Fotos im Netzwerk

  • Photosync nutze ich bislang nicht bzw. kannte ich noch nicht.
    Mein Prozess ist an sich wie folgt: Fotos mit dem Smartphone und Kamera aufnehmen -> beides auf den PC kopieren und aussortieren -> ein Ordner mit dem Namen "yyyy-mm-dd Ort" anlegen und diesen über FreeFileSync mit dem NAS synchronisieren. Photoprism greift dann auf den übergeordneten Ordner "Bilder" (Bilder/yyyy-mm-dd Ort) zu.


    Damit soll es scheinbar gehen: https://dl.photoprism.org/docker/scheduler/
    Für mich stellt sich dann nur die Frage wie ich mein Synology NAS dazu bringe bzw. ob das mit Aufgabenplanung möglich ist.

  • Photosync legt das auch nur ab und nach kurzer Zeit erscheinen die Bilder dann auf dem Server.
    Bei mir braucht es dafür keinen scheduler etc.

    Mein Blog


  • ok, das geht natürlich auch.
    Ein schedule sollte doch in Synology wie folgt gehen (gemäß https://dl.photoprism.org/docker/scheduler/), oder?



    Code
    docker run -d --name=Ofelia \
    -v /var/run/docker.sock:ro:/var/run/docker.sock \
    -v /volume1/docker/ofelia/config.ini:./jobs.ini \
    --net=host \
    --restart always \
    mcuadros/ofelia

    jobs.ini

    Code
    [job-exec "photoprism index"]
    schedule = 0 0 2 * * *
    container = Photoprism
    command =  photoprism index --cleanup
    no-overlap = true
  • Warum so kompliziert?
    Ich lasse meine Fotos von der NextCloud App syncen, in einen Ordner den PhotoPrism als Quelle kennt.


    Ist ja auch egal wie die Fotos da reinkommen, sie werden halt eingelesen, das hätte ich auch nicht anders erwartet.



    Die erscheinen einfach, da muss man nix Besonderes machen.


    Auch im Docker in Unraid.

  • Ok, mache ich im grunde genauso. Vielleicht war ich hier einfach zu ungeduldig und hätte noch etwas warten müssen

    Hallo zusammen


    Wie bringt Ihr die Photoprism Bilder auf den TV?
    Gibt es eine Kodi Plugin?
    DLNA? Oder wie macht Ihr das?
    Gruss LGM

    Ja, das würde mich auch interessieren. Prinzipiell kann man auch direkt Fotos in Kodi unter Bilder mit dem Pfad zum Server angeben oder das Emby/Jellyfin-Plugin verwenden und dort Bilder hinterlegen. Aber es wäre auch interessant ob es hier ein Plugin gibt.

  • Wieso nehmt ihr nicht den Ordner mit den Fotos nicht einfach in Kodi in der Bib auf? Dann sind sie auch am TV zu sehen!

  • Weiß jemand wie ich den Code anpasse (Synology Tasks), damit Photoprism (Docker Container) neue Bilder automatisch indexiert?
    Irgendwas scheint am Code noch nicht zu passen

    Code
    sudo docker exec PhotoPrism /bin/sh /volume1/docker/photoprism index

    PhotoPrism wurde wie folgt installiert



  • So holen wir dieses Thema mal wieder aus der Versenkung.


    Unsere Große kriegt mit dem Schulwechsel ein Smartphone und da dachte ich mir, wär ja auch gut wenn Sie irgendwo Ihre Photos ablegen könnte.

    Ich habe mich daran erinnert das man bei Photoprism schon vor langer Zeit geschrieben hat das Multi User Support kommt.


    Der ist auch da, für zahlende Kunden! Wir reden hier von 6€/Monat.

    PhotoPrism: Pricing & Editions
    AI-Powered Photos App for the Decentralized Web
    www.photoprism.app


    Ich glaube ich werde dann doch eher mal Nextcloud Memories mit Recognize ausprobieren.


    Mir ist klar das solche Projekte auch irgendwie Geld verdienen müssen. Ich hasse jedoch Abo Modelle. Schade in die Zeit die ich in das Tagging der Gesichter gesteeckt habe das sind halt Daten die man nicht wieder raus bekommt.

