Gemeinsam genutzte MySQL Datenbank auf einer Synology DiskStation

  • Dein Client kriegt keine Verbindung zum Synology MySQL Dienst und dem gehen wir jetzt Schritt für Schritt nach. Du sagst du hast die Firewall in der Synology aktiv - dann schalte die später als Erstes mal ab und schau, ob es dann geht.

    O.K. werde ich später machen.

    Ja trag das ruhig ein. Das hat überhaupt keinen Nachteil, sondern aktiviert lediglich das Debug-Logging, sprich mehr Informationen im Log. Ist hierfür jetzt nicht relevant, da man ja schon sieht was los ist und wir jetzt der Ursache dafür nachgehen müssen. Kann aber bei anderen Problemen hilfreich sein, darum also pro forma ruhig mal reinpacken.


    O.K. mach ich.

    meien Aufgabe später:

    1. Firewall der Syno ausschalten komplett zum testen

    2.vom Win7 Rechner(Client) die Syno anpingen im DOS Fenster (ping 192.168.178.114)

    3. Putty starten und folgendes eingeben: cat /etc/my.cnf

    4. dann berichten.

    danke Ben

    Gruss

    P.S.: Wollte noch was hinterfragen: Kann das auch an der bestehen XB;C Installation liegen? Sollte ich XBMC nicht nochmal deinstallieren und jungfräulich installieren?

  • Das brauchst du an für sich nicht machen, selbst wenn es da lokale Datenbanken gäbe - XBMC versucht ja jetzt auf die MySQL DB zuzugreifen. Klar kannst du den userdata Ordner komplett löschen, XBMC neu starten und dann die [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml wieder rüberkopieren. Das ist alles wieder jungfräulich, aber ich glaube kaum, dass das hilft.
    Kannst den Ordner ja mal umbenennen in _userdata, dann hast du ein Backup ;)

  • Das brauchst du an für sich nicht machen, selbst wenn es da lokale Datenbanken gäbe - XBMC versucht ja jetzt auf die MySQL DB zuzugreifen. Klar kannst du den userdata Ordner komplett löschen, XBMC neu starten und dann die [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml wieder rüberkopieren. Das ist alles wieder jungfräulich, aber ich glaube kaum, dass das hilft.
    Kannst den Ordner ja mal umbenennen in _userdata, dann hast du ein Backup ;)


    O.K. ich mache jetzt das was du sagst!! ;) mmh könnte aber auch den Ordner in "Userdata.old"umbenennen.


    ich melde mich mit meinen Aufgaben heute nachmittag.

    Gruss

  • Du kannst noch weitere Rechte Benutzer xbmc vergeben:

    SQL
    GRANT USAGE ON *.* TO 'xbmc'@'192.168.174.%' IDENTIFIED BY 'xbmc';
    GRANT ALL PRIVILEGES ON `xbmc_%`.* TO 'xbmc'@'192.168.174.%';


    Es kann sein, dass der Benutzer nur vom localhost direkt mit MySQL kommunizieren kann.

  • Du kannst noch weitere Rechte Benutzer xbmc vergeben:

    SQL
    GRANT USAGE ON *.* TO 'xbmc'@'192.168.174.%' IDENTIFIED BY 'xbmc'; 
    GRANT ALL PRIVILEGES ON `xbmc_%`.* TO 'xbmc'@'192.168.174.%';


    Es kann sein, dass der Benutzer nur vom localhost direkt mit MySQL kommunizieren kann.

    O.K. wieso ist das bei meienr syno213j so udn bei anderen benutzern hier nicht? hat das ein Hintergrund? Trotzdem danke.

    ich werde später zuhause erstmal nach BEN´s Anleitung vorgehen...

  • Hallo BEN,

    hier bin ich wieder mit folgendem Ergebnis:

    1. Firewall ausgeschaltet

    2. Ping:

    3. mit Putty verbunden und mit Benutzer :root angemeldet:

    Code
    login as: root 
    root@192.168.178.114's password: 
    
    
    BusyBox v1.16.1 (2013-11-06 05:34:59 CST) built-in shell (ash) 
    Enter 'help' for a list of built-in commands. 
    SynologyDS-213> cat /etc/my.cnf 
    cat: can't open '/etc/my.cnf': No such file or directory 
    SynologyDS-213>


    so , jetzt kommst du...

