Beiträge von keibertz

    ohne ein xbmc.[definition='1','0']log[/definition] mit dem Fehler kann man da nicht viel zu sagen.


    Zudem kann es helfen das xbmc.[definition='1','0']log[/definition] im Debugmodus zu fahren. Dann sieht man deutlich mehr details.
    Auch wäre es hilfreich wenn du auf die Fragen bezüglich Freigabeprotokoll, XBMC Version, XBMC Log, verwendete Hardware, CPU und RAM Auslastung usw. von weiter oben antworten würdest.

    Ohne mehr Input von dir kann man da nur sagen, ja du hast recht das Verhalten ist seltsam. Nur das hilft halt keinem ....

    Ok, sorry, ich korrigiere meine Aussage ein wenig. Habe gerade herausgefunden das XBMC sich zwar nicht aufhängt, aber ca. 30min. braucht um 1% voranzukommen.


    Das ist zwar eigentlich nicht normal, aber seinen Router als NAS zu missbrauchen ist halt nicht wirklich effektiv. Kann gut sein das es einfach nicht schneller geht weil der Router mit den Anfragen überfordert ist. Das solltest du sehen wenn du die auf das Webinterface des Routers einloggst und die CPU bzw RAM Auslastung von diesem anschaust.

    Genauso kann es sein, das dein HTPC damit überfordert ist und dort die CPU/RAM am Anschlag ist. Die kann z.B. bei HTPC Hardware wie PI oder ähnlichem gut möglich sein.

    Bei mir rödelt das Bereinigen aber auch einige Minuten. Seit dem ich von ATOM auf AMD A6 umgestiegen bin geht es deutlich schneller. Ist aber noch immer eine minutenlange Aktion.

    Noch nicht, aber das macht doch auch nicht viel Sinn, da die Plots ja dan nauf Englsich wären, doer täusche ich mich da?


    Wer sagt denn das es nur auf Eng ist ? Ich nutze immer TheMovieDB und bei mir sind ca. 95% aller Filme mit deutschem Plot. Bei den paar die einen englischen Plot haben bearbeite ich das mit XWMM nach. Kommt aber wirklich sehr sehr selten vor ...

    Richtige Scraper Settings sind allerdings Grundvoraussetzung, siehe [HowTo] Video-, Film- und Serien-Scraper einstellen -> XBMC Datenbank füllen

    Auch darfst du in den XBMC Settings nicht aktiviert haben, dass die Handlung/Plott bei ungesehen Filmen ausgeblendet werden soll. Dann bekommst du natürlich nie einen Plot zu sehen.

    Externer Inhalt www.xbmcnerds.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    ich hab da mal ne kurze Frage zwischendurch...
    Ich möchte gern das mein TV und und AVR eingeschaltet wird wenn ich den HTPC über den RC6 Empfänger von Cohaus starte
    und umgekehrt wenn ich mein HTPC Herunterfahre sollen der TV und AVR abgeschaltet werden. Mehr möchte ich nicht...
    Funktioniert das mit dem Teil ohne Einschränkungen? Ich habe einen Samsung LCD und einen Onkyo 525...

    Gruß
    Sveni_lee


    Mit einer Universal FB wie z.B. einer Harmony ist das kein Problem. Dort kannst du einfach all diese Geräte eintragen und dann daraus eine Aktion erstellen. In den Harmony Software Settings kannst du auch festlegen was mit den einzelnen Geräten beim ausschalten bzw beim Aktionswechsel passieren soll. Wie und ob das bei anderen Universal FB Funktioniert weiss ich allerdings nicht.

    Über CEC funktioniert das nur dann, wenn all deine Geräte CEC können. Bei meinem Pi schalten sich dann zwar Pi und TV ab aber der Onkyo AVR bleibt an. Habe es über CEC noch nicht hinbekommen dass der sich auch direkt ausschaltet. Aber ich glaube es gibt es den Onkyo Settings irgendwo etwas wo man einstellen kann, dass er sich automatisch mit abschaltet.

    jb1980: Da der Beitrag in dem du ursprünglich gepostest hattest nur für Windows Systeme gültig ist habe ich einen eigenen Beitrag daraus gemacht.

