Home Assistant Update 64Bit - ESPHome

  • Hallo an alle,

    mit dem neuen ESPHome Device Builder Update wird ein 64Bit System vorausgesetzt...

    Ich nutze seit einigen Jahren Home Assistant auf einem RPi4 (2GB).

    Da ist es nun scheinbar Zeit auf 64Bit umzusteigen. In dem Zuge würde ich gleich von SD-Karte auf SSD wechseln.

    - Habt ihr nen kleinen Fahrplan, wie das laufen kann? Habe bisher nur RPis mit SD-Karte im Einsatz...

    - Kann ich das Backup das 32Bit HA dann direkt ins 64Bit HA einspielen?


    Danke im Voraus für eure Hinweise und Tipps [ay]

    Martin

  • So, wollte das Update heute einspielen.

    Mein RPi4 Model B bootet scheinbar nicht standardmäßig von USB.

    Also wollte ich erstmal wieder auf SD-Karte installieren, damit das System wieder läuft. Nun kommt beim BackUp einspielen folgende Meldung:

    "Wiederherstellung konnte nicht gestartet werden. Unbekannter Fehler."


    Und noch schlimmer, die originale SD-Karte ist defekt... Auch das Backup von NabuCasa (Cloud) bringt den gleichen Fehler.

    Habt ihr nen Tip?

  • gibts da echt keine bessere diagnose als ""unbekannter fehler" ? Das ist ja genau das wovor ich Angst habe, das HA so ein unverstehbares Orakel ist, gerade eben auch mit so eine HASS, hae HA-OS installation, wo man zwar relativ einfach ins OS kommt, aber dann laeuft das HA in irgendeiner containerumgebung und die dan zu debuggen *sigh*...

  • Leider war nicht mehr zu holen/ Infos zu bekommen...

    Jedenfalls läuft HA wieder wie vorher, nur eben jetzt als 64Bit System auf der Speicherkarte meiner Dashcam...

    Möchte also noch kurzfristig auf SSD mit USB-SATA-Adapter umsteigen.

    Weiß einer von euch, ob ich das RPi Eprom-Update für USB Boot über das Terminal & SSH-Plugin in Home Assistant machen kann?

  • Weiß einer von euch, ob ich das RPi Eprom-Update für USB Boot über das Terminal & SSH-Plugin in Home Assistant machen kann?

    Soweit ich weiß geht das nicht. Steh vor dem selben Bedarf. Und ich scheue mich davor extra eine zweite SD Karte bereit zu halten mit RPIOS.

    --------------
    Guides nicht mehr verfügbar wegen Youtube unvermögen guten von schlechten Kodi Videos zu unterscheiden.

  • So, neuer Stand:

    Habe versucht den Bootloader, wie oben beschrieben, zu aktualisieren. Ob es funktioniert hat weiß ich nicht, aber Boot von USB mit einer SSD am Sabrent USB-SATA Adapter hat nicht funktioniert.

    Habe jetzt wieder die gestern erstellte SD-Karte laufen...

  • Ich habe heute meinen Pi5 aktualisiert, die vorgehensweise ist aber die selbe.

    1. RPI OS SD Karte erstellt (64 Bit)

    2. per SSH oder direkt am Gerät:

    sudo apt update

    sudo apt upgrade

    sudo rpi-eeprom-update

    sudo raspi-config

    -> Advanced Config (6)

    -> Bootloader (A5) -> E1 (latest)

    danach rpi neu starten

    sudo raspi-config

    -> Boot Order (A4)

    -> B2

    --------------
    Guides nicht mehr verfügbar wegen Youtube unvermögen guten von schlechten Kodi Videos zu unterscheiden.

  • Leider war nicht mehr zu holen/ Infos zu bekommen...

    Jedenfalls läuft HA wieder wie vorher, nur eben jetzt als 64Bit System auf der Speicherkarte meiner Dashcam...

    Möchte also noch kurzfristig auf SSD mit USB-SATA-Adapter umsteigen.

    Weiß einer von euch, ob ich das RPi Eprom-Update für USB Boot über das Terminal & SSH-Plugin in Home Assistant machen kann?

    Gibt ja auch USB Sticks mit SSD drin. Sowas z.b.:

    https://www.amazon.de/dp/B0C36C8WCX?tag=kodinerds04-21 [Anzeige]

    Kann man immer mit "smartctl -d sat -x /dev/sd..." in der CLI checken. Wenn da dann auch die read/write zugriffe und der health parameter da sind, dann kann man ganz gut tracken ob/das das Teil nicht verrottet. Ob/wie man das aus HA heraus machen kann (SMART checken) weiss ich allerdings noch nicht. Waere ja aber mit USB Adapter und M.2 SSD ja genau dasselbe Problem.

  • Zu früh gefreut, nach dem Boot von HomeAssistant von der SSD konnte mein Update nicht eingespielt werden. Auch nach neu anlegen des Smarthomes wurde das update nicht erkannt...

    Vielleicht muss ich jetzt, nach dem Bootloader update etc nochmal ein backup des HA-Systems machen und dann neu versuchen... Von SD-Karte lief es jetzt zumindest direkt wieder.

  • So, noch eine letzte Info.

    Das Backup lies sich per Edge einspielen. Firefox ging nicht...

    Dann lief zwar HA von der SSD und die Zigbee-Geräte wurden erkannt, aber konnten nicht gesteuert werden.

    Der Fehler war, dass die SSD am USB-SATA-Controller direkt neben dem Sonoff-Zigbee-Stick lag. Also SSD zum RPi, Zigbee-Stick 50cm entfernt und schon läuft alles. Hat mich zwar wieder nen Vormittag Zeit gekostet, aber der Umzug ist geschafft. Danke an für eure Tipps etc SkyBird1980 und te36

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!