    Gruss


    P.S. Halt hier das Log:

    http://xbmclogs.com/show.php?id=133777


    und ich kann was erfreuliches berichten...nach Ausschalten der Firewall auf der Syn startet nun XBMX aufm WIN Rechner :) aber er bringt immer noch Fehlermeldungen. Würdest du dir diese bitte mal anschauen..

    Ist es auch richtig das im XBMC Ordner immer ein aktuelles [definition='1','0']log[/definition] und ein .old [definition='1','0']log[/definition] vorhanden ist?

  • Also: Diese Fehlermeldungen bei der ersten erfolgreichen Verbindung zur MySQL Datenbank sind normal. Liegt daran, dass XBMC sucht, ob alte Datenbanken vorhanden sind, die übernommen/aktualisiert werden sollen. Ist nicht der Fall, also kommt es erstmal zu Fehlern, die keine sind. XBMC findet also keine Datenbank und legt letztenendes selbst welche an.

    Wenn du XBMC jetzt erneut startest, sollten die "Unable to open Database" Fehler nicht mehr auftreten. Der Fehler weiter unten bezieht sich aufs xbmcnerds-repository, hier vielleicht mal aktualisieren.

    Insgesamt passt das so, wie man die Synology Firewall einrichtet kann ich dir nicht sagen, da ich sie nicht nutze. Meine Syno ist von außen nicht zu erreichen. Nie.

  • Neues LOG:

    http://xbmclogs.com/show.php?id=133781

    1. Also liegt es auf alle Fälle nun an der Firewall meiner Syno..richtig?

    2. Und so kann ich jetzt die AS.xml auf alle meine Clients draufkopieren..richtig?

    3. Ne Frage noch zum PI. Dort ist openelec drauf, leider gibt es da nicht das Verzeichnis wie hier angegeben:

    OpenElec: $HOME/.xbmc/temp/ (oder ist das auch ein versteckter Ordner)??

    Gruss

    4. Also ich habe jetzt auf allen meine Clients die AS.xml draufkopiert und XBMC startet auf allen..bis auf den PI..da warte ich noch auf einen Antwort.

    5. Also ich glaube so langsam verstehe ich...jetzt wenn ich xbmc auf irgendeinem Client starte dann weiß der Client das er sich mit dem NAS verbinden muss...richtig?

    6. Wenn ich jetzt am WIN 7 Rechner die Pfade hinzufüge für die Filme usw oder auch Musik dann staret ich z.b. das ipad und ich müsste dann da schon die Filme sehen..richtig??

    7. Wenn ich z.b. Live TV einschalte das ist dann immer Rechner abhängig richtig..also wenn ich LIve TV am WIN 7 Rechner einschalte dann ist es am PI oder am Ipad nicht eingeschaltet..richtig?

    8. Wo kann ich das einlesen des PVR Addons (VUduo addon) bei jedem Start von xbmc verhindern?

    So ne Menge fragen noch offen..aber ich will es verstehen und ich komme immer weiter.. :)

  • Auf Unix-Systemen sind Ordner mit Punkten am Anfang immer versteckte Ordner. Log sieht super aus :)
    [definition='2','0']as.xml[/definition] auf die anderen Clients kopieren und Spaß haben. Wenn es beim Pi Probleme gibt bzw. du den Pfad nicht findest, frag mal im Pi Forum nach oder benutz die Suche.

  • Auf Unix-Systemen sind Ordner mit Punkten am Anfang immer versteckte Ordner. Log sieht super aus :)
    [definition='2','0']as.xml[/definition] auf die anderen Clients kopieren und Spaß haben. Wenn es beim Pi Probleme gibt bzw. du den Pfad nicht findest, frag mal im Pi Forum nach oder benutz die Suche.

    O.K. ich habe nochmal meinen Beitrag erweitert. Vielleicht kannste mir die Fragen noch beantworten.


    Aber Herzlichen dank mal für die Hilfe und die Ausdauer!!