    Ich glaube nicht das du mit dem von dir gewähltem IR Empfänger alles ans laufen bekommst. Unter Linux wirst du da wohl LIRC, siehe [FAQ] Lirc oder etwas wie den FLIRC, siehe FLIRC - Ein USB-Infrarot Dongle benutzen müssen. Bin aber in der Linux Welt nicht wirklich zuhause ...

    Mein Pi läuft über CEC das war recht einfach damit die Harmony zu konfigurieren. Auch wenn über CEC nicht alle Tasten so laufen wie an meinem richtigen HTPC.

    ... HD Inhalten und über WLan angeht?

    HD Inhalte über WLAN streamen ist bei KEINEM Client eine gute Idee. Denn leider steigt das WLAN meist bei hohen Bitraten und schnellen Szenen aus, bzw produziert Bidlfehler und oder Bufferung. Ab wann das genau geschieht kann dir keiner sagen, da dies sehr stark von deinem WLAN, der verwendeten Hardware der genauen Örtlichkeit usw. abhängt. Wirklich flüssig alle FullHD Inhalte über WLAN bekommen aber nur die aller wenigstens hin. Die die es hinbekommen verwenden meiner Meinung nach einfach kein FullHD Material mit richtig hohen Bitraten, oder stören sich nicht an den Bildfehlern.
    Daher verlegen die meisten irgendwann doch Lan-Kabel oder behelfen sich mit DLAN siehe http://www.amazon.de/Devolo-AVtriple-Starter-Netzwerk-Steckdose/dp/B005MJ61CU/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1373440720&sr=8-1&keywords=devolo+dlan+500&tag=kodinerds04-21 [Anzeige]

    Der Server sollte doch mit einem A6 und 4GB RAM auskommen, oder? Dann noch eine kleine SSD und eine große HDD, fertig...

    Ja sollte reichen siehe dazu HTPC + NAS Beratung Dort haben wir genau das Anliegen gerade besprochen, einfach mal komplett lesen.

    Ein Update installieren nenne ich nicht basteln. Meine bessere Hälfe soll das Geräte auch bedienen und dabei sollen keine Fehler auftreten oder häufig abstürtzen ect.

    Bei so doch recht komplexen aufbauten wie deinem geplantem musst du bei einem Update von XBMC auch alle anderen Programme wieder anfassen. Und glaube uns das ist jedes mal eine bastelei bis wieder alles rennt ... zumindest war es in der Vergangenheit so ...

    Hat sich schon mal jemand die MOI DVB-S2 Streaming Box als TV-Server genauer angeschaut ?
    Darauf läuft wohl "TV-Headend" und man kann über NFS auf dem Netzwerk aufnehmen usw ...

    Siehe https://www.tbs-technology.de/shop/product_i…?products_id=35

    Denke das ist für einige eine interessante alternative zu einem TV-Server Selbstbau bzw. einer TV-Karte im HTPC direkt.

    Links zum Thema:
    Konfigurations Guide: http://www.tbsdtv.com/download/docum…ide%20_V1.0.pdf
    XBMC Guid: http://www.tbsdtv.com/download/docum…x_XBMC_V1.1.pdf
    Erfahrungsaustausch: http://forum.xbmc.org/showthread.php?tid=162142
    Hier http://www.tele-audiovision.com/deu/TELE…vision-1307/#18 gibt es einen sehr guten Erfahrungsbericht.
    PS: 'Xbox Mediacenter' = XBMC Mediacenter

    Und ich weiß nicht, ob ich nachfragen darf, aber ist es unter Linux möglich BluRay Discs mit dem internen Player abzuspielen?


