Storage Server RAID5 & TrueCrypt

  • können uns ja darauf einigen das die Wahrheit irgendwo dazwischen liegt :D

    Amazon Fire TV 4k | KODI 17.X
    HTPC: ASUS F2A85-M LE | A6-5400K | 4GB DDR3-1866 | 128GB SSD | Windows 10 64 bit | KODI 17.X
    AVR: Onkyo TX-NR509 5.1 + Teufel Consono 35
    TV: Samsung UE55ES6300 55"
    FB: Harmony 785

    Wo finde ich das xbmc.log File?

    Wer einen Rechtschreibfehler findet darf ihn behalten !

  • okay... du kannst mich noch zum RAID6 überzeugen... allerdings erst wenn du mir sagt wielange ein Rebuild einer (vollen) Platte dauert =)... das würde mich noch interessieren...
    Irgendwie juckt mich doch RAID5 + HotSpare mehr... ich weiß nicht wieso ...

    Rehctcshreifbehler düfren beahlten wedren

    Externer Inhalt www.speedtest.net
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
  • denke Rebuild zeit ist stark vom RAIDController und der Festplattengröße abhängig. Bei meinem alten RaidController hat ein Rebuild bei RAID5 ca. 18 Stunden gedauert. Aber dessen Performance hast du ja gesehen ...
    Ich wollte einfach mal RAID6 versuchen kein Plan genau warum, aber ist mehr Sicherheit als RAID5 und einfach mal was neues ...

    Amazon Fire TV 4k | KODI 17.X
    HTPC: ASUS F2A85-M LE | A6-5400K | 4GB DDR3-1866 | 128GB SSD | Windows 10 64 bit | KODI 17.X
    AVR: Onkyo TX-NR509 5.1 + Teufel Consono 35
    TV: Samsung UE55ES6300 55"
    FB: Harmony 785

    Wo finde ich das xbmc.log File?

    Wer einen Rechtschreibfehler findet darf ihn behalten !

  • Da stimme ich dir zu, würde mich nur sehr interessieren wie lange sowas bei einer 3TB platte von statten geht... ich meine man kann es ja grob einschätzen... der eine Controller ist dann vielleicht 20% schneller der andere 20% langsamer.. doch bekommt man eine Richtung ob nun 3 Std, 20 Std, oder 3 Tage...

    Rehctcshreifbehler düfren beahlten wedren

    Externer Inhalt www.speedtest.net
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
  • meinen neuen RAIDController kann man während dem Rebuld auch noch das RAID verwenden, sprich auf die Daten zugreifen. Bei meinem alten konnte man in der Zeit nichts mit dem RAID machen ...

    Amazon Fire TV 4k | KODI 17.X
    HTPC: ASUS F2A85-M LE | A6-5400K | 4GB DDR3-1866 | 128GB SSD | Windows 10 64 bit | KODI 17.X
    AVR: Onkyo TX-NR509 5.1 + Teufel Consono 35
    TV: Samsung UE55ES6300 55"
    FB: Harmony 785

    Wo finde ich das xbmc.log File?

    Wer einen Rechtschreibfehler findet darf ihn behalten !

  • das heißt ich verliere bei raid6 garnicht 30-50% der plattengröße für die sicherheit? (wie geht das dann, das jede datei gesichert ist?)

    signaturen mit bildern nerven, dann sind die threats 70% signaturen

  • das heißt ich verliere bei raid6 garnicht 30-50% der plattengröße für die sicherheit? (wie geht das dann, das jede datei gesichert ist?)

    Wie viel Prozent du verlierst kommt darauf an wie viele Festplatten du verwendest. Bei unter 6 Festplatten macht RAID6 gar keinen Sinn. Denn man verliert immer 2 Festplatten Speicherplatz. Eben genau soviel wie man kaputt gehen können ohne Daten zu verlieren. Jede Festplatte merkt sich noch etwas von einer bzw zwei anderen Festplatten. So können 2 Festplatten ausfallen ohne Datenverlust.

    Ich habe bei mir 8 Festplatten verbaut jeweils 3 TB macht 24 TB. RAID6 hat 2 Festplatten Sicherheit also kann ich 18 TB verwenden. Das heißt aber nicht das 2 Festplatten fest zur Sicherheit eingeteilt sind. Sondern dass sich wie bereits beschrieben jede Festplatte nicht mit vollem Speicherplatz zur Verfügung steht sondern ein gewisser Teil der Festplatte für Daten von zwei anderen Festplatten reserviert ist. Wie viel das ist hängt davon ab wie viele Festplatten sich im RAID6 befinden.