    Mein Blog


  • danke für die Info. Wusste ich nicht, dass der Multiuser-Support für ein Abomodell (was ich ebenfalls hasse) eingeführt wurde.

    Lässt sich Nextcloud Memories auch also standalone ohne Nextcloud einrichten (brauche Nextcloud auf meinem Synology NAS nicht umbedingt)?


    Vielleicht wäre librephotos noch eine Idee. Hat das jemand bereits ausprobiert?

  • Memories funktioniert nur zusammen mit Nextcloud.


    Librephotos habe ich bisher nicht ausprobiert, ich habe aber eine nette Übersicht gefunden:

    GitHub - meichthys/foss_photo_libraries: Free and Open Source Photo Libraries
    Free and Open Source Photo Libraries. Contribute to meichthys/foss_photo_libraries development by creating an account on GitHub.
    github.com

    Mein Blog


  • Was spricht eigentlich gegen die Community-Edition von PhotoPrism?


    Die müsste ja alles gewünschte können, oder?

    Und wenn ne Nextcloud vorhanden ist die selbst gehostet ist sollte auch das selbst hosten von PhotoPrism kein Problem sein.


    Habe jetzt beides noch nicht getestet, daher die ernstgemeinte Frage.

    Das Thema will ich nämlich auch noch angehen.

    Habe zwar eine selbst gehostete Nextcloud-Instanz hier, aber vom Gefühl her wäre ich jetzt eher zu PhotoPrism. Hab auch auch noch irgendwie im Hinterkopf, dass die Addon-Lösung bei Nextcloud nicht so mächtig war, bzw. irgend einen Haken hatte weswegen ich das nicht mehr weiter verfolgt hatte.


    Edit:

    Danke darkside für den Vergleich.

    Knackpunkt bei PhotoPrism scheint wohl tatsächlich die MuliUser-Unterstützung zu sein. So wie ich das verstanden habe ist die zwar vorhanden inzwischen, aber nur in der Pro-Version und dann auch nur um den Zugang zur Bibliothek für verschiedene Benutzer zu ermöglichen. Die Bibliothek an sich ist aber wohl für alle Benutzer die gleiche. Zumindest in der aktuellen Version noch.


    Ich glaube ich werde dann doch eher mal Nextcloud Memories mit Recognize ausprobieren.

    Das klingt für mich in dem Fall dann auch am vielversprechendsten. [ay]

  • So sieht es aus: Multiuser gibt es nur mit der Pro Subscription, mehrere DB's noch garnicht.


    Es gibt aber auch noch andere Punkte. Was ich an Apple Photos immer geschätzt habe war die Gesichtserkennung, Sie war zwar nicht perfekt aber erlaubte schon vor über 10 Jahren etwas was Photoprism bis heute nicht kann: Gesichter manuell hinzuzufügen.

    Wenn Photoprism ein Gesicht nicht findet dann gibt es die Person auf dem Bild nunmal nicht, schon irgendwie nervig.


    Ich hoffe das man da mit Nextcloud flexibler ist. Auch das jeder User seinen Cloud Space für seine "Alltagsfotos" hat und man zusammen eine Sammlung für die Familienfotos führen kann.

    Ich werde es jetzt mal probieren.


    Das schöne ist das ich die Dateien eh nach einem festen Schema in die Ordnerstruktur einsortieren lassen,so kann ich per rsync die Datenbestände synrchon halten.

    Mein Blog


  • Immich macht auch einen sehr guten Eindruck. Hat das jemand am laufen? Frage mich ob ich meine bestehenden Fotos hier einlesen kann (z.B. unter volume1/Bilder/2023 Test). Habe alles schön in Ornder sortiert und würde gerne diese Struktur beibehalten (jeder Ordner = ein Album).

  • Gesehen ja, genutzt nein.

    Allein das Disclaimer ist abschreckend:

    • The project is under very active development.
    • Expect bugs and breaking changes.
    • Do not use the app as the only way to store your photos and videos!

    Auf gut deutsch, es kann jederzeit kaputt gehen oder sich fundamental etwas ändern.

    Mein Blog


Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!