    Was verstehst du unter internen Player ? BluRay Discs kannst du soweit ich weiß direkt mit XBMC gar nicht abspielen. Auch nicht unter Windows. In Windows kannst du aber durch Software Player wie PowerDVD oder TMT6 einen nahezu vollständigen Blu-Ray Player ersetzen. Wie dies geht siehe http://myxbmc.bplaced.net/blog/?p=266 . Unter Linux geht das so umfangreich leider nicht. Dort ist es derzeit nur möglich den Hauptfilm abzuspielen. Auf Dinge wie Menü, Specials usw auf der BluRay Disc kannst du mit Linux nicht zugreifen,

    Zitat

    Ich würde gerne mit mindestens 60 MB/s auf die RAID Platten schreiben können.

    Solange du zuhause ein LAN-Netzwerk mit 1Gbit hast sollten diese Raten auch mit SoftwareRAID machbar sein. Aber da fehlt mir die praktische Erfahrung.

    Beide Prozzis haben AES-Instructions. Da geht die Verschlüsselung (AES wohl gemerkt, bei anderen Algorithmen mag das anders sein) so flott, dass man eigentlich keinen Unterschied merkt.
    Bei LAN Übertragung schon garnicht.


    ja hatte deinen Beitrag erst später gelesen und oben editiert. SORRY

    Beim Ram sagst du 1600 der A6-6400K kann doch 2066 nutzen macht es da kein Sinn auch den Ram einzubauen? oder ist der Geschwindigkeitsvorteil für die Graka nicht relevant?

    1600 ist das mindeste was man nehmen sollte. Schneller geht natürlich immer, aber brauchen tust du das wohl nur beim Zocken. Zudem musst du dann auch beim MB darauf achten, dass es diesen schnellen RAM unterstützt. Ich selbst habe 1866 RAM verbaut.

    Mit den Harmony kenn ich mich null aus... sie muss den HTPC und den TV steuern können der rest ist mir eigentlich egal. (da muss ich mich erst umschauen oder hast du aus dem stehkreis grad ne Empfehlung?)

    Siehe http://www.harmony-remote-forum.de/harmony_compare.php
    Ich selbst habe eine Harmony 785, viele User hier haben eine Harmony 650 oder Harmony One

    Hat das Board einen internen Anschluss für den IR EmpfängeR? oder müsste ich da einen externen nehmen?

    ASRock MB haben einen internen CIR Anschluss. Mit einem solchen CIR IR-Empfänger kann man den HTPC auch aus dem S5 (komplett aus) wieder starten. Interne USB Anschlüsse haben wohl fast alle MB, aber damit kannst du nur aus dem S3 (Standby) bzw S4 (Ruhezustand) starten. Externe USB Anschlüsse hat auch fast jedes MB.
    Ich fahre meinen HTPC eigentlich nie komplett runter sondern immer nur in S3 oder S4.

    Ist halt die Frage wie hoch dieser wäre und ob sich bei dieser erhöhten CPU Auslastung nicht doch ein stärkerer lohnen würde.

    Wenn du verschlüsseln willst solltest du wohl mindestens eine A8 nehmen. Wie gut die A6 damit klar kommt kann ich dir nicht sagen, da ich wie gesagt kein SoftwareRAID verwende.

    EDIT: Gerade erst gesehen, dass mf-3hd das bei sich mit einem A6 und AES am laufen hat und keine Probleme mit der Performance bzw CPU Auslastung hat. Dann sollte das bei dir auch gehen. Kommt aber auch stark auf die Anzahl der Festplatten an. Umso mehr Festplatten umso höher die CPU Auslastung.

    Wie schnell liest/schreibst du denn von einem Rechner im LAN auf die Platten? Ist schreiben mit 100MB/s möglich?


    Also ich Kopiere vom HomeServer auf die SSD im HTPC mit ca. 110 MB/s, umgekert genauso schnell. Verbunden sind diese beiden über ein 1Gbit Netzwerk. Darüber geht theoretisch eine maximale Übertragungsrate von ca. 123 MB/s.

