hinzu. Kann mir das so nur schwer vorstellen. [HowTo] Wie erstelle ich Screenshots von der XBMC Oberfläche
    Füge bitte auch ein xbmc.[definition='1','0']log[/definition] hinzu. Dort sollten die auftretenden Fehler drin stehen. Wenn nicht im normalem Log dann doch in der [definition='1','3']Debug[/definition] Version.

    Als Neuling solltest du dich auch mal hier umschauen [FAQ] Ich bin neu beim Thema XBMC und will mich einlesen

    Zitat

    wirkt sich denke ich aber auch wieder auf den stromverbrauch aus!?

    Was soll sich da auf den Stromverbrauch auswirken ? das eine Watt was der Lüfter benötigt ???

    Zitat

    würde aber in einem sideboard stehen wenn man den da drin nicht hört auch gerne was aktiv gekültes...

    In einem geschlossenem SideBoard ist immer suboptimal. Dort staut sich die Hitze und man benötigt deutlich mehr Kühlung. Besser frei stehen oder mindestens vorne oder hinten offen, ABER komplett geschlossen würde ich keinem raten.

    Ich würde vielleicht noch ein wenig sparen und mir dann für 350 - 400€ einen aktiv-gekühlten HTPC zusammenschrauben, mit einem vernünftigen CPU-Kühler.

    +1
    Ich weiß ja nicht was du bisher so für Rechner hattest, aber mit aktueller SilentHardware bekommt man einen HTPC wirklich sehr sehr leise. Bei meinem letzten HTPC war die HDD lauter als der CPU-Lüfter. Nun habe ich eine SSD verbaut und höre, wenn ich auf der Couch sitze, nichts mehr. Ich muss schon wirklich das Ohr direkt an das Gehäuse legen.

    Wie schon gesagt guter potenter lüfterloser HTPC ab 600 Euro, wahrscheinlich mehr.

    Ich wollte erst mal sicher gehen, dass es wirklich ein BUG ist, hab im Inet noch nichts dazu gefunden. Im Moment erstelle ich eben die nfo`s, was extrem ätzend ist, da ich gestern auf Mysql umgestellt habe... *brech* wieso nur wieso immer dann


    Vor so einer Umstellung sollte man immer einen separaten Export machen, was das ist siehe [HowTo] XBMC Datenbank exportieren/importieren, bereinigen und löschen

    vielleicht hast du auch ein defektes/Buggy Addon installiert welches deine Kiste besonders in Anspruch nimmt. Das sollte dann im xbmc.[definition='1','0']log[/definition] stehen. Vielleicht auch nur in der [definition='1','3']Debug[/definition] Version musst du mal schauen.

    Ansonsten hat Mad-Max recht, schwache Hardware/CPU neigt ab einer gewissen Menge dazu das von dir genannte Verhalten zu zeigen. Dagegen könnte neu aufsetztem des Systems helfen.
    Schau am besten mal nach was die Systemresourcen so machen wenn XBMC langsam wird. Also wie viel CPU, RAM, Speicherplatz usw noch frei ist.

    Hat sich da ein BUG eingeschlichen? Kann das jemand reproduzieren?

    Ja ist ein BUG. Am besten dem Entwickler des Scrapers direkt bescheid geben. Solange er den BUG nicht kennt kann er ihn auch nicht beheben.
    Einen solchen BUG haben aber viele Scraper. TheMovieDB z.B. kann weder mit ä,ö,ü umgehen noch mit ae,oe,ue, dort muss man einfach a,o,u verwenden damit die Filme gefunden werden.

    Bzw wäre meine Antwort immer bei allem was über "HD Filme gucken" als Anforderung geht: selbst bauen


    und selbst bei HD schauen haben die meisten Android Boxen aktuell mit XBMC noch so ihre Tücken ... Die Android Boxen brauchen einfach noch so 1-2 Generationen bis sie mit XBMC gut zu händeln sind. Auch die aktuelle XBMC Android Version ist noch nicht so ausgereift wie die vergleichbaren Windows und Linux Versionen.

    Daher würde ich dir auch zum Selbstbau raten. Siehe z.B. http://myxbmc.bplaced.net/blog/?p=795 Oder die vielen anderen Threads hier im Forums Bereich.

    Mein Ziel war es, den TV-Receiver und den HTPC via HDMI mit dem TV zu verbinden und das Sound-Signal via SPDIF durch-zu-schleusen.

    Das mit dem Durchschleusen klappt nicht.
    Da macht dir der HDMI Handshake einen Strich durch die Rechnung. Da der TV nur Stereo kann machen TV und HTPC mit einander aus, dass über das HDMI Kabel nur Stereo übermittelt wird. Daher kannst du auch nur das an die Anlage weiterleiten.

    Das was du vorhast geht aber dennoch du musst nur anders verkabeln. Du musst das Bild über HDMI vom HTPC an den TV und den Ton über SPDIF direkt vom HTPC an die Anlage leiten.

    Am einfachsten wäre allerdings die Verkabelung HTPC -> HDMI -> Anlage -> HDMI -> TV. Allerdings muss dazu die Anlage auch HDMI können ...