Beiträge von keibertz

    Das ruckeln hat ist nun fast ganz weg, das einzige was nicht funktioniert ist im audio menü wenn ich auf "HDMI ausgabe" einstelle dann ruckelt es brutal und es kommt kein sound, ich muss da auf "analog" gehen sonst höre ich nichts mehr...


    Am besten du postest hier mal Screenshots deiner sämtlichen XBMC Settings. Da hast du bestimmt irgendwo noch einen Fehler drin.

    Wie hast du es bei dir genau verkabelt ? HTPC -> HDMI -> AVR -> HDMI -> TV ?

    nutzt du die standard XBMC Datenbank oder eine MySQL DB ? Denn Netzwerklaufwerke und MySQL DB vertragen sich nicht so wirklich ...

    Wie hast du die NAS als Netzwerklaufwerke hinzugefügt ?
    Greif in XBMC direkt auf die Freigaben des NAS zu und gehe nicht über das Netzwerklaufwerk.

    Die SMB Freigaben auf der NAS solltest du mit User und PW einrichten. Dann sollte es auch funktionieren. Einge Leute hier hatten schon Probleme wenn es ohne User und PW eingerichtet war.

    Eigentlich sollte der BUG behoben sein aber vielleicht hilft es ja:

    Zitat

    Tipp: XBMC 12.0 Frodo hat einen BUG bei den Repositorys. Man muss nach der Installation zuerst ins Kontextmenü (Tatste c ) des Repositorys und dort "Updates suchen" und "Aktualisieren erzwingen" ausführen. Ohne diese manuellen Schritte werden einem gar keine Addons, oder mindestens nicht die aktuellen Addons auf dem Repository angezeigt. Dieser BUG wurde in XBMC 12.1 Frodo behoben.


    Es könnte aber auch schlicht sein, dass deine Internetverbindung spinnt bzw der Pi keinen Zugriff mehr hat.

    Wie sieht es den aus wenn eine der neuen Intel CPUs (zB i5 oder im Herbst den i3) verbaut wird? Wäre man dann nicht mehr auf eine extra Grafikkarte angewiesen bzw geben es noch nennenswerte Probleme abgesehen BlueRays?

    Die spearate NVIDIA Graka brauchst du einzig und alleine für die yavdr Software. Allgemein brauchst du selbst bei einer heutigen i3 mit HD4000 keine separate Graka für einen Multimedia HTPC mehr. Nur hat die aktuelle IvyBridge Architektur eben noch den 24p Bug, ob schlimm oder nicht muss jeder für sich entscheiden. Der Haswell i5 ist mit HD4400 oder HD4600 auf jeden Fall HTPC kompatibel und hat auch keinen 24p BUG. ABER derzeit gibt es, zumindest für Windows, noch keinen Treiber bei dem die Haswell GPU unter XBMC fehlerfrei funktioniert. Soll aber mit der nächsten Version kommen. Wie die Treiber für Linux aussehen kann ich dir nicht sagen. Allerdings halte ich einen i5 für einen reinen Multimedia HTPC für absolut überdimensioniert.
    Ein AMD A6 Richland reicht dafür aber auch schon aus. Dort ist die GPU ebenfalls stark genug, dass man keine separate Graka mehr in seinem Multimedia HTPC braucht.


    Und ob man den einen ordnetliche HTPC zB mit i5 ect als Server und Client einsetzten kann kannst du auch nicht genau sagen?

    Von der Hardware her reicht der i5 sicher. Wie Sinnvoll es ist Server und HTPC zu mischen ist eine andere Frage ...

    Den Weg der in deinem verlinktem HowTo beschrieben wird kannst du auf dem Pi nicht gehen. Da du dazu einen Internet Browser brauchst. Und die Standard XBMC Versionen für den Pi haben keinen Browser installiert.
    Du müsstest du zuerst ein komplettes Linux auf dem Pi installieren und dann XBMC als Zusatzprogramm. Ob und wie gut es dann wirklich laufen würde weiß ich aber auch nicht.

    Beitrag um Treiberprobleme bei Intel erweitert:

    Zitat

    INTEL: Treiber Version 9.18.10.3071 macht starke Probleme in XBMC. Um die Probleme derzeit in den Griff zu bekommen muss zu einer älteren Treiber Version gegriffen werden.
    Für Haswell gibt es derzeit noch keinen Treiber der in XBMC reibungslos funktioniert. Laut Intel wird aber an einem Fix gearbeitet, welcher bereits in der nächsten Treiber Version enthalten sein soll.

    aber kann es wirklich sein das windows 7 an sich im leerlauf soviel resourcen braucht das der i3 und der 4000er chip so abkackt das normale 1080p 7GB MKV ruckeln?

    An der Hardware oder Windows liegt es ganz sicher nicht.