    Raid Erklärung finde ich im Wiki super http://de.wikipedia.org/wiki/RAID

    PS: irgendwie alles doppelt geschrieben hoffe du verstehst es :D

    Amazon Fire TV 4k | KODI 17.X
    HTPC: ASUS F2A85-M LE | A6-5400K | 4GB DDR3-1866 | 128GB SSD | Windows 10 64 bit | KODI 17.X
    AVR: Onkyo TX-NR509 5.1 + Teufel Consono 35
    TV: Samsung UE55ES6300 55"
    FB: Harmony 785

    Wo finde ich das xbmc.log File?

    Wer einen Rechtschreibfehler findet darf ihn behalten !

  • Hi ne frage: :)

    ich hab das so verstanden, dass bei dem gehäuse z.b. schon ein SAS expander eingebaut ist
    http://www.supermicro.nl/products/chass…C836E1-R800.cfm

    und man mittels zwei oder einem SAS 8088 oder 8087 kabel zu seinem kontroller gehen kann und von außerhalb auch noch mittels 2 SAS ein in ein out kommen kann, also daisy chain pronzip


    meine frage jetzt stimmt das?

    signaturen mit bildern nerven, dann sind die threats 70% signaturen

  • Also nen Controller sieht man auf dem Bild nicht... was ich auch nicht verstehe warum man einen 28Port Expander braucht wenn das ding nut 16 3,5" Slots hat ?

    Also klingt für mich alles irgendwie wage und kein Plan was man da bekommt, Netzteil ist wohl dabei, aber was sind jetzt bitte "Key Features".

    und man mittels zwei oder einem SAS 8088 oder 8087 kabel zu seinem kontroller gehen kann und von außerhalb auch noch mittels 2 SAS ein in ein out kommen kann, also daisy chain pronzip


    wow... okay..

    Festhalten wollen wir mal in der Theorie, der 8088er SAS ist die externe Variante und der 8087 ist nur für die interne Verkabelung zuständig. Also innerhalb des Gehäuses oder vom einem Gehäuse zum Nächsten.

    Also normalerweise sieht das ganze so aus, dass man vom Controller mittels 8088er Ausgang an eine ExtenderCard geht die einen 8088er Eingang besitzt, tadaaa (teilweise haben entsprechende Karten noch einen weiteren 8088er Ausgang um das nächste Festplatten Array anzubinden.

    meine Frage: Was hast du vor ?(

    Rehctcshreifbehler düfren beahlten wedren

    Externer Inhalt www.speedtest.net
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
  • so habe jetzt mal die erste Kopierwelle hinter mich gebracht und mein neues RAID mit Daten gefüllt. Ergebnis 30% voll :D
    Wie versprochen habe ich nochmal neue Benchmarktests gemacht.
    Hier nochmal die ersten Test mit dem Leeren RAID zum Vergleich:

    Externer Inhalt www.xbmcnerds.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt www.xbmcnerds.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt www.xbmcnerds.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Hier jetzt die neun Ergebnisse bei Füllstand von 30%:

    Externer Inhalt www.xbmcnerds.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt www.xbmcnerds.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt www.xbmcnerds.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Also schlechter geworden sind die Werte schon mal nicht :thumbup:

    Amazon Fire TV 4k | KODI 17.X
    HTPC: ASUS F2A85-M LE | A6-5400K | 4GB DDR3-1866 | 128GB SSD | Windows 10 64 bit | KODI 17.X
    AVR: Onkyo TX-NR509 5.1 + Teufel Consono 35
    TV: Samsung UE55ES6300 55"
    FB: Harmony 785

    Wo finde ich das xbmc.log File?

    Wer einen Rechtschreibfehler findet darf ihn behalten !

  • gemäss Deiner Messung wurde es ja 5 - 10% schneller.....

    vielleicht mal ein File mit der Stoppuhr messen......

    Ich persönlich glaube nicht so recht an die Werte, welche von den Benchmarktools ausgegeben werden... bin da immer was skeptisch

  • ja hast schon recht 100% darauf verlassen kann man sich nicht. Daher habe ich auch gleich mehrere Programme verwendet. So erhält man meiner Meinung nach schon einen groben Richtwert und das genügt mir voll und ganz. Ob es jetzt 10% mehr oder weniger sind ist mir nicht wirklich wichtig.