    Gruss

  • Zunächst einmal: Du bist hier in dem Thema "MySQL auf einer Synology..." - die Fragen 7 und 8 kann ich dir nicht beantworten. Wüsste auch nicht, was das mit MySQL zu tun hat und nutze kein Live-TV. Dafür nehm ich immer noch die gute, alte Coolstream.
    Auf 1. - 3. bin ich weiter oben schon eingegangen.
    4. ist keine Frage, hängt aber mit 3. zusammen
    5. ja, wenn eine [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml vorhanden ist, die den Clienten auf die MySQL DB lenkt
    6. ja, probier es doch einfach aus. Die Pfade weden in der MySQL Datenbank gespeichert.

    Ich denke mal, meine Arbeit hier ist getan ;)

  • Habe noch eine Verständnisfrage:

    wenn ich jetzt z.B. mit dem Artwork Downloader (unter Programme) vom Win7Rechner downloade dann lädt alles auf den Win7 rechner lokal..richtig? Also wenn ich dann zB einen anderen Client öffne sind die Bilder so nicht zu sehen bzw. abrufbar..richtig?

    Bilder und CD ART usw. muss immer noch an dem jeweiligen Clienten gedownloaded werdedn..richtig?


    Gruss

  • Wollte noch für die Nachwelt was bereitstellen:
    Wenn jemand einen PI hat und diesen mit der Advancedsettings.xml Datei befüllen will der sollte das am besten mit "WinSCP" durchführen denn da sieht man die Verzeichnisstruktur und versteckte Ordner am besten. Soviel dazu.
    Gruss
    Kussel

  • Komisch! Ich sehe mit Filezilla die Verzeichnisstruktur und versteckte Dateien genauso gut.

    Gesendet vom Smartphone. Welches, ist doch egal.

  • Hallo..das einrichten der db hat geklappt...allerdings hakelt plötzlich xbmc...irgendwann kam ich drauf mal auf die syno zu schauen und siehe da die mysql-db verursacht eine cpu-auslastung von 100% während des updates der db...naja..ich hatte auch viel neue musik...aber auch als das einlesen fertig war verursachten kleinste abfragen einen peak ubd selbst geschriebene selects die einfach nur den albumnamen mit einer id abfragen dauert 6!!! Sekunden...ist sowas schonmal jemandem passiert? Oder hilft nur eine neuinstallation der DB?

    HTPC:
    Gehäuse: SilverStone Milo ML03, CPU:AMD A6-5400K, Mainboard:ASRock FM2A75 Pro4-M, Ram: Kingston HyperX DIMM XMP Kit 4GB, Netzteil:be quiet! Pure Power L7 300W ATX 2.3, Festplatten: SanDisk SSD 128GB und Seagate 2TB, Laufwerk: BD

    Einmal editiert, zuletzt von koppel (28. Februar 2014 um 08:15)

  • So..habe das problem lösen können. 14000 musiktitel scheinen meine kleine ds wohl arg zu beanspruchen...nachdem ich aber alle Tabellen auf InnoDB umgestellt habe läufts ganz gut. MySQL hat unter Status ja auch eine Analyse. Da werden dann ein paar Tips zur DB-Optimierung gegeben. Hat die schonmal jemand ausprobiert?

    HTPC:
    Gehäuse: SilverStone Milo ML03, CPU:AMD A6-5400K, Mainboard:ASRock FM2A75 Pro4-M, Ram: Kingston HyperX DIMM XMP Kit 4GB, Netzteil:be quiet! Pure Power L7 300W ATX 2.3, Festplatten: SanDisk SSD 128GB und Seagate 2TB, Laufwerk: BD

  • Zitat

    Ich selbst nutze nur InnoDB, allerdings nur für Filme und Serien. Für Musik wie im XBMC Wiki empfohlen:


    Bin gerade auf der Arbeit und kanns nicht testen aber ich dachte ab XBMC 12.0 wird jeder Index automatisch gesetzt...aber ich schau auch nochmal nach.

    HTPC:
    Gehäuse: SilverStone Milo ML03, CPU:AMD A6-5400K, Mainboard:ASRock FM2A75 Pro4-M, Ram: Kingston HyperX DIMM XMP Kit 4GB, Netzteil:be quiet! Pure Power L7 300W ATX 2.3, Festplatten: SanDisk SSD 128GB und Seagate 2TB, Laufwerk: BD

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!