    Das RAID6 im HomeServer währe um ein vielfaches schneller. Aber das kann man mit 1Gbit Netzwerk halt nicht im Ansatz ausreizen.

    Über WLAN ist es deutlich langsamer ...

    Die Intel Systeme haben den 24p BUG...angeblich... manche sagen JA manche NEIN...

    ??? Den 24p BUG gibt es nicht nur angeblich sondern nachgewiesen. Allerdings tritt er bei den Intel IvyBridge Modellen nur noch alle 4,04 Minuten auf und wird nicht von allen Wahrgenommen. Siehe http://www.hardwareluxx.de/community/f89/…ung-797983.html

    Ab den Intel Haswell Modellen ist der 24p Bug behoben. Allerdings gibt es davon derzeit nur i5 und i7 Modelle. Die kleineren, eher HTPC relevanten, i3 und Pentium Modelle kommen wohl erst im Herbst. Siehe http://www.cpu-world.com/news_2013/2013…s_surfaced.html und http://www.hardwareluxx.de/community/f89/…ead-962709.html

    Ich würde derzeit bei deinen Anforderungen eine AMD Richland A6 APU nehmen, siehe http://myxbmc.bplaced.net/blog/?p=975
    Für die Restliche Hardware siehe http://myxbmc.bplaced.net/blog/?p=795

    Zum Thema bedienen des HTPC siehe http://myxbmc.bplaced.net/blog/?p=228

    Zitat

    NAS auf dem Musik, Bilder und ein Teil der Filme liegt. Soll auch ausgetauscht werden.

    Wenn du die NAS eh tauschen willst würde ich zu einem Selbstbau eines HomeServers raten und dort neben den ganzen Datenfestplatten, MySQL DB usw. auch die TV Karte und den dazugehörigen TV-Server plazieren. Dann kann der HomeServer alle TV spezifischen Dinge wie Aufnahmen usw direkt steuern/verarbeiten und das Bild wird nur noch an die jeweiligen Clients übertragen.
    Das hat auch den Vorteil, dass wenn du im Schlafzimmer TV schauen willst bzw was aufnehmen willst der HTPC im Wohnzimmer nicht an sein muss.

    Zitat

    Erweiterter Timeshift (Film im Wohnzimmer stoppen und im Schlafzimmer weitersehen - Wichtig)

    Bei Filmen von der NAS sollte das eventuell noch machbar sein. Ob es aber auch bei LiveTV einen technischen weg dafür gibt weiß ich nicht. Habe ich zumindest noch nichts davon gehört.
    Allerdings nutze ich selbst auch kein LiveTV am HTPC. Das regelt bei mir alles der TV.

    PS: XBMC kann TimeShift erst ab XBMC 13.

    Ist eh egal, da die aktuelle HDMI Spec 1.4 kein 4k kann...
    oder geht es dir rein um die rechenleistung?


    wusste ich ja gar nicht. Gibt es denn schon eine HDMI Spec 1.5 das dann auch 4k kann ?

    Im Wiki steht aber das HDMI 1.4a auch 4k2k kann http://de.wikipedia.org/wiki/4K2K, siehe http://de.wikipedia.org/wiki/High_Defi…media_Interface
    Aber was genau 4k2k ist muss ich mir erst mal durchlesen. Muss aber jetzt weg ....

    Würde mich stark wundern wenn es nicht geht denn die ersten 4k Beamer und TV Geräte gibt es ja schon. Die müssen das ja auch irgendwie bewerkstelligen ...

    Weiß jemand ob bzw welche der neuen AMD Richland APUs 4k Filme wiedergeben kann ?
    Soweit ich im Netz gefunden habe können einige der APUs zwar die Auflösung von 4k, aber sind dennoch nicht dazu in der Lage 4k Filme auch als solche wiederzugeben. Zum dekodieren zu schwach ?

    Weiß da einer von euch was genaueres ?

    Links zum Thema:
    http://www.heise.de/newsticker/mel…oC-1883491.html
    http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspu…i?id=1369288956