    Habe jetzt noch zwei Lüfter mehr unten an den Festplattenkäfig geschraubt. Das hat die dortigen Festplatten um gute 10°C gekühlt. Insgesamt habe ich jetzt 9 Lüfter verbaut.
    Die verteilen sich wie folgt: 3x in CollerMaster Stacker vorne, 1X 140mm hinten oben, 1x 60mm hinten unten, 2x 80mm rechts unten, 1x CPU Lüfter, 1x NetzteilLüfter

    Das einzige dumme an so vielen Lüftern ist die Lautstärke. Derzeit zu Testzwecken steht der Server im Wohnzimmer und das wäre mir auf dauer eindeutig zu Laut. Aber wenn er komplett fertig ist kommt er eh wieder in den Flur auf den Einbauschrank. Dann hört man ihn außer im Flur gar nicht ...

    EDIT: Was mir gerade wieder eingefallen ist die 10% mehr können auch daher kommen, dass ich den Controller auf einen anderen PCIe Slot gesteckt habe ..

    Amazon Fire TV 4k | KODI 17.X
    HTPC: ASUS F2A85-M LE | A6-5400K | 4GB DDR3-1866 | 128GB SSD | Windows 10 64 bit | KODI 17.X
    AVR: Onkyo TX-NR509 5.1 + Teufel Consono 35
    TV: Samsung UE55ES6300 55"
    FB: Harmony 785

    Wo finde ich das xbmc.log File?

    Wer einen Rechtschreibfehler findet darf ihn behalten !

    Einmal editiert, zuletzt von keibertz (3. März 2012 um 15:38)

  • ich denke du hast das System perfekt hingekriegt, ich musste auch feststellen, dass ein i7 mit 8GB RAM eine bessere Performance bringt als ein Xeon mit 16GB RAM bei gleichen Kern Herzzahlen.....

    Das Lüfterprob kennen wir denke ich alle....

  • Hier 2 Links von Toms Hardware was die organisation der Lüfter angeht... fand ich sehr interessant, weil wenn man es nicht weiß, plant man gerne mal falsch.

    TH Lüfter Tutorial 1
    TH Lüfter Tutorial 2

    keibertz, ich will endlich wissen was deine Kiste Strom braucht :) soll ich dir nen Zähler schicken ?! :)

    Rehctcshreifbehler düfren beahlten wedren

    Externer Inhalt www.speedtest.net
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
  • echt gut die Artikel sollte man sich auf jeden Fall mal genauer anschauen bevor man seine Lüfter plaziert.
    Ich habe mir jetzt noch 2 Lüfter mit PWM geholt. Mal sehen wie das in der Praxis klappt und ob dann wirklich alle anderen Lüfter darüber steuerbar sind. Denn derzeit habe ich nur ca 50% meiner Lüfter direkt an das Board angeschlossen. Habe ihr Lüfter mit PST im Einsatz ?

    Zitat

    Hochleistungsgehäuselüfter mit PWM Sharing
    Der ARCTIC F PWM sticht andere 80/92/120-mm-Lüfter im Markt leistungmäßig aus. Mit Hilfe der patentierten PWM Sharing Technologie (PST) können so bis zu 5 Lüfter einfach über das BIOS geregelt warden. Mit dem ARCTIC F PWM kann so einfach eine effektive und leise Gehäusebelüftung realisiert werden.

    Wie wird die Temperatur des gesamten Gehäuses mit PST gesenkt?
    Mit der PWM-Funktion arbeiten die ARCTIC F PWM-Lüfter nur mit der notwendigen Geschwindigkeit, um eine maximale Kühlleistung bei dem niedrigsten Geräuschpegel zu gewährleisten. Außerdem können, dank der patentierten und innovativen PWM Sharing Technology (PST), bis zu 5 Lüftern (einschließlich CPU-Lüfter) an den ARCTIC F PWM-Lüfter angeschlossen werden die sich dann das PWM-Signal teilen. Die Geschwindigkeit aller Lüfter in diesem PST-System wird dann durch ein einziges PWM-Signal über das BIOS zentral gesteuert.

    Bestellter Lüfter http://www.amazon.de/gp/product/B002KTVFPI/ref=oh_o00_s00_i00_details?tag=kodinerds04-21 [Anzeige]

    Hoffe mal das ich durch die Lüftersteuerung noch etwas an Strom und auch etwas an Lautstärke einsparen kann.
    @Fanatic_Joker: Strommessgerät habe ich derzeit keins da.