    4: treiber
    5: xbmx version
    6: xbmx einstellungen


    Ganz klar an den drei Punkten. XBMC 13 gibt es noch nicht in einer Final Version. Daher derzeit, wenn es stabil sein soll, besser zu XBMC 12.2 greifen.
    Welche Treiberversion hast du denn genau installiert ? Bei Intel hat glaube ich die aktuellste Version einen BUG. Aussagen wie "I too noticed a problem in XBMC after upgrading to the latest Intel HD 4000 driver 9.18.10.3071." findet man online zu hauf.
    Daher mal 1-2 ältere Versionen testen. Nur die Version von CD oder Windows Standard Treiber reichen in aller Regel nie aus. Immer aktuelle Treiber vom Hersteller verwenden.

    Wenn du XBMC falsch einstellst ruckelt es natürlich auch. Siehe dazu [FAQ] Audio- und VideoEinstellungen in XBMC und OS
    Im Zweifel poste einfach mal deine derzeitigen Settings.

    An Windows liegt es auf jeden Fall nicht ...

    Checke am besten mal unter Windows ob andere Player diese Ruckler auch haben. Wenn ja liegt es schon mal nicht nur an den XBMC Settings. Sondern wohl auch an den Treibern.

    Gibt es bei Linux und AMD das Problem mit der Tonausgabe in HD?

    Ja da gibt es Probleme unter Linux kannst du mit AMD kein HD Ton ausgeben.

    Nein, es gibt keine Probleme mit dem Ton. DTS-HD und True-HD gehen wohl nicht 1:1. Das bedeutet aber nicht das dann kein Sound kommt.

    Natürlich gibt es Probleme mit HD-Ton. Es ist nicht möglich den Ton in HD auszugeben.
    DTS-HD kann nur in DTS wiedergegeben werden. Dies rechnet XBMC allerdings komplett selbstständig runter und gibt den DTS Ton aus.

    Wer also Wert auf DTS-HD legt darf kein AMD und Linux zusammen verwenden. Entweder AMD und Windows oder eben zu Intel greifen wenn Linux pflicht ist.

    Zitat

    Ich möchte nicht wissen wie viele Stunde er gestern mit dem Windows Unsinn verbracht hat.

    Naja Windows als Unsinn zu betiteln halte ich doch für etwas ******. Ich bin mit meinem Windows HTPC vollkommen zufrieden und weiß das ich die ganzen Einstellungen/Anpassungen usw auf Linux wohl, wenn überhaupt, nur mit wesentlich mehr Zeitaufwand hinbekommen hätte.

    Nur wenn ich ein Add-on über zip adden möchte kommt folgende meldung: "abhängigkeiten nicht erfüllt" (auf englisch)

    das selbe Add-on funktioniert komischweise problemlos auf meinem Laptop.


    Dann schau mal nach welche XBMC Version du auf dem PC und welche auf der BOX installiert ist. Der Fehler kommt meistens dann wenn das Addon nicht zur XBMC Version passt, oder wenn andere Addons vorausgesetzt werden die nicht installiert sind.

    Um welches Addon und welche Version geht es denn genau ?Am besten Addons nicht über ZIP sondern direkt über das jeweilige Repository in XBMC installieren. Dann wird immer die richtige Version und auch alle anderen benötigten Addons installiert.

    Aber nicht bei der besten Auflösung. Da flackert es weiterhin.

    Welche verwendet ihr?

    Was ist denn für dich die beste Auflösung ? Die meisten hier verwenden 1080p was einer Auflösung von 1920 × 1080 Pixeln entspricht.

    Pci ist das nicht.

    Du weißt aber schon das PCI Anschlüsse veraltet sind und die aller meisten neuen Mainboards dieser Größe nur noch PCIe Anschlüsse besitzen ? Von daher ist der Anschluss ganz normal ...

    Und wenn ZBOX nano VD01 nur 120€ + RAM + HDD kostet könnte ich auch gleich den Server im Headless Betrieb laufen lassen.

    Eine ZBOX nano VD01 würde ich weder als Server noch als XBMC Client einsetzten. Für einen XBMC Client ist die GPU viel zu schwach und für einen Server ist es meiner Meinung nach höchst ungeeignet da man weder Festplatten noch TV-Karte einbauen kann und alles, wenn überhaupt, nur über USB anschließen kann.

    Bei mir selbst scheidet halt yavdr direkt aus weil man eben eine separate Graka verbauen muss/sollte. Bei einem HTPC der besonders leise und Stromsparend sein soll will ich ja aber genau das nicht. Ich will dort eben keine separate Graka einbauen, zumal heutige CPUs ja auch eine sehr leistungsstarke GPU mitbringen die eine separate Graka im HTPC komplett überflüssig machen.
    Entscheiden muss das sicher jeder für sich. Bei AMD muss man zusätzlich bedenken, dass derzeit unter Linux kein DTS-HD Sound möglich ist. Daher verwenden die meisten die einen solchen Sound benötigen Windows als OS auf ihrem HTPC. Oder es wird eben zu Intel gegriffen, dort gibt es keine Probleme mit DTS-HD. Dafür Probleme mit 24p ... Nichts ist perfekt ... Jeder muss eben schauen welche Nachteile für ihn am geringsten wiegen ...

    Für mich ist es kein Nachteil Windows auf dem HTPC laufen zu lassen, daher erspare ich mir alle Linux Probleme wie DTS-HD, Blu-Ray Menüs usw ...