    EDIT: Ich check gerade meine alten 1 TB Festplatten bisher habe ich zwei gefunden die so viele bad sectors haben das ich die auf Garantie einschicken werde. Zum glück haben beide noch Garantie ... Wurde echt Zeit die alten Platten abzulösen.
    Bei der einen Platte hat es mir zwei mal den Rechner abgeschossen beim Versuch zu formatieren. Also die muss wirklich am Arsch sein :thumbdown:

    Amazon Fire TV 4k | KODI 17.X
    HTPC: ASUS F2A85-M LE | A6-5400K | 4GB DDR3-1866 | 128GB SSD | Windows 10 64 bit | KODI 17.X
    AVR: Onkyo TX-NR509 5.1 + Teufel Consono 35
    TV: Samsung UE55ES6300 55"
    FB: Harmony 785

    Wo finde ich das xbmc.log File?

    Wer einen Rechtschreibfehler findet darf ihn behalten !

    Einmal editiert, zuletzt von keibertz (3. März 2012 um 22:38)

  • Cool bin mal gespannt, ob es die Dinger bringen, hab ich mir auch schon ein paar mal überlegt.
    Habe selbst nur die CPU via PWM angeschlossen, evtl. noch der auf der Rückseite.

    Fanatic_Joker: Strommessgerät habe ich derzeit keins da.

    Schick mir via PN mal deine Adresse, ich schick dir das Ding per Post, das lässt mir keine Ruhe :) Ich will wissen ob meiner so utopisch Strom frisst oder ob das normal ist.

    Schade, werde meine Tests jetzt erst mal einstellen müssen. Im Umzugsstress... und dann mal schauen ob ich mich nicht auch gleich 3TB Platten hole. Ich halte bis jetzt nicht viel von WD oder Seagate aber wenn ich die ins RAID nehme, ja dann können die doch von mir aus verrecken. Solange sie nicht schneller als DHL sind ist mir das egal :rolleyes:

    Denke ich werde dann auch RAID6 machen, da der Rebuild wohl schon einige Zeit dauern wird... und dann würde ich in mein Case mit diesem Controller 48TB, was auch für die Zukunft ausreichen sollte. Doch wird mich keibertz dann wohl mit seinem SATA3 locker in Performance schlagen :) zumal ich wohl 9+ Platten einbauen muss um mein jetzigen Bedarf zu decken.

    Rehctcshreifbehler düfren beahlten wedren

    Externer Inhalt www.speedtest.net
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
  • Sharkoon Rebel 12 Economy http://www.alternate.de/html/product/Sharkoon/Rebel12_Economy/81270/?

    Da passen locker 20 Festplatten rein schau hier Storage Server RAID5 & TrueCrypt in dem Beitrag habe ich das genauer beschrieben

    EDIT:
    Lüfter mit PWM und PST ist heute gekommen. Aber anscheinend bin ich zu doof für die Anleitung. Oder die ist Fehlerhaft http://www.arctic.ac/fileadmin/fpwm/manual_de.pdf was soll es bringen A und B zu verbinden ????
    Die anderen beiden Anwendungsfälle verstehe ich ja laut Anleitung, aber PST ...

    EDIT2:
    Ich glaube die meinen wenn man mehrere solche Lüfter hat kann man A von Lüfter A mit B von Lüfter B verbinden und sie somit in Reihe schalten.
    Zumindest ist das die einzige Möglichkeit wie das für mich Sinn ergibt.

    Amazon Fire TV 4k | KODI 17.X
    HTPC: ASUS F2A85-M LE | A6-5400K | 4GB DDR3-1866 | 128GB SSD | Windows 10 64 bit | KODI 17.X
    AVR: Onkyo TX-NR509 5.1 + Teufel Consono 35
    TV: Samsung UE55ES6300 55"
    FB: Harmony 785

    Wo finde ich das xbmc.log File?

    Wer einen Rechtschreibfehler findet darf ihn behalten !

    2 Mal editiert, zuletzt von keibertz (6. März 2012 um 19:30)

  • Ich glaube die meinen wenn man mehrere solche Lüfter hat kann man A von Lüfter A mit B von Lüfter B verbinden und sie somit in Reihe schalten.


    Klingt für mich Logisch und steht auch so in der Artikelbeschreibung...

    Zitat

    Außerdem können, dank der patentierten und innovativen PWM Sharing Technology (PST), bis zu 5 Lüftern (einschließlich CPU-Lüfter) an den ARCTIC F PWM-Lüfter angeschlossen werden die sich dann das PWM-Signal teilen.


    Lustigerweise aus deiner eigenen Quelle [Anzeige] :thumbup:

    Rehctcshreifbehler düfren beahlten wedren

    Externer Inhalt www.speedtest.net
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!